Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia DrumBrute Impact Bedienungsanleitung

Arturia DrumBrute Impact Bedienungsanleitung

Analog drum synthesizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia DrumBrute Impact

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Projektleitung

    Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 3 • Einen Quick Start-Guide Registrieren Sie Ihren DrumBrute Impact so schnell wie möglich! Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich ein Aufkleber mit der Seriennummer. Diese benötigen Sie während der Online-Registrierung. Sie können auch ein Foto vom Aufkleber machen, für den Fall, dass dieser beschädigt wird.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
  • Seite 5 Setzen Sie das Gerät nicht unmittelbar dem Sonnenlicht aus. Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia haftet nicht für Schäden oder Datenverlust, die durch unsachgemäße Bedienung des Geräts verursacht werden.
  • Seite 6: Einführung

    Zusammenarbeit mit der MIDI Control Center-Software, um Sequenzen und globale Einstellungen zu editieren Wir sind sicher, dass Sie vom Klangcharakter und den Funktionen des DrumBrute Impact beeindruckt sein werden. Und zu all dem ist er sehr einfach zu bedienen! Er wurde speziell entwickelt, um Ihren Workflow und Ihre Kreativität zu verbessern.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    1.2.1. Die Tempo/Werte-Anzeige ...................................... 6 1.2.2. Der Rate/Fine-Drehregler und der Tap Tempo-Taster.......................... 6 1.2.3. Die Transport-Taster ........................................7 1.2.4. DrumBrute Impact-Betriebsmodi..................................7 1.2.5. Synchronisations-Optionen ....................................8 1.2.6. Die Step-Taster ..........................................8 1.2.7. Erase und Copy (Löschen und Kopieren)..............................9 1.2.8.
  • Seite 9 3.2.2. Snare 1 ............................................30 3.2.3. Snare 2............................................30 3.2.4. Tom Hi / Low ..........................................30 3.2.5. Cymbal............................................. 31 3.2.6. Cowbell ............................................31 3.2.7. Die Hi-Hats............................................31 3.2.8. Das FM Drum-Instrument....................................32 3.2.9. Was ist FM? ..........................................33 3.3. Der Color-Modus ................................34 3.4.
  • Seite 10 Der Projekt-Browser (Project Browser) ....................... 78 9.4.1. Eine Library aufbauen ......................................79 9.4.2. Ein Template überarbeiten....................................80 9.4.3. Übertragung eines Pattern zum DrumBrute Impact......................... 81 9.5. Store To/Recall From............................... 82 9.5.1. Die ‘Store To’-Schaltfläche....................................82 9.5.2. Aufrufen editierter Patterns vom DrumBrute Impact........................82 9.5.3.
  • Seite 11: Übersicht

    ♪: Der DrumBrute Impact wird nicht über den USB-Anschluss Ihres Computers mit Strom versorgt. Um das Gerät mit Strom zu versorgen, schließen Sie einfach das mitgelieferte DC-Netzteil an den DrumBrute Impact und eine geeignete Steckdose an und schalten Sie dann den Netzschalter auf der Rückseite des DrumBrute Impact auf "On".
  • Seite 12: Mit Einer Externen Hardware

    1.1.2.1. MIDI-Geräte Es gibt viele interessante Geräte, die nur MIDI-Ports besitzen (keine Clock-Synchronisation, kein USB). Der DrumBrute Impact ist perfekt für genau solche Setups: Er kann zu MIDI- Sequenzern, Arpeggiatoren und anderen Drum-Machines synchronisiert werden. Seine eigenen Drum-Sounds lassen sich über ein MIDI-Keyboard spielen. Und natürlich können MIDI-Daten über den USB-Port Ihres Computers gesendet und empfangen werden.
  • Seite 13: Transport, Patterns, Effekte

    Um das Tempo fein einzustellen, drücken Sie den Shift-Taster und drehen den Regler. Sobald der Shift-Taster gedrückt wird, ändert sich die Anzeige, so dass die Dezimalwerte des Tempos (.00-.99) angezeigt werden. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Übersicht...
  • Seite 14: Die Transport-Taster

    [p.22]. 1.2.4. DrumBrute Impact-Betriebsmodi Diese drei Taster legen den Betriebsmodus des DrumBrute Impact fest: Song-, Bank- oder Pattern-Modus. Mit den zwei Step- und Accent-Tastern können Sie ein Pattern bearbeiten. Alles, was Sie über das Erstellen eines Patterns wissen müssen, finden Sie im Kapitel Pattern-Modus [p.38].
  • Seite 15: Synchronisations-Optionen

    1.2.5. Synchronisations-Optionen Es gibt vier Sync-Optionen, die durch wiederholtes Drücken des Sync-Tasters umgeschaltet werden können. Diese bestimmen, ob der DrumBrute Impact in einem Setup aus mehreren Geräte als Master oder Slave fungiert. Unabhängig davon, ob es sich um einen Master oder einen Slave handelt, kann der DrumBrute Impact so eingestellt werden, dass er eine von vier verschiedenen Taktraten (1P, 2P, 24P oder 48P) sendet und auch darauf reagiert.
  • Seite 16: Erase Und Copy (Löschen Und Kopieren)

    !: Ihre erstellten Patterndaten gehen während des Aus- und Einschaltens verloren, es sei denn, Sie nutzen den Save-Taster, um sie im internen Speicher von DrumBrute Impact permanent zu speichern. Es gibt drei Ebenen bei der Speicherfunktion: Pattern, Bank und Song. Einzelheiten zu diesen Vorgängen finden Sie für Patterns...
  • Seite 17: Pattern-Effekte

    Random [p.45]. 1.2.9. Pattern-Länge/Last Step-Taster DrumBrute Impact-Patterns können bis zu 64 Schritte (Steps) lang sein und aus bis zu vier 16-schrittigen Unterteilungen bestehen, die nacheinander abgespielt werden. Diese werden als Schrittgruppen (Step Groups) bezeichnet. Die vier LEDs über den Doppelpfeiltastern (<< >>) werden verwendet, um die Patternlänge anzuzeigen und welche Schrittgruppe gerade abgespielt wird.
  • Seite 18: Output Circuit (Ausgang)

    Sie im Abschnitt Color-Modus [p.34]. 1.2.10.2. Level Dieser Regler steuert den Master-Ausgangspegel des DrumBrute Impact. Er stellt gleichzeitig auch den Kopfhörerpegel ein.  ♪: Der Master-Lautstärkeregler beeinflusst nicht den Pegel eines Instruments, wenn ein Kabel an den rückseitigen Einzelausgang dieses Instruments angeschlossen ist. Verwenden Sie in diesem Fall den Level-Regler über dem entsprechenden Drum-Pad dieses Instruments.
  • Seite 19: Roller/Looper/Step Repeat

    [p.38]. Step Repeat wird an zwei Stellen im Handbuch beschrieben: Es gibt einen Abschnitt im Pattern-Modus-Kapitel [p.49] und einen Abschnitt im MIDI Control Center- Kapitel [p.93], da der Step Repeat-Wert auch für jeden Schritt innerhalb eines Patterns editiert werden kann. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Übersicht...
  • Seite 20: Zusatzfunktionen

    1.3. Zusatzfunktionen 1.3.1. Das Metronom Um das Metronom zu aktivieren, drücken Sie den On-Taster. Dadurch wird eine Timing- Referenz aktiviert, während der DrumBrute Impact läuft. Verschiedene Timing-Werte stehen für den Klick auf der Bedienoberfläche und im MIDI Control Center [p.74] zur Verfügung.
  • Seite 21: Die Mute/Solo-Taster

    Der Shift-Taster wird in Verbindung mit anderen Steuerelementen verwendet, um sekundäre Funktionen wie Tempo-Feineinstellung oder Löschen einer Mute-Gruppe auszuführen. Jede spezifische Verwendung des Shift-Tasters wird in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs beschrieben. Für eine vollständige Liste aller Shift-Funktionen folgen Sie diesem Link [p.71]. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Übersicht...
  • Seite 22: Instrumente, Pads Und Color-Funktion

    Kanal wechseln. Jedes Instrument in einem Kanal kann unabhängig in ein Pattern aufgenommen werden. In der Regel teilen sich die Instrumente die Instrumentenkontrollen. Wenn Sie beispielsweise die Stimmung am Tom Hi-Instrument ändern, ändert sich auch die Stimmung für das Tom Low-Instrument. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Übersicht...
  • Seite 23: Die Pads

    ♪: Für jeden Schritt kann Color in den Instrumentenspuren unabhängig aktiviert oder deaktiviert werden. Dies wird im Abschnitt Pattern-Bearbeitung [p.46] beschrieben. Klicken Sie auf diesen Link, um mehr über den Color-Modus [p.34] zu erfahren. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Übersicht...
  • Seite 24: Rückseite, Teil 1

    Power 1.5.1. Der Clock Eingang/Ausgang Der Clock-Eingang ermöglicht es dem DrumBrute Impact, mit Geräten vor der MIDI-Ära zu interagieren. Frühe Drumcomputer von Korg und Roland nutzten diese Art von Anschluß für die Synchronisation. Andere Vintage-Geräte verwendeten wiederum andere Arten von Steckern, die aber leicht zu finden sein sollten.
  • Seite 25: Rückseite, Teil 2

    Diese Ausgangsbuchse führt das Ausgangssignal für jeden Instrumentenkanal. Wenn ein Kabel an einen der Einzelausgänge angeschlossen ist, wird dieser Instrumentenkanal vom Mix-Ausgang entfernt. Der Mix-Ausgangspegel wird durch den Level-Regler im Output Circuit-Bereich gesteuert. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Übersicht...
  • Seite 26: Die Individual Outs (Einzelausgänge)

    ♪: Distortion wirkt sich nicht auf die Einzelausgänge aus. Es gibt jedoch einen unabhängigen Drive- Effekt für die Kick, der mithilfe der Color-Funktion hinzugefügt werden kann. Dieser Effekt ist dann am Einzelausgang für die Kick verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Color-Modus [p.34]. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Übersicht...
  • Seite 27: Basisfunktionen

    2. BASISFUNKTIONEN 2.1. Arbeiten mit Patterns Der DrumBrute Impact bietet 64 Pattern, die in vier Bänken mit je 16 Patterns angeordnet sind. 2.1.1. Auswahl einer Bank Zusätzlich zu den Ziffern 1-4 sind die ersten vier Step-Taster mit den Buchstaben A, B, C und D bedruckt.
  • Seite 28: Tempo Einstellen

    Für eine Feineinstellung des Tempos halten Sie den Shift-Taster und drehen den Rate/Fine-Drehegler. Jedes Pattern kann sein eigenes Tempo besitzen, aber Sie können im DrumBrute Impact auch für alle Patterns und Songs das gleiche Tempo nutzen. Halten Sie hierzu den Shift- Taster und drücken den Step-Taster 15 (Global BPM).
  • Seite 29: Ein Pattern Aufnehmen

    Speichern Sie die ganze Pattern-Bank: Halten Sie den Save-Taster und drücken dann Bank. Speichern Sie den aktuellen Song: Halten Sie den Save-Taster und drücken Song. Es empfiehlt sich, ab und zu den DrumBrute Impact-Speicher auch über das MIDI Control Center zu sichern. Der Abschnitt Store To/Recall From [p.82] informiert Sie über alles, was Sie...
  • Seite 30: Die Shift-Funktionen

    Die ersten fünf Step-Taster wählen die Zeitteilung für das aktuelle Pattern. Die Optionen reichen von 1/8 bis 1/32 und bieten auch triolische Werte. Halten Sie den Shift-Taster und drücken dann einen der Taster, um den gewünschten Zeitteilungswert auszuwählen. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Basisfunktionen...
  • Seite 31: Konfigurations-Einstellungen

    Polyrhythm-Funktion aktiviert ist. Diese Einstellung wird für jedes Pattern separat gespeichert. Um diese Funktion umzuschalten, halten Sie den Shift-Taster und drücken Sie dann den Step-Taster 16. Weitere Informationen zur Polyrhythmik finden Sie im Abschnitt Polyrhyth Modus [p.68]. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Basisfunktionen...
  • Seite 32: Kreative Wiedergabemöglichkeiten

    Dynamik im Pattern erzeugt. Das kann nach Wunsch von subtil bis hin zu extrem reichen. Wie bei der Swing-Einstellung kann jedes Pattern und Instrument innerhalb eines Patterns eine eigene Random-Einstellung besitzen. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung des Tasters Current Track in diesem Abschnitt [p.45]. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Basisfunktionen...
  • Seite 33: Während Der Wiedergabe: Looper/Roller

    Roller/Looper [p.101]-Abschnitt) oder kann Bedienoberfläche des DrumBrute Impact mit Shift + Step-Taster 9 (Schritt 9 leuchtet = Roller) umgeschaltet werden. Looper aktiviert Drücken Sie den Touch-Strip um die Looper-Funktion zu aktivieren, während der DrumBrute Impact einen Song oder ein Pattern abspielt.
  • Seite 34: Während Der Aufnahme: Roller

    2.3.3.2. Während der Aufnahme: Roller Wenn der DrumBrute Impact ein Pattern aufnimmt, kann der Touch-Strip als "Roller" zum Erzeugen von Drum-Rolls verwendet werden. Legen Sie Ihren Finger während der Aufnahme irgendwo auf den Strip, drücken Sie ein Pad und das Instrument wird im Pattern wiederholt ("gerollt").
  • Seite 35: Die Instrumente

    3.1. Grundsätzliche Konzepte 3.1.1. Gemeinsame Pads, unabhängige Spuren Der DrumBrute Impact bietet 10 analoge Instrumente, die sich die 8 Pads teilen. In jedem geteilten Instrumentenkanal befindet sich ein Taster zur Auswahl des Instruments, das von dem entsprechenden Pad gespielt wird. In einem Pattern verfügt Jedes dieser Instrumente über seine eigene Spur.
  • Seite 36: Jedes Instrument Bietet Vier Klänge

    Schritt in der Spur dieses Instruments beeinflusst. Der Color-Modus bietet viele Möglichkeiten. Klicken Sie hier [p.34], um zum entsprechenden Abschnitt dieses Kapitels zu springen. Ein Diagramm, das den Color-Effekt für jedes Instrument beschreibt, finden Sie hier [p.34]. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 37: Die Parameter Der Instrumente

    Parameter Beschreibung Type Schaltet das Pad zwischen Tom Hi und Tom Low um Pitch Regelt die Stimmung beider Tom-Instrumente Level Regelt die Lautstärke beider Tom-Instrumente Color Aktiviert/Deaktiviert den Decay-Effekt für beide Tom-Instrumente Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 38: Cymbal

    Aktiviert/Deaktiviert den CH Decay-Effekt für die Closed Hi-Hat 3.2.7.2. Open Hi-Hat Parameter Beschreibung Open Hat Decay Stellt die Länge des Open Hi-Hat-Sounds ein Level Regelt die Lautstärke der Open Hi-Hat Color Aktiviert/Deaktiviert den Harmonics-Effekt für die Open Hi-Hat Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 39: Das Fm Drum-Instrument

    Regelt den Einfluss des Modulators auf den Carrier Decay Stellt die Länge des FM Drum-Instruments ein Carrier Pitch Ändert die Frequenz des Carriers Level Regelt die Lautstärke des FM Drum-Instruments Color Aktiviert/Deaktiviert den Pitch Env-Effekt für das FM Drum-Instrument Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 40: Was Ist Fm

    Die FM Drum ist ein extrem vielseitiges Instrument, wie dieses Experiment gezeigt hat. Aber es kann noch weiter verändert werden, indem Sie den Color-Effekt nutzen. Wir schauen uns das nachfolgend direkt einmal an! Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 41: Der Color-Modus

    Closed Hat CH Decay Verlängert das Ausklingverhalten der Closed Hi-Hat Open Hat Harmonics Ändert den harmonischen Inhalt der Closed- und Open Hi-Hat Pitch FM Drum Verursacht ein Abfallen der Tonhöhe des Carriers Envelope Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 42: Der Color-Modus Auf Instrumentenebene

    Halten Sie den Color-Taster gedrückt! • Drücklen Sie auf das Kickdrum-Pad, so dass es aufhört zu leuchten! • Lassen Sie den Color-Taster los! Lassen Sie uns nun die volle Power der Color-Funktion erkunden! Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 43: Ein Instrument, Vier Sounds

    Drücken Sie den Color-Taster, um zu bestätigen, dass in den Schritten 9 und 13 weiterhin Color-Events vorhanden sind. Drücken Sie Play. Sie hören zwei Kickdrums und dann zwei weitere Schläge Stille, bis das Pattern loopt. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 44 Wir verweisen an dieser Stelle auch auf das entsprechende Kapitel im MIDI Control Center, insbesondere auf den Abschnitt Hinzufügen/Entfernen von Color-Events [p.89]. Dieser bietet möglicherweise zusätzliche Einblicke in den Color-Modus durch visuelle Hilfsmittel. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Instrumente...
  • Seite 45: Der Pattern-Modus

    Wieviele aufeinanderfolgende Betätigungen des Tap Tempo-Taste für eine Tempoänderung notwendig sind, lässt sich im MIDI Control Center einstellen.  ♪: Wird der DrumBrute Impact von einem externen Gerät synchronisiert, bleibt der Tap Tempo-Taster ohne Funktion. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 46: Time Division (Zeitteilung)

    Um Time Division einzustellen, halten Sie den Shift-Taster und drücken dann auf den Step- Taster mit dem gewünschten Timing: • Achtelnoten (1/8) • Achteltriolen (1/8T) • Sechzehntelnoten (1/16) • Sechzehnteltriolen (1/16T) • Zweiunddreißigstelnoten (1/32) Die Basiseinstellung ist 1/16. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 47: Eine Aufnahme Quantisieren

    Um ein Pattern aufzunehmen, drücken Sie den Record- und anschliessend den Play-Taster. Läuft das Pattern bereits, so betätigen Sie den Record-Taster, um die Aufnahme zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sollte der DrumBrute Impact nicht starten, überprüfen Sie bitte Ihre Sync-Einstellungen, siehe auch hier [p.72].
  • Seite 48: Die Mute/Solo-Funktionen

    Sie einfach den Shift-Taster und drücken dann auf den Mute- oder den Solo-Taster, um die entsprechende Gruppe zurückzusetzen. Anschliessend können Sie eine neue Gruppe erstellen, indem Sie die gewünschten Instrumente auswählen. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 49: Die Mute/Solo-Taster: Latch Oder Toggle

    Verwenden Sie in beiden Fällen Shift + Solo oder Shift + Mute, wenn Sie eine Gruppe löschen [p.41] möchten. Dieser Solo/Mute-Parameter ist nicht über die Bedienoberfläche des DrumBrute Impact erreichbar. Das muss im MIDI Control Center [p.74] eingestellt werden. Mehr darüber...
  • Seite 50: Die Roller-Funktion Während Der Aufnahme

    Instruments, wenn dieses gerade die Noten abspielt, die Sie entfernen wollen. Die Änderung wird immer erst hörbar, wenn das geloopte Pattern erneut die Stelle abspielt, an der Sie die Noten entfernt haben. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 51: Swing

    Instrumente, denen schon per Current Track ein Swingfaktor zugewiesen wurde, werden mit noch stärkerem Shuffle wiedergegeben. Anders ausgedrückt: Wenn der globale Wert von 50 auf 52 eingestellt wird, erhöht sich ein Current Track-Wert von 63 auf 65. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 52: Random

    Einstellung wirken sich nur auf das aktuelle Instrument aus. Sie können dann auch die anderen Instrumente auswählen und deren Random-Einstellungen bearbeiten.  ♪: Um das gesamte Pattern auf den gleichen Random-Wert zurückzusetzen, müssen Sie Current Track für jedes Instrument ausschalten. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 53: Editieren Von Patterns

    Event bereits an der entsprechenden Stelle im Pattern vorhanden, aber noch nicht akzentuiert ist. MIDI Control Center [p.74] können Sie die MIDI-Anschlagstärke (Velocity) festlegen, die akzentuierten Steps zugewiesen werden soll. Die Details hierzu finden Sie in diesem Abschnitt [p.99] im MCC-Kapitel. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 54: Color-Modus

    Die nachfolgende Tabelle stellt dar, was bei wiederholtem Betätigen eines Step-Tasters in den beiden Modi Step und Accent passiert: Step-Modus Taster 1x drücken Taster 2x drücken Taster 3x drücken blau (neues Event) blau blau blau blau blau Accent-Modus rot (neues Event) blau Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 55: Drums Auswählen

    Um lediglich die zur Editierung ausgewählte Spur zu ändern, ohne dass dabei eine Note aufgezeichnet wird, halten Sie den Shift-Taster und drücken dann das gewünschte Pad. Der Spurinhalt wird jetzt mittels der Step-Taster angezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 56: Die Step Repeat-Funktion

    Nachfolgend sehen Sie zwei Screenshots des MIDI Control Centers, die das Konzept verdeutlichen: Step Repeat unterteilt ein Notenereignis in 1-4 Segmente Step Repeat im Einsatz bei wechselnd gespielten Instrumenten Und so funktioniert es: Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 57: Shift Timing Von Events

    Art und Weise kann es für einen besonderen Drive in der Musik sorgen, wenn einzelne Instrumente ein bisschen vor der eigentlichen Zählzeit getriggert werden. Der DrumBrute Impact erlaubt das Verschieben eines jeden Steps unabhängig je Instrument sowohl nach vorne als auch nach hinten, und zwar zu bis zu 50% basierend auf der Time Division des Patterns.
  • Seite 58: Eine Drumspur Kopieren

    Drücken Sie nun das Tom Hi / Tom Low-Pad. Dieses blinkt schnell, um den erfolgten Kopiervorgang zu bestätigen. Wenn Sie Spuren zwischen Instrumenten kopieren, die sich keinen Instrumentenkanal teilen, so entfällt der dritte Schritt. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 59: Zwischen Patterns

    Drücken Sie dann Sie das Closed Hi-Hat-Pad. Dieses blinkt schnell, um den erfolgten Kopiervorgang zu bestätigen. Um die Closed Hi-Hat-Spur auf ein anderes Instrument im Zielpattern zu kopieren, wählen Sie im letzten Schritt das entsprechende Pad des Instruments anstelle des Closed Hi-Hat- Pads. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 60: Eine Drumspur Löschen

    Sie darauf, dass Sie vorher mit der Instrumentenauswahltaste das gewünschte Instrument auswählen, bevor Sie fortfahren. • Drücken Sie nun auf das Pad des Instruments, dessen Spur Sie löschen möchten. Dieses blinkt schnell, um den erfolgten Vorgang zu bestätigen. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 61: Die Pattern-Länge

    Beim Arbeiten mit Patterns, die länger als 16 Steps sind, ist es wichtig, die folgende Funktion zu verstehen: Der sogenannte Pattern Follow-Modus des DrumBrute Impact wird aktiviert, indem Sie beide Pfeil-Taster (<< >>) gleichzeitig drücken. Deren LEDs leuchten dann beide konstant.
  • Seite 62: Patternlängen Größer Als 16 Steps

    Programmieren Sie nun Ihr Pattern mit Hilfe der Step-Taster oder nehmen Sie Noten über die Pads auf. Wenn Sie mit der Editierung fertig sind, können Sie bei Bedarf Pattern Follow erneut aktivieren (beide Pfeiltaster << >> gleichzeitig drücken). Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 63: Ein Pattern Oder Eine Bank Zurücksetzen

    Es empfiehlt sich daher, Patterns regelmäßig abzuspeichern. Um das momentan aktive Pattern abzuspeichern, halten Sie den Save-Taster und drücken dann den Ptrn-Taster. Beide Tasten blinken schnell, um anzuzeigen, dass Ihr Pattern im internen Speicher gespeichert wurde. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 64: Ein Pattern Kopieren

    Das Pattern #1 ist immer noch ausgewählt. Wenn Sie also das Pattern #8 ändern möchten, müssen Sie dieses zuerst auswählen, indem Sie den Step-Taster 8 drücken. Wie Sie ein Pattern zwischen zwei Bänken kopieren können, lesen Sie hier [p.64]. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Pattern-Modus...
  • Seite 65: Der Song-Modus

    5. DER SONG-MODUS Der interne Speicher des DrumBrute Impact bietet Platz für 16 Songs, die jeweils aus einer Folge von bis zu 16 Patterns aufgebaut sind. 5.1. Was ist ein Song? Ein Song erlaubt die Aneinanderreihung von Patterns und deren Abspielen in einer bestimmten Reihenfolge.
  • Seite 66: Einen Song Erstellen

    Um den Songerstellungs-Modus zu verlassen, drücken Sie den Record-Taster ein zweites Mal. Dieser hört auf zu leuchten und zeigt damit an, dass Sie den Song-Modus verlassen haben. Drücken Sie den Save-Taster + den Song-Taster, um Ihren neuen Song zu speichern. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Song-Modus...
  • Seite 67: Einen Song Löschen

    Taster sowie die Pads. • Drücken Sie auf den Song-Taster. • Wählen Sie durch Drücken auf einen der entsprechenden Step-Taster den zu löschenden Song. Jetzt können Sie mit dem Erstellen eines neuen Songs beginnen. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Song-Modus...
  • Seite 68: Live-Performance-Funktionen

    Drücken des Play/Pause-Tasters einen Neustart des Songs von Beginn an auslöst oder der Song lediglich pausiert bei erneuter Wiedergabe und an der gleichen Stelle weiterläuft, an der er unterbrochen wurde. Lesen Sie hierzu den entsprechenden Abschnitt [p.100] im Kapitel zum MIDI Control Center. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Der Song-Modus...
  • Seite 69: Patternbezogene Funktionen

    Die Global BPM-Funktion auf der Bedienoberfläche kann diese unterschiedlichen Tempi aber unterbinden. Halten Sie zu deren Aktivierung einfach den Shift-Taster und drücken dann auf Step-Taster 15. Jeder Song und jedes Pattern im DrumBrute Impact wird nun mit dem gleichen von Ihnen einstellbaren Tempo abgespielt. Lesen Sie hierzu den entsprechenden Abschnitt [p.38].
  • Seite 70: Die Kopier- Und Lösch-Funktionen

    ♪: Wenn Sie den Zielpunkt des Kopiervorgangs auswählen, erkennen Sie belegte und freie Bänke daran, dass diese rot leuchten (belegt) oder unbeleuchtet sind (frei). Das gleiche gilt beim Löschvorgang von Bänken. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Kopier- und Lösch-Funktionen...
  • Seite 71: Kopieren Eines Patterns

    Drücken Sie Step-Taster 2, um Bank B auszuwählen. • Drücken Sie den Ptrn-Taster. • Betätigen Sie den Step-Taster 15. Diese blinkt für etwa eine Sekunde und bestätigt damit den erfolgreichen Kopiervorgang. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Kopier- und Lösch-Funktionen...
  • Seite 72: Kopieren Von Drums

    Drücken Sie den Erase-Taster. Eine Menge Taster und Pads beginnen zu leuchten. • Drücken Sie auf das Pad der Drumspur, welche Sie löschen möchten. Dieses blinkt für etwa eine Sekunde bestätigt damit erfolgreichen Löschvorgang. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Die Kopier- und Lösch-Funktionen...
  • Seite 73: Erweiterte Funktionen

    Steps 1-14 wurden kopiert / eingefügt ab Step 15 Shift + >> 56 Steps Steps 1-28 wurden kopiert / eingefügt ab Step 29 Shift + >> 64 Steps Steps 1-8 wurden kopiert / eingefügt ab Step 57 Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Erweiterte Funktionen...
  • Seite 74: Ein Pattern Verkürzen

    Die Step-Länge muss kein Vielfaches von 16 sein. Drücken Sie bei Schritt 3 des Vorgangs einfach auf einen anderen Step-Taster in einer beliebigen Step-Gruppe, um den finalen Step innerhalb des Patterns festzulegen. Im Abschnitt Pattern-Länge [p.54] finden Sie eine ausführliche Beschreibung dazu. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Erweiterte Funktionen...
  • Seite 75: Der Polyrhythmus-Modus

    Step, bei dem ein bestimmtes Druminstrument spielt, so dauert es immer fünfzehn Steps, bis das Instrument erneut ausgelöst wird. Die Polyrhythmus-Funktion im DrumBrute Impact ermöglicht es hingegen, für jedes der Druminstrumente eine eigene Taktart einzustellen! Das bedeutet, dass bei Bedarf 10 unterschiedliche Loops mit unterschiedlichen Längen zeitgleich laufen können.
  • Seite 76: Wie Funktioniert Der Polyrhythmus-Modus In Der Praxis

    Loops in einer Beziehung zueinander. In diesem Beispiel dauert es tatsächlich ganze 360 4/4-Takte, bevor der erste Takt wieder erklingt! Um die Polyrhythmus-Funktion ein- und auszuschalten, halten Sie den Shift-Taster und drücken dann den Step-Taster 16. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Erweiterte Funktionen...
  • Seite 77: Erstellen Eines Polyrhythmus

    Drücken Sie zur Bestätigung auf Play. Das Pattern ist jetzt 5 Steps lang und Sie sollten die sich überschneidenden Rhythmen aller drei Instrumente hören. Versuchen Sie nun, eigene Experimente zu erkunden! Denken Sie nur daran, das Pattern zu speichern, wenn Sie eine gute Einstellung gemacht haben. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Erweiterte Funktionen...
  • Seite 78: Die Shift-Taster-Funktionsübersicht

    Setzt die Bank auf den zuletzt gespeicherten Zustand zurück (lädt diese aus dem Flash- Bank Speicher) Ptrn Setzt das Pattern auf den zuletzt gespeicherten Zustand zurück Song Setzt den Song auf den zuletzt gespeicherten Zustand zurück Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Erweiterte Funktionen...
  • Seite 79: Synchronisation

    ♪: Die Sync-Einstellung kann nicht geändert werden, während der DrumBrute Impact ein Pattern oder einen Song abspielt. 8.1. Als Master Der DrumBrute Impact erzeugt die Master Clock, wenn die Option INT ausgewählt ist. Wenn dies der Fall ist, • steuert der Transport-Bereich den internen Sequenzer •...
  • Seite 80: Clock In/Out-Taktung

    Control Center.  ♪: Es ist sinnvoller, den DrumBrute Impact mit 48P zu synchronisieren, wenn andere Geräte im System dieses Synchronisierungsformat senden oder empfangen. Die Synchronisation ist dann genauer. 1P und 2P werden nicht empfohlen, außer es nicht anders möglich.
  • Seite 81: Das Midi Control Center

    Der Installer fügt das MIDI Control Center den anderen Arturia-Anwendungen zu. Unter Windows finden Sie es im Startmenü, unter macOS befindet es sich im Ordner Arturia unter Programme. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 82: Anschluss

    9.1.3. Anschluss Verbinden Sie den DrumBrute Impact mittels eines geeigneten USB-Kabels mit Ihrem Rechner. Sobald die LEDs des DrumBrute Impact den Startzyklus durchlaufen haben, ist das Gerät betriebsbereit. Starten Sie nun das MIDI Control Center. Der DrumBrute Impact taucht in der Liste der verbundenen Geräte auf: ...
  • Seite 83: Sichern Sie Ihre Sequenzen

    Pattern via Drag & Drop vom Projektbrowser auf eine der Bank- Registerkarten ziehen • ein einzelnes Pattern zum internen Speichern des DrumBrute Impact senden • die Store To- und Recall From-Taster verwenden, um ein Set von 64 Patterns und 16 Songs zur Software zu übertragen...
  • Seite 84: Gerätevorlagen (Device Templates)

    Sie die Save- bzw. Save As…-Schaltflächen nutzen und ihre Kreation damit sichern. ♪: Wenn ein Pattern im MCC bearbeitet wird, ändern sich die Patterndaten im DrumBrute Impact nicht. Sie müssen die Store To-Schaltfläche verwenden, um die Vorlage an den DrumBrute Impact zu senden, wenn der interne Speicher der MCC-Vorlage entsprechen soll.
  • Seite 85: Der Projekt-Browser (Project Browser)

    Center (MCC) zur Verfügung stehen. Diese werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie sind in zwei Template-Hauptgruppen unterteilt: Factory und User (Benutzer). Die User-Templates werden über das MCC von Ihrem DrumBrute Impact abgerufen. Wie das geht, lesen Sie im Abschnitt Store To/Recall From [p.82].
  • Seite 86: Eine Library Aufbauen

    Gleichzeitig erstellt das MCC auch eine neue Vorlage im Bereich der User Templates. Das Template wird automatisch mit einer Datums-/Zeitbezeichnung versehen, Sie können und sollten jedoch einen aussagekräftigeren Namen eingeben. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 87: Ein Template Überarbeiten

     !: Der folgende Prozess überschreibt sowohl das Working Memory als auch alle gespeicherten Patterns im DrumBrute Impact. Sichern Sie vor der Übertragung den aktuellen Inhalt des Gerätespeichers, damit keine Daten verloren gehen! Nutzen Sie zunächst die Save- oder Save As...-Tasten, dann •...
  • Seite 88: Übertragung Eines Pattern Zum Drumbrute Impact

    Working Memory. Dies führt dazu, dass das Pattern am Speicherplatz mit der gleichen Nummer im DrumBrute Impact abgelegt wird, wie es auch im Template der Fall war. Im nachfolgenden Beispiel wird mit dem Pattern #1 aus Bank A des “A Big Gig”-Templates der Inhalt des Pattern #1 in Bank A des DrumBrute Impact-internen Speichers überschrieben.
  • Seite 89: Store To/Recall From

     !: Der nachfolgende Vorgang überschreibt den internen Speicher des DrumBrute Impact. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob im DrumBrute Impact bereits vorhandene Patterns gesichert wurden, nutzen Sie den Recall From-Taster, um diese auf Ihrem Computer zu archivieren. Wenn Sie ein bestimmtes Template in Ihren DrumBrute Impact übertragen wollen, rufen Sie dieses im Local Templates-Fenster auf.
  • Seite 90: Save, Delete, Import/Export Etc

    Abschnitt [p.84]). Diese Dateien besitzen die Erweiterung .drumbruteimpact. Sie enthalten alle internen DrumBrute Impact-Parameter: ein vollständiges Set von 64 Patterns, 16 Songs und alle Geräteeinstellungen. Verwenden Sie diese Dateien, um Einstellungen und Patterns anderen Benutzern zugänglich zu machen. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 91: Import/Export Von Geräteeinstellungen

    Um Geräteeinstellungen zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Import. Navigieren Sie anschließend zum Dateipfad, an dem die gewünschte drumbruteimpact_ds-Datei liegt und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um diese zu laden. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 92: Grundsätzliche Bearbeitung

    Device Settings. Jede Bank besteht aus 16 Patterns, Device Settings beinhaltet alle im DrumBrute Impact möglichen Geräteeinstellungen. Die DrumBrute Impact-Reiter: Bänke A-D und Device Settings Klicken Sie einfach auf einen Reiter, um das entsprechende Fenster zu öffnen. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 93: Der Bank-Reiter

    Mausrad oder der Bildlaufleiste auf der rechten Seite des MIDI Control Center Fensters nach unten zu scrollen, um alle Optionen zu sehen. Wir erklären alle Parameter im Abschnitt zu den Device Settings [p.97]. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 94: Das Pattern-Fenster

    Unter den Pattern-Reitern befinden sich fünf Grundeinstellungen, die auf das gesamte Pattern Einfluss haben. Diese Parameter werden im Kapitel Pattern-Modus [p.38] erläutert. Die Polyrhythmus-Funktion wird im Abschnitt Polyrhythmus-Modus [p.68] und auch hier [p.96] erklärt. Parameter auf Pattern-Ebene für die Pattern-Reiter Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 95: Die Patternlänge Einstellen

    Die Steps sind am unteren Rand des Fensters durchnummeriert: Ziehen Sie einfach die weiße Trennlinie nach links oder rechts, um die Länge eines Patterns zu ändern: Ändern der Patternlänge Patterns können bis zu 64 Steps lang sein. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 96: Pattern-Events

    • Das Tom Hi- und Tom Low-Instrument teilen sich ein Color-Event. Um also ein Color-Event für die Tom Low-Spur zu aktivieren, klicken Sie auf das Color-Feld in der Tom Hi-Spur. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 97: Verschieben Von Events

    (macOS: Options-Taste) gedrückt, wählen Sie eine oder mehrere Noten aus und verschieben Sie diese in den gewünschten Bereich. Es wird eine exakte Kopie der Events angelegt, inklusive deren Velocity-, Shift- und Step Repeat-Werte. Auch Color-Events werde kopiert. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 98: Anschlagstärke (Velocity) Von Events

    Event einen Akzent für das Instrument. Umgekehrt, wenn die Anschlagstärke eines akzentuierten Events auf einen Wert unterhalb des Accent Velocity Threshold-Werts geändert wird, wird dieses Event nicht mehr akzentuiert. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 99: Shift Timing

    Shifting simultan anpassen, sogar von unterschiedlichen Instrumentenspuren. Das Shifting dreier Noten um jeweils -28% In der oberen Abbildung wurden zur Veranschaulichung drei Hi-Hat-Noten auf zwei unterschiedlichen Spuren gemeinsam um -28% im Timing nach vorne geschoben. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 100 Eine sich beschleunigende Snare mit Hilfe der Step Repeat-Funktion Sind mehrere Events ausgewählt, so werden bei Änderung eines Step Repeat-Werte alle mit dem gleichen Wert versehen. Gleichzeitige Änderung des Step Repeat- Werts bei mehreren ausgewählten Events. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 101: Einstellungen Auf Spurebene

    Seite [p.45] beschrieben werden.  ♪: Änderungen auf Spurebene werden nicht vom MCC an den DrumBrute Impact übertragen. Damit die Einstellungen zur Geltung kommen, können Sie die Funktion "Store To" verwenden oder das aktuelle Template ins Working Memory des MCCs ziehen.
  • Seite 102: Current Track-Tastereinstellungen

    Instrument keinen Color-Effekt besitzt. Außerdem wird die Schaltfläche "Color cur track" für Tom L nicht angezeigt, da die Color-Funktion gleichzeitig Tom Hi und Tom Low betrifft. Der Color-Taster für beide Instrumente befindet sich in der Tom H-Spur. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 103: Die Polyrhythmus-Funktion

    Um allen Instrumenten wieder die gleiche Patternlänge zuzuweisen, schalten Sie einfach den Polyrhythmus-Modus durch Auswählen von „Off“ im Polyrhythmus-Menü aus. Die längste Patternlänge wird dabei für alle anderen Spuren übernommen. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 104: Geräteeinstellungen (Device Settings)

    9.10. Geräteeinstellungen (Device Settings) Der “Device Settings”-Reiter in der oberen rechten Ecke des MIDI Control Centers enthält eine Reihe wichtiger Parameter, mit denen Sie das Verhalten des DrumBrute Impact speziell für Ihr Setup anpassen und optimieren können. Nachfolgend einige wichtige Dinge, die Sie bei der Interaktion zwischen dem MIDI Control Center und Ihrem Hardwaregerät beachten sollten:...
  • Seite 105: Global Settings

    2pulse (Korg), 24 PPQ und 48 PPQ. 9.10.2.2. Auto-Sync Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie sich der DrumBrute Impact verhalten soll, wenn das Gerät gerade nicht läuft und das Clocksignal einer externen Quelle empfangen wird. Ist Auto-Sync aktiviert, so läuft der DrumBrute Impact sofort los, sobald das erste Clocksignal empfangen wird und stoppt, wenn ein Stop-Signal empfangen wird.
  • Seite 106 Mit dieser Option erlauben Sie dem Zufallsgenerator (Random), Einfluss auf die Step Repeat- Funktion zu nehmen. Ist die Option aktiviert (On), führt der DrumBrute Impact per Zufall Step Repeats auf einzelnen Noten aus. Ist die Option ausgeschaltet, so hat der Zufallsgenerator lediglich Einfluss darauf, ob und mit welcher Anschlagstärke eine Note gespielt wird.
  • Seite 107: Pause Mode

    Stelle es pausiert wurde. 9.10.2.14. Next Bank Diese Option erlaubt es, dass der DrumBrute Impact bereits direkt nach Auswahl einer Bank auf ein Pattern dieser Bank wechselt, ohne dass dieses vorher noch ausgewählt werden muss.
  • Seite 108: Roller/Looper-Einstellungen

    9.10.3. Roller/Looper-Einstellungen 9.10.3.1. Roller/Looper Mode Wenn die DrumBrute Impact-Wiedergabe läuft (Aufnahme ist nicht aktiviert), kann über den Touch-Strip entweder die Roller- oder Looper-Funktion gesteuert werden. Das Verhalten wird mit diesem Parameter festgelegt. Ausführliche Informationen finden Sie hierzu im Looper/ Roller-Abschnitt [p.26].
  • Seite 109: Transport-Einstellungen

    Informationen übertragen: MIDI CC, MMC oder beides.  ♪: Der DrumBrute Impact sendet während der Wiedergabe stets MIDI Clock Type-Nachrichten (MIDI Real Time Messages). Angeschlossenes Equipment (oder eine DAW), das als Slave auf deren Empfang konfiguriert ist, wird entsprechend den Start- und Stop-Befehlen folgen.
  • Seite 110: Drum Map

    ♪: Die Cowbell besitzt keinen Color-Effekt, daher zeigt das MCC kein Color-Wertefeld die Cowbell an. Informationen zu den Color-Effekten für jedes Instrument finden Sie hier [p.34]. Die Methoden zum Arbeiten mit Color-Events im MIDI Control Center werden im Abschnitt Pattern-Events [p.89] beschrieben. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Das MIDI Control Center...
  • Seite 111: Software Lizenzvereinbarung

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 112 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 113 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.
  • Seite 114: Konformitätserklärungen

    Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.
  • Seite 115 Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Falls es dazu kommt, starten Sie das Produkt einfach neu. Arturia - Bedienungsanleitung DrumBrute Impact - Konformitätserklärungen...

Inhaltsverzeichnis