Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Danke für den Kauf des Arturia Filter SEM! Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des Filter SEM von Arturia. Registrieren Sie Ihre Software so schnell wie möglich! Beim Kauf von Filter SEM haben Sie eine Seriennummer und einen Freischaltcode per E-Mail erhalten. Diese werden während der Online-Registrierung benötigt.
Qualität mit zwei DiscretePRO® Mikrofon-Vorverstärkern und erstklassigen AD/DA- Wandlern. Das ARTURIA Filter SEM ist die Quintessenz von mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Emulation der kultigsten "Werkzeuge" der vergangenen Zeit. Arturia strebte seit jeher nach Perfektion. Dies führte dazu, dass wir eine umfassende Analyse aller Aspekte der originalen SEM-Hardware und dessen Schaltungen durchführten...
Arturias Version des Filters SEM ..........................4 Aktivierung & Erster Start ............................5 2.1. Aktivierung der Filter SEM-Lizenz..........................5 2.1.1. Das Arturia Software Center (ASC) ................................... 5 2.1.2. Filter SEM als Plug-In ......................................... 6 2.2. Schnelleinstieg: Ein Basis-Rundgang........................7 Die Benutzeroberfläche ............................10 3.1.
Vor einigen Jahren brachte Arturia das SEM V auf den Markt, eine Software-Emulation des begehrten SEM-Synthesizers und präsentiert nun den Filterteil dieser Emulation in Form eines Audio-FX-Plug-Ins. Das ursprüngliche Filter SEM unterscheidet sich sehr von den Filtern der Moog,- Arp- und Prophet-Synthesizer. State-Variable-Filter,...
Seite 7
Darum bietet Mini-Filter eine unvergleichliche Klangqualität, wie auch alle anderen virtuellen Synthesizer von Arturia. Lineares Frequenzspektrum eines mit TAE® emulierten Oszillators TAE® bietet zahlreiche Vorteile im Bereich der Klangsynthese: Zeitliche Darstellung der Sägezahn- Wellenform eines Hardware-Synthesizers Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Willkommen...
1.2. Arturias Version des Filters SEM Was genau erhalten Sie alles mit dem Filter SEM Plug-In? Das Arturia Filter SEM ist eine Softwareversion des Original-SEM-Filters in Form eines Audio- Plug-Ins, das als Audio-Prozessor, als Insert-Effekt oder als Bus-Effekt in jedem Plug-In-Host verwendet werden kann.
Das Filter SEM mit den Bedienelementen in deren Basis-Einstellungen 2.1. Aktivierung der Filter SEM-Lizenz Sobald Sie Filter SEM installiert haben, müssen Sie im nächsten Schritt die Lizenz für Ihre Software aktivieren. Dies ist eine einfache Prozedur, die über eine zusätzliche Software geregelt wird: das Arturia Software Center.
Das war es auch schon! 2.1.2. Filter SEM als Plug-In Das Filter SEM ist im VST-, AU- und AAX-Plug-In-Format verfügbar und kann in allen gängigen DAW-Programmen wie Cubase, Logic, Pro Tools usw. verwendet werden. Sie können es als Insert- oder Bus-Plug-In in Ihre DAW laden. Nach dem Laden ist folgendes möglich:...
2.2. Schnelleinstieg: Ein Basis-Rundgang Die folgenden Schritte dienen als Einstieg zum Kennenlernen des Filter SEM-Plug-Ins. Wir setzen den Bandpass-Filter und den Noise-Input ein und modulieren alles mit der Hüllkurve und dem LFO, um ein rhythmisches Muster zu erzeugen. Das soll dann synchron zu Ihrem DAW-Host gespielt werden.
Seite 12
Laden Sie einen viervierteltaktigen Audioloop in eine Audiospur Ihrer DAW (eine Bass-Spur eignet sich perfekt für das rhythmische Muster, das wir erzeugen wollen). • Laden Sie eine Instanz des Filter SEM als Insert-Effekt in diese Spur. • Rufen Sie die Bedienoberfläche des Filter SEM auf. •...
Seite 13
Rhythmus-Spur. Sie hören, dass einige tiefe Kick-Sounds jetzt wahrnehmbar sind. Das ist der Effekt des Filter SEM auf den Bass-Loop. Steuern Sie mit den Input Gain-, den Filter Out- und den Dry/ Wet-Reglern nach Wunsch Ihren Mix und die Balance zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Sound.
3. DIE BENUTZEROBERFLÄCHE Das Filter SEM ist ein sehr flexibles und dabei einfach zu bedienendes Tool. Das ist immer ein Hauptmerkmal jedes Arturia-Produkts: Einfache Bedienung – maximale Kreativität! 3.1. Das Bedienpanel Wir schauen uns das Bedienpanel des Filters SEM und die verschiedenen Bereiche im Kapitel zum VCF [p.19]...
Ins gemeinsam und bieten Zugriff auf viele wichtige Funktionen. Schauen wir uns diese im Detail an. Die ersten sieben dieser Optionen finden Sie, indem Sie auf den Arturia Filter SEM-Button in der oberen linken Ecke des Plug-In-Fensters klicken. Da diese Optionen auch in allen anderen aktuellen Plug-Ins von Arturia vorhanden sind, kennen Sie diese möglicherweise...
Ordner navigieren. 3.2.4. Das Export-Menü Das Export-Menü bietet mehrere Optionen zum Exportieren von Dateien aus dem Filter SEM, mit denen Sie Ihre Presets und Bänke anderen Nutzern zugänglich machen können: Export Single Preset: Mit dieser Option können Sie einzelne Presets exportieren •...
Schaltflächen, die nachfolgend genauer erklärt werden. 3.3.1. Noise Trig Hier wählen Sie den Trigger aus, der für die Filter SEM-Rauschquelle verwendet werden soll. Der eigentliche Rauschenpegel wird mit dem Input Noise-Regler auf der Bedienoberfläche festgelegt. Standardmäßig ist der Noise Trigger auf "Threshold" eingestellt. Das bedeutet, dass die Rauschquelle von einem eingehenden Audiosignal getriggert wird, wenn dieses den voreingestellten Schwellwert (Threshold) von etwa -37 dBFS überschreitet.
3.4. Der Preset-Browser Im Preset-Browser können Sie Presets im Filter SEM suchen, laden und verwalten. Es gibt verschiedene Ansichten, aber alle greifen auf die gleichen Preset-Bänke zu. Um die Suchansicht zu öffnen, klicken Sie auf die Browser-Schaltfläche (das Symbol ähnelt Büchern in einem Bibliotheksregal).
Flankensteilheit des Filters und der Cutoff-Intensität definiert werden. Zusätzlich gibt es die Bandpass-Konfiguration (wie gesagt, die einzige feste Konfiguration im Filter SEM), die wie ein umgekehrtes Notch-Filter arbeitet. Das bedeutet, dass alle Frequenzen, ausgenommen einem mehr oder weniger engen Peak-Bereich, um den Cutoff- Punkt ausgeblendet werden.
Vielzahl dynamischer Klangänderungen. Stellen Sie sich nun vor, was man mit der gleichen Klangbearbeitung für beliebiges Audiomaterial erreichen kann. Genau dafür wurde das Filter SEM-Plug-In entwickelt. Wir haben sogar die zuvor erwähnten Modulationsquellen einschliesslich eines Step-Sequenzers (hier als Gate-Sequenzer bezeichnet) integriert, um mehr Leben und Bewegung zu ermöglichen.
LFO über die Modulationsmatrix im unteren Bereich durch den Gate-Sequenzer moduliert werden - dabei auch durch sich selbst sowie untereinander. Sie werden sehen, dass einige ziemlich komplexe Modulationsroutings über die Modulationsmatrix realisiert werden können. Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Filter SEM ÜBERSICHT...
4.4. Die Bedienelemente Bevor wir mit den einzelnen Bereichen fortfahren, noch ein paar Worte zu den Filter SEM- Bedienelementen. Die Mehrzahl der Regler im Filter SEM-Plug-In ist unipolar. Das bedeutet, dass deren Minimalwert mit der linken Reglereinstellung erreicht wird. Erhöhen Sie den Wert, indem Sie einen Regler nach rechts drehen.
5. DAS VCF (VOLTAGE CONTROLLED FILTER) Das Filter SEM ist vollgepackt mit großartigen Funktionen und in diesem und den folgenden Kapiteln zeigen und erklären wir Ihnen alles zu diesem Bauteil. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von der Vielfalt an Filteroptionen und Bearbeitungsmöglichkeiten, die dieses Plug-n bietet, begeistert sein werden.
Noch ein Wort zur Resonanz. Das ursprüngliche Filter SEM oszillierte nicht selbst. Auch nicht dann, wenn die Resonanz auf Maximalwert gesetzt wurde. Dieses Merkmal haben wir im Filter SEM-Plug-In beibehalten. Also lässt sich die Resonanz nach Belieben verstärken, ohne befürchten zu müssen, dass sie in die Selbstoszillation geht. Resonanz erzeugt jedoch eine Anhebung der Frequenzen um den Cutoff-Punkt, die möglicherweise erwünscht ist oder...
5.2. Der Input Noise-Regler Das Filter SEM bietet eine Rauschquelle, mit der Sie in Kombination mit Filter und Resonanz sehr interessante Ergebnisse erzielen können. Die Verstärkung reicht von -Infinite (unendlich) bis -6dB . Das Rauschen kann durch ein anliegendes Audiosignal oder durch MIDI-Start ausgelöst werden.
Sie einfach nur den Regler drehen. Beachten Sie, dass dies eine umschaltbare Einstellung ist, daher reagiert der Mode-Regler in der BP-Position nicht auf eine Modulation. Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Das VCF (Voltage Controlled Filter)
Symbolleiste aktivieren oder den Dry/Wet-Regler ganz nach links drehen. Die Cutoff-Frequenz kann durch die Hüllkurve, den LFO oder durch beide moduliert werden. Modulationswerte können positiv oder negativ sein. Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Das VCF (Voltage Controlled Filter)
Resonanz einen künstlichen und betonten Kick erzeugen. ♪: Das Filter SEM ist sehr vielseitig. Deshalb lohnt es sich, mit verschiedenen Filter-Arten und Resonanzeinstellungen zu experimentieren, besonders bei spektral komplexen Inhalten, wo Sie einen spezifischen Filtertyp wie Notch oder Band Pass verwenden können. Wählen Sie einen bestimmten Frequenzbereich und erzeugen Sie einen Boost um den Cutoff-Punkt, indem Sie die Resonanz verwenden.
♪: Wenn Sie den Dry/Wet-Regler ganz nach links drehen (0% oder Dry-Position), umgehen Sie den gesamten Plug-In-Bearbeitungsprozess. Die Standardeinstellung ist 100% (vollständig bearbeitet, Wet). Dieser Parameter kann nur mit MIDI-Controllern moduliert werden. Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Das VCF (Voltage Controlled Filter)
ADSR ausgelegt, einige waren einfacher aufgebaut (Bauteile waren damals nicht günstig und alles wurde in Handarbeit zusammengesetzt; je komplexer eine Schaltung, desto teurer wurde also das Ganze). Deshalb gab es manchmal nur eine einfache AD (Attack und Decay)-Hüllkurve. Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Die Hüllkurve (Envelope)
Seite 31
Arturias SEM-Emulation, dem V, beibehalten wurde. Für das Filter SEM hat Arturia jedoch eine leicht modifizierte Version der Hüllkurve entwickelt. Es gibt immer noch drei Phasen, aber nach Attack folgt kein Decay. Stattdessen gibt es ein Hold-Segment und Decay ist die letzte Phase (daher könnte man es sogar als Release bezeichnen, obwohl diese Arten von Hüllkurven grundsätzlich als AHD oder Attack-Hold-...
Dann wird eine andere Spannung erfasst und so weiter. Wenn Sample & Hold auf andere Module geroutet wird, erzeugt es einen zufälligen Effekt auf dem zu modulierenden Modul. Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Der LFO (Low Frequency Oscillator)
Seite 33
Wellenformen zur Auswahl hat und natürlich auch eine Sample & Hold-Funktion. Der Filter SEM LFO-Bereich Der Filter SEM LFO ist dazu in der Lage, Schwingungen in einem Frequenz-Bereich von 0.01 Hz (sehr langsam) bis hin zu 2 kHz (sehr schnell, bis in den Audiobereich) zu erzeugen. Er bietet dazu eine Auswahl an Wellenformen, bestehend aus Sinus (Sine), Dreieck (Triangle), Sägezahn (Sawtooth), aufsteigender Sägezahn (Rampe), Rechteck (Square) und schließlich...
Seite 34
Bedienfensters eingestellt. Der Modulationsbetrag kann sowohl positiv als auch negativ sein und zwischen -99 und 99 variieren. Dies sind relative Werte, wobei 99 oder -99 die maximale Modulationsmenge (positiv oder negativ) darstellt. Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Der LFO (Low Frequency Oscillator)
Trigger-Signale. Welche Ereignisse werden vom Gate-Sequenzer ausgelöst? Der Gate-Sequenzer wird verwendet, um zwei weitere Module im Filter SEM auszulösen - die Hüllkurve (Envelope) und den LFO. Der Sequenzer wird also nicht verwendet, um etwas "abzuspielen", wie der Name "Sequenzer" eigentlich vermuten lässt. Tatsächlich ist die Bezeichnung Gate hier ausschlaggebend, weil damit genau gesagt wird, was der Sequenzer macht - er sendet Gate-Signale, um die Hüllkurve und/oder den LFO auszulösen.
Seite 36
Um den Sync-Modus zu aktivieren, müssen Sie den Sync-Schalter aktivieren (ON). Wie bei den anderen Schaltern im Filter SEM ist auch dieser Schalter ein sogenannter Wechselschalter, d.h, er ändert jedes Mal seine Einstellung, wenn Sie ihn anklicken. In der Standardeinstellung ist er deaktiviert (OFF).
Wenn Sie den Frequency-Regler aber in der Mittelstellung positionieren, hören Sie einen mehr oder weniger schnellen Einfluss (abhängig von den Hüllkurven-Einstellungen; für perfekte Ergebnisse setzen Sie Attack auf 0 und drehen Decay ein wenig auf). Arturia - Bedienungsanleitung Filter SEM - Die Modulationsmatrix...
Seite 38
Sie hören jetzt, wie sich das Pad mit einer abnehmenden Frequenz am Anfang jedes Takts wellenförmig bewegt und in jedem Takt zusätzliche eine Art gedämpfter Kick. All das erzeugt das Filter SEM. Sie sollten versuchen, einige Werte zu ändern, um zu sehen, wie sich das auf den Gesamtklang auswirkt.
„Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
Seite 40
Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
Seite 41
Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.