Seite 2
Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit dem Produkt darstellen. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Seite 3
Nach erfolgter Registrierung haben Sie die Möglichkeit, über den MyArturia-Account spezielle Angebote für MatrixBrute Besitzer zu erhalten. Laden Sie aus Ihrem Account außerdem das MIDI Control Center, um auf alle Funktionen Ihres MatrixBrute zugreifen zu können, sowie um dessen Firmware aktuell zu halten.
Schocks zu vermeiden. Setzen Sie das Instrument nicht heißem, direktem Sonnenlicht aus. Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia ist für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, die durch eine unsachgemäße Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden.
MatrixBrute deren Qualitäten um sinnvolle Features für den modernen Musiker und entfaltet dabei seinen ganz eigenen Charakter. Arturias beliebte und flexible ‘Brute’-Oszillatoren werden in MatrixBrute mit dem klassischen Sound sowohl eines Steiner Parker Filters als auch eines Ladder Filters (Dr. Bob Moog) kombiniert und mit einer eigens entwickelten analogen Effektsektion abgerundet.
Inhaltsverzeichnis Anschlüsse ..................................3 Erste Schritte mit MatrixBrute ..........................5 2.1. Wichtige Hinweise zur Stimmung..........................7 2.2. Grundlagen digital gesteuerter Analogschaltungen ..................8 2.3. Ein Preset laden, spielen und die Lautstärke anpassen................9 Guided Tour................................... 10 3.1. Subtraktive Synthese in MatrixBrute ........................10 3.2.
Synthesizer oder analogen Drumcomputer. Sie können auf diesem Wege MatrixBrute Noten von einem externen Sequenzer spielen lassen. 9. Sync In/Out - Synchronisieren Sie MatrixBrute über die analogen Sync-Buchsen mit prä- MIDI Instrumenten, die den DIN 24 Sync-Standard unterstützen.
Seite 9
12. MIDI In/Out/Thru - Das klassische MIDI-Trio mit 5-pin DIN-Anschlüssen. Verbinden Sie andere MIDI-Instrumente oder MIDI-Interfaces mit MatrixBrute. 13. USB - USB B Anschluss, über den Sie MatrixBrute an Ihren PC oder Mac anschließen können. Rechner haben für gewöhnlich USB A Anschlüsse; das entsprechende USB-A/B- Kabel wird manchmal auch "Druckerkabel"...
Rückseite des Geräts und heben Sie das Bedienpanel auf einen für Sie bequemen Winkel an. Stellen Sie die Metallstütze unter dem Panel auf, um MatrixBrute einen sicheren Halt zu geben. Sie können zwischen drei angewinkelten Positionen wählen. Beachten Sie, dass die Metallstütze von alleine zusammenklappen könnte, wenn Sie das Panel später...
Seite 11
Geräte. Um sicherzustellen, dass die neueste Firmware auf dem Synthesizer installiert ist, sollten Sie MatrixBrute jedoch zunächst mit einem USB-Kabel an Ihren PC oder Mac anschließen. Mit dem Arturia MIDI Control Center (kostenlose Software) können Sie nicht nur die Firmware aktualisieren, sondern auch eine passgenaue Konfiguration des MatrixBrute für Ihr Musiksetup vornehmen.
Letztere läuft zwar automatisch ab, benötigt jedoch etwas Zeit. Der Grund: Bei VCO 1 und 2 in MatrixBrute handelt es sich um exponentielle Oszillatoren, die nur bei einer bestimmten Temperatur über mehrere Oktaven in sich oktavrein und gestimmt klingen.
Die Bedienelemente an MatrixBrute beeinflussen die Steuerspannungen also nicht unmittelbar, wie es bei MiniBrute oder MicroBrute der Fall ist, sondern werden digital ausgelesen. Daher reflektiert die Stellung der Knobs und Fader an MatrixBrute nicht immer die Werte, die wirklich dem gerade klingenden Sound zu Grunde liegen.
"Wichtige Hinweise zur Stimmung" [S.7]. In MatrixBrute lassen sich 16 Soundbänke mit je 16 Klangpresets abspeichern (insgesamt 256). Die Bänke sind links der Matrix als Reihen mit den Buchstaben A-P gekennzeichnet, die Presets innerhalb einer jeden Bank sind als Spalten der Matrix von 1 bis 16 durchnummeriert.
3. GUIDED TOUR In diesem Kapitel nehmen wir Sie mit auf eine Tour durch MatrixBrute. Wenn Sie die Hinweise von Anfang bis Ende an Ihrem Gerät nachvollziehen, sollten Sie anschließend ein gutes Grundwissen darüber haben, wie MatrixBrute aufgebaut ist und wie Sie mit dem Synthesizer eigene Klänge gestalten können.
Im Englischen kürzt man diese "control voltages" mit CV ab. Auf Tonhöhen bezogen nutzt MatrixBrute den verbreiteten CV-Standard 1 Volt pro Oktave . Der Spannungsunterschied zwischen den Tönen C3 und C4 (Oktav) ist also 1V, der zwischen C3 und F#3 (Tritonus) entspricht 0.5V.
3.3. Hands On Die Module, die wir im Folgenden besprechen, kommen in MatrixBrute jeweils mehrfach vor. Zum Verständnis reicht es jedoch, dass wir uns zunächst nur mit einem beschäftigen. Für unseren ersten eigenen Sound benötigen wir einen VCO, einen VCF, einen LFO und einen Envelope.
Klangänderung, belassen Sie den Regler daher zunächst in der Mittelstellung. Mit Steiner Out regeln Sie die Ausgangslautstärke des Filters. Wenn Sie den Filter nach Ihrem Geschmack eingestellt haben, sind wir bereit für den nächsten Schritt. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Guided Tour...
Sie eine Taste drücken. Am häufigsten wird die Steuerspannung einer Hüllkurve genutzt, um einen Lautstärkeverlauf zu kontrollieren. So auch in MatrixBrute: Obwohl sich ENV 2 über die Matrix auch auf zahlreiche andere Ziele routen lässt, ist sie standardmäßig immer den VCAs zugewiesen. VCAs sind "voltage- controlled amplifiers", also spannungsgesteuerte Verstärker .
Seite 20
Klang auszulösen. Probieren Sie einmal, ob Ihnen ein Wert von 75% zusagt. MatrixBrute hat noch zwei weitere Hüllkurven. ENV 1 ist dabei fest mit dem Cutoff der beiden Filter verbunden. Was wir im obigen Beispiel mit ENV 2 in puncto Lautstärke besprochen haben, lässt sich bei ENV 1 auf die Grenzfrequenz des Filters übertragen.
Tippen Sie auf die große MOD-Taste. Die Matrix wird nun zur elektronischen Patchbay. Bei herkömmlichen Patchbays haben Sie eine Menge an Buchsen für die Ein- und Ausgänge und stellen Verbindungen durch das Stecken von Patchkabeln her. Bei MatrixBrute aktivieren Sie eine Verbindung schlicht per Knopfdruck und können sogar noch die Intensität und Polung regeln, mit der das Steuersignal übertragen wird.
Seite 22
LFO 1 wird die Tonhöhe aber immer noch nicht beeinflussen, solange Sie keine Modulationsintensität über den Drehregler MOD Amount eingestellt haben. Tun Sie dies nun; der Effekt sollte schon bei recht geringen Werten hörbar sein. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Guided Tour...
Seite 23
Die Modulationsquelle Aftertouch finden Sie in Reihe J in der Modulationsmatrix. Die Rate des LFO 1 ist hingegen keines der 12 fest aufgeführten Modulationsziele. Wir müssen eine der Spalten 13 - 16 nutzen, mit denen fast jeder Parameter in MatrixBrute als Modulationsziel verfügbar gemacht werden kann.
Effekttypen durch. Glückwunsch! Sie haben im Laufe dieser Einführung hoffentlich einen ersten Überblick über den Umgang mit MatrixBrute gewinnen können. Spielen und schrauben Sie nun drauf los oder lesen Sie bei Bedarf weiterführende Infos in den nächsten Kapiteln. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Guided Tour...
Die Master Controls sind stets "so wie sie sind" aktiv. Deren Reglerstellungen können nicht mit einem Preset abgespeichert werden. Master Volume - Stellen Sie hier die Gesamtausgangslautstärke des MatrixBrute • ein. Auch bei Maximalstellung übersteuert die Synthengine selbst nicht. Das Master Volume dient bei Bedarf vor allem zur Absenkung des Pegels für das...
Verschiebung der Gesamtstimmung auf den Referenzton a=440 Hz (bei FineTune in Mittelstellung). ACHTUNG: Warten Sie mindestens fünf Minuten nach Anschalten des MatrixBrute, bevor Sie Auto-Tuning nutzen. Die automatische Stimmroutine ergibt erst Sinn, wenn der Synthesizer in sich bereits stimmig ist.
Seite 27
Regler gerade in niedrigerer Stellung befindet, als er sein müsste, um den Parameterwert korrekt zu repräsentieren. Ein positiver Wert im Display bedeutet, dass Sie den Regler zurückdrehen müssten, um zum tatsächlich aktiven Parameterwert zu gelangen. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
Vintagesynthesizern zum Einsatz kamen. Diese bieten eine gewisse organische Qualität, da deren Tonhöhe im Laufe der Zeit ein wenig "driftet" und lebendig klingende Schwebungen im Sound erzeugt. Aus dem gleichen Grund ist es aber auch notwendig, MatrixBrute von Zeit zu Zeit zu stimmen (vgl.
Effekt ist, die Pulsweite im Zeitverlauf zu verändern, etwa durch einen LFO. Man spricht dann von Pulsweitenmodulation , kurz PWM . Metalizer verleiht der Dreiecksschwingung einen deutlich aggressiveren, • schneidend "metallischen" Charakter. Auch dieser wird durch Vervielfachung der Schwingung erreicht. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
4.3.5. Rauschgenerator Rauschen ist ein hochgradig zufälliges und sehr dynamisches Signal, das aufgrund des chaotischen Charakters auch keine Tonhöhe hat. MatrixBrute bietet vier Sorten Rauschen, die sich in ihrem Frequenzspektrum voneinander unterscheiden und mit Hilfe der Noise Type-Taste durchgeschaltet werden können.
4.4. Audio Mod VCO 1 und 3, sowie der Rauschgenerator in MatrixBrute lassen sich nicht nur als Klangquellen nutzen, sondern können auch als Audiomodulationsquellen fungieren. Mit Audiomodulation erreichen Sie schnell spannende Klangänderungen und ändern die Obertonstruktur Ihres Sounds massiv. Moduliert ein VCO einen anderen VCO, so spricht man von Frequenzmodulation , kurz FM .
4.6. Voice Modus MatrixBrute bietet neben dem monophonen Voice Modus zwei weitere Voice Modi, die die Klangmöglichkeiten des Synthesizers deutlich erweitern. 4.6.1. Monophon Der monophone Voice Modus ist die Standardeinstellung. MatrixBrute lässt sich dabei ausschließlich einstimmig spielen. Bei jedem Tastendruck (bzw. bei eingehenden MIDI oder CV Noten) werden alle Oszillatoren gemeinsam zum Klingen gebracht.
4.6.3.3. Setzen des Split-Punkts Die Grenze zwischen unterem und oberen Split-Bereich setzen Sie, indem Sie die VOICE-MODE-Taste gedrückt halten und dann die Taste der Klaviatur drücken, die dem tiefstmöglichen Ton der oberen Split-Zone entsprechen soll. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
Sie die VOICE-MODE-Taste gedrückt halten und auf die Octave <- -> Tasten über den Pitch/Modwheels tippen. 4.7. Wheels Wheels - Wie bei den meisten Keyboards ist das Pitchwheel bei MatrixBrute mit • einer Feder versehen, die das Rad nach Loslassen in die neutrale Mittelstellung zurücksetzt.
Glide - stellt die Zeit ein, die der fließende Tonhöhenübergang von einer zur • nächsten Note benötigt. Geringe Werte entsprechen einem subtilen Glide- Verhalten, während der Tonhöhenübergang bei voll aufgedrehtem Knob je nach Tonhöhendifferenz weit über 2 Sekunden dauern kann. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
Spannungsverlauf der Hüllkurven. Hat ein Sound also ein Sustain-Level von "0", wird er trotz Key Hold nach Durchlaufen der Decay-Phase verstummen. Key Hold wird auch genutzt, um im Arpeggiator Modus gleich mehrere Tasten gedrückt halten zu können. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
Knobs M1, M2, M3, und M4 sind Endlosdrehregler, die sich als Spielhilfen frei mit beliebigen Funktionen belegen lassen. Jeder Macro Knob kann mehrere Parameter in MatrixBrute gleichzeitig und in unterschiedlicher Polung und Intensität steuern. Wie das geht, lesen Sie im Abschnitt zur Mod Matrix [S.44].
4.10. Mixer Mixer Knobs Im Mixer regeln Sie die Lautstärken der fünf möglichen Klangquellen in MatrixBrute - die der drei VCOs, des Rauschgenerators und des externen Eingangs. Um etwas zu hören, müssen diese außerdem einem Filter zugewiesen werden. Alle fünf Eingänge des Mixers haben die gleichen Regelmöglichkeiten: •...
4.11. LFOs 1 & 2 Die beiden LFOs (low frequency oscillators) sind Modulatoren, die sich frei auf alle möglichen Parameter in MatrixBrute routen lassen, um für Bewegung im Sound zu sorgen. Diese niederfrequenten Oszillatoren schwingen je nach eingestellter Rate unterschiedlich langsam oder schnell.
Seite 40
Single - Der LFO startet seinen Zyklus bei jedem Tastendruck von ◦ neuem, durchläuft seine Wellenform aber nur ein einziges Mal. Multi - Der LFO startet seinen Zyklus bei jedem Tastendruck aufs Neue ◦ und schwingt von da an kontinuierlich weiter. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
Synthese basiert. Jede Filterschaltung hat dabei ihren eigenen charakteristischen Klang. Eine Modulation der Filterparameter über die Zeit sorgt für spannende Klangverläufe. MatrixBrute verfügt über gleich zwei Filter, die sich in unterschiedliche Modi versetzen lassen (" Multimode-Filter ") Der Steiner Filter (VCF 1) wurde von Nyle Steiner in den 70er Jahren erfunden.
Seite 42
Die meisten verfügbaren Parameter sind die gleichen für beide Filter. Der wichtigste Parameter ist dabei die Grenzfrequenz, englisch "Cutoff". Mit dieser wird festgelegt, ab welchem Frequenzbereich der Filter greift. In MatrixBrute passiert die Regelung der Cutoff- Frequenz in zwei Ebenen: Cutoff stellt die Grenzfrequenz des jeweiligen Filters einzeln ein;...
4.13. Hüllkurven Hüllkurven sind einstellbare Modulatoren, die, einmal ausgelöst, ihre Steuerspannung im Verlauf mehrerer Phasen über die Zeit ändern. MatrixBrute hat zwei 4-phasige ADSR- Hüllkurven (Attack Decay Sustain Release), sowie eine dritte Hüllkurve (ENV 3), die zusätzlich über eine Delay-Phase vor den ADSR-Phasen verfügt (Erklärung weiter unten). Jede Hüllkurve hat eine "Gate"...
Seite 44
Delay (nur ENV 3) erlaubt ein verzögertes Auslösen der Hüllkurve ENV 3. Steht • der Fader ganz unten, so ist kein Delay zu hören. In Maximalstellung vergehen hingegen über 10 Sekunden, bis die Attack-Phase beginnt (und anschließend die restlichen Phasen der ADSR-Hüllkurve durchlaufen werden). Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
(BBDs). Deren Verzögerungszeiten und Modulationsverschaltung variieren von Effekttyp zu Effekttyp. Die Parameter werden über die fünf Knobs der Sektion eingestellt. Diese Drehregler lassen sich wie fast alle Knobs an MatrixBrute auch über die Mod Matrix als Modulationsziele ansteuern. Mit der Mode-Taste schalten Sie schrittweise durch die fünf vorhandenen Effekttypen: Stereo Delay löst zwei Wiederholungen des Originalsounds aus, zuerst auf dem...
Seite 46
Ist der Regler auf Linksanschlag, ist die Effektsektion nicht hörbar. Verschieben Sie das Mischverhältnis Richtung "Wet", wird das trockene Signal leiser und das effektierte Signal lauter, bis schließlich nur noch der Effekt hörbar ist. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Operation...
Patchbay (Modulationsmatrix), MatrixBrute seinen Namen hat. Hier lassen sich 16 Modulationsquellen (Reihen A- P) auf 16 Modulationsziele (Spalten 1-16) schicken. Tipp: Die Dreifachbelegung der Matrix erfordert auch eine dreifache Beschriftung auf dem Chassis. Die gedruckten Hinweise lassen sich anhand grafischer Details auseinanderzuhalten: Die auf den Presetmodus bezogene Bedruckung ist mit einem Kreis umrandet;...
< und > schrittweise durch die Presets navigieren und beim zu überschreibenden Preset Save loslassen. Es wird immer das gerade zu hörende Setup abgespeichert - sei es nun ein modifiziertes Preset oder - bei aktivierter Panel-Taste - die aktuellen Reglerstellungen. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
Modulationsziele über der Matrix (Spalte 1-16) ablesbar sind. Die Modulationsziele 1-12 sind dabei fest zugewiesen, während die Ziele 13-16 frei konfiguriert werden können. Beachten Sie, dass die Modulationsmatrix ausschließlich Steuerspannungsmodulation ermöglicht. Für Audiomodulation hat MatrixBrute eine separate Sektion auf dem Bedienfeld, vgl. hierzu den Abschnitt "Audio Mod" [S.26] 5.2.1.
Modulationsintensität angezeigt. Eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn hat eine negative Modulationsintensität zur Folge. Der LED-Kranz reagiert entsprechend gegenteilig. Der mögliche Wertebereich für die Modulationsintensität liegt zwischen -99 und +99 und wird im Segment-Display des Presetbereichs angezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
• Jetzt fehlt nur noch die Verlinkung des Modulationsrads mit dem eben erst verfügbar gemachten Modulationsziel. Aktivieren Sie die Verbindung durch Druck auf die Matrixtaste H13 und drehen Sie deren Modulationsintensität auf. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
Anschlagstärke der Tastatur bzw. des Sequenzers Seq Mod Modulations-Spur des Sequenzers Makro-Knob M1 Makro-Knob M2 Exp 1/M3 Summe aus Expressionpedal #1 und Makro-Knob M3 Exp 2/M4 Summe aus Expressionpedal #2 und Makro-Knob M4 Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
Weisen wiedergeben (vorwärts. rückwärts, zufällig usw.). Wählen Sie das Tempo über den dafür vorgesehenen Drehregler oder nutzen Sie dafür den Tap Tempo Button. Sie können den Sequenzer in MatrixBrute auch mit einer angeschlossenen externen MIDI-Clock synchronisieren. Binden Sie Steps zu längeren Noten über, geben Sie Pausen ein, versehen Sie Notenübergänge mit Glissandi und setzen Sie...
Seite 54
Stelle des Patterns, um den Balken zu verschieben. Es ist dabei unerheblich, in welcher der vier Reihen (MOD/Slide/Accent/Step) Sie die Matrixtaste betätigen. Spielen Sie das Pattern ab. Es wird nun nur der Notenvorrat wiedergegeben, der sich vor dem Balken befindet. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
[S.44]. Sie können den Seq Mod Wert einstellen, indem Sie eine der vier Tasten des gewünschten Steps (MOD/Slide/Accent/Step) gedrückt halten und dann am MOD Amount Regler drehen. Ist einem Step kein Seq Mod Wert zugewiesen, so wird der Wert des vorher klingenden Steps beibehalten. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
Pattern um das entsprechende Intervall nach oben oder unten transponiert. Es ergibt daher Sinn, beim Programmieren von neuen Patterns das C als Grundton zu betrachten. Tempo, Rate und Playback Steuerung • Diese Bedienelemente haben in Sequenzer- und Arpeggiatormodus die gleiche Funktionsweise. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
Seite 57
Step (vgl. SEQ length). Rev ("rückwärts") spielt vom letzten Step bis Step 1. Fwd/ Rev spielt abwechselnd vorwärts und rückwärts. Ist Rand ("zufällig") gewählt, so springt der Sequenzer ohne bestimmte Reihenfolge oder Richtung von Step zu Step. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
Seite 58
Notenwert-Tasten Die Notenwert-Tasten legen fest, welcher Notenwert den einzelnen Steps zugewiesen ist. Nutzen Sie MatrixBrute alleine, so macht es keinen (hörbaren) Unterschied, ob Sie etwa Achtelnoten bei 90 bpm abspielen, oder Viertelnoten bei 180 bpm. Spielen Sie jedoch im Kontext eines größeren Setups, so können Sie mit den Notenwert-Tasten auch live spannende Variationen in Ihr Pattern bringen, indem Sie einfach die Notenwerte der Steps ändern.
Octave > bewirkt eine Wiederholung des Arpeggios in höheren Oktaven (bis zu • drei). Die Taste < entfernt diese Oktavwiederholungen schrittweise. Die Notenwert-Tasten und die Drehregler Rate, Swing und Gate behalten Ihre Funktion wie im normalen Sequenzer-Modus. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
5.5. Matrix Arpeggiator Modus ACHTUNG: Dieser Modus war in frühen Firmware-Versionen noch deaktiviert. Bitte aktualisieren Sie Ihren MatrixBrute ggf. mit Hilfe des MIDI Control Centers! Drücken Sie Sequencer- und die Arpeggiator-Taste gleichzeitig, um den Matrix Arpeggiator Modus zu aktivieren. In diesem Modus können Sie bis zu vier Noten betätigen und diese vom Arpeggiator spielen lassen.
Clock in Gleichtakt bringen. 6.1. MIDI Continuous Controller Zuweisungen In der Grafik oben ist jedes MIDI-fähige Bedienelement an MatrixBrute mit einer Nummer versehen. Diese entspricht der MIDI-CC-Nummer, die vom Regler gesendet bzw. empfangen wird. Das Modulationsrad sendet und empfängt etwa auf MIDI CC#1 und der Makro-Knob 1 auf CC#11 (Expression).
MIDI-Befehle gesendet werden sollen. MIDI clock source - MIDI-Clock-Quelle: USB, MIDI, Sync. USB bezeichnet das in den USB- Port integrierte MIDI-Interface, über das Sie MatrixBrute mit einem Mac oder PC verbinden können. Die Option "MIDI" steht für den 5-pin-DIN-Eingang.
Seite 63
Pedal wird dann etwa als gehalten erkannt, obwohl es gar nicht getreten ist. Ein Umkehren der Polarität gleicht das Verhalten aus. Pot mode - Die meisten Knobs an MatrixBrute sind keine Endlosregler, sondern haben einen begrenzten Regelbereich. Aufgrund der Speicherbarkeit der Synthenginge stimmen die sichtbaren Reglerstellungen dabei nicht unbedingt mit den tatsächlich zugrundeliegenden...
„Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
Seite 66
Software nicht nutzen. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach Veröffentlichung dieser aktuellsten Version, für die vorhergehende Version.
Seite 67
Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: i.
Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.
Seite 69
Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Wenn es dazu kommt, so starten Sie das Produkt einfach neu. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Konformitätserklärungen...