Seite 2
Danksagungen PROJEKTLEITUNG Frédéric Brun Kevin Molcard Pierre-Lin Laneyrie ENTWICKLUNG Yann Burrer Marie Pauli Alessandro De Cecco Stéphane Albanese Patrick Perea Alexandre Adam Loris De Marco Christophe Luong Raynald Dantigny Corentin Comte Samuel Limier Pierre Mazurier Jari Kleimola Kevin Arcas Cyril Lepinette Fanny Roche Baptiste Aubry Mathieu Nocenti...
Seite 3
Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des SQ80 V, unserem neuesten Produkt aus einer langen Reihe unglaublich realistischer Software-Instrumente. Registrieren Sie Ihre Software so bald wie möglich! Beim Kauf des SQ80 V haben Sie eine Seriennummer und einen Freischaltcode per E-Mail erhalten. Diese werden während der Online-Registrierung benötigt.
Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des SQ80 V von Arturia! Wir möchten uns bei Ihnen für den Kauf des SQ80 V bedanken, einer virtuellen Instrumenten-Emulation des bahnbrechenden Ensoniq Synthesizers. Wir haben jede klangliche Nuance der Originalhardware sorgfältig untersucht und emuliert, um Ihnen den klassischen Sound und die Spielfreude dieses legendären Synthesizers zu...
Über den SQ-80 ..................................2 1.3. Die Arturia-Version des SQ-80 ............................. 3 Aktivierung und erster Start ..........................4 2.1. Aktivierung der SQ80 V-Lizenz ............................ 4 2.1.1. Das Arturia Software Center (ASC) ................................... 4 2.2. Der SQ80 V als Plug-In..............................5 2.3.
Sequenzer. Jede Stimme bestand aus drei DCOs (basierend auf dem DOC5503-Chip), die in drei DCAs geleitet wurden, einem analogen CEM 3379 Tiefpassfilter, einem Stereo-DCA, vier Hüllkurven und drei LFOs. gab auch eine Hard-Sync-Funktion zwischen den Oszillatoren. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Willkommen...
Hardwaregerät häufig störanfällig. Die Hardware besitzt auch viele Workflow- Einschränkungen, da das Gerät jeweils nur eine Funktion gleichzeitig ausführen konnte. Wir bei Arturia sind stolz darauf, das Beste aus beiden Welten anzubieten – die kompromisslose Qualität und den Klangcharakter der Originalhardware, umgesetzt in einem Softwarepaket, das einen modernen Workflow ermöglicht.
Workstation (DAW) nutzen. 2.1. Aktivierung der SQ80 V-Lizenz Sobald Sie den SQ80 V installiert haben, müssen Sie im nächsten Schritt die Lizenz für Ihre Software aktivieren. Dies ist eine einfache Prozedur, die über eine zusätzliche Software geregelt wird: das Arturia Software Center. Mit dieser Applikation können Sie Ihre Arturia- Software jederzeit auf dem neuesten Stand bringen.
Der SQ80 V ist im VST2-, VST3-, Audio Units (AU)- und AAX-Plug-In-Format verfügbar und kann in allen gängigen DAW-Programmen wie Ableton Live, Logic, Cubase, Pro Tools usw. verwendet werden. Wenn Sie den SQ80 V als Plug-In verwenden, werden alle Audio- und MIDI-Geräteeinstellungen von der Host-Software verwaltet. Weitere Informationen zum Laden oder Verwenden von Plug-Ins finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Host- Musiksoftware.
!: Der nachfolgende Abschnitt gilt nur für Anwender, die den SQ80 V im Standalone-Modus verwenden möchten. Wenn Sie den SQ80 V nur als Plug-In in einer Host-Software nutzen, können Sie den Abschnitt überspringen (Ihre Host-Musiksoftware übernimmt dann diese Aufgaben).
Seite 12
Sie können übrigens mehr als ein MIDI-Gerät gleichzeitig auswählen, falls Sie den SQ80 V von mehreren Eingabegeräten aus steuern möchten. Tempo lets you set the tempo of the SQ80 V Arpeggiator. When using SQ80 V • inside a host music software as a plugin, the instrument gets tempo information from your host software.
Hier enden Einrichtung und Testlauf. Wir hoffen, es hat alles reibungslos geklappt. Die weiteren Kapitel im Handbuch helfen Ihnen dabei, sich Schritt für Schritt durch alle SQ80 V-Funktionen zu arbeiten. So sollten Sie alle Funktionen des SQ80 V verstehen und dann das Instrument verwenden, um fantastische Musik zu machen!
Bereiche und Bedienelemente werden wir dann im nächsten Kapitel detailliert erklären. 3.1. Grundsätzlicher Aufbau Der SQ80 V ist grundsätzlich in drei Bereiche unterteilt (wie in der obigen Abbildung zu sehen): Die obere Symbolleiste: Hier erledigen Sie administrative Aufgaben wie das Speichern, Laden und die Presetsuche.
Symbol) mit verschiedenen MIDI-Funktionen, einschließlich dem globalen MIDI-Kanal- und den Mapping-Funktionen. 3.2.1. Das SQ80 V-Menü Klicken auf das SQ80 V-Feld in der oberen linken Ecke öffnet ein Aufklapp-Menü, in dem Sie auf wichtige Optionen zugreifen können. New Preset: Diese Option erzeugt ein neues Preset mit Standardeinstellungen für •...
Seite 16
♪: Mit dem leistungsstarken Browsersystem von Arturia können Sie viel mehr als nur einen Preset- Namen speichern. So lässt sich beispielsweise der Name des Autors eingeben, eine Bank und ein Typ auswählen. Sie können aber auch Attribute setzen, die den Sound beschreiben und sogar Ihre eigene Bank, Ihren eigenen Typ und Ihre eigenen Merkmale erstellen.
Seite 17
!: Das Audio Settings-Menü ist nur verfügbar, wenn der SQ80 V im Standalone-Modus verwendet wird. Wenn Sie den SQ80 V als Plug-In nutzen, regelt die Host-Software alle Optionen in diesem Menü, einschließlich Audio- und MIDI-Routing, Einstellungen für die Puffergröße und mehr.
3.2.2. Presets auswählen Der SQ80 V wird bereits mit vielen Werk-Presets geliefert, aber wir hoffen, dass Sie noch weitere eigene Presets erstellen. Damit Sie die große Anzahl an Presets verwalten können, gibt es einen leistungsstarken Preset-Browser mit einer Reihe von Funktionen, mit denen Sie Sounds schnell finden.
Seitenleiste öffnet. Diese Seitenleiste bietet Zugriff auf verschiedene MIDI-bezogene Optionen. Hier können Sie den globalen MIDI-Kanal einstellen, die Zuweisung eines MIDI- Hardware-Controllers zu praktisch jedem Parameter des SQ80 V einrichten, entweder einen generischen MIDI-Keyboard-Controller oder einen der Arturia eigenen MIDI-Controller auswählen, die Makros einrichten und auf die Tutorials zugreifen.
3.3. Die untere Symbolleiste Die untere Symbolleiste befindet sich am unteren Rand der SQ80 V-Benutzeroberfläche und bietet Ihnen schnellen Zugriff auf einige wichtige Parameter und nützliche Informationen. Der Parameter-Name auf der linken Seite zeigt den Namen und eine kurze •...
• ♪: Standardmäßig empfängt der SQ80 V MIDI-Daten auf allen 16 MIDI-Kanälen (Einstellung: All). Sie können das ändern, indem Sie hier einen bestimmten Kanal auswählen. Sie sollten dies tun, wenn Sie beispielsweise einen externen Keyboard-Controller mit mehreren Instanzen des SQ80 V verwenden möchten.
Lautstärke nicht unterhalb von 30% oder oberhalb von 90% setzen, egal wie weit Sie diesen auf- oder zugedreht haben. Das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn Sie während einer Performance das Audiosignal nicht versehentlich zu leise oder zu laut regeln wollen. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Die Bedienoberfläche...
Ein Nachteil dieser Implementierung ist, dass beim Preset-Umschalten der physische Regler und die Bildschirmsteuerung "nicht synchron" sind und das Drehen der physischen Steuerung dazu führen kann, dass die Bildschirmsteuerung plötzlich in diese Position springt. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Die Bedienoberfläche...
Sie können das Makro-Steuerelement bei Bedarf auch mit einem für Sie passenderen Namen versehen. Doppelklicken Sie dazu einfach auf den Makro-Namen, ändern Sie ihn entsprechend und drücken dann die Eingabetaste. Sehr praktisch! Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Die Bedienoberfläche...
3.5. Der Preset-Browser im Detail Im Preset-Browser (siehe oben) können Sie alle Presets des SQ80 V durchsuchen. Öffnen Sie den Preset-Browser, indem Sie auf das Bibliothek-Symbol in der oberen Symbolleiste klicken. Um den Preset-Browser zu schließen und zum Hauptfenster zurückzukehren, klicken Sie auf das "X", das in der oberen Symbolleiste angezeigt wird.
3.5.1. Durchsuchen von Presets mit einem Hardware-MIDI- Controller Mit dieser Option können Sie Presets mit den Browse-Funktionen der Arturia MIDI-Controller durchsuchen. Das macht es unglaublich effizient, Sounds schnell anzuspielen, ohne zur Maus greifen zu müssen. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie Ihren angeschlossen Arturia-Controller aus dem Menü...
Eine Meldung erscheint, die Sie darüber informiert, dass das neue Preset dupliziert wird. Der SQ80 V erstellt eine Kopie des Presets, so dass Sie die Einstellungen in den Presets der Playliste ändern können, ohne die ursprünglichen Presets zu beeinflussen, auf der diese basieren –...
Um ein Preset aus einer Playliste zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Preset und wählen "Delete". 3.5.2.5. Eine Playliste löschen Um eine Playliste zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Playliste und wählen "Delete Playlist". Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Die Bedienoberfläche...
4. DAS INSTRUMENTEN-BEDIENFELD UND DESSEN FUNKTIONEN Wenn Sie die Bedienoberfläche des SQ80 V betrachten, werden Sie feststellen, dass der Synthesizer ein relativ einfaches Layout bietet. Trotzdem gibt es viele Parameter für Anzeigen und Bearbeitungen. Wir haben aber das ursprüngliche Design erweitert und viele zusätzliche Modulationsmöglichkeiten integriert, die im Synthesis-Bedienfeld zu finden sind...
♪: Das Tempo wird in den Audio-MIDI-Einstellungen der Standalone-Version eingestellt oder mit der Tempo-Einstellung Ihrer DAW synchronisiert, wenn der SQ80 V als Plug-In ausgeführt wird. Ist der Hold-Taster gedrückt, werden alle eingehenden MIDI-Noten gehalten, bis entweder der Taster deaktiviert oder das Patch umgeschaltet wird. Wenn der Arpeggio-Taster auch aktiv ist (ON), werden alle gespielten Noten legato zum Arpeggio-Pattern hinzugefügt.
4.3. Der Filter-Bereich In diesem Bereich finden Sie die Filterbedienelemente, die für die Gestaltung des Frequenzspektrums und der Klangfarbe des Sounds verantwortlich sind. Der SQ80 V ist mit einer originalgetreuen Emulation des damaligen CEM3379-Chips eines resonanzfähigen 24dB-Tiefpassfilters ausgestattet, der auch in der Originalhardware verwendet wurde.
Pitchbend-Rad auf alle aktuell gespielten Stimmen aus, während HELD nur die aktuell gedrückten Noten beeinflusst. Das Mod-Rad steuert die Modulationsintensität, wenn das Mod-Rad als • Modulationsziel definiert wurde. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Instrumenten-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Art und Weise zu tun, die den Klang und das Vermächtnis des Originalinstruments berücksichtigt. Deshalb verbergen wir die erweiterten Funktionen des SQ80 V in einem Bereich, der nur verfügbar ist, wenn Sie ihn auch nutzen möchten. So können Sie den klassischen SQ-80 erleben – ohne die modernen Details. Wenn Sie jedoch bereit sind, auf die neuesten Funktionen unter der Oberfläche zuzugreifen, klicken Sie...
Angelegenheit. Schauen wir uns einen der DCOs genauer an. Jeder der drei Oszillatoren verfügt über einen zentralen Wellenform-Visualizer und bietet die folgenden Bedienelemente: Power: Schaltet den Oszillator ein bzw. aus. • Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 35
Copy to DCO: Mit dieser Funktion können Sie die Einstellungen eines DCO auf • einen anderen übertragen. Octave: Verschiebt die Grundstimmung des Oszillators um bis zu vier Oktaven • nach oben oder bis zu zwei Oktaven nach unten. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 36
Auch dieser Parameter bietet zwei Modulationseingänge. DCA Level (Mod Param): Jeder DCO bietet auch einen Ausgangspegel-Regler. • Sie können hiermit den Filtereingang übersteuern. Dieser Parameter bietet zwei Modulationseingänge. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Note auslösen, von der ersten zur zweiten Note nach oben oder unten. Die dafür benötigte Zeit wird mit der Einstellung dieses Reglers festgelegt. Je höher der Wert, desto länger dauert das "Gleiten". Dieser Parameter bietet zwei Modulationseingänge. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Grenzbereich, sondern dämpft auch Frequenzen außerhalb des Bereichs, was zu einem etwas leiseren Klang mit stärkerer Betonung um den Bereich Grenzfrequenz führt. Dieser Parameter bietet zwei Modulationseingänge. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Stereofeld. Dieser Parameter bietet zwei Modulationseingänge. 5.6. Tune Dieser sehr einfache Bereich regelt die Gesamtstimmung des SQ80 V. Normalerweise lassen Sie diesen Parameter auf 440 Hz eingestellt, aber Sie können die Stimmung bis auf 400 Hz absenken und bis auf 480 Hz anheben. Es gibt nur einen Haupt-Regler: Tune (Mod Param): Hiermit wird die grundsätzliche Stimmung des Instruments...
• Sie darauf klicken, erhalten Sie die Liste der möglichen Operatoren, die auf die beiden Eingänge angewendet werden können. Amount: Steuert den Pegel der Modulatorquelle in den Operator. • Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Sounddesign-Prozesses. Die Original-Hüllkurven des SQ-80 waren 4-Stufen-Hüllkurven mit vollständiger bipolarer Kontrolle von Pegel (Level) und Zeit (Time) für jede Stufe (Stage). Die Hüllkurven im SQ80 V können aber auch in den MSEG (Multi Segment Envelope Generator)- oder DADSR (Delay, Attack, Decay, Sustain, Release)-Modus umgeschaltet werden. Sie können beliebig zwischen den Modi wechseln.
Stage 2 LVL: Stellt den Pegel zum Ende des Decay-Bereichs der Hüllkurve ein. • Stage 2 Time: Stellt die Länge des Decay-Bereichs der Hüllkurve ein. • Stage 3 LVL: Stellt den Pegel zum Ende des Sustain-Bereichs der Hüllkurve ein. • Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 43
Anheben der Releases (Time von Stage 4) wird der erste Abschnitt des "Ellenbogens" flacher und damit die Ausklingzeit länger. Stage 4 Time: Legt die Zeitdauer fest, bis der Sustain-Pegel Null erreicht. • Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Note spielen, desto lauter ist die Ausgabe der MSEG. Visualizer: Hier können Sie die Hüllkurvenform intuitiv mit einem Mausklick • ziehen und bearbeiten. Durch Klicken auf einen Punkt können Sie dessen Einstell- Werte unterhalb des Visualizers bearbeiten. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 45
Time: Zeigt die Zeit an, die der ausgewählte Punkt benötigt, um den nächsten • Punkt zu erreichen. Presets: Ein Menü, in dem Sie Ihre eigenen MSEG-Hüllkurven speichern und • abrufen können. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Decay: Legt die Länge des Decay-Bereichs der Hüllkurve fest. • Sustain: Legt den Pegel des Sustain-Bereichs der Hüllkurve fest. • Release: Bestimmt die Länge des - Sie haben es sicherlich erraten - Release- • Bereichs der Hüllkurve. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das Synthesis-Bedienfeld und dessen Funktionen...
5.9. Der LFO-Bereich Der SQ80 V bietet drei voll ausgestattete LFOs mit einigen sehr nützlichen zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise MIDI-Sync. Es gibt auch einen praktischen Visualizer, der anzeigt, was die LFO-Wellenform aktuell macht. Werfen wir einen Blick auf die Bedienelemente für LFO1.
Mod Wheel-Feld und Sie werden bemerken, dass der Res-Regler zu blinken beginnt. Der graue Balken in der Mod Wheel-Box zeigt auch die Modulationsintensität an. Diese Funktionalität macht es sehr einfach, die Modulationseinstellungen im SQ80 V zu verfolgen. 5.11. Modulationsparameter (Mod Param) Wenn Sie neben einen der Mod Param-Bedienelemente schauen, sehen Sie zwei ausgegraute Steuerelemente.
Klängen mehr Ausdruck und Emotionen zu verleihen. Effekte sind also eine zusätzliche Quelle der Inspiration und Innovation für die Musik. Deshalb beleben wir klassische Effekte wieder und modernisieren sie mit den Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Sie festlegen, ob die Effekte parallel oder seriell angeordnet werden sollen. Im Parallelmodus wird der Ausgang des SQ80 V in Effekt 1 und dann in Effekt 2 geleitet, aber auch in Effekt 3 und dann in Effekt 4. Die Ausgänge von Effekt 2 und 4 werden dann zusammengemischt.
Höhenfrequenzgehalts der nachhallenden Echos. Niedrige Einstellungen sorgen für eine sehr geringe Dämpfung und führen zu einem helleren Klangbild. Hohe Einstellungen filtern einen Großteil der hohen Frequenzen und führen zu einem dumpfen Klang. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 52
Nachhall "zischend" oder unnatürlich hell klingen lassen können. Die Filterung erfolgt am Eingangssignal, bevor der Nachhall stattfindet. Nutzen Sie diesen Regler in Verbindung mit Input HP Freq, um einen sauberen Nachhall zu erzielen. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 53
Width: Dieser Regler steuert die "Stereobreite" des Delays. Niedrige Einstellungen • erzeugen ein Monosignal, hohe Einstellungen ein breites, ausgedehntes Stereoklangfeld. Ping Pong: Aktiviert den sogenannten Ping Pong-Modus (die Delay-Signale • "springen" rhythmisch im Stereopanorama von links nach rechts). Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 54
Delay "zischend" oder unnatürlich hell klingen lassen können. Die Filterung erfolgt am Eingangssignal, bevor das Delay stattfindet. Nutzen Sie diesen Regler in Verbindung mit HP Freq, um eine sauber klingendes Delay zu erzielen. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 55
Intensity: Legt fest, wie viel Anteil des Tape Delay-Ausgangs wieder in den • Eingang zurückgeführt wird. Höhere Einstellungen bedeuten, dass ein Delay vor dem Ausblenden länger zu hören ist. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 56
Input Vol: This sets the level of the incoming signal and allows you to "overdrive" • the delay. Hiermit wird der Pegel des eingehenden Signals eingestellt, so dass Sie bei Bedarf das Delay "übersteuern" können. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 57
♪: Wenn Sie Feedback auf den Maximalwert einstellen, wird ein Signal unendlich wiederholt und verschwindet niemals. Das verwandelt das Delay in einen Looper! Beachten Sie, dass maximales Feedback Ihre Audiosignalausgabe übersteuern und verzerren kann! Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 58
Delay "zischend" oder unnatürlich hell klingen lassen können. Die Filterung erfolgt am Eingangssignal, bevor das Delay stattfindet. Nutzen Sie diesen Regler in Verbindung mit HP Freq, um eine sauber klingendes Delay zu erzielen. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 59
Freq: Passt die Geschwindigkeit des Chorus durch Einstellen der LFO-Rate an. • Feedback (Mod Param): Legt fest, wie viel Signalanteil von der Chorus-Ausgabe • in den eigenen Eingang zurückgeführt wird. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 60
6.1.3.6. Juno Chorus Der Juno Chorus ist die Emulation des legendären Chorus-Effekts aus unserem Arturia Jun 6 V-Instrument. Die Bedienparameter für den Effekt sind: Rate: Stellt die Geschwindigkeit des Chorus ein, indem die LFO-Geschwindigkeit • geändert wird. Tempo Sync: Befindet sich im Aufklapp-Menü direkt über dem Rate-Parameter.
Seite 61
Steuerung des Obertongehalts des Flangers hilfreich sein kann. Depth: Stellt die Intensität der LFO-Modulation ein. Die maximale Einstellung liegt • unterhalb von 100%, um ein außer Kontrolle geratenes Feedback zu vermeiden. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 62
HP Freq: Legt die Hochpass-Grenzfrequenz für den Flanger-Effekt fest. • Frequenzen darunter werden nicht mit Effekt versehen. LP Freq: Legt die Tiefpass-Grenzfrequenz für den Flanger fest. Frequenzen • darüber werden nicht mit Effekt versehen. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 63
Rate Synced: Das ist ein Aufklapp-Menü direkt über dem Frequency-Parameter. • Es gibt drei Auswahlptionen: Sync Straight, Triplet (triolisch) oder Dotted (punktiert). Feedback: • Regelt Intensität Phaser-Resonanz. Achtung! Höhere Einstellungen können den Filtereffekt sehr intensiv machen. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 64
Drive (Mod Param): Stellt die Intensität des Overdrive ein. • Tone: Hellt den Klang auf durch Hinzufügen eines Hochfrequenz-Shelf-Filters. • Level: Legt den Ausgangspegel des Overdrive fest. So können Sie durch Drive • verursachte Pegelanhebungen ausgleichen. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 65
Spitzen durch, bevor der Kompressor das Signal beeinflusst. In einigen Fällen kann das wünschenswert sein, da ein Signal so einige seiner natürlichen "Attacktransienten" beibehalten kann, bevor diese bearbeitet werden. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 66
Schwellenwert um 2 dB überschreiten, nur um 1 dB erhöht werden. Eine Erhöhung um 8 dB wird auf eine Erhöhung um 4 dB usw. reduziert. Output Gain: Stellt den finalen Ausgangspegel des Kompressors ein. • Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 67
• Dies wird auch als Make-up-Gain bezeichnet Output: Stellt den finalen Ausgangspegel des Multiband-Kompressors ein. • Input Gain: Stellt die Eingangsverstärkung des Signals für den Multiband- • Kompressors ein. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 68
Viele aktuelle Künstler entscheiden sich jedoch bewusst dafür, hier extremere Werte einzustellen, um klangliche Artefakte wie die des"Pumpens" oder "Atmens" zu erzeugen. Experimentieren Sie – vielleicht stoßen Sie auf einen Klang, der Ihnen gefällt! Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 69
Downsample: Resampelt das bereits bitreduzierte Signal erneut (eingestellt mit • dem Bit Depth-Regler). Wenn Sie diesen Regler aufdrehen, wird Ihr eingehendes Signal bei immer niedrigeren Frequenzen erneut abgetastet, wodurch die Wiedergabetreue des reinen Klangs zunehmend beeinträchtigt wird. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 70
Slope: Stellt die Flankensteilheit des Filter ein: -12, -24 oder -36db/Oktave. • Cutoff (Mod Param): Steuert die Grenzfrequenz des Filters. • Resonance: Steuert die Resonanz im Bereich der Grenzfrequenz. • Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
Seite 71
Viele parametrische EQs bieten lediglich einfache Shelving-EQs für den tiefsten und den höchsten Frequenzbereich. Mit dem SQ80 V können Sie jedoch die Filtergüte (Q) für alle fünf Frequenzbänder einstellen. Die Kreispunkte in der Grafik entsprechen den Steuerelementen unterhalb der visualisierten EQ-Kurve.
Seite 72
Freerun- oder Synchronisationsoptionen erfolgt. Sync (Aufklapp-Menü): Die Optionen sind Hz, Sync Straight, Sync Triplets • (triolisch) und Sync Dotted (punktiert) und werden jeweils mit dem Rate- Parameter eingestellt. Arturia - Bedienungsanleitung SQ80 V - Das FX-Bedienfeld und dessen Funktionen...
„Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
Seite 74
Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
Seite 75
Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.