Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arturia MINIFREAK Bedienungsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.14. SawX
Das SAWX Oszillator-Modell zeigt, dass die gute alte Sägezahnwelle doch noch neue Tricks
drauf haben kann. Bei diesem Oszillator wird die Phase einer Sägezahnwelle mit weißem
Rauschen moduliert, das in der Abtastrate reduziert und dann mit einem Chorus verstärkt
wurde.
Dadurch
unterschiedlicher Charaktere.
SawMod: Legt die Modulationsintensität fest und erzeugt drastische Änderungen in der
Obertonstruktur.
Shape: Legt den Chorus-Anteil fest.
Abgefahren: Modulieren Sie Shape mit einem langsamen LFO, um ein sattes, sweependes Timbre
zu erzeugen, das sich von der traditionellen Pulsbreitenmodulation unterscheidet.
Noise: Legt fest, wie stark das Rauschsignal den Sägezahn moduliert. Bei höheren Werten
fügt das eine schwache Zufälligkeit nach Art eines Radio-Rauschens hinzu.
5.2.15. Harm
Der HARM-Oszillator startet mit einer Grundfrequenz und fügt Obertöne hinzu, wobei ein
anderes Modell als das des
Spread: Stellt das Verhältnis der erzeugten Obertöne zur Grundwelle ein. Bei einer
Einstellung von 50 sind diese unisono; bei 0 oder 100 eine Oktave tiefer oder höher.
Dazwischen wird ein dramatischer Effekt erzeugt, der einem ausgewogenen Modulator
ähnelt.
Rectify: Stellt die Gleichrichtung der Obertöne ein. Der Gleichrichter (Rectifier) ist eine
bekannte analoge Schaltung, die einen ähnlichen Effekt wie Wellenfaltung erzeugt
Noise: Fügt phasenmoduliertes Rauschen und Clipping hinzu.
37
entstehen
harmonisch
Harmo-Oszillators [p.26]
reiche
Variationen
dazu verwendet wird.
Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren
mit
einer
Vielzahl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis