Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Arturia Anleitungen
Synthesizer
MiniBrute 2
Arturia MiniBrute 2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Arturia MiniBrute 2. Wir haben
1
Arturia MiniBrute 2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Arturia MiniBrute 2 Bedienungsanleitung (139 Seiten)
Analog Synthesizer
Marke:
Arturia
| Kategorie:
Synthesizer
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
2
Vorsichtsmaßnahmen
4
Warnung vor Hörschäden
4
Wichtige Hinweise
4
Änderungen Vorbehalten
4
Einführung
6
Inhaltsverzeichnis
7
1 Einführung
9
2 Installation
12
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
12
Warnung
12
Registrieren Sie Ihr Instrument
12
Verbindung des Minibrute 2 mit der Außenwelt
13
Die Anschlüsse auf der Rückseite
14
Aufwärmen und Grundsätzliche Stimmung
15
3 Schnelleinstieg
16
Der Erste Sound: das "Basic Patch
16
Etwas Vibrato Hinzufügen
17
Den Zweiten Oszillator Nutzen
17
Einführung in die Hüllkurven
18
Die AD-Hüllkurve
18
Die ADSR-Hüllkurve
19
Den LFO Kennenlernen
20
Der Sequenzer und der Arpeggiator
21
Der Sync-Schalter
21
Der Mode-Schalter
22
Eine Sequenz Aufnehmen
23
4 Hardware-Übersicht
24
Basisfunktionen
24
Der Steuerkontrollen-Bereich
25
Eingaberäder (Wheels)
25
Pitchbend-Rad
25
Modulationsrad
25
Der Shift-Taster
26
Bend Range
26
Ein- und Ausgänge
27
Bedienpanel
28
Geräterückseite
29
Kensington Lock
29
Netzteil und Netzschalter
29
5 Das Bedienpanel
30
Die Lfos
30
Erneutes Auslösen der Lfos
32
Vco 1
33
Vco 2
36
Das Filter
38
Der Verstärker-Bereich (AMP)
42
Master Volume
42
Der Osc-Mixer
44
Legato Vs. Retrigger-Noten-Verhalten
49
Der Patch-Bay-Bereich
49
Sekundäre Shift-Funktionen
49
6 Grundlagen der Klangsynthese
50
Analoge Synthesizer-Architektur
50
Was ist ein Filter
54
Filtertypen: Low-Pass, Band-Pass, High-Pass und Notch
55
Resonanz oder Emphasis
56
Verstärker (Amplifier)
57
Niederfrequenzoszillatoren (Lfos)
58
7 Die Patch-Bay
62
Allgemeine Konzepte
62
Patch-Bay-Bereiche
62
Ausgänge Liefern Vollen Pegel
63
Vorverdrahtete Verbindungen
64
Steuerspannungseingänge
65
Der VCO 1-Bereich
67
Der VCO 2-Bereich
73
Pitch 2-Eingang
73
VCO 2-Ausgang
73
Der EXT IN-Bereich
74
Der FILTER-Bereich
75
Cutoff-Eingang
75
Der AMP-Bereich
76
Der INVERTER-Bereich
76
Der ADSR-Bereich
77
ADSR-Ausgang
77
Der AD-Bereich
78
Der LFO 1&2-Bereich
79
Der VCA-Bereich
80
Der ATTENUATOR-Bereich
81
Einsatz der Attenuators
81
Der Sequenzer-Bereich
83
Verwendung eines TRS-Kabels für die Verbindung zwischen Zwei
84
Der MIDI-Bereich
86
8 Seq / Arp: Gemeinsame Funktionen
88
Die Modus-Auswahl
88
Mode-Schalter
88
Timing-Einstellungen
89
Time Division
89
Der Transport-Bereich
90
All Notes off
90
Wiedergabefunktionen
91
Die Auswahl Überspringen: Seq / Arp
94
Die Auswahl Überspringen: Time Division
94
Wiedergabe einer Seq / Arp von Anfang an
94
Synchronisation
95
Als Master
95
Als Slave
96
Sync In/Out-Typen
96
Clock-Anschlüsse
96
9 Der Sequenzer
97
Grundsätzliche Funktionen
97
Auswahl und Wiedergabe einer Sequenz
97
Das Tempo Einstellen
98
Transpose / Kbd Play
98
Eine Sequenz Erstellen
99
Schrittaufnahme
99
Pausen Eingeben
99
Echtzeit-Aufnahme und Ersetzen von Noten
102
Time DIV und Aufnahme
103
Was wird Aufgenommen
103
Eine Anmerkung zur Anschlagstärke (Velocity)
104
Eine Sequenz Bearbeiten
105
Sequenzen Speichern
106
10 Der Arpeggiator
107
Was ist ein Arpeggiator
107
Arpeggiator-Funktionen
107
Grundlegende Funktionen
108
Der Hold-Modus
109
Arpeggiator-Modi
110
Ein Multi-Oktav-Arpeggio Erzeugen
113
Bis zu 16 Noten Hinzufügen
113
Ein Arpeggio Pausieren
114
11 Einführung in das MIDI Control Center
115
MCC-Grundlagen
115
Die Hilfe-Datei
115
Systemvoraussetzungen
115
Installation und Speicherort
115
Mögliche Probleme: Windows
116
Mögliche Probleme: Macos
117
Wo Befindet sich das Handbuch
118
12 Das MIDI Control Center
119
Template Browser
119
Eine Library Aufbauen
119
Der Gerätespeicher (Device Memories)
120
Local Templates
121
Drag & Drop
121
Store To/Recall from
122
Die 'Store To'-Schaltfläche
122
Import/Export von Geräteeinstellungen
123
Dateneingabe
124
Geräteeinstellungen
125
Sequence Settings (Sequenz-Einstellungen)
128
Sync Clock In/Out Settings
129
Velocity Range
132
Transport-Einstellungen
134
Transport Mode
134
13 Die Shift-Funktionen
135
SHIFT + Keyboard-Tasten 1-5
135
SHIFT + Keyboard-Tasten 6-16
135
SHIFT + Keyboard-Taste 17
136
SHIFT + Keyboard-Tasten 18-19
136
SHIFT + Oct down (nur IM Seq-Modus)
136
SHIFT + Oct up (nur IM Seq-Modus)
136
SHIFT + Play
136
SHIFT + Rec (nur IM Seq-Modus)
136
SHIFT + Seq-Regler
136
SHIFT + Stop (nur IM Seq-Modus)
136
SHIFT + Sync
137
SHIFT + Tap/Rest (nur IM Arp-Modus)
137
SHIFT + Time DIV-Regler
137
14 Konformitätserklärungen
138
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Arturia ASTROLAB
Arturia AUDIOFUSE 16RIG
Arturia Chorus Jun-6
Arturia CZ V
Arturia DJ15163
Arturia DrumBrute Impact
Arturia DX7 V
Arturia Filter SEM
Arturia MATRIX BRUTE
Arturia MatrixBrute
Arturia Kategorien
Synthesizer
Studio & Recording
Musikinstrumente
Transmitter
Steuergeräte
Weitere Arturia Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen