Seite 3
Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht -– auch nicht in Teilen – für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des Arturia MiniFreak, dem leistungsfähigen Hybrid-Desktop-Synthesizer und großen Bruder des MicroFreak. Registrieren Sie dieses Produkt so schnell wie möglich! Beim Kauf des MiniFreak haben Sie eine Seriennummer und einen Entsperrcode (Unlock Code) erhalten. Diese benötigen Sie während der Online-Registrierung.
Seite 5
• Nutzen Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. • Arturia ist für keinerlei Schäden oder Datenverluste haftbar, die durch eine unsachgemäße Verwendung des Instruments hervorgerufen wurden. • Arturia empfiehlt die Verwendung von Audiokabeln mit einer ordnungsgemäßen...
Die MiniFreak-Spannungsversorgung ........................4 2.2. Hinweis......................................4 2.3. Registrieren Sie Ihr Instrument ..........................4 2.4. Verbindung des MiniFreak mit der Außenwelt....................5 2.5. Die neueste Firmware laden............................5 Den MiniFreak kennenlernen: Ein erster Überblick................6 3.1. Die Vorderseite ..................................6 3.2.
Seite 7
13.3. Makro-Zuweisungen ............................... 91 Arpeggiator und Sequenzer ..........................93 14.1. Gemeinsame Funktionen ............................93 14.2. Der Arpeggiator ................................95 14.3. Der Sequenzer ................................... 98 14.4. Modulations-Sequenz-Spuren ..........................103 Das Utility-Menü ..............................107 15.1. Bedienung und Navigation ............................107 15.2. Die Utility-Menüs ................................107 Externe Steuerung: MIDI und Clock-Signale ..................
Modulations-Matrix können Modulationsquellen mehreren Zielen mit unterschiedlichen Intensitäten zugewiesen werden. All das wurde in ein portables Gerät integriert – eine Arturia Slim Keys-Tastatur mit 37 velocity-sensitiven Tasten mit Aftertouch (Pressure/AT). Die beiden kapazitiven Touch-Strips bieten mehrere zuweisbare Funktionen für eine intuitive Echtzeitsteuerung und ein leistungsstarker integrierter Arpeggiator und Sequenzer runden das Gesamtpaket ab.
MiniFreak-Synthesizer durch Eingabe der Seriennummer und des Unlock-Codes hinzu, die Sie beide auf einem Aufkleber auf der Unterseite des Gerätes finden. Sie können hier auch Ihre MiniFreak V-Software herunterladen und aktivieren, die als Bundle mit der Hardware für das Preset-Management und die DAW-Integration genutzt werden kann.
Probleme beheben. Es lohnt sich also, die neueste verfügbare Firmware-Version mit der aktuell installierten Firmware-Version in Ihrem MiniFreak zu vergleichen. Klicken Sie in der MiniFreak V-Software einfach auf FW Update in der oberen Leiste: • Wenn Sie nicht auf dem neuesten Stand sind (die Version ist älter und evt. nicht kompatibel mit dem MiniFreak V): =>...
3. DEN MINIFREAK KENNENLERNEN: EIN ERSTER ÜBERBLICK Jetzt wird es Zeit, sich den MiniFreak genauer anzuschauen! In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die Vorder- und Rückseite des MiniFreak. In den späteren Kapiteln erklären wir dann detailliert, was die Bedienelemente in den einzelnen Bereichen machen und wie sie verwendet werden.
3.1.1. Die Modulations-Matrix Die Modulations-Matrix Der obere Abschnitt des MiniFreak beginnt links mit der Modulations-Matrix, mit der Sie eine Vielzahl von Quellen und Zielen miteinander verbinden können, um Modulationsroutings zu erstellen, bei denen ein Bereich des MiniFreak einen anderen steuert.
Seite 13
Kapitel. 3.1.3. Analog-Filter Die Analog-Filter-Bedienelemente Die analogen Synthesizer von Arturia sind berühmt für ihre Filter und das analoge Filter des MiniFreak bildet hierbei keine Ausnahme. Sein warmes und klares Timbre verleiht den digitalen Oszillatoren mit ein paar Reglerdrehungen mehr Charakter.
Master-Regler, der die Gesamtlautstärke der Haupt- und Kopfhörerausgänge des MiniFreak einstellt. Es gibt viel über diese leistungsstarken Effekte zu lernen – schauen Sie sich dafür auch das Kapitel zu den digitalen Effekten [p.49] Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Den MiniFreak kennenlernen: Ein erster Überblick...
Direkt über dem Wave/Load-Regler befindet sich ein LED-Paar, das im Rhythmus der Rate- Werte der beiden LFOs pulsiert, was zusätzliche durch Farbwechsel von Gelb im positiven und Rot im negativen Zustand angezeigt wird. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Den MiniFreak kennenlernen: Ein erster Überblick...
Links vom Display befinden sich die Taster Sound Edit/Utility und Save/Panel. Sound Edit [p.80] öffnet ein Menü mit zusätzlichen Funktionen für viele Bereiche des MiniFreak, die über die Funktionen mit eigenen Tastern und Reglern auf der Vorderseite hinausgehen. Utility [p.107] öffnet ein Menü...
Seite 17
Mit dem Mode-Taster können Sie zwischen verschiedenen Arten der Polyphonie auswählen und zwischen den Modi Monophonic, Polyphonic, Paraphonic und Unison umschalten. Das wird im Kapitel zu den Hüllkurven [p.73] genauer beschrieben. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Den MiniFreak kennenlernen: Ein erster Überblick...
Seite 18
Sequenzen, sowie die Verlaufsformen (Shaper) für die LFO-Editierung [p.64]. Sequenzer-Längen- und Shaper- Kurveneinstellungen Hier gibt es viel zu entdecken. Wir heben uns alle Details für das Arpeggiator und Sequenzer- Kapitel [p.93] auf. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Den MiniFreak kennenlernen: Ein erster Überblick...
Seq/Arp Gate/Spice (orangene LEDs) ermöglicht es, mit den Touch-Strips die • Gate-Zeit und Spice im Arpeggiator und Sequenzer [p.93] zu steuern. Wenn Sie diesen Taster bei gedrücktem Shift-Taster berühren, wird Dice (Zufallsfunktion) aktiviert. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Den MiniFreak kennenlernen: Ein erster Überblick...
3.3. Die Rückseite Schauen wir uns noch die Ein- und Ausgänge auf der Rückseite des MiniFreak an. Die Rückseite Von links nach rechts lauten die Anschlüsse auf der Rückseite des MiniFreak wie folgt: Funktion Anschlußtyp MIDI In/Out/Thru 5-poliger DIN Standard USB Typ B Sustain Pedal-Eingang 1/4"...
Beste aus diesem herauszuholen – sind also in einem Preset gespeichert. Der MiniFreak bietet einen internen Speicher für 512 Presets und wird mit einer sorgfältigen Auswahl an hochwertigen Presets ausgeliefert, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Da es wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Sounds schnell anpassen und speichern können, wurde...
Der „Save“-Taster leuchtet dann nicht mehr und im Display wird „Save Cancelled“ angezeigt Beachten Sie auch, dass beim Wiedereinschalten Ihres MiniFreak das zuletzt gespeicherte Preset geladen wird. 4.3.1. Aktualisieren eines Presets Wenn Sie Ihre Bearbeitungen in demselben Preset auf dem gleichen Speicherplatz sichern möchten, drücken Sie einfach erneut "Save"...
Ziel-Slot und den Namen des bereits vorhandenen Presets an, das dabei überschrieben wird. Dieses Preset ist jetzt zu hören, wenn Sie den MiniFreak spielen, so dass Sie überprüfen können, ob Sie nichts Wichtiges überschreiben, was Sie vielleicht doch behalten möchten.
Zustand des Geräts – gemäß der Zeitauswahl. Details: Zeigt den Typ, den Namen des Sounddesigners (Ihren, wenn Sie Ihren • Namen als Besitzer des MiniFreak eingegeben haben) und die Revisionsnummer für das Preset an. 4.6. Preset-Einstellungen im Utility-Menü finden Sie ein ein Untermenü namens Preset Operations. Hierzu Utility-Menü...
Während der kleine Bruder, der MicroFreak, eine Vielzahl von Sounds aus seinem einzelnen digitalen Oszillator erzeugen kann, bietet der MiniFreak gleich zwei davon. Das erweitert die Möglichkeiten erheblich. Es ist nicht nur möglich, diese als zwei einzelne Oszillatoren einzusetzen, sondern auch mit einem Oszillator den anderen zu modulieren oder für noch...
Seite 28
Wenn Sie an einem dieser Regler drehen, sollten Sie dabei auf das Display schauen: Die Abbildung oben zeigt ein Reagenzglas (Wave), eine Flasche (Timbre) und einen Glaskolben (Shape), wobei der "Flüssigkeits-Pegel" den jeweiligen Parameterwert darstellt. Und warum eigentlich nicht? Der MiniFreak macht aus seinem Anwender praktisch einen verrückten Wissenschaftler! Beim...
Sub: Fügt eine Sinuswelle mit einer tiefergestimmten Oktave hinzu. Diese zusätzliche Klangquelle, ein Sub-Oszillator , ergänzte die Wellenformen um einen Subbass-Anteil. Dieser konnte bei analogen Synthesizern der 1970er/1980er Jahre zu viel geringeren Kosten integriert werden, als das Hinzufügen eines vollständigen Oszillator-Schaltkreises. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 30
Detune: Stellt den Grad der Verstimmung zwischen den Kopien ein, von fast keiner bis fast zu viel. Volume: Stellt den Pegel der Kopien gegenüber der ursprünglichen Wellenform ein. Der schwarze Volume-Regler wiederum stellt den Gesamtpegel des Oszillators, der Basiswelle und der Kopien gleichzeitig ein. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 31
Sculpting: Blendet die einzelnen Obertöne von der traditionellen Sinuswelle allmählich in eine Dreieckwelle um und bietet somit einen anderen Charakter, der bei älteren additiven Synthesizern unmöglich zu erzielen gewesen war. Chorus: Verbreitert und verdichtet den Klang auf subtile Weise. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 32
Schalgen auf den Rand einen ganz anderen Klang erzeugt – Position simuliert diesen Effekt. Dieser Regler hat keinen Einfluss auf den Bow-Sound. Decay: Stellt ein, wie schnell die Schwingungen des Resonators abklingen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 33
Oszillatorsynchronisation zu hören sind (wobei ein Oszillator die Wellenform eines anderen Oszillators zwingt, dessen Phase zurückzusetzen). Wave: Ändert die Form des Sägezahns, von einem Dreieck hin zu einem Sägezahn mit zunehmendem Obertongehalt. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 34
Veränderung der Klangfarbe im jeweiligen Regelbereich. Versuchen Sie, alle drei auf einmal zu modulieren – mit Steuersignalen, die sich alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten wiederholen. Zum Beispiel mit den beiden LFOs und der Cycling Envelope, die auf Loop eingestellt ist. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 35
4-Operator-FM ist eine einfache Mischung aus zwei Operatorpaaren, wobei ein Operator in jedem Paar das andere moduliert. Stellen Sie beide Oszillatoren des MiniFreak auf Two Op. FM und mischen Sie diese zusammen, dann erzeugen Sie genau diesen Algorithmus – mit einem wichtigen Unterschied: Der traditionelle Algorithmus bot nur eine Rückkopplungsschleife, aber diese...
Seite 36
Shape: Legt Breite und Form der Formanten fest. 5.2.9. Chords (nur Osc 2) Der Chords-Oszillator verwandelt jede Note, die Sie spielen, in einen Akkord. Sie können Akkord-Voicings zwei, drei oder mehr Stimmen einrichten auch Tonhöhenbereich und die Umkehrungen auswählen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 37
Sie liegen dann nicht mehr neben einer Tonleiter, wenn Sie extrem modulieren oder die Chord-Engine manuell spielen. Mehr dazu erfahren Sie in den Abschnitten zu Scale [p.87] Chord [p.88]. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 38
Ein Beispiel: Wenn Sie Type auf etwa 80 einstellen und dann Noten spielen, während Sie den Word-Regler aufdrehen, hören Sie den MiniFreak „Alpha, Bravo, Charlie“ bis zu „X-Ray, Yankee, Zulu“ in der Tonhöhe sprechen, die Sie gerade spielen. Das macht viel Spass! ...
Seite 39
Timbre: Legt fest, wie hell der Schwingungsanreger (Exciter) klingt – also das Gleichgewicht zwischen tiefen und hohen Frequenzen. Das beeinflusst, welche Obertöne angeregt werden. Decay: Legt fest, wie schnell die Resonanz gedämpft wird. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 40
Einschwinggeräusch bis hin zur Erzeugung von Effekten wie Wind oder Meeresrauschen. Der Noise-Oszillator des MiniFreak bietet eine Vielzahl von Rauscharten, einschließlich Partikelrauschen , das aus winzigen Fragmenten besteht, die durch gesampeltes Rauschen und das Vermindern der Abtastrate entstehen.
Seite 41
Noise: Fügt ein Rauschsignal zwischen den beiden Stufen des Wavefolders ein, um die Sinus- und Kosinus-Oszillatoren in der Phase zu modulieren. Das ergänzt den Sound um ein grobkörniges und leicht zufälliges Element. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 42
Dazwischen wird ein dramatischer Effekt erzeugt, der einem ausgewogenen Modulator ähnelt. Rectify: Stellt die Gleichrichtung der Obertöne ein. Der Gleichrichter (Rectifier) ist eine bekannte analoge Schaltung, die einen ähnlichen Effekt wie Wellenfaltung erzeugt Noise: Fügt phasenmoduliertes Rauschen und Clipping hinzu. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 43
5.2.16. Audio In (nur Osc 1) Osc 1 kann jedes Audiosignal von der Audio In-Buchse in den Signalfluss des MiniFreak einspeisen. Das Audiosignal wird zunächst digitalisiert und dann von einem Wavefolder und einem Dezimator verarbeitet, wobei digitales Rauschen hinzugefügt wird.
Seite 44
300 Hz (500 - 200) und 700 Hz (500 + 200). Das erzeugt hohle, unharmonische Effekte, die das ursprüngliche Audiosignal ersetzen. Wave: Wählt die Wellenform von Osc 2, die von Osc 1 moduliert werden soll. FreqMod: Stellt die FM-Intensität ein. RingMod: Stellt die RM-Intensität ein. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Okt. (12, 24, 36) fest. Beispiele: LP36 ist ein Low Pass mit 36 dB/Okt. Flankensteilheit und N12 ein Notch mit 12 dB/Okt. Flankensteilheit. Zusätzlich zu den oben genannten gibt es Tiefpass- und Hochpassfilter mit einer sanften Flankensteilheit von 6 dB/Okt. Beachten Sie, dass diese Filter keine Resonanz bieten. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 46
Resonanzspitzen ("Wolftöne") aus Ihrem Sound zu entfernen. In anderen Fällen möchten Sie für dramatische Effekte stark verstärkte Frequenzen hinzufügen. In einem professionellen Studio oder in einer DAW geschieht das mit einem parametrischen Equalizer, im MiniFreak können Sie hierfür das Surgeon Filter verwenden.
Wenn die Zeitverzögerung mit einem LFO moduliert wird, bewegt sich der Sound des Kammfilters nach oben und unten. Das hört sich so an, als würde das einen wirklich cool klingenden Effekt erzeugen – und damit haben Sie Recht. Glücklicherweise ist genau dieser Effekt im MiniFreak verfügbar: Lesen Sie hierzu das Kapitel zu den Digitaleffekten [p.49], um mehr über den Flanger zu erfahren!
Seite 48
Wählen Sie die gewünschte Pole-Anzahl und sweepen Sie dann langsam mit dem Cutoff. Wie viele der Frequenzkerben können Sie für jede Pole-Einstellung deutlich hören? Je mehr Filter Sie hinzufügen, desto schwieriger wird es... Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Seite 49
Artefakten. Nutzen Sie alle drei Effekte gleichzeitig, modulieren diese aber separat und unterschiedlich – und hören Sie selbst. Manchmal benötigt man halt ein bisschen Hässlichkeit in seinem Sound. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Oszillatoren...
Nachdem diese Schaltung über Jahrzehnte fast vergessen war, wurde sie wiederentdeckt, modifiziert und mit Unterstützung von Nyle Steiner, dem Entwickler des Synthacon, optimiert – und ab dann Arturia Brute- Filter genannt, das zu einem wichtigen Bestandteil jedes Arturia Brute- Synthesizers wurde.
Schaltungen hergestellt, lässt einen bestimmten Frequenzbereich passieren und dämpft oberhalb und unterhalb dieses Bereichs. Wie das ursprüngliche SEM-Filter kann das Analog-Filter des MiniFreak auf drei Arten eingestellt werden: Tiefpass (LPF), Hochpass (HPF) und Bandpass (BPF). Diese werden mit dem Type-Taster im Analog Filter-Bereich ausgewählt, wobei weiße LEDs die aktuelle Auswahl anzeigen.
Seite 52
Filterregler und auch der am meisten verwendete Regler bei jedem analogen Synthesizer. Der Cutoff-Regler der MiniFreak Analog-Filter reicht von ungefähr 20 Hz bis 20 kHz. Abhängig vom Filtertyp können extreme Einstellungen das gesamte Audiosignal eliminieren und den Synthesizer praktisch stumm schalten.
Filter alles anstellen können, vorzugsweise mit ausgeschalteten Digitaleffekten und einem ziemlich einfachen Osc-Typ wie BasicWaves – zumindest für den Anfang. Der Charakter dieses Filters ist pure Magie und wird bei allem anderen, was der MiniFreak so kann, leicht überhört – schenken Sie ihm also besonders viel Aufmerksamkeit.
7. DIE DIGITALEN EFFEKTE Der MiniFreak kann alle Arten von interessanten Sounds erzeugen, indem er einfach die digitalen Oszillatoren und die Analog-Filter mit den Modulationsoptionen in der Matrix verwendet. Aber manchmal ist es wünschenswert, einem Sound mit ein wenig Extra den letzten Schliff zu verpassen...
Ratios, Knee-Breite und mehr reichen. Es gibt Plug-Ins, bei denen Sie jeden dieser Parameter individuell einstellen können, wenn Sie das wirklich wollen. Das ist aber nicht der Sinn und Zweck der MiniFreak-Effekte – die Subtypen machen es extrem einfach, den Effektcharakter blitzschnell zu ändern.
Sie mit beiden Parametern, um den Unterschied zu hören und zu verstehen. Subtypen: Default, Lush, Dark, Shaded, Single. • Versuchen Sie, den Dry/Wet-Mix auf vollständig "wet" zu drehen und die Rate zu beschleunigen, um ein stärkeres Vibrato-Gefühl zu erzeugen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Effekte...
Seite 57
• Subtypen: Default, Default Sync, Space, Space Sync, SnH, SnH Sync. • Die Sync-Variationen synchronisieren die Rate zum eingestellten Master-Tempo des MiniFreak. Sie synchronisieren auch zur externen Clock und zur MIDI-Clock. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Effekte...
Seite 58
Dry/Wet oder Send Level: Hängt davon ab, ob das Reverb-Routing als Insert • oder Send eingestellt ist. Im Insert-Modus wird hiermit die Dry/Wet-Mischung geregelt, im Send-Modus der Send-Pegel. Subtypen: Default, Long, Hall, Echoes, Room und Dark Room • Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Effekte...
Seite 59
Send eingestellt ist. Im Insert-Modus wird hiermit die Dry/Wet-Mischung geregelt, im Send-Modus der Send-Pegel. Subtypen: Digital, Stereo, Ping-Pong, Mono, Filtered und Filtered Ping-Pong – • jeweils auch in einer Sync-Version verfügbar. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Effekte...
Seite 60
HPF/LPF: Formt den Gesamtklang des verzerrten Signals. Negative Werte steuern • den Cutoff eines Tiefpassfilters, während positive Werte dasselbe für ein Hochpassfilter machen. Dry/Wet: Der Dry/Wet-Mix. • Subtypen: Classic, Soft Clip, Germanium, Dual Fold, Climb, Tape • Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Effekte...
Seite 61
Bänder Low, Mid und High – jeweils mit einem Regler für die Gain-Verstärkung (-15 dB bis +6 dB ). Dieser EQ bietet einige Subtypen, um einen nützlichen Satz grundlegender Bearbeitungen abzudecken. Subtypen: Default, Wide, Mid 1K • Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Effekte...
Seite 62
Da der Anwender die volle Kontrolle über diese Parameter hat, sind Subtypen nicht erforderlich. Eine übliche Anwendung für diese Art von EQs ist das Ausblenden eines sehr engen Frequenzbereichs, um auftretende Effekte wie eine unerwünschte Resonanz oder ein externes Brummen zu entfernen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die digitalen Effekte...
Seite 63
Gedanken über die technischen Parameterwerte zu machen. Wenn Sie wirklich mehr über die Einstellmöglichkeiten wissen wollen, können Sie in zahlreichen Quellen mehr über Kompression nachlesen oder -schauen... aber denken Sie daran, dass es für den MiniFreak immer um Bedienfreundlichkeit mit musikalischen Ergebnissen geht. Deshalb genug an...
Sobald Sie Ihr gewünschtes Routing ausgewählt und den Matrix-Regler gedrückt haben, wechselt die Steuerung in den Amount-Modus, was durch das Leuchten der LED auf der rechten Seite und im MiniFreak-Display angezeigt wird, wo Ihnen auch der Amount-Wert für das Routing anzeigt wird.
Preset gespeichert. schauen nachfolgend Besonderheiten der MiniFreak-Matrix und deren Fähigkeiten an. 8.5.1. Die Matrix-Seiten Zusätzlich zu den vier fest verdrahteten Modulationszielen gibt es drei Spalten mit der Aufschrift Assign. Wenn Sie bei gedrücktem Shift-Taster auf einen dieser Assign-Taster drücken, können Sie eine Seite auswählen.
Halten Sie den Assign-Taster für die Spalte gedrückt, die Sie ändern möchten. • Drehen Sie den Matrix-Regler, um den gewünschten Punkt auszuwählen. • • Durch Drehen des Matrix-Reglers gelangen Sie sofort in den Matrix-Browse- Modus. Anzeige der Mod- Intensitäts-Zuweisung Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Modulations-Matrix...
Seite 67
Sobald Sie ein Ziel ausgewählt haben, können Sie den Assign-Taster loslassen und das gewählte Routing steht. Sie können jederzeit auf den Assign-Taster drücken, um sich anzeigen zu lassen, was dort gerade vor sich geht. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Modulations-Matrix...
Seite 68
Envelope Decay Envelope Sustain Envelope Release CycEnv Rise / Attack CycEnv Fall / Decay CycEnv Sustain CycEnv Amp LFO X Rate LFO X Wave LFO X Amp Macro 1 Macro 2 Matrix Mod Amount Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Modulations-Matrix...
Sync an- und ausgeschaltet, um festzulegen, ob die LFO-Rate auf eine bestimmte Schwingungsfrequenz eingestellt werdenkann oder ob sie an die Taktung der Tempo-Einstellung des MiniFreak gebunden ist. Durch Drücken bei gehaltenem Shift-Taster können Sie auswählen, wie der LFO getriggert wird, um den Beginn seines Wellenformzyklus zu starten.
9.1.2. LFO-Rate und Sync Jeder LFO kann seine eigene Rate-Einstellung haben, die entweder unsynchronisiert oder synchronisiert zum Tempo des MiniFreak oder zu einem externen Tempo sein kann, zu dem der MiniFreak mitläuft. Wenn die Sync-LED nicht leuchtet, kann die LFO-Rate zwischen 0.015 Hz (ein Zyklus dauert etwas mehr als 66 Sekunden) bis 100 Hz eingestellt werden.
Seite 71
Zyklus, der mit einem allmählichen Anstieg beginnt, gefolgt von einem abrupten Abfall am Ende des Zyklus, als Ramp Wave_ oder "ansteigender Sägezahn" bekannt. Wenn Sie eine Ramp-Wave als Modulator nutzen möchten, verwenden Sie den Sägezahn, aber wenden Sie eine negative Modulation Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Niederfrequenzoszillatoren (LFOs)
9.2. Der Shaper und die LFO Wave-Editierung Manchmal kann es beim Sounddesign für ein bestimmtes Sound-Programm hilfreich sein, eine Wellenform zu nutzen, die komplexer als die übliche Auswahl ist. Im MiniFreak können Sie mit dem Shaper Ihre eigenen benutzerdefinierten LFO-Wellenformen erstellen, speichern und laden.
Kurve ändert sich zunächst schnell, aber dann verlangsamt sich die Änderungsrate. 9.2.2.2. Auswählen eines bestimmten Schritts Um einen Schritt im Shaper-Pattern zu formen, wählen Sie diesen aus, indem Sie das entsprechende Sequenzer-Schritt-Pad berühren. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Niederfrequenzoszillatoren (LFOs)
Die Slope (Steigung) eines bestimmten Schritts wird mit den ersten vier Pattern- • Length-Pads eingestellt. Curve (Kurve) wird mit dem Wheel Touch-Strip eingestellt und geht von -100% • über 0% bis 100%. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Niederfrequenzoszillatoren (LFOs)
Unterteilung, so dass eine fünfstufige Shaper-Wave, die auf 1/8-Noten eingestellt ist, im 5/ 8-Takt wiederholt wird. Sie können so interessante Polyrhythmen erzeugen, wenn Sie die beiden LFO Shaper Waves mit unterschiedlichen Längen verwenden, z.B. 5 gegen 7 oder 3 gegen 13. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Niederfrequenzoszillatoren (LFOs)
Was ist aber, wenn Sie diese Shaper-Wave in einem anderen Preset verwenden möchten? Sie können diese in einem der acht User Shaper Wave-Slots speichern, die von allen Presets gemeinsam genutzt werden. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Niederfrequenzoszillatoren (LFOs)
9.3. Vibrato Der MiniFreak besitzt einen dritten LFO namens Vibrato. Dieser hat nicht annähernd so viele Funktionen wie die anderen beiden, erfüllt aber einen sehr wichtigen Zweck. Beachten Sie, dass jede dem Modulationsrad zugewiesene Modulation dem Vibrato hinzugefügt wird.
Hüllkurven verleihen Ereignissen wie gespielten Noten eine eindeutige Verlaufsform, so dass diese eine Vielzahl von akustischen Instrumenten und Klängen imitieren können, die so nur bei einem Synthesizer möglich sind. Der MiniFreak bietet zwei Hüllkurven: Eine wird einfach Envelope genannt, die andere Cycling Envelope. Diese beiden Hüllkurven ähneln sich grundsätzlich, sind jedoch durch sehr unterschiedliche Betriebsmodi definiert.
Und auch die Hüllkurven des MiniFreak basieren auf diesen Designs. 10.2. Envelope Die Envelope-Regler Die MiniFreak-Hüllkurve ist eine ADSR mit vier dedizierten Reglern für ihre vier Abschnitte: Attack, Decay, Sustain und Release. Denken Sie daran, dass Sustain ein Pegel ist, die anderen drei Regler aber Zeit-Parameter.
Seite 80
Es ist richtig, dass im Polyphonic-Modus, in dem Noten nicht neu getriggert werden (es sei denn, Sie spielen eine Note mehr als die maximale Anzahl der verfügbaren Stimmen und der MiniFreak muss eine der Stimmen von einer vorherigen Note "stehlen"), das Neuauslösen möglicherweise nicht wichtig erscheint. Der Retrig-Modus ist jedoch in den Voicing-Modi Monophonic, Paraphonic und Unison von entscheidender Bedeutung, da er einen großen...
Den Mode-Taster, der zwischen vier verschiedenen Voicing-Modi umschaltet und die aktuelle Auswahl mit einer weißen LED anzeigt. Der Voicing-Modus legt fest, wie das Spielen von Noten das beeinflusst, was der MiniFreak macht. Das kann einen großen Unterschied machen, wie ein bestimmtes Preset musikalisch auf das reagiert, was Sie spielen.
10.3.2. Die Paraphonie Wie der MicroFreak von Arturia bietet auch der MiniFreak einen Paraphonic -Voicing-Modus, der es dem MiniFreak ermöglicht, seine Stimmen von sechs auf zwölf zu erweitern. Im Gegensatz zu den anderen Voicing-Modi ändert der Paraphonic-Modus tatsächlich die Stimmstruktur des MiniFreak und schafft einige neue Optionen, während andere eingeschränkt werden.
10.4. Die Cycling Envelope Die Cycling Envelope-Regler Eine weitere Hüllkurve beim MiniFreak ist die Cycling Envelope. Diese kann als traditionelle Hüllkurve fungieren, besitzt aber auch die Fähigkeit, auf eine Weise zu arbeiten, die sie fast zu einer Art LFO macht.
Seite 84
• ausgewählte LFO dies auch macht. Zu guter Letzt stellt Sound Edit > Cycling Env > Tempo Sync die Cycling-Hüllkurve so ein, dass sie dem Tempo des MiniFreaks folgt – falls gewünscht. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Hüllkurven (Envelopes)
Bedienelemente für einen einfachen Zugriff wichtig sind und welche nur dem gelegentlichen Gebrauch dienen. Mit dem begrenzten Platz für Regler und Taster mussten wir den MiniFreak so gestalten, dass er die überwiegende Anzahl seiner regulären Funktionen auf eine Weise zur Verfügung stellt, die leicht zu erreichen und einfach zu bedienen ist.
Seite 86
Decay Curve • Release Curve • Diese Reihe von Funktionen geht tiefer als das, was für andere Bereiche im MiniFreak üblich ist und erfordert eine detaillierte Reihe von Erklärungen. Alle Informationen, die Sie benötigen, finden Sie im Kapitel zu den Hüllkurven [p.73].
Seite 87
-1 semi-tone, +1 semi-tone: Drücken, um die Sequenz nach oben oder unten zu • transponieren. 11.2.9. Sound Edit > Scale Config Scale: Wählt die gewünschte Skalen-Quantisierung für das Keyboard. • Root: Legt den Grundton für die Skala fest. • • Schneller Aufruf: Shift + Chord Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Sound Edit...
Seite 88
View Snapshots: Zeigt eine Liste von Snapshots früherer Bearbeitungen, die neu • geladen werden können, um Fehler zu beheben. Details: Zeigt den Typ, den Namen des Sounddesigners (Ihren, wenn Sie diesen • für Ihren MiniFreak eingegeben haben) und die Revisionsnummer für das Preset Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Sound Edit...
12.1. Noten auf dem Keyboard Die grundlegendste Information, die vom Keyboard gesendet wird, ist eine aktuell gespielte Note. Ob Sie es glauben oder nicht, selbst dieser kleine Datensatz kann vom MiniFreak auf vielfältige Weise genutzt werden. Die Tonhöhe der gespielten Note ist eine gemeinsame Modulationsquelle für verschiedene Synthesizer-Parameter.
Velocity, Aftertouch oder beide als Modulationsquellen in der Matrix verwendet werden. Both ermöglicht es Ihnen, bei einem Tastentrigger den Modulations-Startwert mit der Velocity zu definieren. Dann können Sie Aftertouch verwenden, um zwischen der ausgelösten Velocity und dem Maximalwert zu modulieren. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Keyboard-Funktionen...
12.3. Polyphonie Das Menü Sound Edit > Keyboard bietet auch Einstellungen dafür, wie das Spielen auf dem Keyboard die Stimmen des MiniFreak auslöst. Die Artikulation eines Presets hängt davon ab, wie die Stimmen beim Spielen von Noten neu zugewiesen werden.
12.5. Skalen-Konfiguration Manchmal kann es praktisch sein, dass keine falschen Noten gespielt werden können. Der MiniFreak kann so eingestellt werden, dass er nur Noten in einer bestimmten Tonart und Tonleiter (Skala) spielt, egal welche Tasten Sie drücken. Außerhalb dieser Skala liegende Tasten spielen automatisch die nächstliegende korrekte Tonhöhe.
Um das zu tun, fügen Sie zunächst weitere Noten hinzu. 12.6. Der Akkord-Modus Der MiniFreak bietet einen Akkord-Modus, mit dem Sie mehrere Noten mit nur einer einzigen Taste auslösen können. Um diesen Modus aufzurufen, drücken Sie den Chord/Scale-Taster, der dann •...
[p.93]. Der linke Strip steuert dabei die Gate-Länge für Schritte im Arpeggio oder in einer Sequenz, der rechte Strip regelt die Intensität von Spice [p.95], das auf die Wiedergabe angewendet werden. Shift und Berühren des Pads lässt die Würfel [p.95] rollen. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Die Keyboard-Funktionen...
13. MAKROS Bei all den coolen Dingen, die der MiniFreak in Echtzeit machen kann, wünscht man sich manchmal mehr als zwei Hände zum Spielen und Bedienen der Kontrollen. Wäre es nicht toll, gleichzeitig den Cutoff aufzudrehen, die Resonanz abzusenken, den Attack der Hüllkurve ein wenig zu ändern und den Timbre-Regler zu drehen –...
Die Makro Zuweisungs-Displayseite zum Einstellen der Modulations-Intensitäten Modulations-Intensitäten können von 0 bis entweder -100 oder +100 eingestellt werden. Denken Sie daran, dass es sich um einen Offset im Verhältnis zum gespeicherten Wert des Parameters handelt. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Makros...
13.3.3. Speichern der Makro-Bearbeitungen Der Makro-Zuweisungsmodus besitzt keine spezielle Speicherfunktion. Sie können das Menü einfach verlassen, indem Sie erneut das Macros M1/M2-Pad oder den Sound Edit-Taster drücken. Alle Ihre Änderungen werden dann automatisch gespeichert. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Makros...
Sie steuern die Wiedergabe des Arpeggiators und Sequenzers gemäß des internen Tempos. 14.1.2. Tempo Mit dem Tempo-Regler können Sie das interne Tempo des MiniFreak einstellen, sofern keine externe Clock anliegt. Der Bereich der unterstützten Tempo-Einstellungen geht von 30 BPM bis 240 BPM.
Seite 99
Dabei werden dann nur Unterteilungen mit derselben Taktart angezeigt. 14.1.4. Swing Der MiniFreak bietet auch einen Swing sowohl für den Arp- als auch für den Seq-Modus. Sie können diesen mit Shift + Tempo von 50% (kein Swing) bis 75% einstellen. Das betrifft nur die Wiedergabe.
99% der Time Div-Einstellung. 14.1.8. Spice und Dice Spice und Dice ist ein bereits bekanntes Feature im kleinen Bruder des MiniFreak, dem MicroFreak. Das Ziel dieser Funktion ist es, eine Variation zu erzeugen, die auf den Arpeggiator und Sequenzer angewendet wird. Das kann von einem "einfachen Arp-Pattern mit einem Trigger für jeden Schritt mit gleicher Gate-Länge"...
Die tiefste Note, die Sie auf dem Keyboard spielen, erscheint doppelt ◦ so oft in der Sequenz. Mit anderen Worten, der Grundton eines Akkords wird betont. Die Länge des Patterns wird mit Last Step und den Schritt-Tastern ◦ definiert. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Arpeggiator und Sequenzer...
14.2.2. Der Oktave-Bereich Der MiniFreak ermöglicht es, den Spielbereich des aktuellen Arpeggios zwischen einer und vier Oktaven zu definieren, indem Sie die Octave-Taster (Oct1 bis Oct4) dazu verwenden. Die Octave-Taster Wenn Sie Noten halten, die sich über mehr als eine Oktave erstrecken, kann der Gesamtspielbereich eines Arpeggios viel größer sein.
Der Sequenzer läuft entweder mit der internen oder über eine externe Clock und bietet viele Möglichkeiten, mit Ihrem MiniFreak in neue Regionen vorzustossen. Der MiniFreak kann je Preset eine Sequenz speichern, in der auch Tempo, Zeitteilung, Swing, sowie Gate und Spice enthalten sind.
Preset gespeichert. 14.3.1. Festlegen einer Sequenzlänge Die Sequenzen im MiniFreak können bis zu 64 Schritte lang sein. Um eine Sequenzlänge festzulegen, halten Sie den Last Step-Taster und drücken dann entweder einen Seiten-Taster oder einen bestimmten Schritt innerhalb der aktuellen Seite, um die genaue Länge der Sequenz festzulegen.
Seite 105
Noten zum vorherigen Inhalt hinzugefügt. Ist Overdub ausgeschaltet, ersetzen die Noten den vorherigen Inhalt des Schritts. Sie können im Step Recording-Modus auch zu jedem Schritt springen, indem Sie auf den entsprechenden Schritt drücken. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Arpeggiator und Sequenzer...
Löschen eines Schritt Schritte aus Steps Kopieren Einfügen Halten Sie den Off/Seq/Arp-Taster und Kopiert / Fügt ein / Löscht die ausgewählte Löschen einer drücken eine der Page-Taster Seite Seite Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Arpeggiator und Sequenzer...
Wenn im aktuellen Schritt keine Versetzt die Velocity oder Längen für Versatz aller Noten Längen/ Note ausgewählt ist, bewegen Sie alle Noten des aktuell ausgewählten Velocities in einem Schritt einen beiden Touch-Strip- Schritts Fader Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Arpeggiator und Sequenzer...
Dieselbe Note kann nicht zweimal eingegeben werden. Sie überschreibt den Dateninhalt (Velocity, Notenlänge,...) mit den letzten Trigger-Eigenschaften. 14.4. Modulations-Sequenz-Spuren Neben Tonhöhe, Notenlänge und Velocity-Sequenzierung bietet der MiniFreak auch vier Spuren für die Parametersequenzierung. Um auf diese Modulations-Sequenz-Spuren zuzugreifen, drücken Sie den Mods-Taster neben Record.
Die Aufzeichnung erfolgt ab dem ersten Schritt, bei dem eine Bewegung aufgezeichnet wurde und geht bis zum Erreichen des Schritts direkt vor diesem (es wird immer ein vollständiger Loop ausgeführt). Sobald der Loop beendet ist, erlischt der Record-Taster und die Echtzeit-Aufnahme wird beendet. Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Arpeggiator und Sequenzer...
Modulation auf einer eine der Page-Taster Modulationen auf der ausgewählten Spur. Seite Drücken Sie länger auf den Preset/ Modulations-Spur aktuelle Modulations-Spur wird Edit-Regler, während Sie sich auf löschen zurückgesetzt. der Mods-Seite befinden Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Arpeggiator und Sequenzer...
15. DAS UTILITY-MENÜ Alles, was im MiniFreak vor sich geht – insbesondere die zahlreichen Funktionen und Einstellungen, die für jedes Preset angepasst werden können - wird praktischerweise an einem zentralen Ort verwaltet. Dabei handelt es sich vor allem um Dinge die global gelten sollen und für das Verhalten des gesamten Synthesizer gelten.
Seite 113
MIDI Seq/Synth: Legt das Routing von Keyboarddaten und externen MIDI-Daten • für den Arpeggiator/Sequenzer für die Synth-Engine des Minifreaks fest. Knob Send CC: Legt fest, ob die Regler auf der Vorderseite des MiniFreak MIDI- • Controllerdaten senden sollen oder nicht.
Seite 114
MiniFreak-Stimmen. Der Kalibrierungsprozess wird mit einem Fortschrittsbalken angezeigt. Während des Prozesses kann der MiniFreak nicht gespielt, sequenziert oder bearbeitet werden. Wenn der Vorgang fertig ist, wird eine "calibration successful"-Nachricht eingeblendet. Wenn Sie auf den Preset/Edit/Filters-Regler drücken, verlassen Sie das Menü.
Seite 115
Sobald Sie sich einen tollen und beeindruckenden Namen gegeben haben, klicken Sie einfach zweimal auf den Utility-Taster, um diesen Namen zu speichern... und schalten Sie Ihren Minifreak direkt einmal aus und wieder an, um sich zum ersten Mal individuell begrüßen zu lassen!
16. EXTERNE STEUERUNG: MIDI UND CLOCK-SIGNALE Obwohl es viel sehr Spaß macht, mit dem MiniFreak alleine zu spielen, kann dieser auch als Teil in einer größeren musikalischen Umgebung genutzt werden. In diesem Kapitel schauen wir uns an, wie der MiniFreak unterschiedliche Daten für den Einsatz mit anderen Hardware- Synthesizern, Sequenzern und Computern senden und empfangen kann.
Wir schauen uns das noch im Detail an. 16.2.1. MIDI-Eingänge und -Ausgänge Der MiniFreak nutzt sowohl DIN-Buchsen als auch USB für die MIDI-Kommunikation. Der USB-Anschluss führt eine bidirektionale Kommunikation über ein Kabel, wozu die DIN- Verbindungen nicht in der Lage sind. Die überwiegende Zahl der MIDI-Funktionen funktioniert jedoch über beide Wege.
"lokale Kontrolle" die Verbindung zwischen den Tasten und der Sound-Engine bei Bedarf. Genau das macht die Local Control-Einstellung im Menü Utility > MIDI. Da im MiniFreak jedoch noch mehr passieren kann, ist es praktisch, das etwas genauer zu spezifizieren. Das Menü Utility > MIDI bietet deshalb auch einen Parameter namens...
Ihre externe DAW oder andere Geräte bieten Möglichkeiten, diese Zahlen für Sie zu ermitteln, so dass Sie nicht jedes Mal zuerst Kopfrechnen müssen! Im Menü Utility > MIDI unter Program Change legen Sie fest, ob der MiniFreak die MIDI- Bank ausgewählt und automatisch einen Programmwechselbefehl beim Auswählen eines neuen Presets senden soll.
Seite 120
OSC 2 Tune Wave Timbre Shape Volume Analog-Filter Cutoff Resonance VCF Env Amt Velocity Env Mod Cycling Envelope Rise Shape Rise Fall Hold Fall Shape Envelope (Hüllkurve) Attack Decay Sustain Release Arturia - Bedienungsanleitung MiniFreak - Externe Steuerung: MIDI und Clock-Signale...
MiniFreak MIDI Control Change-Daten senden, wenn sie betätigt werden. Eingehende Control Change-Meldungen werden immer akzeptiert, es sei denn, der MiniFreak befindet sich gerade in der Kommunikation mit der MiniFreak V-Software. 16.3. USB In Bezug auf MIDI-Befehle funktioniert der USB-Anschluss genauso wie ein Paar MIDI- Kabel, das MIDI-Meldungen an einen verbundenen Computer sendet und empfängt.
Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.