Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia MATRIXBRUTE Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MATRIXBRUTE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia MATRIXBRUTE

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Projektleitung

    Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, welche die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 3 Eine Schnellstart-Anleitung mit vielen Erklärungen zu den Bedienfunktionen • Ein Kaltgerätekabel Am besten registrieren Sie Ihren MatrixBrute sobald wie möglich! Ihre Seriennummer und Ihren Freischaltcode für die Online-Registrierung erhalten Sie auf der mitgelieferten Schnellstart-Anleitung. Sie finden diese Angaben außerdem auf einem Sticker auf der Innenseite des Bodenblechs des Synthesizers.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit zu ändern. Dies kann ohne Hinweis und ohne eine Verpflichtung zum Update der von Ihnen erworbenen Hardware geschehen.
  • Seite 5 Schlag führen. Setzen Sie das Gerät nicht unmittelbar dem Sonnenlicht aus. Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia haftet nicht für Schäden oder Datenverlust, die durch unsachgemäße Bedienung des Geräts verursacht werden.
  • Seite 6: Einführung

    Anspruch, zu einem modernen Klassiker zu werden. Mit seinen Wurzeln im Erbe herausragender Synthesizer vergangener Jahrzehnte erweitert der MatrixBrute deren Qualitäten um sinnvolle Features für den modernen Musiker und entfaltet dabei seinen ganz eigenen Charakter. Arturias beliebte und flexible ‘Brute’-...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anschlüsse ..................................3 Erste Schritte mit dem MatrixBrute ......................... 5 2.1. Das Auto-Tuning des MatrixBrute ..........................7 2.2. Grundlagen digital gesteuerter Analogschaltungen ..................7 2.3. Ein Preset laden, spielen und die Lautstärke anpassen................9 Eine geführte Tour ..............................10 3.1.
  • Seite 8 5.3.4. Der Matrix Arpeggiator ......................................54 Die erweiterte Bearbeitung von Sequenzen.................... 56 6.1. Bearbeitungen des gesamten Patterns ....................... 56 6.1.1. Eine Sequenz rotieren......................................56 6.1.2. Erweitern und Duplizieren von SEQ-Inhalten............................56 6.2. Editieren von Schritten ..............................57 6.2.1. Eingabe / Bearbeiten eines Schritts................................58 6.2.2.
  • Seite 9: Anschlüsse

    Synthesizer oder analogen Drumcomputer. Sie können auf diesem Wege den MatrixBrute Noten von einem externen Sequenzer spielen lassen. 9. Sync In/Out - Synchronisieren Sie den MatrixBrute über die analogen Sync-Buchsen mit Prä-MIDI Instrumenten, die den DIN 24 Sync-Standard unterstützen.
  • Seite 10 12. MIDI In/Out/Thru - Das klassische MIDI-Trio mit 5-pin DIN-Anschlüssen. Verbinden Sie andere MIDI-Instrumente oder MIDI-Interfaces mit dem MatrixBrute. 13. USB - USB B Anschluss, über den Sie den MatrixBrute an Ihren PC oder Mac anschließen können. Computer bieten für gewöhnlich USB A Anschlüsse; das entsprechende USB-A/B- Kabel wird manchmal auch "Druckerkabel"...
  • Seite 11: Erste Schritte Mit Dem Matrixbrute

    Knopf auf der Rückseite des Geräts und heben Sie das Bedienpanel auf einen für Sie bequemen Winkel an. Stellen Sie die Metallstütze unter dem Panel auf, um dem MatrixBrute einen sicheren Halt zu geben. Sie können zwischen drei angewinkelten Positionen wählen.
  • Seite 12 Um sicherzustellen, dass die neueste Firmware auf dem Synthesizer installiert ist, sollten Sie den MatrixBrute jedoch zunächst mit einem USB-Kabel an Ihren PC oder Mac anschließen. The MIDI Control Center Arturia arbeitet kontinuierlich an der Zuverlässigkeit und den Features seiner Instrumente.
  • Seite 13: Das Auto-Tuning Des Matrixbrute

    2.1. Das Auto-Tuning des MatrixBrute  Kbd Track + Panel löst die automatische Stimmungsroutine im MatrixBrute aus. Dieses Auto-Tuning sorgt dafür, dass der Fine-Tune-Regler oben rechts am Panel in seiner Mittelstellung einer Stimmung des Instruments auf den Kammerton a = 440Hz entspricht.
  • Seite 14 Sie wollen 1 zu 1 hören, wie die derzeitigen Einstellungen der Bedienelemente klingen? Ein Druck auf die Taste "Panel" bewirkt genau das. Das aktuelle Preset wird damit umgangen und alle aktuellen physischen Reglerstellungen am Panel werden ausgelesen und auf die internen Steuerspannungen übertragen. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Erste Schritte mit dem MatrixBrute...
  • Seite 15: Ein Preset Laden, Spielen Und Die Lautstärke Anpassen

    Achten Sie darauf, dass der Panel-Taster nicht leuchtet, da ansonsten das ausgewählte Preset umgangen wird und stattdessen ausschließlich die aktuellen Reglerstellungen erklingen. Im MatrixBrute lassen sich 16 Soundbänke mit je 16 Klangpresets abspeichern (insgesamt 256). Die Bänke sind links der Matrix als Reihen mit den Buchstaben A-P gekennzeichnet, die Presets innerhalb einer jeden Bank sind als Spalten der Matrix von 1 bis 16 durchnummeriert.
  • Seite 16: Eine Geführte Tour

    3. EINE GEFÜHRTE TOUR In diesem Kapitel nehmen wir Sie mit auf eine Tour durch den MatrixBrute. Wenn Sie die Hinweise von Anfang bis Ende an Ihrem Gerät nachvollziehen, sollten Sie anschließend ein gutes Grundwissen darüber haben, wie der MatrixBrute aufgebaut ist und wie Sie mit dem Synthesizer eigene Klänge gestalten können.
  • Seite 17: Ein Preset Initialisieren

    Im Englischen kürzt man diese "control voltages" mit CV ab. Auf Tonhöhen bezogen nutzt der MatrixBrute den verbreiteten CV-Standard 1 Volt pro Oktave . Der Spannungsunterschied zwischen den Tönen C3 und C4 (Oktav) ist also 1V, der zwischen C3 und F#3 (Tritonus) entspricht 0.5V.
  • Seite 18: Hands On

    3.3. Hands On Die Module, die wir im Folgenden besprechen, kommen im MatrixBrute jeweils mehrfach vor. Zum Verständnis reicht es jedoch, dass wir uns zunächst nur mit einem beschäftigen. Für unseren ersten eigenen Sound benötigen wir einen VCO, einen VCF, einen LFO und einen Envelope.
  • Seite 19: Vcf 1

    - der Frequenzbereich ist dann so stark angehoben, dass er als eigene Tonhöhe wahrgenommen wird. Der Brute Factor-Regler und die Drive-Schaltung verleihen dem Sound eine gewisse Aggressivität. Wenn Sie den Filter nach Ihrem Geschmack eingestellt haben, sind wir bereit für den nächsten Schritt. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Eine geführte Tour...
  • Seite 20: Env 2

    Taste drücken. Am häufigsten wird die Steuerspannung einer Hüllkurve genutzt, um einen Lautstärkeverlauf zu kontrollieren. So auch im MatrixBrute: Obwohl sich ENV 2 über die Matrix auch auf zahlreiche andere Ziele routen lässt, ist sie standardmäßig immer den VCAs zugewiesen. VCAs sind "voltage- controlled amplifiers", also spannungsgesteuerte Verstärker .
  • Seite 21: Lfo/Aftertouch/Matrix

    Tippen Sie auf die große MOD-Taste. Die Matrix wird nun zur elektronischen Patchbay. Bei herkömmlichen Patchbays haben Sie eine Menge an Buchsen für die Ein- und Ausgänge und stellen Verbindungen durch das Stecken von Patchkabeln her. Beim MatrixBrute aktivieren Sie eine Verbindung schlicht per Knopfdruck und können sogar noch die Intensität und Polung regeln, mit der das Steuersignal übertragen wird.
  • Seite 22 Wie alle Modifier im MatrixBrute (abgesehen von den fest zugewiesenen Hüllkurven ENV 1 und 2), muss LFO 1 zunächst auf ein Modulationsziel geroutet werden, um etwas zu bewirken. Die Modulationsquellen sind links der Matrix in 16 Zeilen aufgelistet, die Modulationsziele als 16 Spalten angelegt.
  • Seite 23 Die Modulationsquelle Aftertouch finden Sie in Reihe J in der Modulationsmatrix. Die Rate des LFO 1 ist hingegen keines der 12 fest aufgeführten Modulationsziele. Wir müssen eine der Spalten 13 - 16 nutzen, mit denen fast jeder Parameter im MatrixBrute als Modulationsziel verfügbar gemacht werden kann.
  • Seite 24: Die Analog-Effekt-Sektion

    Für den Moment runden wir unseren Sound ab, indem wir den Dry/Wet-Regler leicht aufdrehen. Sie erhöhen damit das Mischverhältnis zwischen dem "trockenen" und dem mit Effekten versehenen Sound. Probieren Sie mit Druck auf die Mode Taste nun die verschiedenen Effekttypen durch. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Eine geführte Tour...
  • Seite 25: Betrieb

    4. BETRIEB 4.1. Master-Bedienelemente Die Master-Bedienelemente sind immer aktiv. Master Volume - Stellen Sie hier die Gesamtausgangslautstärke des MatrixBrute • ein. Auch bei Maximalstellung übersteuert die Synthengine selbst nicht. Das Master Volume dient bei Bedarf vor allem zur Absenkung des Pegels für das darauffolgende Glied in der Kette, also ein Mischpult, Audiointerface, Verstärker.
  • Seite 26: Andere Kombinationen

    Sie den Regler zurückdrehen müssten, um zum tatsächlich aktiven Parameterwert zu gelangen. TAP + Rate-Regler passt das Tempo in ganzen Zahlen an. Wird TAP nicht gehalten, • wird das Tempo in Dezimalschritten angepasst, wenn der Rate-Regler gedreht wird. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Betrieb...
  • Seite 27: Vcos

    Vintagesynthesizern zum Einsatz kamen. Diese bieten eine gewisse organische Qualität, da deren Tonhöhe im Laufe der Zeit ein wenig "driftet" und lebendig klingende Schwebungen im Sound erzeugt. Aus dem gleichen Grund ist es aber auch notwendig, den MatrixBrute von Zeit zu Zeit zu stimmen (vgl.
  • Seite 28: Suboszillator

    Ein recht verbreiteter Effekt ist, die Pulsweite im Zeitverlauf zu verändern, etwa durch einen LFO. Man spricht dann von Pulsweitenmodulation , kurz PWM . Metalizer verleiht der Dreiecksschwingung einen deutlich aggressiveren, • schneidend "metallischen" Charakter. Auch dieser wird durch Vervielfachung der Schwingung erreicht. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Betrieb...
  • Seite 29: Vco 3 - Lfo 3

    4.3.5. Rauschgenerator Rauschen ist ein hochgradig zufälliges und sehr dynamisches Signal, das aufgrund des chaotischen Charakters auch keine Tonhöhe hat. Der MatrixBrute bietet vier Sorten Rauschen, die sich in ihrem Frequenzspektrum voneinander unterscheiden und mit Hilfe der Noise Type-Taste durchgeschaltet werden können.
  • Seite 30: Audio-Modulation

    4.4. Audio-Modulation VCO 1 und 3 sowie der Rauschgenerator im MatrixBrute lassen sich nicht nur als Klangquellen nutzen, sondern können auch als Audiomodulationsquellen fungieren. Mit Audiomodulation erreichen Sie schnell spannende Klangänderungen und ändern die Obertonstruktur Ihres Sounds massiv. Moduliert ein VCO einen anderen VCO, so spricht man von Frequenzmodulation , kurz FM .
  • Seite 31: Vco Sync

    Wie wir später noch im Detail sehen werden, lassen sich fast alle Regler des MatrixBrute als Modulationsziele verfügbar machen, indem man den Zuweisungsknopf über einer der letzten vier Spalten der Matrix gedrückt hält und dann den gewünschten Zielparameter bewegt. Regler 2, 3 und 4 in der Audio Mod Sektion sind jedoch bipolar, d.h. sie bewirken unterschiedliche Modulation, abhängig davon, in welche Richtung sie gedreht werden.
  • Seite 32: Duo-Split-Modus

    4.6.3.3. Setzen des Split-Punkts Die Grenze zwischen unterem und oberen Split-Bereich setzen Sie, indem Sie die VOICE-MODE-Taste gedrückt halten und dann die Taste der Klaviatur drücken, die dem tiefstmöglichen Ton der oberen Split-Zone entsprechen soll. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Betrieb...
  • Seite 33: Oktavlage Der Unteren Split-Zone Einstellen

    Informationen dazu finden Sie hier [S.28] 4.7. Die Steuerräder Wie bei den meisten Keyboards ist das Pitchwheel beim MatrixBrute mit einer Feder versehen, die das Rad nach Loslassen in die neutrale Mittelstellung zurücksetzt. Das Modulationsrad verbleibt hingegen stets in der letzten Stellung.
  • Seite 34: Keyboard Performance-Spielhilfen

    4.8.1.1. Glide und der Duo-Split-Modus Wenn sich der MatrixBrute im Duo-Split-Modus befindet, kann Glide unabhängig für den oberen und unteren Bereich der Tastatur aktiviert werden. Beachten Sie, dass die Gleitzeit für beide Parts nicht unabhängig ist. Dieser Wert wird gemeinsam verwendet. Und so...
  • Seite 35: Die Spielbedienhilfen

    Hüllkurven. Hat ein Sound also ein Sustain-Level von "0", wird er trotz Key Hold nach Durchlaufen der Decay-Phase verstummen. Key Hold wird auch genutzt, um im Arpeggiator Modus gleich mehrere Tasten gedrückt halten zu können. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Betrieb...
  • Seite 36: Die Macro-Regler

    [S.43]) in den Zeilen M, N, O und P angezeigt werden. Sie sind als praktische Performance-Regler konzipiert. Jeder Macro-Regler kann mehrere Parameter im MatrixBrute gleichzeitig und in unterschiedlicher Polung und Intensität steuern. Außerdem senden die Regler MIDI-CC- Befehle (CC#11, 2, 4 und 3, in dieser Reihenfolge).
  • Seite 37: Mixer

    4.10. Mixer Mixer Knobs Im Mixer regeln Sie die Lautstärken der fünf möglichen Klangquellen im MatrixBrute - die der drei VCOs, des Rauschgenerators und des externen Eingangs. Um etwas zu hören, müssen diese außerdem einem Filter zugewiesen werden. Alle fünf Eingänge des Mixers haben die gleichen Regelmöglichkeiten: Level [VCO 1, VCO 2, VCO 3, Noise, External] - Pegel der jeweiligen Soundquelle.
  • Seite 38: Lfos 1 Und 2

    4.11. LFOs 1 und 2 Die beiden LFOs (Low Frequency Oscillators) sind Modulatoren, die sich frei auf alle möglichen Parameter im MatrixBrute routen lassen, um für Bewegung im Sound zu sorgen. Diese niederfrequenten Oszillatoren schwingen je nach eingestellter Rate unterschiedlich langsam oder schnell.
  • Seite 39: Lfo-Zeitteiler

    Sie alle P-Tasten der Reihe oder jede andere oder jede dritte, um verschiedene Bereiche der Wellenform zu glätten. Probieren Sie danach in jeder Spalte unterschiedliche Werte aus, um unterschiedliche Wellenformen zu erstellen. Es gibt über zwei Billiarden Kombinationen! Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Betrieb...
  • Seite 40: Die Filter

    Synthese basiert. Jede Filterschaltung hat dabei ihren eigenen charakteristischen Klang. Eine Modulation der Filterparameter über die Zeit sorgt für spannende Klangverläufe. Der MatrixBrute verfügt über gleich zwei Filter, die sich in unterschiedliche Modi versetzen lassen (" Multimode-Filter ") Das Steiner Filter (VCF 1) wurde von Nyle Steiner in den 1970er Jahren entwickelt.
  • Seite 41 Die meisten verfügbaren Parameter sind die gleichen für beide Filter. Der wichtigste Parameter ist dabei die Grenzfrequenz, englisch "Cutoff". Mit dieser wird festgelegt, ab welchem Frequenzbereich der Filter greift. Im MatrixBrute passiert die Regelung der Cutoff- Frequenz in zwei Ebenen: Cutoff stellt die Grenzfrequenz des jeweiligen Filters einzeln ein;...
  • Seite 42: Die Hüllkurven

    4.13. Die Hüllkurven Hüllkurven sind einstellbare Modulatoren, die, einmal ausgelöst, ihre Steuerspannung im Verlauf mehrerer Phasen über die Zeit ändern. Der MatrixBrute hat zwei 4-phasige ADSR- Hüllkurven (Attack, Decay, Sustain, Release), sowie eine dritte Hüllkurve (ENV 3), die zusätzlich über eine Delay-Phase vor den ADSR-Phasen verfügt (Erklärung weiter unten).
  • Seite 43 Delay (nur bei ENV 3) erlaubt ein verzögertes Auslösen der Hüllkurve ENV 3. Steht • der Fader ganz unten, so ist kein Delay zu hören. In Maximalstellung vergehen hingegen über 10 Sekunden, bis die Attack-Phase beginnt (und anschließend die restlichen Phasen der ADSR-Hüllkurve durchlaufen werden). Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Betrieb...
  • Seite 44: Die Analog-Effekte

    (BBDs). Deren Verzögerungszeiten und Modulationsverschaltung variieren von Effekttyp zu Effekttyp. Die Parameter werden über die fünf Regler der Sektion eingestellt. Diese Drehregler lassen sich wie fast alle Regler des MatrixBrute auch über die Mod Matrix als Modulationsziele ansteuern. Mit Mode werden die fünf Effekte durchlaufen, die mit den fünf Reglern am oberen Rand des Analog Effects-Bereichs dann eingestellt werden Stereo Delay löst zwei Wiederholungen des Originalsounds aus, zuerst auf dem...
  • Seite 45 Ist der Regler auf Linksanschlag, ist die Effektsektion nicht hörbar. Verschieben Sie das Mischverhältnis Richtung "Wet", wird das trockene Signal leiser und das effektierte Signal lauter, bis schließlich nur noch der Effekt hörbar ist. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Betrieb...
  • Seite 46: Die Matrix

    SEQ bietet Zugriff auf den 64-Step-Sequenzer, der auch als Arpeggiator betrieben • werden kann. • steuert elektronische Patchbay (Modulationsmatrix), MatrixBrute seinen Namen gibt. Hier lassen sich 16 Modulationsquellen (Reihen A-P) auf 16 Modulationsziele (Spalten 1-16) schicken. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 47: Der Preset-Modus

    Zeile von oben auf den dritten Matrixtaster von links. Sie können auch schrittweise durch die Presets navigieren, indem Sie die < und > Tasten unter dem numerischen Display benutzen. 5.1.3. Presets vergleichen (Compare) Der MatrixBrute bietet beim der Umgang mit Presets drei Speicherplätze: • das aktive Preset (d.h. der Bearbeitungspuffer) •...
  • Seite 48: Abspeichern Von Klangpresets

    Compare-Modus. Drücken Sie Save + [gewünschter Bank/Kanal-Speicherort] und nutzen Sie die Matrix-Taster oder die < und >-Taster.  ♪: Verwenden Sie die im vorherigen Abschnitt beschriebene Preset Compare-Methode, um den Preset-Zielspeicherort vor dem Überschreiben anhören zu können. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 49: Der Mod-Modus

    5.2. Der MOD-Modus Die Modulationsmatrix ist eine elektronische Patchbay, über die sich jede der 16 Modulationsquellen im MatrixBrute einem, mehreren oder sogar allen 16 Modulationszielen zuweisen lassen. Die Matrix umgeht den "Kabelsalat", der nötig wäre, um derart viele Modulationsverbindungen über herkömmliche CV-Kabel herzustellen. Dabei lässt sich sogar die Intensität und Polarität der Modulation einzeln pro virtueller Steckverbindung einstellen.
  • Seite 50: Einstellen Der Modulationsintensität

    Wenn Sie beispielsweise die Mod-Routen 17-20 ausgewählt haben, halten Sie die Taster [13, 14, 15 oder 16] gedrückt, während Sie den gewünschten Parameterregler bewegen, um die Mod-Routings 17, 18, 19 bzw. 20 zu bearbeiten. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 51: Ein Mod-Routing Modulieren

    Spalten-Taster gedrückt gehalten wird, können die folgenden Zuordnungen nicht vorgenommen werden: • Page 1 Mod entspricht Spalte 13 • Page 2 Mod entspricht Spalte 14 • Page 3 Mod entspricht Spalte 15 • Page 4 Mod entspricht Spalte 16 Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 52: Liste Der Mod-Quellen

    Summe aus Expressionpedal #1 und Makro-Regler M3 Exp 2/M4 Summe aus Expressionpedal #2 und Makro-Regler M4 Beachten Sie, dass beide Expression-Pedale und die entsprechenden M3 / M4-Regler summiert werden, bevor sie in die Matrix geroutet werden. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 53: Der Seq-Modus

    5.3. Der SEQ-Modus Der 64-Step Sequenzer im MatrixBrute bietet zwei Modi: Sequenzer und Arpeggiator. Es gibt auch einen dritten Hybrid-Modus, der für dieses Instrument einzigartig ist: den Matrix- Arpeggiator. Sequenzer-Modus enthält Sequenzen (d.h. "Patterns"), Noten, Modulationsereignisse oder beides auslösen können. Patterns können mit Presets verknüpft oder unabhängig voneinander gespeichert und abgerufen werden.
  • Seite 54 • Minute (bpm). Das Tempo wird im Display angezeigt. Beachten Sie, dass der Rate-Regler keine Funktion besitzt, wenn der MatrixBrute zu einer externen MIDI- Clock synchronisiert wird (MIDI Sync = ON). Swing verschiebt jeden nicht-geradezahligen Step im Timing zunehmend nach •...
  • Seite 55: Die Notenwert-Taster

    5.3.1.1. Die Notenwert-Taster Die Notenwert-Tasten legen fest, welcher Notenwert den einzelnen Steps zugewiesen ist. Nutzen Sie den MatrixBrute alleine, so macht es keinen (hörbaren) Unterschied, ob Sie etwa Achtelnoten bei 90 bpm abspielen, oder Viertelnoten bei 180 bpm. Spielen Sie jedoch im Kontext eines größeren Setups, so können Sie mit den Notenwert-Tasten auch live...
  • Seite 56: Der Sequenzer

    Pattern mit dem gerade klingenden Sound verknüpft sein, so müssen Sie Link aktivieren und das Klangpreset abspeichern. In diesem Falle müssen Sie aber den Save-Taster im Preset-Bereich nutzen, siehe "Abspeichern von Klangpresets" [S.42]. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 57: Die Sequenz-Länge

    Modulationswert zugewiesen ist. Diese Werte, genannt "Seq Mod", stehen in der Matrix als Modulationsquelle zur Verfügung und kommen erst zum Tragen, wenn die Modulationsquelle (Reihe L) in der Matrix einem Modulationsziel zugewiesen wird. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 58: Die Seq-Transportsektion Und Die Aufnahme Von Patterns

    Wenn der Bewegungsaufnahme-Loop Schritt N-1 erreicht, erlischt die Aufnahmeleuchte und die MOD-Schritte, die einen Wert enthalten, leuchten rot.  ♪: Weitere Informationen zum Bearbeiten des Inhalts eines Patterns finden Sie unter Erweiterte SEQ- Bearbeitung [S.56]. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 59: Der Arpeggiator

    Rand spielt die Töne in zufälliger Reihenfolge • Octave > bewirkt eine Wiederholung des Arpeggios in höheren Oktaven (bis • zu vier). Die Taste < entfernt diese Oktavwiederholungen schrittweise, dies wird auch im Display angezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 60: Der Matrix Arpeggiator

    Noten des Arpeggios innerhalb der drei Oktaven nach oben oder unten verschieben. Die rote Linie zeigt die Schritte, d.h. das Rhythmuspattern. Beachten Sie, dass die anderen Sequenzerfunktionen auch in diesem Modus verfügbar sind (Mod, Slide, Accent und gebundene Noten). Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 61 Annäherungston von oben: Wenn Sie den > Taster unten rechts in der • Transportsektion gedrückt halten, während Sie im Matrix Arpeggiator eine Tonhöhe setzen (unterer Bereich), so erklingt die gewählte Note einen Halbton höher. Der Button leuchtet dann violett statt blau. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die Matrix...
  • Seite 62: Die Erweiterte Bearbeitung Von Sequenzen

    Der Sequenzinhalt wird dupliziert Beachten Sie, dass hierdurch alle Schritte überschrieben werden, die vor dieser Operation außerhalb der Sequenzlänge lagen. • Der Sequenzinhalt wird beschnitten, wenn er 64 Schritte überschreitet. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die erweiterte Bearbeitung von Sequenzen...
  • Seite 63: Editieren Von Schritten

    Viele der auf den nächsten beiden Seiten beschriebenen Step-Bearbeitungs-Techniken funktionieren auch während Echtzeitaufnahme, aber unser Fokus liegt hier hauptsächlich auf dem Step-Editing. Eine Übersicht, in dem diese Informationen tabellarisch dargestellt werden, finden Sie im Kapitel Schritt-Editier-Funktionsanweisungen [S.70]. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die erweiterte Bearbeitung von Sequenzen...
  • Seite 64: Eingabe / Bearbeiten Eines Schritts

    Schritten fein abzustimmen, um eine allmähliche Werte-Erhöhung/ Verringerung zu erzielen. Denken Sie daran, dass der Sequenzer den Aufnahmemodus nach einem Durchlauf verlässt, wenn der Mod Amount-Regler während der Aufnahme in Echtzeit gedreht wird. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die erweiterte Bearbeitung von Sequenzen...
  • Seite 65: Löschen / Deaktivieren Mehrerer Schritte

    TAP gedrückt gehalten wird. Alles andere entspricht dem obigen Absatz: Halten Sie einen Taster rechts und drücken dann einen links, werden die Taster in diesem Bereich deaktiviert, einschließlich der beiden, die gedrückt wurden. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Die erweiterte Bearbeitung von Sequenzen...
  • Seite 66: Midi

    7. MIDI Neben dem Keyboard senden und empfangen fast alle Bedienelemente des MatrixBrute (Regler, Schieberegler, Pitch- und Modwheel) MIDI-Befehle. Auf diese Weise können Sie vom MatrixBrute ausgehend die Parameter virtueller Instrumente fernsteuern oder Reglerbewegungen bequem in Ihre DAW aufnehmen. In umgekehrter Richtung ist es ein Leichtes, in Ihrer DAW editierte Automationsbefehle an die MatrixBrute-Synthengine zu schicken, um punktgenau komplexe Klangverläufe zu gestalten.
  • Seite 67 VCO 2 7-bit/14-bit VCO 3 7-bit/14-bit Noise 7-bit/14-bit External 7-bit STEINER Parameter MIDI CC Auflösung Drive 7-bit Cutoff 7-bit/14-bit Resonance 7-bit Brute Factor 7-bit Env 1 Amt 7-bit/14-bit Steiner Out 7-bit/14-bit Master Cutoff 7-bit/14-bit Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - MIDI...
  • Seite 68 ENV 2 (VCF) Parameter MIDI CC Auflösung Velo / VCF 7-bit Attack 7-bit Decay 7-bit Sustain 7-bit/14-bit Release 7-bit ENV 3 Parameter MIDI CC Auflösung Delay 7-bit Attack 7-bit Decay 7-bit Sustain 7-bit/14-bit Release 7-bit Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - MIDI...
  • Seite 69 Befehl im Rahmen des MIDI-Protokolls und als solcher keinem CC zugewiesen. Wenn Sie ein Schwellpedal an einen der Expressionpedal-Anschlüsse an der Geräterückseite anschließen, übernimmt dieses die Funktion von Makro-Regler 3 bzw. 4. Die CC-Nummer des Haltepedals ist CC #64. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - MIDI...
  • Seite 70: Midi Control Center-Einstellungen

    Lower Part MIDI Channel - None, 1-16. Das ist der MIDI-Kanal, auf dem die untere Keyboard- Hälfte des MatrixBrute Daten empfängt, wenn der Voice-Modus auf Duo Split eingestellt ist. Output MIDI Channel - MIDI-Ausgangskanal: 1-16. Wählen Sie einen der 16 MIDI-Kanäle, auf dem MIDI-Befehle gesendet werden sollen.
  • Seite 71 Enable 14-bit automation - Viele der Regler des MatrixBrute unterstützen die erweiterte 14-bit MIDI-Auflösung. Sollte Ihre DAW oder ein anderes angeschlossenes Gerät Probleme mit der Interpretation der Werte haben, können Sie die Option hier deaktivieren. Program Change Receive - Program Change empfangen: MIDI Program Change Befehle werden genutzt, um an Klangerzeugern von der Ferne aus Soundpresets umzuschalten.
  • Seite 72 Local control - Local Off bedeutet, dass alle Bedienelemente und das Keyboard zwar über MIDI gesendet werden, aber nicht mit der Engine des MatrixBrute verbunden sind. Das ist praktisch, wenn Sie mit einer DAW arbeiten. Sie hören den MatrixBrute, wenn Sie dessen Keyboard spielen und die Bedienelemente nutzen, wenn dessen Spur ausgewählt ist und...
  • Seite 73: Der Settings-Modus

    Verfügbare Werte für alle nicht ausgewählten Parameter sind dunkelblau. • Die aktuellen Werte für alle nicht ausgewählten Parameter sind dunkelviolett. • Die Parameter in jeder Zeile sind durch dunkle Taster getrennt, die inaktiv sind. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - MIDI...
  • Seite 74 [3] Verwenden Sie die Einstellung MIDI Out in Zeile D, um Off auszuwählen. [4] Verwenden Sie die Preset- und die Pfeiltaster < und >, um Noten-Zwischenwerte auszuwählen. Alle Parameterbeschreibungen sind im vorherigen Abschnitt dieses Kapitels [S.64] aufgeführt. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - MIDI...
  • Seite 75 Matrix-Taster, um den Parameter auszuwählen und dessen Wert einzustellen. Drücken einen drei großen Mode-Taster (Preset, SEQ, MOD), Einstellungsmodus zu verlassen. Die Einstellungen werden gespeichert und abgerufen, wenn der MatrixBrute aus- und wieder eingeschaltet wird. Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - MIDI...
  • Seite 76: Schritt-Editier-Funktionsanweisungen

    Wie bei - nicht verfügbar - einer Keyboard- Akzent + löst den Schritt Tonhöhe ein + Stop Taste Akzent [1] Taster gehalten/gedrückt in der Reihenfolge: L>R = links nach rechts; R>L = rechts nach links Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Schritt-Editier-Funktionsanweisungen...
  • Seite 77 + stellt identische (L>R) + Drehen identische Werte von A bis identische identische Werte Werte von A bis B am Mod- B ein Werte von A von A bis B ein Regler bis B ein Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Schritt-Editier-Funktionsanweisungen...
  • Seite 78: Kurzbefehl- / Kombinations-Übersicht

    9. KURZBEFEHL- / KOMBINATIONS-ÜBERSICHT In den nachfolgenden Tabellen sind die Tastenkombinationen für den MatrixBrute zusammengefasst: 9.1. Utility-Kurzbefehle Funktion Tasten-Kombinationen Beschreibung Drücken Sie Preset + SEQ Settings-Modus öffnen Öffnet das Settings-Einstellungsmenü + MOD Halten Sie Panel + drücken Sperrt Synthesizer initialisiert...
  • Seite 79: Benutzerdefinierte Modulationsziel-Befehle

    Aktiviert den benutzerdefinierten LFO- Drücken Sie LFO < + > LFO-Wellenformen Wellenform-Bearbeitungsmodus LFO-Zeitteiler Halten Sie LFO Seq-Sync + drücken Ändert die LFO-Zeitteilung in Standard, ändern dann Quarter, Triplet oder Dotted triolisch oder punktiert Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Kurzbefehl- / Kombinations-Übersicht...
  • Seite 80: Duo-Split Modus-Kurzbefehle

    Sie am Mod Amt-Regler Halten Sie zwei Steps in der Mehrere Steps Deaktiviert alle Schritte zwischen den beiden gleichen Reihe: zuerst deaktivieren gehaltenen Schritten, einschließlich dieser beiden rechten Schritt, dann den linken Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Kurzbefehl- / Kombinations-Übersicht...
  • Seite 81: Matrix Arpeggiator-Befehle

    Halten Sie Step < + den Matrix- Setzt die Note einen Halbton unter die eingeben Taster definierte Note Obere Annäherungsnote Halten Sie Step > + den Matrix- Setzt die Note einen Halbton über die eingeben Taster definierte Note Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Kurzbefehl- / Kombinations-Übersicht...
  • Seite 82: Spezifikationen Der Anschlüsse

    Hinweis Label Master Out L/R Mono TS +4 dBu Line 0-20dB Inst kΩ Audio In Mono TS 0-40dB 1.1MΩ TRS = Tip = Send; Ring = Return; Sleeve = Insert +4 dBu Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Spezifikationen der Anschlüsse...
  • Seite 83: Software Lizenzvereinbarung

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 84 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 85 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.
  • Seite 86: Konformitätserklärungen

    Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.

Inhaltsverzeichnis