Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia MICROFREAK

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Projektleitung

    Holger STEINBRINK Minoru KOIKE Randy LEE Jose RENDON Jack VAN Besonderer Dank an Mutable Instruments für die Bereitstellung des Plaits-Codes unter der MIT-Lizenz. © ARTURIA SA – 2019 – Alle Rechte vorbehalten. 11 Chemin de la Dhuy 38240 Meylan FRANKREICH www.arturia.com...
  • Seite 3 Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht -– auch nicht in Teilen – für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb von Arturias MicroFreak, unser neuestes Produkt in einer langen Reihe von leistungsstarken Instrumenten. Registrieren Sie diese Produkt so schnell wie möglich!! Beim Kauf des MicroFreak haben Sie eine Seriennummer und einen Entsperrcode (Unlock Code) per E-Mail erhalten. Diese benötigen Sie während der Online-Registrierung.
  • Seite 5: Einführung

    Ausnahme. Hören Sie sich die Sounds an, drehen Sie an dem ein oder anderen Regler oder studieren Sie einfach alle Funktionen. Tauchen Sie so tief in das Instrument ein, wie Sie möchten, Sie erreichen dabei keine Grenzen. Wir glauben, dass sich MicroFreak als unschätzbarer Begleiter erweisen wird, wenn Sie durch das "Meer Ihrer musikalischen Vorstellungskraft"...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    2.3. Hinweis......................................6 2.4. Vorsichtsmaßnahmen:..............................6 2.5. Registrieren Sie Ihr Instrument ..........................7 2.6. Verbindung des MicroFreak mit der Außenwelt ....................8 Der MicroFreak im Überblick..........................9 3.1. Bedienpanel-Übersicht ..............................9 3.1.1. Oberer Bereich..........................................9 3.1.2. Der mittlere Bereich........................................13 3.1.3.
  • Seite 7 13.3.1. Eine versteckte Funktion ..................................... 88 13.3.2. Erstes Experiment: Mischen von Tonhöhen............................88 13.3.3. Zweites Experiment: Hoketus ..................................89 MicroFreak-Einstellungen..........................90 14.1. Utility-Modus & MIDI Control Center........................91 14.2. Das MIDI Control Center ............................94 14.2.1. MIDI Control Center-Einstellungen ................................95...
  • Seite 8 Anschluss von externen Geräten ........................99 15.1. CV/GATE-Funktionen..............................100 15.1.1. Steuerspannungen: Pitch, Gate und Pressure............................ 100 15.1.2. MIDI und CV/Gate-Signale: DAW-Einrichtung............................ 102 15.2. Clock-Quellen/-Ziele..............................102 15.3. Der MicroFreak und Ihr Modular-System..................... 102 Übersichtstabelle ..............................103 Software Lizenzvereinbarung ........................105 Konformitätserklärungen ..........................108...
  • Seite 9: Willkommen Und Einführung

    Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie durch Lesen von Online-Foren, Austausch mit anderen Anwendern und vor allem durch Ausprobieren. Was auch immer Sie tun, nehmen Sie sich die Zeit, den MicroFreak gründlich zu erforschen. Das hilft Ihnen, eine Situation zu vermeiden, bei der Sie vor Ihrem System sitzen und nach dem Zufallsprinzip an den Reglern drehen, ohne zu verstehen, was genau gerade passiert –...
  • Seite 10: Über Das Lesen Von Handbüchern

    Ihnen ein besseres Verständnis der Struktur eines Instruments/Plug-Ins vermittelt. Darüber hinaus wird das Lesen zu einer Quelle kreativen Inputs und regt dazu an, sich über neue Nutzungsmöglichkeiten des Instruments Gedanken zu machen. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Willkommen und Einführung...
  • Seite 11: Installation

    2. INSTALLATION 2.1. Vorsichtsmaßnahmen bei Gebrauch Der MicroFreak wird mit einem externen Netzteil betrieben. Verwenden Sie bitte keine anderen Netzteile oder Adapter als die von Arturia. Arturia übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Verwendung einer nicht autorisierten Spannungsversorgung verursacht werden.
  • Seite 12: Registrieren Sie Ihr Instrument

    über Arturia-bezogene Neuigkeiten und Werbeangebote informiert zu werden. Rufen Sie Arturia-Konto auf, klicken Sie auf “ My Registered Products ” und fügen den MicroFreak- Synthesizer durch Eingabe der Seriennummer hinzu, die Sie auf einem Aufkleber auf der Unterseite des Gerätes finden.
  • Seite 13: Verbindung Des Microfreak Mit Der Außenwelt

    2.6. Verbindung des MicroFreak mit der Außenwelt Schalten Sie immer alle Audio-Geräte aus, bevor Sie Audioverbindungen herstellen. Andernfalls könnten Ihre Lautsprecher, der MicroFreak-Synthesizer oder andere Geräte beschädigt werden. Nachdem Sie die Verbindungen hergestellt haben, stellen Sie alle Pegel auf 0. Schalten Sie die Geräte nacheinander ein, zuletzt den Audioverstärker oder das Abhörsystem und stellen dann die Lautstärke auf den für Sie angenehmen Pegel.
  • Seite 14: Der Microfreak Im Überblick

    Filter [p.49] und den Hüllkurven-Generator [p.56] durchzulesen. Das sind die Grundbausteine der Synthese. 3.1. Bedienpanel-Übersicht Das erste, was Ihnen sicherlich beim MicroFreak auffällt, istsind seine Größe und sein kompakte Bauweise. 3.1.1. Oberer Bereich Der obere Bereich 3.1.1.1. Die Matrix Die Matrix Die Modulationsmatrix ist eine Art elektronische Patchbay, welche die MicroFreak- Modulationsquellen mit Modulationszielen verbindet.
  • Seite 15: Der Paraphonic-Taster

    3.1.1.2. Der Paraphonic-Taster Der MicroFreak ist ein paraphonischer Synthesizer mit vier Stimmen. Sie können die Stimmen unabhängig voneinander auslösen, wenn dieser Taster leuchtet. Der Sound dieser Stimmen wird ähnlich klingen, da alle das gleiche analoge Filter verwenden. Die Amplitude (Lautstärke) jeder Stimme aber kann beim MicroFreak unterschiedlich sein, was bei den meisten paraphonischen Synthesizern nicht möglich ist.
  • Seite 16: Die Anzeige Und Der Preset-Encoder

    Sie erhalten hier sinnvolle Informationen zu den Reglern und den Tastern, die Sie gerade bedienen. Mit dem Preset-Encoder neben dem Display können Sie die MicroFreak-Presets durchsuchen. In der Anzeige sehen Sie den Namen des Presets und dessen Kategorie. Die ersten 128 Speicherplätze sind mit Werkspresets belegt. Die letzten 128 Presets sind leer und können mit Ihren eigenen Sounds gefüllt werden.
  • Seite 17: Der Utility-Taster

    Einstellungen für jedes Preset: die Preset-Lautstärke, die Bend Range, den Aftertouch-Modus und viele andere Einstellungen. 3.1.1.7. Der Master Volume-Regler Master-Volume stellt die globale Lautstärke Ihres MicroFreak ein. Wenn ein Preset lauter als ein anderes sein soll, können Sie die relative Lautstärke im Utility-Modus festlegen: Wählen Sie Utility>Preset>Preset Volume.
  • Seite 18: Der Mittlere Bereich

    Schaltung, die den Basissound dieses Instruments erzeugt. Der Digital-Oszillator Die weiteren Bereiche des MicroFreak – das Analogfilter, die Hüllkurven und der LFO – sind nur dazu da, den Klang des Digital-Oszillators zu beeinflussen. Mit den Reglern Type, Wave, Timbre und Shape können Sie die Parameter des Digital-Oszillators [p.37]...
  • Seite 19: Das Analoge Filter

    Dies wird als Resonanz (Resonance) bezeichnet. Der Frequenzpunkt, ab dem die Filterung wirksam wird, wird als Grenzwert (Cutoff) bezeichnet. Es gibt drei Filter-Typen im MicroFreak: einen Tiefpassfilter (LPF), einen Bandpassfilter (BPF) und einen Hochpassfilter (HPF). Der Tiefpassfilter dämpft (schwächt) oder entfernt Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz.
  • Seite 20: Der Untere Bereich

    Einstellen der Decay-Form der zyklischen Hüllkurve Außerdem können Sie mit dem Shift-Taster Sequenzen transponieren, diese erneut laden oder ein Arpeggio in eine Sequenz kopieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 12 [p.73] Kapitel 13 [p.79] Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der MicroFreak im Überblick...
  • Seite 21 Im Sync-Modus wird hiermit zu der ausgewählten Clock-Quelle "eingeloggt". 3.1.3.4. LFO Ein LFO ist ein Niederfrequenz-Oszillator ("Low-frequency Oscillator"), der verschiedene Wellenformen im Sub-Audio-Bereich (0.06 Hz bis 100 Hz) erzeugen kann. Der MicroFreak bietet einen LFO mit sechs Wellenformen. Der LFO...
  • Seite 22: Der Haupt-Hüllkurven-Generator

    3.1.3.5. Der Haupt-Hüllkurven-Generator Der Hüllkurven-Generator (Envelope Generator) ist einer der Grundbausteine des MicroFreak. Sie können damit die Gesamtlautstärke eines Sounds oder dessen Klangfarbe beeinflussen. Es handelt sich also um ein Werkzeug zur Klangformung. Dieses kann auf alle Ziele in der Matrix gepatcht werden, einschließlich selbst erstellter Ziele. Die ersten drei Regler –...
  • Seite 23: Das Keyboard

    Bend-Symbol und zwei Spice-and-Dice-Symbolen (Gewürz und Wüfel), mit denen Sie Variationen der Sequenzer- und Arpeggiator-Pattern erstellen können. Das Keyboard des MicroFreak ist kapazitiv und verfügt über 25 Tasten. Wenn Sie diese Tasten spielen, erzeugen Sie ein Gate, eine Tonhöhe (Pitch) und einen entsprechenden Druck (Pressure).
  • Seite 24: Die Geräterückseite

    Übersicht über die Geräterückseite 3.2.1. Audioausgänge Der Kopfhörerausgang ist eine standardmäßige 3.5 mm-TS- oder TRS-Buchse. Der Ausgang des MicroFreak ist mono. Wenn Sie einen Stereokopfhörer anschließen, wird ein identischer Sound auf der linken und rechten Kanalseite (d.h. mono) erzeugt. Der Audioausgang Der Line-Ausgang ist eine 6.35 mm-Klinkenbuchse.
  • Seite 25: Pitch/Gate/Pressure-Ausgänge

    3.2.2. Pitch/Gate/Pressure-Ausgänge Diese Ausgänge werden in der Regel zusammen verwendet, um elektrische Signale an ein externes Gerät zu senden, z.B. an monophone Analog-Synthesizer (MatrixBrute, MiniBrute/ SE und den MicroBrute) von Arturia oder an ein modulares Eurorack-System. CV, Gate und Pressure- Ausgänge Der CV-Ausgang gibt eine Steuerspannung aus, mit der Sie externe Oszillatoren steuern können.
  • Seite 26: Midi-Eingang/Ausgang

    Computer nutzen können. Der USB-Anschluss Über den USB-Anschluss wird der MicroFreak außerdem mit dem MIDI Control Center von Arturia verbunden. Diese Software kann verwendet werden, um verschiedene Einstellungen des MicroFreak zu konfigurieren, um dessen Firmware upzudaten oder die Presets zu verwalten.
  • Seite 27: Netzschalter

    Wenn Sie Das DC-Netzteil anschließen, wird der MicroFreak zurückgesetzt. Der An/Aus-Schalter Hinweis: Der Strombedarf des MicroFreak ist gering, so dass Sie ihn mit einer Powerbank betreiben können, mit der Sie normalerweise auch Ihr Smartphone oder Tablet aufladen, wenn keine Steckdose verfügbar ist.
  • Seite 28: Signalfluss

    3.3. Signalfluss Die Arbeit mit dem MicroFreak gestaltet sich viel einfacher, wenn Sie den Signalfluss innerhalb des Geräts kennen. Zunächst generiert der Digital-Oszillator eine Wellenform, die an das Filter und den analogen VCA geleitet wird. Die Haupt-Hüllkurve ist dabei mit dem VCA verbunden (eine "feste Verdrahtung").
  • Seite 29: Die Microfreak-Presets

    4. DIE MICROFREAK-PRESETS Wir von Arturia wollen Sie ermutigen, eigene Presets zu erstellen. Es gibt heutzutage so viele gutklingende Synthesizer mit einer überwältigenden Anzahl von Presets, so dass man bei der endlosen Soundsuche leicht den Überblick verlieren kann. Meist ist am Ende der selbst erstellte Sound das beste Sound-Preset –...
  • Seite 30: Presets Speichern

    Der geschickte Einsatz der "Speichern"-Option ist wichtig, wenn Sie eine Songstruktur erstellen möchten. Speichern Sie mehrere Presets, die vom Song genutzt werden, weisen Sie diese im MIDI Control Center aufeinanderfolgenden Slots zu und laden Sie die neu sortierten Presets zurück in den MicroFreak. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Die MicroFreak-Presets...
  • Seite 31: Preset-Einstellungen Anpassen

    Stimmung? Utility>Preset>Seq (1-4) Smooth Die folgenden Parameter werden mit dem Preset gespeichert:  !: Die hinteren beiden Spalten zeigen an, ob der Parameter im Utility-Modus und/oder im MIDI Control Center bearbeitet werden kann. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Die MicroFreak-Presets...
  • Seite 32 Stellt die Sequenzen-Glättung für die Sequenzer MOD-Spur 2 smooth [OFF, ON] Stellt die Sequenzen-Glättung für die Sequenzer MOD-Spur 3 smooth [OFF, ON] Stellt die Sequenzen-Glättung für die Sequenzer MOD-Spur 4 smooth [OFF, ON] Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Die MicroFreak-Presets...
  • Seite 33: Der Panel-Taster

    Sobald Sie auf den Taster drücken, wird der Vorgang ausgelöst und alle Parameter mit den Bedienfeldeinstellungen abgeglichen. Danach kann die Funktion erst wieder verwendet werden, wenn Sie ein anderes Preset laden und erneut den Taster betätigen. Der Panel-Taster Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Die MicroFreak-Presets...
  • Seite 34: Ein Digital-Kontrolliertes Analoggerät Verstehen

    4.5. Ein digital-kontrolliertes Analoggerät verstehen Im Gegensatz zu analogen Synthesizern wird im MicroFreak jedes Modul digital gesteuert, sogar sein analoges Filter. Das bietet das Beste aus beiden Welten: die Wärme und die analoge Kontrolle, mit der digitalen Möglichkeit, Patches und Einstellungen zu speichern und abzurufen.
  • Seite 35: Verbindungen Herstellen

    Ein Sonderfall ist das Gate-Signal. Ein Gate ("Tor") ist ein Signal, das bei einem Note On (Auslösen einer Note) ansteigt und bei Note Off (Loslassen einer Note) abfällt. Es eignet sich perfekt dafür eine Hüllkurve auszulösen. Das Keyboard des MicroFreak erzeugt Gate- Signale, welche die Hüllkurve des MicroFreak triggern.
  • Seite 36: Die Matrix Mit Ihrem Drehregler

    !: Für fortgeschrittene Anwender: Bei einem analogen Synthesizer oder modularen System erfolgt eine Modulation durch Verwendung von Steuerspannungen. In den meisten digitalen Synthesizern wie auch dem MicroFreak wird die gesamte Modulation mittels digitaler Signale durchgeführt, die das Verhalten analoger Steuerspannungen nachahmen. In diesem Handbuch verwenden wir daher den Begriff Steuersignal, wenn es um Modulationen geht.
  • Seite 37: Modulationsquellen Und -Ziele

    Die Matrix verfügt über 35 Patchpunkte. Wenn Sie einen Punkt in der Matrix aktivieren, verbinden Sie eine Quelle mit einem Ziel. Die fünf Quellen befinden sich auf der linken Seite und die sieben Ziele in der oberen Zeile. Die Modulationsquellen sind: Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verbindungen herstellen...
  • Seite 38: Modulationsziele Zuweisen

    5.2.2. Modulationsziele zuweisen Die letzten drei Modulationsziele (Assign1, Assign2 und Assign3) sind Sonderfälle. Für diese können Sie eigene Ziele festlegen. Das macht den MicroFreak einzigartig. Wir haben diese Option schon mit dem MatrixBrute, dem älteren Bruder des MicroFreak, eingeführt und seitdem erfahren, wie mächtig diese Funktion ist.
  • Seite 39 Pitch>Assign1-Punkt und drücken erneut auf den Drehregler. Die jetzt eingestellten Werte bewirken, dass die Cycling Envelope die Vibrato-Tiefe moduliert. Stellen Sie jede noch so abgefahrene Verbindung her. Experimentieren Sie mit den Einstellungen der Cycling Envelope. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verbindungen herstellen...
  • Seite 40: Abgefahrene" Anwendungsbeispiele

    Regel unberechenbar und auch überraschend, z.B. wenn Sie die Cycling Envelope und den LFO mischen, mit denen Sie die Filter-Cutoff-Frequenz modulieren. Auf diese Weise verwenden Sie die Matrix quasi als Modulationsmischer. Den Digital-Oszillator modulieren: Dies ist wahrscheinlich eine der am meisten verwendeten Techniken im MicroFreak: Modulieren Wave, Timbre...
  • Seite 41 Envelope modulieren und dann die Cycling Envelope wiederum ihren eigenen Pegel beeinflussen. Der EMS Synthi aus den 1970er Jahren war seinerzeit berühmt für diese Art von zirkulären Routings, vor allem, weil Sie mit dieser Technik einzigartige und schwer nachzuahmende Sounds erzeugen können. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verbindungen herstellen...
  • Seite 42: Der Digital-Oszillator

    Der Digital-Oszillator ist das Herzstück des MicroFreak. Es handelt sich um eine digitale Schaltung, die den Grundkern dieses Instruments bildet. Die anderen Bereiche des MicroFreak – das Analogfilter, die Hüllkurven und der LFO – dienen lediglich dazu, den Klang des Digital-Oszillators zu beeinflussen.
  • Seite 43: Die Bedienparameter

    Der Digital-Oszillator Der Digital-Oszillator kann Noten im Bereich von C1 bis C7 spielen. Obwohl das MicroFreak- Keyboard nur zwei Oktaven umspannt, können Sie den Spielbereich nach oben und unten verschieben. Ein abgefahrener Vorschlag: Eine (sehr) kleine Dosis Zufall auf der Tonhöhe des Digital- Oszillators lässt Zuhörer aufmerksamer auf Ihren Track werden.
  • Seite 44: Die Oszillator-Typen: Eine Übersicht

    Tipp: Wenn Sie eine Sinuswelle benötigen, können Sie das Filter verwenden, um alle Obertöne aus einer Wellenform zu entfernen. Alternativ können Sie die Resonanz des Filters auf Maximum einstellen. Das Filter oszilliert dann selbst und erzeugt dabei eine reine Sinuswelle. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 45: Superwave-Oszillator (Superwave)

    Chorus: Aktiviert einen Chorus, der der Wavetable einen Chorus-Effekt hinzufügt. Tipp: Um die tatsächliche Leistungsfähigkeit dieses Oszillators auszuschöpfen, modulieren Sie den Wave-Parameter mit dem LFO oder der Cycling-Hüllkurve. Diese Modulationstechnik wird als Wavesequencing bezeichnet. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 46: Harmonic Osc (Harmo)

    Position: Bestimmt, wo und wie stark der Resonator angeschlagen wird. Das hat keine Auswirkung auf den gestrichenen/gezupften Teil des Klangs. Decay: Legt die Resonanz-Intensität durch Steuerung des Abklingens (Decay) des Resonators fest. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 47: Virtuell-Analog (V.analog)

    In den nachfolgenden Beschreibungen erläutern wir die grundlegenden Funktionen der Oszillatormodelle. Ausführliche Informationen zu Plaits und dessen Wellenformen finden Sie unter https://mutable-instruments.net/modules/plaits/manual/.  !: Die Namen der MicroFreak-Regler unterscheiden sich von den in der Dokumentation zum Plaits- Oszillator verwendeten Namen. MicroFreak-Bezeichnung Plaits-Bezeichnung...
  • Seite 48: Waveshaping-Oszillator (Waveshaper)

    Die "Oberkante" der Wellenform wird abgeschnitten. Ein Wavefolder verhindert dies durch Faltung der Welle. Wave: Legt die Waveshaper-Wellenform fest. Amount: Stellt die Intensität des Wavefolders ein. Asym: Stellt die Symmetrie der Wellenform ein. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 49: Zwei-Operatoren-Fm (Two Op.fm)

    Interval: Legt das Frequenzverhältnis zwischen den Formanten 1 und 2 fest. Formant: Stellt die Formantfrequenz ein. Shape: Legt die Formantbreite und -form fest. Dies steuert die Form, mit dem eine Summe von zwei synchronisierten Sinusoszillatoren multipliziert wird. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 50: Akkorde (Chords)

    M(ajor)7 • M(ajor) Inv/Transp: Ändert die Umkehrung und damit auch den Frequenzbereich des Akkords. Der Akkord bleibt zwar derselbe, aber die Tonhöhen werden unterschiedlich kombiniert, wenn Sie am Timbre-Regler drehen oder diesen modulieren. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 51: Vokal- Und Sprachsynthese (Speech)

    Stellen Sie den Shape-Regler auf 30 Spielen Sie jetzt ein mittleres C und Sie hören das Wort "Filter". Für noch mehr Spaß drücken Sie den "Paraphonic"-Taster, um das Wort "Filter" mit vier Stimmen zu spielen! Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 52: Modal-Resonator (Modal)

    Dämpfungseigenschaften des Materials ab, aus dem es gebaut wurde. Schlagzeuger wissen sehr viel darüber und verwenden oft ihre Hand, um den Klang ihrer Trommeln zu dämpfen. Auch Gitarristen wissen, wie man den Klang von Saiten mit der Handfläche dämpft. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Digital-Oszillator...
  • Seite 53 Timbre: Regelt die Anregungshelligkeit und Dichte. Decay: Regelt die Dämpfung und Abklingzeit (Energieaufnahme). Der abgefahrene Vorschlag: Der MicroFreak ist ja paraphonisch. Wenn Sie Akkorde arpeggieren oder sequenzieren und gleichzeitig die Dämpfung (Decay) modulieren, können Sie bestimmte Schritte in Ihrem Sequenzer-Pattern/Arpeggio gezielt dämpfen.
  • Seite 54: Das Filter Im Detail

    Das Filter "bevorzugt" bestimmte Frequenzen, und blendet dafür andere aus. 7.1. Den Sound verändern Es gibt drei Filter-Arten im MicroFreak: ein Tiefpassfilter (LPF), ein Bandpassfilter (BPF) und ein Hochpassfilter (HPF). Das Tiefpassfilter dämpft (schwächt) oder entfernt Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz. Das Bandpassfilter dämpft Frequenzen oberhalb und unterhalb der Grenzfrequenz.
  • Seite 55: Das Tiefpassfilter (Low Pass Filter)

    !: Für technisch Interessierte: Das MicroFreak-Filter bietet einen 12dB-Roll-Off. Das bedeutet, dass es ein Signal etwas weniger steil beschneidet als sein 24dB-Verwandter, der eine wesentlich höhere Flankensteilheit aufweist. Das 12dB-Filter ist für die Oszillatoren des MicroFreak, die reichhaltige und komplexe Obertöne erzeugen können (Grain, Wavetables/Shaper, FM usw.) mehr als ausreichend.
  • Seite 56: Cutoff Frequency

    Ausgang des Filters in sich selbst zurückführte. Die Erzeugung einer solchen Rückkopplungsschleife führt zu einem Resonanzpeak um die Grenzfrequenz herum. Im MicroFreak-Filter können Sie diesen Effekt mit dem Resonance- Regler steuern. Die Stärke dieser Betonung kann entweder manuell, durch den LFO oder eine Hüllkurve gesteuert werden.
  • Seite 57: Cutoff-Modulation

    Cutoff-Modulation Verwendung eines Hüllkurvengenerators. Der MicroFreak ist für diese Anwendung "fest verdrahtet". Direkt neben dem Sustain-Regler der Main-Envelope finden Sie einen Regler mit dem Namen Filter Amt (Amount). Hier legen Sie fest, wie stark die Hüllkurve die Grenzfrequenz des Filters moduliert.
  • Seite 58: Der Lfo

    Ein LFO (Low Frequency Oscillator) ist ein tieffrequenter Oszillator, der verschiedene Wellenformen Sub-Audio-Bereich erzeugt. Diese Wellenformen können Modulationszwecken von bestimmten Bereichen des MicroFreak genutzt werden. Zum Beispiel: • für die Tonhöhe (Pitch) des Oszillators • für die Grenzfrequenz (Cutoff Frequency) des Filters •...
  • Seite 59: Lfo Rate

    Rate-Regler des LFO aktivieren Sie die LFO-Synchronisation. Ist "Sync" deaktiviert, werden die Werte in der OLED-Anzeige in Hz dargestellt. Bei aktiviertem Sync wird der LFO 1:1 proportional zur Clock des MicroFreak oder Ihrer DAW synchronisiert. Wenn Sync eingeschaltet und der LFO mit der aktuell aktiven Clock verbunden ist, werden die Einstellungen als Teilungswerte angezeigt: von 8/1 bis 1/32 mit dazwischen liegenden Werten von 4/1, 2/1, 1/1, 1/2, 1/2t, 1/4, 1/4t, 1/8, 1/8t, 1/16 und 1/16t.
  • Seite 60: Lfo-Retrigger

    Matrix moduliert werden soll, besteht ein Trick darin, den LFO zum Ein- und Ausschalten des Glides zu nutzen (Glide auf Null zu setzen). Im synchronisierten Modus können Sie den LFO verwenden, um Glide bei jedem zweiten Sequenzer- Schritt oder bei jedem vierten Schritt zu aktivieren. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der LFO...
  • Seite 61: Der Hüllkurven-Generator

    Band des Oszillatorsignals. Probieren Sie einige Oszillatormodelle aus und achten Sie auf den Unterschied, wie das Filter diese Modelle jeweils beeinflusst. Mit dem MicroFreak können Sie weit über eine Standard-Hüllkurve hinausgehen und neue Möglichkeiten entwickeln, um Klangfarbe und Amplitude (Lautstärke) eines Sounds zu formen.
  • Seite 62: Gate- Und Trigger-Signale

    Trigger ist ein sehr kurzer Impuls, mit dem Module miteinander synchronisiert werden können. Oder im Falle des MicroFreak, um den LFO oder die Hüllkurven zu starten. Ein Gate wiederum ist von seiner Dauer normalerweise länger: von wenigen Millisekunden bis zu einigen Sekunden.
  • Seite 63: Filter Amount

    Filter gesendet, um dessen Grenzfrequenz zu steuern. Sie können die Intensität dafür mit dem Filter Amt-Regler einstellen. Darüber hinaus steht das Ausgabe-Signal in der Matrix zur Verfügung, um andere Module des MicroFreak zu steuern.
  • Seite 64: Der Cycling Envelope-Generator

    Im Run- und Loop-Modus ist die Rise-Stufe praktisch die Attack-Stufe, während Hold den Pegel der Cycling-Hüllkurve für die eingestellte Dauer (Hold-Regler) hochhält. Wenn die Haltezeit endet, geht die Hüllkurve in die Fall-Stufe über. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Hüllkurven-Generator...
  • Seite 65 Arpeggiator/Sequenzer extern ausgelöst werden. Aktivieren Sie den Arpeggiator, stellen dessen Geschwindigkeit auf etwa 55 bpm und lösen dann einen Akkord aus. Sie hören, wie die Cycling Envelope jedes Mal neu gestartet wird, wenn der Arpeggiator zum nächsten Schritt übergeht. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Hüllkurven-Generator...
  • Seite 66: Ändern Von Verlaufskurven

    Ist ON eingestellt, startet nur die erste gedrückte Taste die Hüllkurve. Beim zweiten und nächsten Tastendruck wird der Verlauf der ersten Hüllkurve weiterverwendet. Dies gilt sowohl für das monophone als auch das parophone Spiel. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Hüllkurven-Generator...
  • Seite 67: Abgefahrene Cycling Envelope-Einsatzvorschläge

    Der LFO erzeugt eine chaotische, zufällige Wellenform und steuert den Amount der Cycling Envelope (entsprechend in der Matrix zuweisen). Die Cycling Envelope steuert die Decay/Release- oder Sustain-Zeit der Main Envelopes (entsprechend in der Matrix zuweisen). Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Hüllkurven-Generator...
  • Seite 68: Der Keyboard-Bereich

    Markenzeichen des Easel. Aber er war nur für wenige Anwender erschschwinglich. Viele Jahrzehnte später reanimiert Arturia mit dem MicroFreak die kapazitive Tastatur. Der MicroFreak verfügt über ein kapazitives Keyboard mit 25 Tasten. Bei näherer Betrachtung besteht sie aus hunderten von kupferfarbenen kleinen Kontaktpunkten auf der Tastaturoberfläche.
  • Seite 69: Ein Zusätzlicher Blick Auf Gate- Und Trigger-Signale

    "Druck-Spannung". Diese Spannungen stehen in der Matrix zur Verfügung und können dort verwendet werden, um jedes Ziel in der obersten Matrixzeile zu modulieren. Diese Spannungsausgaben stehen auch auf der Rückseite des MicroFreak zur Verfügung, so dass Sie ein modulares System oder einen externen Synthesizer mit Spannungseingang steuern können.
  • Seite 70: Das Tastaturverhalten Anwenden

    Ausgangsspannung einstellen können: Navigieren Sie zu Utility>CV/Gate>Pressure Range. Der wählbare Bereich beträgt 0V bis 10V. Die Tastaturspannung steht auf der Rückseite des MicroFreak am Pressure-Ausgang zur Verfügung. Sie können damit ein externes Filter öffnen, die Geschwindigkeit eines Sequenzers modulieren, die Dämpfung eines Resonators ändern oder was auch immer Ihnen zur Verfügung steht.
  • Seite 71: Glide

    Ein kleiner Trick ist es, den Glide-Effekt mit dem Tastatur-Druck (Pressure) zu modulieren. Definieren Sie Glide in der Matrix als Modulationsziel und Pressure als Quelle. Durch genaues Einstellen der Modulationsintensität mithilfe des Matrix-Abschwächers können Sie den Gleiteffekt optimieren. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Keyboard-Bereich...
  • Seite 72: Die Octave-Taster

    Druckspannung zu steuern. Die Tastatur registriert, wie viel Fingerfläche Sie auf der Tastatur berühren. Ein größerer Kontakt führt zu mehr Druckspannung und umgekehrt. Um das mit MicroFreak zu erreichen, definieren Sie in der Matrix eines der zuweisbaren Ziele (Assign) für die LFO-Rate und verbinden den Pressure-Ausgang der Tastatur mit diesem neu erstellten Patch-Punkt.
  • Seite 73: Verwenden Der Symbolleiste (Icon Strip)

    Noten ersetzt.  !: Hold funktioniert nicht mit externen MIDI-Geräten. Wenn externe MIDI-Noten gehalten werden müssen, senden Sie eine Sustain-CC#64-Nachricht an den MicroFreak. Im Sequenzer-Modus besitzt Hold mehrere Funktionen. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verwenden der Symbolleiste (Icon Strip)
  • Seite 74: Sequenzer Und Arpeggiator

    Die Arpeggio und Sequenzer- Steuerschaltflächen Wir haben diesen Schaltflächen separate Kapitel gewidmet, wo deren Funktionalität detailliert erklärt wird. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln zum Arpeggiator [p.73] und zum Sequenzer [p.79]. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verwenden der Symbolleiste (Icon Strip)
  • Seite 75: Der Touch-Strip

    Pattern die Tonhöhen Ihres Akkords zufällig verteilt, randomisieren Spice & Dice die Gate- und Triggersignale. Zusammen können sie eine Sequenz oder ein Arpeggio bis zur Unkenntlichkeit verändern.  !: Für den technisch versierten Anwender nachfolgend eine ausführlichere Erklärung: Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verwenden der Symbolleiste (Icon Strip)
  • Seite 76: Bend

    Sie Ihren Finger direkt auf einen anderen Punkt des Strips legen. Die Tonhöhe springt dann direkt zu dieser neuen Tonhöhe. Eine weitere Besonderheit des MicroFreak besteht darin, dass Sie festlegen können, wie der Bend-Strip auf Ihre Berührung reagiert. Im Standardmodus (die Standardeinstellung) verhält sich der Bend-Strip wie oben beschrieben.
  • Seite 77 Bedeutung. Hören Sie sich indische Musik an. Vielleicht werden Sie die komplexen und sehr musikalischen Pitchbending-Techniken zu schätzen wissen, die Sänger und Interpreten auf Instrumenten wie dem Sarod und dem Sitar einsetzen. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verwenden der Symbolleiste (Icon Strip)
  • Seite 78: Der Arpeggiator

    Drücken Sie auf Pattern, um den Arpeggiator in einen halbzufälligen Modus zu versetzen. Keyboard-Tasten, die Sie legato spielen, werden vom Pattern-Algorithmus zur Erzeugung von Arpeggio-Pattern verwendet. Bei jedem Tastendruck generiert der MicroFreak ein neues Pattern. Es ist in etwa so, als hätten Sie einen dritten Sequenzer.
  • Seite 79: Erzeugen Von Pattern-Variationen

    Pattern für immer gelöscht. 12.1.2. Übertragen von Arpeggios in den Sequenzer Arpeggios eignen sich hervorragend, um melodische Grooves zu erzeugen. Der MicroFreak verfügt über eine praktische Funktion, mit der Sie ein Arpeggio-Pattern in den Sequenzer übertragen können. Das funktioniert folgendermaßen: •...
  • Seite 80: Nochmal Gate- Und Trigger-Signale

    Länge von zwei Schlägen gespielt. Wenn in der Anzeige 1/4 steht, spielt der Arpeggiator Viertelnoten (vier Noten pro Takt). Merken Sie sich diese Art der Synchronisierung, da sie für das Arpeggio und die Sequenzen identisch ist. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Arpeggiator...
  • Seite 81: Der Einsatz Von Sync

    Musikfluss. Wenn Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer auf sich ziehen möchten, sollten Sie mit faszinierenden Synchronisations-Pattern arbeiten. Der MicroFreak kann auf unterschiedliche Weise mit Ihrer DAW oder einem externen Synthesizer synchronisiert werden: Mit dem Rate-Regler können Sie proportional synchronisieren, entweder mit doppelter und halber Geschwindigkeit oder irgendwo dazwischen.
  • Seite 82: Der Arpeggio-Abspielbereich

    Taster) drücken. Bei den meisten Arpeggiatoren werden durch Drücken der Oktave-Taster alle momentan im Arpeggio gehaltenen Noten um eine Oktave nach unten oder nach oben transponiert. Der MicroFreak-Arpeggiator behält dabei die Tonhöhe Ihres Arpeggio bei. Wenn Sie also einen Oktav-Taster betätigen, werden neu gespielte Noten dem Arpeggio im neuen Oktavbereich hinzugefügt.
  • Seite 83: Spaß Mit Dem Arpeggiator

    Sie emulieren dann ein Monochord. Das ist ein mittelalterliches Instrument, das aus 30 oder mehr Saiten besteht, die alle auf dieselbe Tonhöhe gestimmt sind, einige Saiten aber ober- oder unterhalb des Grundtons. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Arpeggiator...
  • Seite 84: Der Sequenzer

    13. DER SEQUENZER Der Sequenzen im MicroFreak ist vergleichbar mit einem versteckten Schatz. Auf den ersten Blick werden Sie vielleicht nicht einmal bemerken, dass sier überhaupt vorhanden sindist. Aber wenn Sie erst einmal herausgefunden haben, was er alles kann, wird er unverzichtbar für das Erstellen von Sounds mit dem MicroFreak.
  • Seite 85: Arbeiten Mit Dem Sequenzer

    Aktiviert die Schrittaufnahme, wenn Seq gestoppt ist > Schaltet zwischen Wiedergabe und Stopp um und stoppt die Schrittaufnahme O and > Drücken Sie auf Play und dann auf Record, um die Echtzeitaufnahme zu starten Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Sequenzer...
  • Seite 86: Auswahl Und Abspielen Eines Sequenzer-Patterns

    Noten dieser Sequenz abgespielt.  !: Der MicroFreak bietet nur einen CV-Ausgang auf seiner Rückseite. Wenn Sie über den Sequenzer ein Pattern abspielen, wird die letzte und tiefste Note übertragen. Beim Spielen auf der Tastatur wird die zuletzt gespielte Note übertragen. Wenn Sie auf dem MicroFreak Akkorde spielen, entweder über das Keyboard oder über den Sequenzer, werden alle Daten via MIDI übertragen, einschließlich...
  • Seite 87: Der Sequenzer Und Das Keyboard

    Akkord und drücken auf die Symbolschaltfläche "Tie/Rest". Der Sequenzer geht zum nächsten Schritt über und zeichnet die Note(n) auf, die Sie im Schritt gehalten haben, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen. Sie können dies beliebig oft wiederholen. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Sequenzer...
  • Seite 88: Ein Sequenzer-Pattern Bearbeiten

    Vergewissern Sie sich, dass "Play" ausgeschaltet ist und drücken Sie auf Record. • Drehen Sie den Rate/Swing-Regler auf und fahren durch die Sequenz Der MicroFreak gibt alle in einem Schritt gespeicherten Daten wieder, einschließlich Modulationsereignisse, die Sie in den Modulations-Spuren [p.84] gespeichert haben.
  • Seite 89: Die Modulations-Spuren

    Wenn Ihr MicroFreak an einen Computer angeschlossen ist, auf dem eine DAW (ein Software-Sequenzer) läuft, können Sie eine komplexe Sequenz in der DAW vorbereiten, den MicroFreak auf Echtzeitaufnahme setzen und dann die Wiedergabe der DAW starten. Es bedarf einiger Tests, um diese Aufnahmetechnik perfekt umsetzen zu können, aber Übung macht hier den Meister.
  • Seite 90: Schrittaufnahme Von Modulationen

    Sie können hören, was der Regler bewirkt. Wenn Sie eine Reglerstellung gefunden haben, die Sie aufnehmen möchten, lassen Sie den Drehregler einfach los. Der MicroFreak macht einen "Schnappschuss" des Reglers und speichert ihn im aktuellen Schritt.
  • Seite 91: Echtzeitaufnahme Einer Modulation

    Aufzeichnung erfolgt ab dem ersten Schritt, in dem eine Bewegung aufgezeichnet wurde. Die Aufnahme durchläuft eine vollständige Schleife und stoppt kurz vor dem Schritt, an dem Sie die Modulations-Aufnahme gestartet haben. Sobald der Durchgang beendet ist, wird der Record-Taster deaktiviert und die Echtzeit-Aufnahme beendet. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Sequenzer...
  • Seite 92: Glättung (Smoothing)

    Smooth Off eingestellt. • Eine neue Seq-Mod-Spur, die mit der Echtzeitaufnahme erstellt wurde, ist standardmäßig auf Smooth On eingestellt. Hinweis: Durch das Überschreiben einer vorhandenen Spur wird deren Smooth-Einstellung nicht geändert. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Sequenzer...
  • Seite 93: Spaß Mit Sequenzer-Patterns

    Geschwindigkeiten anwenden, wird die Sequenz zufällig und zu unerwarteten Zeitpunkten transponiert. Durch stärkere Modulation wird der Pitch-Versatz der Sequenz noch extremer. Anwendung einer negativen Modulation (alles unter Null ist negativ) invertiert die Tonhöhenmodulation. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Sequenzer...
  • Seite 94: Zweites Experiment: Hoketus

    Hoketus ist eine relativ alte Technik. Dabei beschränken Sie die laufende Sequenz auf nur eine Tonhöhe, ändern aber alles andere: Timbre, Attack, Decay, Pressurek, Rhythmik. Der MicroFreak hebt diese Technik in ganz neue Dimensionen, da er über Modulationsoptionen verfügt, von denen Komponisten und Interpreten in früheren Zeiten nur träumen konnten.
  • Seite 95: Microfreak-Einstellungen

    Presets auch diese Stimmung. Das ist auch sinnvoll! Sie können die Einstellungen im Utility-Modus des MicroFreak oder auf Ihrem Computer im MIDI Control Center (MCC) ändern. Im Utility-Modus des MicroFreak lassen sich die Einstellungen speziell für ein Preset anpassen. Diese Funktionalität ist im MCC nicht verfügbar.
  • Seite 96: Utility-Modus & Midi Control Center

    Legt die Sequenzglättung für die Sequenzer-MOD-Spur 2 [OFF, ON] fest Seq 3 smooth Legt die Sequenzglättung für die Sequenzer-MOD-Spur 3 [OFF, ON] fest Seq 4 smooth Legt die Sequenzglättung für die Sequenzer-MOD-Spur 4 [OFF, ON] fest Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - MicroFreak-Einstellungen...
  • Seite 97 Kategorie Parameter Beschreibung Utility MIDI Input chan [All, 1 … Legt den Standardkanal fest, auf dem der MicroFreak 16, None] MIDI-Daten empfängt Legt den Standardkanal fest, auf dem der MicroFreak Output chan [1 … 16] MIDI-Daten sendet Output dest [None, Legt fest, wie MIDI-Daten übertragen werden...
  • Seite 98 Kategorie Parameter Beschreibung Utility CV/Gate Pitch format Legt den Spannungspegel fest, den der MicroFreak am [1V/Oct, Hz/V, CV-Ausgang ausgibt. 1V/Oct (Eurorack und andere), Hz/V 1.2V/Oct] oder 1.2V/Oct (Buchla) Gate format [S- Legt den Gate-Spannungspegel fest, den MicroFreak am Trig, V-Trig 5V,...
  • Seite 99: Das Midi Control Center

    Yes] 14.2. Das MIDI Control Center Das MIDI Control Center (MCC) ist eine Software-Anwendung, die Sie von der Arturia- Webseite auf Ihren Computer herunterladen können. Es gibt eine entsprechende Version für macOS- und für Windows-Betriebssysteme. Mit dem MIDI Control Center können Sie: •...
  • Seite 100: Midi Control Center-Einstellungen

    MIDI und Tempo-Einstellungen Input MIDI Channel - All, 1-16, none. Der MicroFreak sendet und empfängt über einen 16-kanaligen MIDI-Port. Output MIDI Channel - 1-16. Wählen Sie einen der 16 MIDI-Kanäle als Sendekanal. MIDI Output Destination - Sie können zwischen Off (Aus), USB, MIDI oder MIDI + USB wählen.
  • Seite 101 Stream zusammengemischt werden. MIDI clock source (USB, MIDI, Sync) - Der USB-Anschluss ist die eingebaute MIDI- Schnittstelle des MicroFreak, die Sie an einen Mac oder PC anschließen. MIDI ist der 5-polige DIN MIDI In. SYNC Clock in/out settings - Verwenden Sie den Sync-Anschluss, um Geräten der Pre-MIDI- Ära wie alten Korg- und Roland-Drum-Maschinen zu kommunizieren.
  • Seite 102 Aftertouch Curve - Hier können Sie das Verhalten der Tastatur für Aftertouch einstellen. Es gibt drei Optionen: Lin (linear), Log (logarithmisch) und Exp (exponentiell). Nachfolgend (bei Velocity Curve) erfahren Sie, was diesen Optionen bedeuten. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - MicroFreak-Einstellungen...
  • Seite 103 Log erfordert weniger Kraftaufwand, um laute Noten zu spielen, jedoch ist es • schwieriger, die Dynamik für niedrigere Pegel zu steuern Exponential reagiert bei niedrigeren dynamischen Pegeln feinfühliger, erfordert • aber mehr Kraft, um hohe dynamische Pegel zu erreichen Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - MicroFreak-Einstellungen...
  • Seite 104: Anschluss Von Externen Geräten

    15. ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN Der MicroFreak bietet viele Möglichkeiten zur Verbindung mit anderen Geräten – ob vintage oder modern. Sie finden alle Anschlüsse auf der Rückseite des MicroFreak. Die Rückseite des MicroFreak Nachfolgend einige Beispiele für mögliche Setups: ...mit einem Computer MicroFreak-Computer-Verbindung Der MicroFreak ist ein USB-Class-Compliant-Controller.
  • Seite 105: Cv/Gate-Funktionen

    MIDI-Verbindung zu einem Modularsystem 15.1. CV/GATE-Funktionen Der MicroFreak bietet direkten Zugriff auf einige der besten Verbindungstechniken, die die Musik-Welt in den letzten sechs Jahrzehnten geprägt haben: USB-, MIDI-, Clock- und CV/ Gate-Out-Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite in einem Bereich, der nicht viel mehr Platz einnimmt als ein Bleistift lang ist.
  • Seite 106 Wir haben den MicroFreak so flexibel wie möglich gestaltet: Im MIDI Control Center [p.90] können Sie die CV/Gate-Buchsen auf verschiedene Arten konfigurieren. Standardmäßig ist die übertragene Pitch-Spannung mit dem Standard von 1V pro Oktave kompatibel. Wenn Sie also eine Oktave auf der Tastatur spielen, spielt ein Synthesizer oder ein angeschlossenes Eurorack-Modul auch eine Oktave.
  • Seite 107: Midi Und Cv/Gate-Signale: Daw-Einrichtung

    Sie können natürlich eine DAW verwenden, um MIDI-Spuren über den MicroFreak abzuspielen. Um dies zu ermöglichen, muss der MIDI-Kanal der gewünschten Spur der DAW mit dem MIDI-Kanal des MicroFreak übereinstimmen. Diese Einstellung nehmen Sie im Utility-Modus vor. Die Utility-Einstellungen sind recht flexibel. Sie können mit dem MicroFreak die Informationen abspielen, die dieser auf MIDI-Kanal 1 empfängt und die auf dem...
  • Seite 108: Übersichtstabelle

    Transferieren des aktuellen Arpeggios zur Sequenz A Shift + Order | B Transferieren des aktuellen Arpeggios zur Sequenz B  1 : Im Arp Hold-Modus dauert dies an, bis ein neues Arpeggio gespielt wird. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Übersichtstabelle...
  • Seite 109 Funktion Swing Shift + Swing Stellt die Swing-Geschwindigkeit ein Kategorie Tastenkombination Funktion Cycling Envelope Shift + Rise Stellt die Attack-Form der zyklischen Hüllkurve ein Shift + Fall Stellt die Decay-Form der zyklischen Hüllkurve ein Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Übersichtstabelle...
  • Seite 110: Software Lizenzvereinbarung

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 111 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 112 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.
  • Seite 113: Konformitätserklärungen

    Important notice: DO NOT MODIFY THE UNIT! This product, when installed as indicate in the instructions contained in this manual, meets FCC requirement. Modifications not expressly approved by Arturia may avoid your authority, granted by the FCC, to use the product.
  • Seite 114 Das Produkt entspricht der Europäischen Direktive 89/336/EEC. Eine hohe elektrostatische Ladung kann unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Produkts führen. Falls es dazu kommt, starten Sie das Produkt einfach neu. Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Konformitätserklärungen...

Inhaltsverzeichnis