10.3
Prüfling anschließen
➭ Schließen Sie den Prüfling je nach gewähltem Prüfablauf an
das Prüfgerät an:
– Prüfdose
– Festanschluss
– AT16/32-DI-Adapter
Schalterstellung A1 ... A7, AUTO
Der Anschluss ist abhängig von der Art des Prüflings.
Schalterstellung A8
Für die Prüfung von Verlängerungsleitungen nach Norm:
Anschluss an die Prüfdose über folgenden Adapter:
–
EL1: bei einphasigen Verlängerungsleitungen
10.4
Prüfling auswählen
➭ Ist im Startdisplay kein Prüfobjekt selektiert, geben Sie die ID-
Nummer des Prüflings durch Anwählen von ID z. B. über Bar-
codescanner ein.
➭ Alternativ aktivieren Sie die Datenbankansicht über die
Taste MEM.
➭ Wählen Sie den Prüfling für den Prüfablauf über die Cur-
sortasten aus.
➭ Kehren Sie zur Messansicht zurück über die Taste
MEM.
10.5
Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
➭ Lösen Sie Anschlusskontrolle und Prüfablauf über
die Taste START aus.
Vor dem Beginn des Prüfablaufs werden folgende Kon-
trollen automatisch durchgeführt:
•
Sondenkontrolle
(ob Prüfsonde P1 angeschlossen)
•
Isolationskontrolle (ob der Prüfling gut isoliert aufgestellt ist)
•
Einschalt- und Kurzschlusskontrolle.
Um einen Kurzschluss am Prüfling erkennen zu können, wird
zwischen L-N und LN-PE geprüft.
Sofern Sie die für den jeweiligen Prüfablauf spezifischen Para-
meter „Erkannte Klassifiz." auf „immer übernehmen" und
„Autoerkenn. von" auf „Anschluss und SK" (vor Auslösen von
Start) eingestellt haben, werden zusätzlich folgende Kont-
rollen vor dem Start des Prüfablaufs durchgeführt:
•
Schutzklassenerkennung bei Prüflingen mit Schutzleiter
•
Anschlusskontrolle: Kontrolle, ob der Prüfling an der Prüfdose
angeschlossen ist. Bei Schutzklasse I, ob beide Schutzleiter-
kontakte kurzgeschlossen sind.
42
10.6
Prüfschritte durchführen und bewerten
Sichtprüfung manuell bewerten
➭ Bewerten Sie die Sichtprüfung.
➭ Sofern Sie auch nur eine Sichtprüfung über die neben-
stehende Taste als nicht bestanden markieren, wird die Se-
quenz beendet und die Prüfung als nicht bestanden bewertet.
➭ Setzen Sie den Prüfablauf fort.
Prüfschritte mit manueller Bewertung (z. B. R
MEM
MEM
➭ Beachten Sie die eingeblendeten Hinweise, z. B. zum Kontak-
tieren von Teilen mit der Prüfsonde P1.
Erscheint der Messwert grün, liegt dieser innerhalb der Normvor-
gaben.
➭ Das Symbol Messwertaufnahme wird in der Softkey-
Leiste eingeblendet. Die 0 signalisiert, dass noch kein
Messwert zwischengespeichert wurde.
➭ Bei jedem Druck auf diese Taste starten Sie den Mess- bzw.
Bewertungsvorgang erneut.
➭ Zunächst blinkt die Ziffer (hier: 1 ohne Symbol) so-
lange, bis der Messwert stabil ist. Der Bewertungszyk-
lus wird wie folgt visualisiert: der Aktivitätsbalken startet
vom linken Displayrand nach rechts. Ist er an der äu-
ßersten rechten Position angekommen ist die Bewer-
tung abgeschlossen und das nebenstehende Symbol
wird mit der aktuellen Ziffer eingeblendet.
➭ Je nachdem, ob Sie die letzte zwischengespeicherte
Messung löschen möchten oder alle, drücken Sie ent-
sprechend oft auf das nebenstehende Symbol mit dem
Papierkorb.
➭ Wechseln Sie zur nächsten Messung über nebenste-
hende Taste.
Hinweis
Wird der Messwert rot dargestellt, liegt eine
Grenzwertverletzung vor. Sofern Sie trotzdem den
Bewertungsvorgang starten, erfolgt eine Fehler-
meldung. Sie haben die Möglichkeit, den Bewertungs-
vorgang zu wiederholen.
Hinweis
zum Prüfablauf in der Schalterstellung A6/A7:
Gemäß DIN EN 90974-4 wird in Teil 5.2 ausdrücklich
gefordert, dass während der Messung die Leitungen
über die gesamte Länge, besonders in der Nähe von Lei-
tungseinführungen ... gebogen, gebeugt und verdreht
werden müssen, um Unterbrechungen des Schutzleiters
feststellen zu können.
)
PE
0
1
1
GMC-I Messtechnik GmbH