RATIONAL
5. Spülen (über Y14) und Abpumpen des Reinigungsbehälters (M15), um die Leistung der Ablasspumpe und der
Wasserversorgung zu überprüfen (einschließlich Funktionstest über Pumpenplatine A13) und um vor der eigentli-
chen Reinigung Fett und größere Schmutzpartikel aus dem Reinigungsbehälter zu entfernen.
6. Über Y14 Wasser zur Reinigung einfüllen. Sollte die Wassermenge nicht ausreichen oder Y14 defekt sein, erfolgt
eine Zusatzbefüllung über Y2. Falls dies immer noch nicht ausreicht, wird „Kein Wasser" angezeigt.
7. Umwälzpumpe (CleanJet) M17 ist aktiviert (einschließlich Funktionsprüfung über Pumpenplatine A13). Sofortige
Dampfzufuhr erhitzt das Reinigungswasser. Wird die gewünschte Temperatur nicht erreicht, wird der Abbruch-
vorgang gestartet.
8. Der Garraum wird viermal mit kaltem Wasser (M17) gespült.
Care-Phase
1. Der Dampfgenerator wird entleert.
2. Care-Flüssigkeit (gelöste Care-Tabs) wird über M18 in den Dampfgenerator gepumpt (einschließlich Funktions-
prüfung über Pumpensteuerplatine A13) und mit Wasser aufgefüllt.
3. Die SC-Pumpe M4 befördert einen Teil des Volumens des Dampfgenerators (mit Pflegeflüssigkeit) in den Reini-
gungsbehälter. Y1 überfüllt den Dampferzeuger, Dampfheizelemente erhitzen Wasser für eine schnellere Entkal-
kung.
4. Die CleanJet-Pumpe M17 fördert verdünnte Care-Flüssigkeit durch den Garraum, um ihn zu spülen. Parallel dazu
wird der Dampfgenerator mit Care-Flüssigkeit entkalkt.
5. Dampfgenerator und Reinigungsbehälter werden entleert und gespült.
6. Der Garraum wird dreimal gespült.
7. Dampf-Modus zum Neutralisieren des Garraums.
8. Zehn Minuten Heißluft bei 170 °C, um den Garraum zu trocknen.
22.6 Erkennen des Wasserflusses
Der Wasserdurchfluss wird durch die Leistung der Umwälzpumpe (Cleanjet) M17 und die Belastung des oberen Lüf-
termotors erfasst.
Bei Problemen wird Meldung Service 48 oder 25 angezeigt.
80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04
iCareSystem und automatische Reinigung | 22
Für Ihre Notizen
139/240