Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rational iCombi Pro Betriebs- Und Trainingsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iCombi Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
®
iCombi
Pro / iCombi
Classic
Trainingshandbuch
Initial Training Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rational iCombi Pro

  • Seite 1 ® ® iCombi Pro / iCombi Classic Trainingshandbuch Initial Training Manual...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.6 Dead on Arrival-Prozess (DoA)..................................................23 4.7 Produktbeobachtungsverfahren (PSU)................................................23 5 Grundlegende Bedienung iCombi Pro..............................................25 5.1 iCombi Pro: An- und Ausschalten ................................................... 25 5.2 iCombi Pro: Startbildschirm und Interaktionen ............................................25 5.3 iCombi Pro: Spracheinstellungen, Demo-Modus und Modell/Software.................................... 27 5.4 iCombi Pro: Passwörter.....................................................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis RATIONAL 7 Schemazeichnung Elektrogeräte ................................................34 7.1 Schemazeichnung iCombi Pro 6-1/1, 6-2/1 E ............................................34 7.2 Schemazeichnung iCombi Pro 10-1/1, 10-2/1 E............................................ 35 7.3 Schemazeichnung iCombi Pro 20-1/1, 20-2/1 E............................................ 36 7.4 Schemazeichnung iCombi Pro 6-2/3 (XS) ..............................................38 7.5 Schemazeichnung iCombi Classic 6-1/1, 6-2/1 ............................................
  • Seite 5 RATIONAL Inhaltsverzeichnis 10.2 Spannungsversorgung von Gasgeräten ................................................ 78 11 Wasseranschluss......................................................81 11.1 Wasseranschluss und Wasserdruck ................................................81 11.2 Wasserverteilungsblock ....................................................81 11.3 Wasserqualität, Wasseraufbereitung und Wasseranalyse ........................................83 12 Kombi-Wasserbehälter....................................................86 12.1 Allgemein..........................................................86 12.2 Anschlüsse..........................................................87 13 Dampfgenerator ......................................................90 13.1 Füllstandselektrode / Niveauelektrode ................................................
  • Seite 6 16.2 Arten von Lüftermotoren und Motorsteuerungen ............................................109 16.3 Blinkcodes der Lüftermotor-LED..................................................109 16.4 Positionsbestimmung der Lüftermotoren ..............................................110 16.4.1 Positionierung des Lüftermotors beim iCombi Pro ........................................110 16.4.2 Positionierung des Lüftermotors beim iCombi Classic......................................111 17 Bussystem ........................................................113 17.1 Bus-Komponenten sowie deren Adressen, Terminierung und Bus-Fehler ..................................113 17.2 Busconverter bei iCombi Pro XS Gerät .................................................115...
  • Seite 7 24.2 Schaltplan iCombi Pro 20-2/1 E 3NAC400V.............................................148 24.3 Schaltplan iCombi Classic 6-1/1 E 3NAC400V ............................................151 24.4 ..............................................................155 24.5 Schaltplan iCombi Pro 6-2/3 E mit integriertem UltraVent Plus 3NAC400V..................................155 25 Servicemenü iCombi Pro .....................................................159 25.1 iCombi Pro: Servicemenü: Anmeldung und Navigation ...........................................159 25.2 iCombi Pro: Aufbau des Servicemenüs .................................................160...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis RATIONAL 25.3 iCombi Pro: Abmelden vom Servicemenü ..............................................160 25.4 iCombi Pro: Inhalt des Servicemenüs ................................................161 25.4.1 Registerkarten-Ebene ..................................................162 25.4.2 Starter „Allgemeiner Service“ ................................................165 25.4.3 Starter „Service für Dampfmodus“..............................................173 25.4.4 Starter „Service für Heißluftmodus“ ..............................................177 25.4.5 Starter „Service für Feuchtigkeitskontrolle“...........................................181 25.4.6 Starter „Service für iCareSystem“..............................................184...
  • Seite 9 30 Gasverbrennung im Allgemeinen ................................................207 30.1 Der Verbrennungsprozess....................................................207 31 Schematische Darstellungen Gasgeräte..............................................208 31.1 Schemazeichnung iCombi Pro 6-1/1, 6-2/1 G ............................................208 31.2 Schemazeichnung iCombi Pro 10-1/1, 10-2/1 G ...........................................208 31.3 Schemazeichnung iCombi Pro 20-1/1, 20-2/1 G ...........................................209 31.4 Schemazeichnung iCombi Classic 6-1/1, 6-2/1 G ..........................................210 31.5 Schemazeichnung iCombi Classic 10-1/1, 10-2/1 G..........................................210...
  • Seite 10 35 Umstellen der Gasart ....................................................232 35.1 Umstellen der Gasart ......................................................232 36 Einbau eines neuen Gasventils ...................................................234 37 Gas-Reset – Gasfehler....................................................235 38 Schaltplan Gasgerät.......................................................236 38.1 Schaltplan iCombi Pro 20-2/1 G 1NAC230V ............................................236 10/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    RATIONAL Sicherheitshinweise | 1 Für Ihre Notizen Sicherheitshinweise Einfügen > Fragment > Auswahl > Suchen > Inhalt kopieren SO ist das dann editierbar VORSICHT Scharfkantige Verkleidungen Gefahr von Schnittverletzungen beim Abnehmen von Blechen. Tragen Sie Schutzhandschuhe bei allen Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.
  • Seite 12: Informationen Zum Handbuch

    Begriffe und Formulierungen verwendet werden können als im Gerät angezeigten werden. Dies liegt u. a. an den Übersetzungsvarianten in den Spracheinstellungen, die sich im Gerät wählen lassen (z. B. hat der iCombi Pro allein fünf verschiedene Einstellungen auf Englisch und sieben auf Spanisch).
  • Seite 13: Produkte, Modelle Und Seriennummern

    Produkte, Modelle und Seriennummern Allgemein Im Mai 2020 hat RATIONAL eine neue Serie von Combidämpfern auf den Markt gebracht. Die Serie besteht nun aus dem iCombi Pro und dem iCombi Classic. Für beide Produkte verwenden wir den Index „J“ in den Seriennummern.
  • Seite 14: Neue Funktionen Und Änderungen

    Für Ihre Notizen Heizart Gerätegröße Technischer Index Herstellungs- Equipmentnummer datum E = elektrisch 60 = XS = S = iCombi Pro JJ MM sieben Ziffern lang 6-2/3 G = Gas M = iCombi Classic verwendet seit Mai JJ = Jahr fortlaufende Num-...
  • Seite 15 RATIONAL Produkte, Modelle und Seriennummern | 3 Für Ihre Notizen Eigenschaft / Änderung iCombi Pro iCombi Pro iCombi Pro iCombi Classic iCombi Classic 6-1/1 bis 10-2/1 20-1/1 20-2/1 6-2/3 6-1/1 bis 20-1/1 20-2/1 10-2/1 Hinweis: Das Gerät verfügt über einen integrierten Siphon. Falls der an das Ge- rät angeschlossene Abfluss ebenfalls einen Siphon hat (dieser ist möglicher-...
  • Seite 16 3 | Produkte, Modelle und Seriennummern RATIONAL Für Ihre Notizen Eigenschaft / Änderung iCombi Pro iCombi Pro iCombi Pro iCombi Classic iCombi Classic 6-1/1 bis 10-2/1 20-1/1 20-2/1 6-2/3 6-1/1 bis 20-1/1 20-2/1 10-2/1 Gesonderte Pumpensteuerplatine (über Bussystem angeschlossen) und leis- tungsgeregelte Pumpen Die Geschwindigkeit des Kühlgebläses wird direkt von den Temperaturen der...
  • Seite 17: Modellnummer Und Gerätegrößen

    Modellnummer und Gerätegrößen Auf dem Typenschild befindet sich neben der Seriennummer nun auch eine neue Modellnummer. Auf dem Schema sind die Codes für das Modell (iCombi Pro, iCombi Classic und CombiMaster Plus XS, Elektrisch-Gas) sowie die Gerä- tegrößen aufgeführt. Beispiele: Was bedeutet „LM100DE.xxxx“?
  • Seite 18 Für Ihre Notizen 40.06.131P Temperatursensor eSTB 240 mm LM1 LM2; B(E); D(E/G); E-G(G) Dieses Teil passt ▪ für den iCombi Pro und Classic (LM1 LM2) ▪ Größe / Typ 6-1/1 elektrisch (B(E)) und ▪ Größe / Typ 10-1/1 elektrisch und Gas (D(E/G)) und ▪...
  • Seite 19: Installation Und Installationsunterstützende Materialien

    Wo erhält man die Software für die Geräte? ▪ Die Software für alle iCombi Pro- und iCombi Classic-Geräte ist über das System „RATIONAL Loader“ erhältlich. ▪ Wenn Sie einen gültigen Login zum RATIONAL Portal haben, können Sie den RATIONAL Loader herunterladen.
  • Seite 20 RATIONAL wird Sie über solche Fälle gesondert informieren. ▪ Schalten Sie das Gerät aus. ▪ Stecken Sie einen Original RATIONAL USB-Stick 2.0 (wichtig!) mit der Software in den USB-Anschluss des Geräts. ▪ Halten Sie das zentrale Einstellrad gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
  • Seite 21 RATIONAL wird Sie über solche Fälle gesondert informieren. ▪ Schalten Sie das Gerät aus. ▪ Stecken Sie einen Original RATIONAL USB-Stick mit der Software in den USB-Anschluss des Geräts. ▪ Halten Sie die Dampf-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
  • Seite 22: Selbsttest

    4 | Installation und installationsunterstützende Materialien RATIONAL ▪ Wählen Sie den gewünschten Themenbereich und starten Sie den Download, indem Sie auf das entsprechende Für Ihre Notizen Symbol klicken. ▪ Während eines Downloads vom Gerät auf den USB-Stick wird der laufende Export per Nachricht angezeigt (z. B.
  • Seite 23: Checklisten

    Hieraus können viele Informationen gewonnen werden. Beispiel: Ein Jahr nach der Installation eines iCombi Pro wird direkt neben dem iCombi Pro ein Gasherd installiert. Die von diesem Gasherd erzeugte Wärme beschädigt den iCombi Pro. Mit einem Bild der ursprünglichen Installation kön- nen Sie leicht nachweisen, dass diese unseren Spezifikationen entsprach (siehe Installationsanleitung: Abstände zu...
  • Seite 24 4 | Installation und installationsunterstützende Materialien RATIONAL Der Produktbeobachtungs-Meldebogen (PSU) sowie Informationen zu Kriterien und Vorgehen finden Sie im Für Ihre Notizen RATIONAL-Portal unter Service > Service-Informationen > Formulare. 24/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 25: Grundlegende Bedienung Icombi Pro

    RATIONAL Grundlegende Bedienung iCombi Pro | 5 Für Ihre Notizen Grundlegende Bedienung iCombi Pro iCombi Pro: An- und Ausschalten Um das Gerät einzuschalten, halten Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis die LED grün leuchtet. Wenn alle Startbe- dingungen erfüllt sind, erscheint der Startbildschirm.
  • Seite 26 13 Hilfe Zurück / Abbrechen Abb. 1: iCombi Pro: Startbildschirm Sie können den iCombi Pro mit wenigen Handgriffen über das Touchpanel und/oder durch Drehen und – zur Bestäti- gung – Drücken des zentralen Einstellrads bedienen. 26/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 27: Icombi Pro: Spracheinstellungen, Demo-Modus Und Modell/Software

    RATIONAL Grundlegende Bedienung iCombi Pro | 5 Für Ihre Notizen Abb. 2: Interaktionen: Drücken, Streichen, Scrollen, Ziehen-und- Ablegen („drag-and-drop“) Abb. 3: Interaktion Zentrales Einstellrad: Drehen/Drücken Alle Details und die genaue Bedienung sind in der Bedienungsanleitung beschrieben. iCombi Pro: Spracheinstellungen, Demo-Modus und Modell/Software Spracheinstellungen Die Sprache kann unter „Einstellungen >...
  • Seite 28: Grundlegende Bedienung Icombi Classic

    6 | Grundlegende Bedienung iCombi Classic RATIONAL Für Ihre Notizen Grundlegende Bedienung iCombi Classic iCombi Classic: An- und Ausschalten Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter für etwa drei Sekunden.. Das Gerät startet nun. Der Startbildschirm wird angezeigt. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie den Ein-/Aus-Schalter gedrückt, bis die blaue Fortschrittsanzeige oben am Display vollständig ausgefüllt ist.
  • Seite 29 RATIONAL Grundlegende Bedienung iCombi Classic | 6 Für Ihre Notizen Abb. 4: iCombi Classic: Startbildschirm mit der Menütaste Sie können den iCombi Classic bedienen, indem Sie: ▪ eine von drei Tasten für die Betriebsarten Dampf, Kombi oder Heißluft drücken; ▪ eine von sechs Tasten auf der linken oder rechten Displayseite drücken;...
  • Seite 30: Icombi Classic: Erster Bildschirm

    6 | Grundlegende Bedienung iCombi Classic RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 6: Erster Bildschirm, nachdem Menü gedrückt wurde: Sechs Tasten zur Bedienung des iCombi Classic. Siehe markier- ten Unterschied zwischen den Tasten 3 und 5. Der Bildschirm ist kein Berührungsbildschirm (Touchscreen). Die Bedienung erfolgt über die vier Tasten links sowie die beiden Tasten rechts vom Display.
  • Seite 31: Icombi Classic: Einstellungen Für Sprache Und Schriftart (Zeichen), Demo-Modus Und Modell/Software

    Modus und Modell/Software Einstellungen für Sprache und Schriftart (Zeichen) Es gibt keine Spracheinstellung wie beim iCombi Pro bekannt. Nur die Schriftart (Zeichen) kann beim Schreiben neuer manueller Programme (und nur dafür) für deren Benennung gewählt werden. Die Einstellung erfolgt über Menü > Einstellungen > Zusatzfunktionen > Schriftart 80.51.270 TM iCombi®...
  • Seite 32 6 | Grundlegende Bedienung iCombi Classic RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 7: Beispiel: Aktuell ist die Schriftart „Arabisch“ und würde durch Bestätigung des grünen Hakens in „Kyrillisch“ geändert wer- den. Demo-Modus Der Demo-Modus kann nur über das Servicelevel > Grundeinstellungen > Demo-Modus an- und ausgeschaltet wer- den.
  • Seite 33: Icombi Classic: Passwort

    RATIONAL Grundlegende Bedienung iCombi Classic | 6 Für Ihre Notizen Abb. 8: Informationen zum Gerät iCombi Classic: Passwort Das Passwort für das Servicemenü lautet „TECLEVEL“. 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 33/240...
  • Seite 34: Schemazeichnung Elektrogeräte

    7 | Schemazeichnung Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Schemazeichnung Elektrogeräte Schemazeichnung iCombi Pro 6-1/1, 6-2/1 E Thermoelement Garraum Thermoelement Steuerung B3.1-3.6 Thermoelement KT-Fühler Thermoelement Feuchte Thermoelement Dampfgenerator Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Heißluft Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfgenerator Lüftermotor SC-Pumpe (Self Clean) Entleerungspumpe Umwälzpumpe (Rezirkulations- oder Clean- Abb. 9: iCombi Pro 6-1/1 ELEKTRO...
  • Seite 35: Schemazeichnung Icombi Pro 10-1/1, 10-2/1 E

    RATIONAL Schemazeichnung Elektrogeräte | 7 Für Ihre Notizen Schemazeichnung iCombi Pro 10-1/1, 10-2/1 E Thermoelement Garraum Thermoelement Steuerung B3.1-3.6 Thermoelement KT-Fühler Thermoelement Feuchte Thermoelement Dampfgenerator Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Heißluft Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfgenerator Lüftermotor (unten) SC-Pumpe (Self Clean) Entleerungspumpe Lüftermotor (oben) Umwälzpumpe (Rezirkulations- oder Clean- Abb. 10: iCombi Pro 10-1/1 ELEKTRO...
  • Seite 36: Schemazeichnung Icombi Pro 20-1/1, 20-2/1 E

    7 | Schemazeichnung Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Schemazeichnung iCombi Pro 20-1/1, 20-2/1 E 36/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 37 Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfgenerator Lüftermotor (unten) SC-Pumpe (Self Clean) Entleerungspumpe Lüftermotor (Mitte) Umwälzpumpe (Rezirkulations- oder Clean- Jet-Pumpe) Care-Pumpe Abb. 11: iCombi Pro 20-1/1, 20-2/1 ELEKTRO Lüftermotor (oben) Differenzdrucksensor Wasserstandselektrode / Niveauelektrode Türkontaktschalter (Reed) CDS-Sensor (Calc Diagnostic System) Magnetventil Füllen Magnetventil Steuerung Magnetventil Beschwadung...
  • Seite 38: Schemazeichnung Icombi Pro 6-2/3 (Xs)

    7 | Schemazeichnung Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Schemazeichnung iCombi Pro 6-2/3 (XS) Thermoelement Garraum B3.1 - 3.6 Thermoelement Steuerung B3.1-3.6 Thermoelement KT-Fühler Thermoelement Feuchte Thermoelement Dampfgenerator Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfge- nerator 160 °C Care Sicherheitstemperaturbegrenzer Garraum 360 °C Lüftermotor SC-Pumpe (Self Clean) Umwälzpumpe (Rezirkulations- oder Clean-...
  • Seite 39: Schemazeichnung Icombi Classic 6-1/1, 6-2/1

    RATIONAL Schemazeichnung Elektrogeräte | 7 Für Ihre Notizen Schemazeichnung iCombi Classic 6-1/1, 6-2/1 Thermoelement Garraum Thermoelement Steuerventil Thermoelement KT-Fühler Thermoelement Feuchte Thermoelement Dampfgenerator Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Heißluft Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfgenerator Lüftermotor SC-Pumpe (Self Clean) Entleerungspumpe Umwälzpumpe (Rezirkulations- oder Clean- Abb. 13: iCombi Classic 6-1/1 ELEKTRO...
  • Seite 40: Schemazeichnung Icombi Classic 10-1/1, 10-2/1 E

    7 | Schemazeichnung Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Schemazeichnung iCombi Classic 10-1/1, 10-2/1 E Thermoelement Garraum Thermoelement Steuerventil Thermoelement KT-Fühler Thermoelement Feuchte Thermoelement Dampfgenerator Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Heißluft Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfgenerator Lüftermotor (unten) SC-Pumpe (Self Clean) Entleerungspumpe Lüftermotor (oben) Umwälzpumpe (Rezirkulations- oder Clean- Jet-Pumpe) Abb. 14: iCombi Classic 10-1/1 ELEKTRO...
  • Seite 41: Schemazeichnung Icombi Classic 20-1/1, 20-2/1 E

    RATIONAL Schemazeichnung Elektrogeräte | 7 Für Ihre Notizen Schemazeichnung iCombi Classic 20-1/1, 20-2/1 E Thermoelement Garraum Thermoelement Steuerventil Thermoelement KT-Fühler Thermoelement Feuchte Thermoelement Dampfgenerator Thermoelement-Garraum (unten) F28 (F26 Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer F27) Heißluft (nur Größe 20-2/1) Sensor Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfgenerator Lüftermotor (unten)
  • Seite 42: Schemazeichnung Cmp 60 (Xs)

    7 | Schemazeichnung Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Schemazeichnung CMP 60 (XS) Thermoelement Garraum Thermoelement Steuerventil Thermoelement KT-Fühler Thermoelement Feuchte Thermoelement Dampfgenerator Sicherheitstemperaturbegrenzer Dampfge- nerator 160 °C Sicherheitstemperaturbegrenzer Garraum 360 °C Lüftermotor SC-Pumpe (Self Clean) Umwälzpumpe (Rezirkulations- oder Clean- Abb. 16: CM_P 60 (XS)
  • Seite 43: Platine Icombi Pro

    Platine iCombi Pro 8.1.1 Platinenkonfiguration iCombi Pro In einem iCombi Pro sind mehrere Platinen eingebaut: ▪ A11 (6-2/3 bis 20-2/1): CPU-Platine (Busmaster, erzeugt Bussignal). Service-Teilenummer 42.00.251P. Befindet sich hinter dem Display. ▪ A10 (6-2/3 bis 20-2/1): E/A-Platine (Busteilnehmer) mit integriertem elektronischem Netzteil.
  • Seite 44 Abb. 17: iCombi Pro: Bedienfeld 8.1.2 8.1.2.1 A10 E/A-Platine Die A10 E/A-Platine ist bei iCombi Pro und iCombi Classic 6-1/1 gleich wie bei 20-2/1. Als Serviceteil wird sie mit einem Montagerahmen geliefert. 44/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 45 RATIONAL Platine iCombi Pro | 8 Für Ihre Notizen Abb. 18: E/A-Platine A10 mit offenem Einbaurahmen ACHTUNG Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, wird das A10 mit 230V betrieben! Auch andere an das A10 an- geschlossene Teile wie die Pumpensteuerplatine A13, die A15 eSTL und der Wasserverteilungsblock A31 werden ab diesem Moment mit Spannung versorgt.
  • Seite 46: Sd-Kartenverwaltung

    8 | Platine iCombi Pro RATIONAL ▪ X24: Steuersignale zum SSR Für Ihre Notizen ▪ X29: Erweiterungsplatinen (A22 (4-fach Relais), A23 (Energieoptimierung), A32 (E/A-Modul SSR für USA/Kana- da)) ▪ X51: 12-poliger Steckverbinder: Bereitschaftsspannung an A11, A19 und Bus-Rücklaufsignal von A11 ▪...
  • Seite 47 Durch Berühren der Ein-/Aus-Taste wird ein Signal an die CPU-Platine A11 gesendet. 8.1.2.4 8.1.2.5 A13 Pumpensteuerplatine Die A13 Pumpensteuerplatine ist bei iCombi Pro und iCombi Classic 6-1/1 bis 20-2/1 ist identisch. L1 - N - PE Abb. 21: A13 Pumpensteuerplatine Hinweise: 80.51.270 TM iCombi®...
  • Seite 48 6-1/1 bis 10-2/1 und wird daher als Serviceteil für alle Geräte 6-1/1 bis 20-2/1 geliefert. XS-Geräte Der iCombi Pro 6-2/3 hat keine neue A13. Die aus Index I bekannte Hardware (Kugelhahn, SC-Pumpe, Care-Pumpe, CleanJet-Pumpe) wurde beibehalten. Daher benötigt er eine spezielle Platine A18 „XS-Pumpe“. Im Abschnitt „Plati- nenkonfiguration iCombi Pro XS“...
  • Seite 49 RATIONAL Platine iCombi Pro | 8 ▪ Hinter den schwarzen Pfeilen (Dreieck) auf der hinteren Abdeckung (3) befinden sich zwei Kunststofflaschen (4). Für Ihre Notizen Ziehen Sie beide Laschen zurück und entfernen Sie die Verkleidung. Abb. 23: Position der A13 Pumpensteuerplatine in Geräten...
  • Seite 50 8 | Platine iCombi Pro RATIONAL Standgeräte Für Ihre Notizen Abb. 24: Position der A13 Pumpensteuerplatine in Standgeräten Bei Standgeräten befindet sich die A13 Pumpensteuerplatine im Elektromontageraum links unten in der Ecke. Ihre Halterung wird mit einer Kunststoffschraube mit Blindniet befestigt.
  • Seite 51: Platinenkonfiguration Icombi Pro Xs

    ▪ Busanschluss zum Lüftermotor M1 8.1.3 Platinenkonfiguration iCombi Pro XS Das Gerät iCombi Pro XS mit Index J hat insgesamt folgende Platinen: ▪ A10: E/A-Platine (Service-Teilenummer 42.00.280P) ohne Montagerahmen, anders als bei 6-1/1 bis 20-2/1. ▪ A11: CPU-Platine (Service-Teilenummer 42.00.251P).
  • Seite 52 Abb. 26: Position der Buskonverterplatine A17 Der iCombi Pro XS hat die neue Platinen A10 und A11 und das neue Bussystem, jedoch weiterhin den Lüftermotor aus Index I. Da dieser Lüftermotor nicht über den neuen Bus kommunizieren kann, ist eine Buskonverterplatine A17 erforderlich.
  • Seite 53 RATIONAL Platine iCombi Pro | 8 Für Ihre Notizen Abb. 27: Platinenkonfiguration des iCombi Pro XS 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 53/240...
  • Seite 54: Platinenkonfiguration Icombi Classic

    8 | Platine iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 28: XS Buskonverterplatine A17 Abb. 29: XS Pumpensteuerplatine A18 8.1.3.1 8.1.3.2 Platinenkonfiguration iCombi Classic In einem iCombi Classic sind mehrere Platinen eingebaut: ▪ A12 CPU-Platine (Busmaster, erzeugt Bussignal) mit An / Aus-Schalter und Display. Service-Teilenummer 42.00.292P.
  • Seite 55 RATIONAL Platine iCombi Pro | 8 ▪ A15 (6-1/1 bis 20-1/1) und A16 (20-2/1): Elektronischer Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB). Service-Teile- Für Ihre Notizen nummer und Lage: Siehe Abschnitt „Elektrische Anschlüsse“ ▪ A5 (Gasgeräte 6-1/1 bis 20-2/1): Zündbox (Busteilnehmer) Service-Teilenummer 70.01.205S für 6-1/1 bis 10-2/1, 70.01.209S für 20-1/1 bis 20-2/1.
  • Seite 56 8 | Platine iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Pump 4-pol ea. Gas 230V: Gas 230V: Blower Ignition box Power power supply K1 200-240V optional: external Wlan Memory Ethernet I/O pcb + power supply 12V dc Control PCB eSTL Battery...
  • Seite 57: A10 E/A-Platine

    Platine iCombi Pro | 8 Für Ihre Notizen 8.2.1 A10 E/A-Platine Die A10 E/A-Platine ist bei iCombi Pro und iCombi Classic 6-1/1 gleich wie bei 20-2/1. Als Serviceteil wird sie mit einem Montagerahmen geliefert. Abb. 31: E/A-Platine A10 mit offenem Einbaurahmen ACHTUNG Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, wird das A10 mit 230V betrieben! Auch andere an das A10 an-...
  • Seite 58: A12 Cpu Und Displayplatine

    8 | Platine iCombi Pro RATIONAL ▪ X19: A31 Wasserverteilungsblock Für Ihre Notizen ▪ X21: 230V Stromversorgung in ▪ X22: 230V zu (L1) und von (L*) eSTL ▪ X24: Steuersignale zum SSR ▪ X29: Erweiterungsplatinen (A22 (4-fach Relais), A23 (Energieoptimierung), A32 (E/A-Modul SSR für USA/Kana- da)) ▪...
  • Seite 59 RATIONAL Platine iCombi Pro | 8 Für Ihre Notizen Abb. 33: iCombi Classic: Rückansicht der Platine A12 mit externem Speicher und LAN/WLAN-Modul Auf der Rückseite des A12 befinden sich die Pufferbatterie CR2032 (1) und die externe Speicherkarte, die in den An- schluss X260 (a) gesteckt und mit einer Schraube (3) befestigt wird.
  • Seite 60 8 | Platine iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 34: A12 mit Detailansicht des LAN/WLAN-Moduls, das in den Anschluss X260 (b) gesteckt wird Optional erhältlich sind LAN-Module sowie ein LAN-Modul mit integrierter WLAN-Funktion. Beide Optionen sind marktspezifisch. 60/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 61: A17 Externer Speicher (Eeprom)

    Er wird auf die linke Seite der Steckerleiste X260 (X260(a)) gesteckt und mit einer Schraube fixiert. 8.2.4 A13 Pumpensteuerplatine Die A13 Pumpensteuerplatine ist bei iCombi Pro und iCombi Classic 6-1/1 bis 20-2/1 ist identisch. 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 61/240...
  • Seite 62 8 | Platine iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen L1 - N - PE Abb. 36: A13 Pumpensteuerplatine Hinweise: ▪ A13 bewertet die Leistung der angeschlossenen Pumpen durch Last- und Drehzahlüberwachung. ▪ Alle vier Pumpen werden mit 3AC100V gespeist. ▪ Es kann immer nur eine Pumpe aktiviert werden.
  • Seite 63: Position Der A13 Pumpensteuerplatine

    RATIONAL Platine iCombi Pro | 8 8.2.4.1 Position der A13 Pumpensteuerplatine Für Ihre Notizen 8 mm 8 mm Abb. 37: Zugang zur A13 Pumpensteuerplatine in Geräten 6-1/1 bis 10-2/1 Geräte 6-1/1 bis 10-2/1 Die A13 Pumpensteuerplatine befindet sich unten am Gerät in der Mitte der Rückseite. Nur von der Rückseite zugäng- lich.
  • Seite 64 8 | Platine iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 39: Ausbau A13 Pumpensteuerplatine Demontage der A13 Pumpensteuerplatine: ▪ Öffnen Sie die Kunststoffschraube mit Blindniet. ▪ Den Kunststoffhalter ca. 2cm nach rechts schieben ▪ und nach vorn drücken, um ihn herauszuheben.
  • Seite 65 RATIONAL Platine iCombi Pro | 8 Standgeräte Für Ihre Notizen Abb. 40: Position der A13 Pumpensteuerplatine in Standgerä- Bei Standgeräten befindet sich die A13 Pumpensteuerplatine im Elektromontageraum links unten in der Ecke. Ihre Halterung wird mit einer Kunststoffschraube mit Blindniet befestigt.
  • Seite 66: Erweiterungen Der E/A-Platine

    Auf der Rückseite des Einbaurahmens der A10-E/A-Platine können zusätzliche Platinen für verschiedene Optionen montiert werden. Der iCombi Pro XS kann maximal zwei Erweiterungsplatinen aufnehmen, die anderen Gerätegrößen iCombi Classic und iCombi Pro jeweils drei. Abb. 42: A10 Rückseite des Montagerahmens (6-1/1 bis 20-2/1) Die Erweiterungsplatinen werden über einen I...
  • Seite 67 Dennoch muss jede Erweiterungsplatine im Servicemenü des Geräts eingeschalten werden: ▪ iCombi Pro: Allgemeiner Service > Grundeinstellungen > Sonstige (ganz unten) ▪ iCombi Classic: Grundeinstellungen Hinweis: Beim iCombi Pro XS ist auch die XS Pumpenplatine A18 (vom X529) über den I²C-Bus an A10 und X29 ver- bunden. 8.3.1 8.3.2...
  • Seite 68: Temperaturfühler Und Elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (Estb)

    9 | Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) RATIONAL Für Ihre Notizen Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) Abb. 44: Temperatursensor Heißluft Abb. 45: Temperatursensor Dampf Alle Geräte 6-1/1 bis 20-1/1 E und 6-1/1 bis 20-2/1 G verfügen über zwei Temperaturfühler PT1000, einen für Dampf (F29) und einen für Heißluft (F28).
  • Seite 69 RATIONAL Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) | 9 Für Ihre Notizen Abb. 46: Zwei PT1000 Sensoren sind mit einem eSTB verbun- Die Temperaturfühler werden an einen oder zwei (nur bei 20-2/1 E) elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) angeschlossen. Der eSTB ist ein programmierter Sicherheitsschalter und daher Bestandteil der Sicherheitskette des Geräts.
  • Seite 70 9 | Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) RATIONAL 2. Defekt des Temperaturfühlers wegen eines Verbindungsproblems oder einer Unterbrechung Für Ihre Notizen 3. Defekt des Temperaturfühlers wegen eines Kurzschlusses 4. Defekt des Temperaturfühlers wegen eines Logikfehlers 5. Defekt an einer internen elektronischen Schaltung des eSTB Diese Ursachen werden durch drei LEDs (A, B, C) mit speziellen Blinkcodes angezeigt (siehe unten).
  • Seite 71 RATIONAL Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) | 9 Für Ihre Notizen Abb. 49: Übersicht eSTB und PT1000 einschließlich Nummern der Serviceteile LED-Blinkcodes zur Anzeige eines eSTB-Fehlers Warnhinweis: Die eSTBs arbeiten mit 230 V. Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, bevor Sie mit den Teilen arbeiten.
  • Seite 72 9 | Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 51: eSTB: drei Schritte der LED-Blinkcodes Schritt #1 Wenn LED A acht Sekunden lang rot leuchtet, liegt ein Sensorfehler vor. Wenn LED C acht Sekunden lang rot leuchtet, ist die Temperatur zu hoch.
  • Seite 73 RATIONAL Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) | 9 Für Ihre Notizen LED A leuchtet zusätz- Zusätzliches rotes >> Ursache für den ausgelösten eSTL lich Leuchten beim 1. ist der ausgeschaltete PT1000 an der Dampfheizung. >> Problem mit der Dampfheizung >> Temperatursen-...
  • Seite 74 9 | Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 53: Display zeigt Service 34_1 und 34_2 an eSTB zurücksetzen: Nach der Behebung des Fehlers können Sie den ausgelösten eSTB manuell zurücksetzen, indem Sie die Reset-Taste drei Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie die Taste dabei nur von vorn, ohne den eSTB an der Rückseite festzu- halten.
  • Seite 75 RATIONAL Temperaturfühler und elektronische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) | 9 Für Ihre Notizen 9.3.1 9.3.2 9.3.3 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 75/240...
  • Seite 76: Elektrische Anschlüsse

    ▪ X21.1 der E/A-Platine A10 wird von der Hauptschütz-Primärseite mit Strom versorgt. ▪ Die E/A-Platine liefert eine Bereitschaftsspannung (A10, X51) an die CPU-Platine (A12 beim iCombi Classic, A11 und A19 beim iCombi Pro). ▪ Sobald das Gerät eingeschaltet wird, erzeugt A11 (oder A12) ein Bussignal, das an A10, X51 zurückgesendet wird.
  • Seite 77 RATIONAL Elektrische Anschlüsse | 10 Für Ihre Notizen Abb. 56: Schaltplan 6-1/1 E: Logik der Spannungsversorgung 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 77/240...
  • Seite 78: Spannungsversorgung Von Gasgeräten

    ▪ Auf der A10 ist X21.1 mit X76.1 verbunden. Dieser Leistungsausgang ist mit A14, K1-6 verbunden. ▪ Durch die Aktivierung des kapazitiven Ein-/Aus-Schalters (A19) erzeugt A11 (CPU-Platine iCombi Pro) bzw. A12 (CPU-Platine beim iCombi Classic), ein Bussignal welches an A10 gesendet wird.
  • Seite 79 RATIONAL Elektrische Anschlüsse | 10 ▪ Das Hauptschütz K1 versorgt den Lüftermotor mit Spannung. Für Ihre Notizen ▪ Darüber hinaus liefert das Hauptschütz K1 den Strom von A10, X76.1 an die Zündsteuerung A5 und die Gasgeblä- semotoren M8, M9, M10.
  • Seite 80 10 | Elektrische Anschlüsse RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 58: Schaltplan 6-1/1 G: Logik der Spannungsversorgung 80/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 81: Wasseranschluss

    Abb. 61: Wasseranschluss bei Standgeräten 11.2 Wasserverteilungsblock Alle Geräte iCombi Pro und iCombi Classic haben nur einen einzigen Wasseranschluss. Ein geteilter Wasseranschluss mit aufbereitetem und unaufbereitetem Wasser, wie bei früheren Serien, ist nicht mehr möglich. Position: Bei geöffneter linker Seitenwand und mit Blickrichtung Elektromontageraum befindet sich der Wasserver- teilungsblock ganz links unten.
  • Seite 82 Farbcodes haben (siehe auch unten). Hinweis: ▪ Es kann immer nur ein Wassermagnetventil zur selben Zeit geöffnet sein. ▪ Die Standgeräte und die Geräte 6-1/1 bis 10-2/1 haben unterschiedliche Wasserverteilungsblöcke, die vertikal bzw. horizontal eingebaut sind. iCombi Pro Y1 grün Befüllen blau Steuerung...
  • Seite 83: Wasserqualität, Wasseraufbereitung Und Wasseranalyse

    RATIONAL Wasseranschluss | 11 iCombi Classic Für Ihre Notizen Y1 grün Befüllen blau Steuerung Y4 oran- Care Abb. 65: Dreiwege Wasserverteilerblock (Wasserventilvertei- ler) CDS-Sensor (Calc Diagnostic System) Abb. 66: CDS-Sensor (Calc Diagnostic System) Er misst den Wasserdurchfluss durch jedes einzelne Wassermagnetventil. Die Wasserdurchflussrate zur Berechnung des Wasservolumens basiert auf 1350 Impulsen/Liter.
  • Seite 84 11 | Wasseranschluss RATIONAL ▪ Die Wasserleitfähigkeit muss mindestens 50 Mikro-Siemens pro cm (µS/cm) betragen. Für Ihre Notizen ▪ Der Chloranteil (Cl) darf höchstens 80 mg/Liter [80 ppm] betragen ▪ Der Chloridanteil (Cl ) darf höchstens 0,2 mg/Liter [0,2 ppm] betragen ▪...
  • Seite 85 RATIONAL Wasseranschluss | 11 Wenn ein Wasseraufbereitungssystem an das Gerät oder die Küche angeschlossen ist, sind zwei Wasseranalysen er- Für Ihre Notizen forderlich: Vor und hinter dem Wasseraufbereitungssystem ist eine Wasserprobe zu entnehmen. Um die Testergebnisse hinsichtlich möglicher Korrosion zu bewerten, können Sie diese Website besuchen: http:// www.binarytranslator.com/langelier-saturation-index-calculator...
  • Seite 86: Kombi-Wasserbehälter

    12 | Kombi-Wasserbehälter RATIONAL Für Ihre Notizen Kombi-Wasserbehälter 12.1 Allgemein Das System „Kombi-Wasserbehälter“ dürfte bereits von den XS-Geräten der SCC-Serie bekannt sein. Dies ist ein neu- es Bauteil für die Gerätegrößen 6-1/1 bis 20-2/1 und ersetzt das Lufteinlassventil. Er ist auf der Rückseite des Dampfgenerators angebracht.
  • Seite 87: Anschlüsse

    RATIONAL Kombi-Wasserbehälter | 12 Für Ihre Notizen 12.2 Anschlüsse 1 Wasser vom Füllma- 2 Notwasserüberlauf gnet Y1 3 Wasser von der Care- 4 Schlauch vom Kombi- Pumpe M18 Wasserbehälter zur SC- Pumpe M4 5 Schlauch von der SC- 6 Anschluss an die Ent- Pumpe M4 zum Kom- lüftungsleitung...
  • Seite 88 12 | Kombi-Wasserbehälter RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 68: Linker Schlauch (5), ist nicht korrekt angeschlossen, wenn er nicht vollständig in die Kunststoffschelle geschoben ist Die Poka-Yoke-Anschlüsse (3, 4 und 5) an der Unterseite sind mit Kunststoffklemmen befestigt. Diese Klemmen ver- fügen über eine Steckfunktion und die Einbaurichtung ist zu beachten.
  • Seite 89 RATIONAL Kombi-Wasserbehälter | 12 Für Ihre Notizen Abb. 69: Linker Schlauch (5) vollständig in die Kunststoffschelle geschoben und korrekt angeschlossen 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 89/240...
  • Seite 90: Dampfgenerator

    Sensor Wasser erfasst, wird der Benutzer zum Nachfüllen von Wasser aufgefordert. Der Wasserstand kann im Servicemenü (Login) ermittelt werden. ▪ iCombi Pro: Unter Service „Dampf-Modus“ 90/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 91: Sc-Automatik

    Alle unten genannten Dampfheizzeiten und Auslöseschwellen werden in einer künftigen Softwareversion eingeführt und können dann vom Servicetechniker eingestellt werden. Normale SC-Automatik Normale SC-Automatik iCombi Pro Diese wird während des Abschaltvorgangs des Geräts, wenn gleichzeitig die aktuelle Dampfheizzeit mindestens 50 % der maximalen Dampfheizzeit von 120 Minuten erreicht hat.
  • Seite 92: Dampfgenerator 6-1/1, 10-1/1 E

    13 | Dampfgenerator RATIONAL ▪ Die aktuelle Dampfheizzeit hat mindestens 100 % der maximalen Dampfheizzeit von 120 Minuten erreicht. Für Ihre Notizen ▪ Die Temperatur im Garraum muss weniger als 200 °C betragen. ▪ Die Temperatur im Dampfgenerator und der Türstatus (auf / zu) sind nicht entscheidend.
  • Seite 93: Dampfgenerator 6-2/3, 6-2/1, 10-2/1, 20-1/1, 20-2/1 E

    RATIONAL Dampfgenerator | 13 Für Ihre Notizen 13.5 Dampfgenerator 6-2/3, 6-2/1, 10-2/1, 20-1/1, 20-2/1 E Diese Geräte haben rechteckige Dampfgeneratoren, die Heizelemente können einzeln ausgewechselt werden. Abb. 72: Heizelement Dampfgenerator 20-1/1 E im Dampfgenerator eingebaut Abb. 73: Heizelement Dampfgenerator 20-2/1 E Im Inneren des Dampfgenerators befinden sich ▪...
  • Seite 94: Dampfgenerator Gasgeräte

    13 | Dampfgenerator RATIONAL Bei den Gerätegrößen 6-2/3, 6-2/1, 10-2/1, 20-1/1, 20-2/1 sind die Heizelemente ein Anbauteil des Dampfgene- Für Ihre Notizen rators. Ist ein Heizelement defekt, kann es durch ein einzelnes Original-Serviceteil ersetzt werden. 13.6 Dampfgenerator Gasgeräte Abb. 74: Dampfgenerator eines 10-2/1 G Der Dampfgenerator für Gasgeräte besteht aus dem Dampfwärmetauscher mit Brennerkammer und Wärmetauscher-...
  • Seite 95: Anschluss Der Sc-Pumpe M4 An Den Dampfgenerator

    RATIONAL Dampfgenerator | 13 Für Ihre Notizen 13.7 Anschluss der SC-Pumpe M4 an den Dampfgenerator Abb. 75: Anschluss der SC-Pumpe Unten am Dampfgenerator ist ein 90°-Kniestück über einen Bajonettverschluss mit einem Flansch für die SC-Pumpe M4 angeschlossen. Um die Pumpe vom Flansch des 90°-Kniestück zu trennen, drücken Sie zuerst die Feder und drehen Sie dann die Pum- pe um etwa 20°...
  • Seite 96: Anschluss Des Dampfgenerators An Den Garraum

    13 | Dampfgenerator RATIONAL Für Ihre Notizen 13.8 Anschluss des Dampfgenerators an den Garraum Abb. 77: Anschluss des Dampfgenerators (der trichterförmige Dampfstutzen des Garraums ist rechts) Der Dampfgenerator ist durch eine Metallschelle und eine Metalldichtung mit dem Garraum verbunden. Abb. 78: Metallklemme und Metalldichtung Die flexible Metalldichtung zeigt stets zum Garraum.
  • Seite 97 RATIONAL Dampfgenerator | 13 Für Ihre Notizen Zur Befestigung der Klemme muss eine lange 16 mm Stecknuss verwendet werden (Zündkerzenversion) Abb. 80: Befestigung der Dampfgeneratorschelle Um eine einwandfreie Abdichtung zu erreichen, muss die Klemme wie in der Abbildung gezeigt fest angezogen wer- den.
  • Seite 98: Steuerbox, Reinigungsbox Und Wasserfluss

    Die Reinigungsbox ist der tiefste Punkt im Wasserkreislauf. Aufgrund dieser Bauweise fließt das gesamte Wasser, das aus dem Garraum (Kochen, Reinigen, Beschwaden), der Steuerbox (Steuern, Reinigen) oder dem Dampfgenerator kommt, in die Reinigungsbox und wird dort gesammelt. 14.2 Steuerbox iCombi Pro 6-1/1 bis 20-2/1 1 Anschluss von 2 Steuerdüse 3 Thermoele-...
  • Seite 99 ▪ Eco (empfohlene und ab Werk festgelegte Einstellung. Die Steuerung hängt von den Kochtemperaturen ab und wird erst relativ spät bei höheren Temperaturen aktiv. So werden die Wasserverbrauchswerte optimiert.) Abb. 83: iCombi Pro: Steuerdüse auf „Eco“ gestellt iCombi Classic 6-1/1 bis 20-2/1 Diese Geräte verfügen nicht über das Y14, sondern nur über das Y2.
  • Seite 100: Reinigungsbehälter Und Informationen Zum Wasserfluss

    14 | Steuerbox, Reinigungsbox und Wasserfluss RATIONAL Für Ihre Notizen 14.3 Reinigungsbehälter und Informationen zum Wasserfluss Ungültiger Pfad '9923514892/301151627/134150/' Abb. 84: Reinigungsbehälter geöffnet (Tischgerät) Zur besseren Erläuterung ist auf dem Bild die Innenseite des unteren Teils eines offenen Reinigungsbehälters bei ei- nem Tischgerät abgebildet.
  • Seite 101 RATIONAL Steuerbox, Reinigungsbox und Wasserfluss | 14 2. Große Sammelkammer (2) Für Ihre Notizen Hierein gelangt das Wasser aus dem internen Siphon (1). Die Sammelkammer hat einen internen Überlauf (3) zum Abflussbereich (4) und zu den beiden Ansaugstutzen der Abwasserpumpe M15 (5) und der Umwälzpumpe M17 (6).
  • Seite 102: Abflusssystem Und Notüberlauf

    14 | Steuerbox, Reinigungsbox und Wasserfluss RATIONAL Für Ihre Notizen 14.4 Abflusssystem und Notüberlauf Abb. 87: iCombi 6-1/1 bis 10-2/1: Reinigungsbox mit externem Überlauf Abb. 88: iCombi Standgeräte: Reinigungsbox mit externem Überlauf Ist das Abflusssystem an einer Stelle verstopft, muss das Abwasser aus dem Gerät abfließen, ohne dass es zurück in den Garraum gelangen kann.
  • Seite 103: Verbindung Der Steuerbox Und Der Reinigungsbox (6-1/1 Bis 10-2/1)

    RATIONAL Steuerbox, Reinigungsbox und Wasserfluss | 14 Für Ihre Notizen 14.5 Verbindung der Steuerbox und der Reinigungsbox (6-1/1 bis 10-2/1) Abb. 89: Lösen Sie die Federklemme der Reinigungsbox Die Reinigungsbox aus Kunststoff sitzt unterhalb der Steuerbox. Die Verbindung besteht über ein senkrechtes Metall- rohr und eine Federklemme.
  • Seite 104: Verbindung Der Steuerbox Und Der Reinigungsbox (Standgeräte)

    14 | Steuerbox, Reinigungsbox und Wasserfluss RATIONAL Für Ihre Notizen 14.6 Verbindung der Steuerbox und der Reinigungsbox (Standgeräte) Abb. 91: Reinigungsbox Standgerät: Federklemme zur Verbindung mit der Steuerbox Der Reinigungsbox aus Kunststoff sitzt unterhalb der Steuerbox. Die Verbindung besteht über ein senkrechtes Metall- rohr und eine Federklemme.
  • Seite 105 RATIONAL Steuerbox, Reinigungsbox und Wasserfluss | 14 Nun ist der Reinigungsbehälter mit dem Notüberlauf sowie zwei Pumpen zu sehen (Abfluss- (D) und Umwälzpumpe Für Ihre Notizen (R)). Abb. 94: Standgeräte: Abfluss- und Umwälzpumpen Bei Standgeräten ist der Reinigungsbehälter zudem mit einer Kunststoffschraube mit Blindniet (5) befestigt, die geöff- net und entfernt werden muss.
  • Seite 106: Pumpen

    15 | Pumpen RATIONAL Für Ihre Notizen Pumpen 15.1 Allgemeine Information In allen iCombi 6-1/1 bis 20-2/1 sind dieselben Pumpen verbaut. Jedes Gerät hat vier Pumpen, die jeweils mit einem codierten Buchstaben gekennzeichnet sind: ▪ M4 SC-Pumpe, mit „S“ gekennzeichnet ▪...
  • Seite 107: Spannungsversorgung Und Drehzahl

    RATIONAL Pumpen | 15 Für Ihre Notizen Abb. 97: Trennen einer Pumpe Um die Pumpe zu trennen, drücken Sie zuerst auf den Schnapphaken und drehen Sie dann die Pumpe um etwa 20° im Uhrzeigersinn. XS-Geräte Die XS-Geräte haben keine neuen Pumpen. Die aus Index I bekannte Hardware (Kugelhahn, SC-Pumpe, Care-Pumpe, CleanJet-Pumpe) wurde bei ihnen beibehalten.
  • Seite 108: Lüftermotoren

    16 | Lüftermotoren RATIONAL Für Ihre Notizen Lüftermotoren 16.1 Allgemein Die iCombi-Geräte haben nun neue Lüftermotoren und eine neue Konfiguration mit bis zu drei Lüftermotoren pro Gerät: ▪ 6-2/3, 6-1/1 und 6-2/1 haben einen (oberen) Motor (M1 im Schaltplan) ▪ 10-1/1 und 10-2/1 haben einen oberen und einen unteren Motor (M1 und M16 im Schaltplan) ▪...
  • Seite 109: Arten Von Lüftermotoren Und Motorsteuerungen

    RATIONAL Lüftermotoren | 16 Für Ihre Notizen 16.2 Arten von Lüftermotoren und Motorsteuerungen Größe Motorspannung Service-Teilenummer Motor (Steuerung) Phase(n) Stecker, Leistung 6-2/3 100-240V 87.01.374 (87.01.376) 1 Phase 3-polig, 250W 6-1/1 E / G 200–240V 87.01.558S (42.00.276P) 10-1/1 E 1 Phase...
  • Seite 110: Positionsbestimmung Der Lüftermotoren

    Mit einem einfachen Druck auf die Schaltfläche „Motor- (oder Antriebs-)Positionierung“ wird die bisherige Motorzu- ordnung gelöscht und muss neu zugewiesen werden. 16.4.1 Positionierung des Lüftermotors beim iCombi Pro ▪ Öffnen Sie das Service-Menü und gehen Sie zum Service-Starter „Heißluft“. ▪ Wählen Sie die Registerkarte „Motorpositionierung“...
  • Seite 111: Positionierung Des Lüftermotors Beim Icombi Classic

    ▪ Bestätigen Sie mit dem grünen Haken. ▪ Prüfen Sie die Zuordnung durch Aktivierung von „Lüftermotoren“. Abb. 99: iCombi Pro: Prüfen Sie die Motoren nach deren Positionierung. 16.4.2 Positionierung des Lüftermotors beim iCombi Classic Je nach Software-Version im Gerät wird dieser Bereich als „Antriebspositionierung“ oder als „Motorpositionierung“...
  • Seite 112 16 | Lüftermotoren RATIONAL ▪ Das System startet automatisch einen zufällig ausgewählten Motor. Für Ihre Notizen ▪ Prüfen Sie, welcher Motor läuft. Dies erkennen Sie, indem Sie entweder durch die Garraumtür auf des Lüfterrad oder vorsichtig in den Elektromontageraum sehen.
  • Seite 113: Bussystem

    Allgemein Das Bussystem ist ein RS485-System mit einer Datentransferrate von 115,2 kBaud. Die CPU-Platine fungiert als Busmaster (A11 bei iCombi Pro oder A12 bei iCombi Classic). Die Verbindungen werden mit Micro-Fit Steckverbindern hergestellt. Weder diese Steckverbinder noch die Bussignale selbst sind abwärtskompatibel zur früheren SCC-Serie.
  • Seite 114 17 | Bussystem RATIONAL Für Ihre Notizen Elektro Bauteil Bus-Adresse 6-1/1 10-1/1 20-1/1 6-1/1 10-1/1 20-1/1 6-2/1 10-2/1 20-2/1 6-2/1 10-2/1 20-2/1 X / R Lüfter- motor X / R Lüfter- motor X / R Lüfter- motor X / R...
  • Seite 115: Busconverter Bei Icombi Pro Xs Gerät

    Wie bereits erwähnt, ist das Bussystem der iCombi-Geräte nicht mit dem System der früheren SCC-Serie kompatibel. Die Gerät iCombi Pro XS Index J hat die neuen Platinen A10 und A11 (neues Bussystem). Aber sowohl die Hardware, als auch der Lüftermotor sind unverändert (Status von Index I, Nutzung des „alten“ Bussystems). Aus diesem Grund wird das Bussystem mithilfe der Bus-Signalumsetzerplatine A17 angepasst.
  • Seite 116 17 | Bussystem RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 100: Buskonverterplatine A17 Abb. 101: Position der Buskonverterplatine A17 Die A17 befindet sich auf der Rückseite der Halterung des (neu konstruierten) elektronischen Entstörfilters. An diese Buskonverterplatine (X2 und X1) wird sowohl das Buskabel der neuen I/O-Platine A10, X52 (Micro-Fit-Stecker) als auch das Buskabel des Lüftermotors M1 (Mini-Fit-Stecker) angeschlossen.
  • Seite 117 RATIONAL Bussystem | 17 Für Ihre Notizen Abb. 102: Schaltplan der A17 Busadapter-Platine 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 117/240...
  • Seite 118: Ssr (Halbleiterrelais) - Heizungsregelung Für Elektrogeräte

    18 | SSR (Halbleiterrelais) – Heizungsregelung für Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen SSR (Halbleiterrelais) – Heizungsregelung für Elektrogeräte 18.1 SSR-Konfiguration Licht Abb. 103: Thyristor Die Heizelemente der Elektrogeräte werden von SSRs (Solid State Relays) gesteuert. 2-poliges SSR A1/B1 Abb. 104: 2-poliges SSR: Layout 118/240 80.51.270 TM iCombi®...
  • Seite 119 RATIONAL SSR (Halbleiterrelais) – Heizungsregelung für Elektrogeräte | 18 Für Ihre Notizen Abb. 105: 2-poliges SSR: Steckertyp Anschlüsse: ▪ A1/B1: Spannungsversorgung L1 oder L2 vom Hauptschütz ▪ A2: Anschluss an Heizelemente Dampf ▪ B2: Anschluss an Heizelemente Heißluft ▪ Vier Steuerleitungen mit zweimal 12 VDC: a1 +/a2- und b1 +/b2- 80.51.270 TM iCombi®...
  • Seite 120 18 | SSR (Halbleiterrelais) – Heizungsregelung für Elektrogeräte RATIONAL 4-poliges SSR Für Ihre Notizen A1/B1 C1/D1 Abb. 106: 4-poliges SSR: Layout 120/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 121 RATIONAL SSR (Halbleiterrelais) – Heizungsregelung für Elektrogeräte | 18 Für Ihre Notizen Abb. 107: 4-poliges SSR: Steckertyp Anschlüsse: ▪ A1/B1: Spannungsversorgung L1 vom Hauptschütz ▪ C1/D1: Spannungsversorgung L2 vom Hauptschütz ▪ A2 und C2: Anschlüsse Heizelemente Dampf ▪ B2 und D2: Anschluss Heizelemente Heißluft ▪...
  • Seite 122: Ssr Auf Korrekten Betrieb Prüfen

    18 | SSR (Halbleiterrelais) – Heizungsregelung für Elektrogeräte RATIONAL Alle Arten von SSR Für Ihre Notizen Jeder SSR-Kanal (z. B. d1 +/com oder b1 +/b2-) wird durch 12 VDC von der E/A-Platine A10 gesteuert. Alle Schraubverbindungen der SSRs sind T20.
  • Seite 123: Heizelement Auf Korrekten Betrieb Prüfen

    RATIONAL SSR (Halbleiterrelais) – Heizungsregelung für Elektrogeräte | 18 ▪ SSR ist in Ordnung, wenn die Netzspannung (L1-L2) gemessen wird Für Ihre Notizen ▪ Garraumtür schließen ▪ SSR ist in Ordnung, wenn die gemessene Spannung unter 1,5 V liegt 18.3 Heizelement auf korrekten Betrieb prüfen Abb. 109: 2-poliges SSR: Strommessung...
  • Seite 124: Kühlkonzept

    19 | Kühlkonzept RATIONAL Für Ihre Notizen Kühlkonzept 19.1 Position des Kühllüfters und Luftstrom Geräte 6-1/1 bis 10-2/1 Abb. 110: Geräte 6-1/1 bis 10-2/1: Position des Kühllüfters Der Kühllüfter aller Elektro- und Gasgeräte 6-1/1 bis 10-2/1 befindet sich in der unteren rechten Ecke des Elektro- fachs.
  • Seite 125 RATIONAL Kühlkonzept | 19 Für Ihre Notizen Abb. 112: Lüfterbefestigung 6-1/1 bis 10-2/1 Standgeräte Abb. 113: Standgeräte: Position des Kühlgebläses Abb. 114: Standgeräte: Austritt von Kühlluft Der Kühllüfter aller Elektro- und Gasstandgeräte befindet sich in der unteren rechten Ecke des Elektrofachs. Die Kühlluft tritt oben links am Gerät aus.
  • Seite 126: Spannungsversorgung Und Steuerung

    19 | Kühlkonzept RATIONAL Der Kühllüfter für Standgeräte hat die Serviceteilenummer 40.06.355. Für Ihre Notizen 19.2 Spannungsversorgung und Steuerung A 10 12V DC Abb. 115: M5-Anschluss Die Spannungsversorgung des Kühllüfters (12 VDC, rote und weiße Kabel) erfolgt direkt über die E/A-Platine A10, X70.
  • Seite 127 RATIONAL Kühlkonzept | 19 Geräte 6-1/1 bis 10-2/1 Für Ihre Notizen Abb. 116: Luftfilter: Startseite Die Kühlluft wird von der Vorderseite des Geräts unter dem Bedienfeld eingesaugt. Zum Luftfilter gelangen Sie durch Entriegeln der Filterabdeckung. Abb. 117: Luftfilter: Entriegeln Der Filter selbst kann durch Herunterziehen der Filtermatte gewechselt werden.
  • Seite 128 19 | Kühlkonzept RATIONAL Standgeräte Für Ihre Notizen Abb. 118: Standgeräte: Luftfiltergehäuse Für den Zugang zum Luftfilter und zum Entfernen des Luftfiltergehäuses drücken Sie die Kunststoffabdeckung an den angegebenen Stellen nach hinten und lassen sie nach unten fallen. Abb. 119: Standgeräte: Luftfilter Der Luftfilter für Standgeräte hat die Serviceteilenummer 40.05.654.
  • Seite 129 RATIONAL | 20 Für Ihre Notizen 20.1 20.2 20.3 20.3.1 20.3.2 20.4 20.5 20.6 20.6.1 20.6.2 20.6.3 20.6.4 20.7 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 129/240...
  • Seite 130 21 | RATIONAL Für Ihre Notizen 21.1 21.2 21.3 21.4 21.4.1 21.4.2 130/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 131: Icaresystem Und Automatische Reinigung

    Sie das nächste Mal zu Reinigung des Geräts aufgefordert werden. Das iCareSystem bietet zwei Betriebsarten: Eco und Normal mit jeweils drei Programmen (leicht, mittel und intensiv). Abb. 121: iCombi Pro: Registerkarte Eco-Modus mit drei Programmen 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 132 Abb. 122: iCombi Pro: Tabs normaler Modus mit drei Programmen Zusätzlich gibt es drei Reinigungsprogramme, die unabhängig von der Auswahl von Eco/Normal sind. Abb. 123: iCombi Pro: drei Programme schnell, spülen, spülen ohne Tabs Dies ergibt insgesamt neun iCareSystem-Programme: 1 Eco leicht...
  • Seite 133: Icombi Classic: Automatische Reinigungsprogramme

    Für Ihre Notizen ▪ Das Wasser für die Reinigung wird über Y14 bereitgestellt. Die neue Schnellreinigung – nur für iCombi Pro 6-1/1 bis 20-2/1 erhältlich. Die Schnellreinigung ▪ dauert bei den Gerätegrößen 6-1/1 bis 10-2/1 nur ca. 12 Minuten (15 Minuten bei Standgeräten). So kann sie auch im laufenden Betrieb als sehr wirksame Zwischenreinigung z. B.
  • Seite 134: Chemikalien Für Das Icaresystem

    ▪ Das Wasser für die Reinigung wird über Y2 bereitgestellt. 22.3 Chemikalien für das iCareSystem Chemikalien für iCombi Pro und iCombi Classic sind identisch. Die Art und Menge der jeweils in einem Programm verwendeten Reinigungsmittel hängt vom gewählten Programm ab. Nach Auswahl eines Programms wird dieses im Display angezeigt.
  • Seite 135 RATIONAL iCareSystem und automatische Reinigung | 22 Für Ihre Notizen Abb. 126: Art und Menge der für ein gewähltes Programm benötigten Tabs Sicherheitshinweis Verwenden Sie beim Umgang mit den Chemikalien Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille und eine Schürze. Chemikalien sind besonders schädlich für Augen und Haut. Bei Kontakt die Augen mit viel Wasser ausspülen.
  • Seite 136 22 | iCareSystem und automatische Reinigung RATIONAL Care-Tabs Für Ihre Notizen Abb. 129: Chemikalien: Care-Tabs verpackt und ausgepackt Abb. 130: Einlegen des Care-Tabs in die Care-Schublade ▪ Auf dem Display werden sie als blaues Symbol vier kleinen weißen Rechtecken dargestellt. ▪ Ein Care-Tab entspricht dem gesamten Inhalt eines Beutels.
  • Seite 137: Bauteile, Die Am Icaresystem Beteiligt Sind

    22.4 Bauteile, die am iCareSystem beteiligt sind Abb. 131: iCareSystem: iCombi Pro, Hauptbauteile Je nach Gerätetyp wird iCombi Pro oder iCombi Classic Wasser für den Reinigungsprozess entweder über das Was- sermagnetventil Y14 oder Y2 bereitgestellt. ▪ iCombi Pro: Y14 liefert das Wasser für alle Reinigungsprogramme, Y2 hat eine Ersatzrolle.
  • Seite 138: Icombi Pro: Ablauf Der Programme

    ▪ SC-Pumpe M4 ▪ Lüftermotor M1 und Lüfterrad ▪ Heißluftheizung 22.5 iCombi Pro: Ablauf der Programme Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die allgemeine Reihenfolge der Schritte während eines iCareSystem- Durchlaufs. Genaue Schritte in einzelnen iCareSystem-Programmen können von dieser beschriebenen Reihenfolge abweichen.
  • Seite 139: Erkennen Des Wasserflusses

    RATIONAL iCareSystem und automatische Reinigung | 22 5. Spülen (über Y14) und Abpumpen des Reinigungsbehälters (M15), um die Leistung der Ablasspumpe und der Für Ihre Notizen Wasserversorgung zu überprüfen (einschließlich Funktionstest über Pumpenplatine A13) und um vor der eigentli- chen Reinigung Fett und größere Schmutzpartikel aus dem Reinigungsbehälter zu entfernen.
  • Seite 140: Dunstabzugshauben

    23 | Dunstabzugshauben RATIONAL Für Ihre Notizen Dunstabzugshauben 23.1 Erhältliche Typen Die Abzugshauben der iCombi Serie sind nun nur noch für Elektrogeräte und nicht mehr für Gasgeräte erhältlich. Die sind die bekannten Typen UltraVent, UltraVent Plus und die Dunstabzugshaube. Als Neuerung ist die UltraVent nun auch für die Größe 20-2/1 erhältlich.
  • Seite 141 RATIONAL Dunstabzugshauben | 23 UltraVent Plus Für Ihre Notizen Gegenüber der UltraVent hat die UltraVent Plus zwei weitere Filter: ▪ Einen Metallmaschenfilter hinter den beiden Prallblechen. Er vergleichbar mit den Textilfiltern aus früheren Model- len der UltraVent Plus-Serie. Das System kann nicht prüfen, ob dieser Filter vorhanden ist oder nicht.
  • Seite 142 23 | Dunstabzugshauben RATIONAL Die Steuerplatine hat eine LED Mit folgenden Codes: Für Ihre Notizen ▪ LED aus = keine Spannung für die Steuerplatine (sollte 12V zwischen Pin 1 und 3 sein). Auf der E/A-Platine A10 des Geräts gibt die LED D8001 Auskunft, ob die 12V verfügbar sind ▪...
  • Seite 143 RATIONAL Dunstabzugshauben | 23 Wenn die Zusatzplatine ausfällt und nicht mehr von der Steuerplatine erkannt wird, erscheint die spezielle Fehlermel- Für Ihre Notizen dung 35.2. Diese Meldung wird auch angezeigt, wenn die Zusatzplatine abgetrennt wird: Auf der Steuerplatine ist die Information gespeichert, dass es eine Zusatzplatine gab und daher ein zusätzlicher Filter vorhanden ist.
  • Seite 144: Servicemeldungen

    23 | Dunstabzugshauben RATIONAL Für Ihre Notizen 23.3 23.4 Servicemeldungen Fällt die Buskommunikation mit einer Abzugshaube aus, erscheint kein 34.x-Fehler, sondern die (nicht blockierenden) Meldungen „Service 35“ (wie bei SCC-Generationen). Neben dem „Service 35“ haben die Abzugshauben nun folgende weiteren 35.x-Detailmeldungen: Servicefehler Auslöser...
  • Seite 145: Schaltpläne Der Elektrogeräte

    RATIONAL Schaltpläne der Elektrogeräte | 24 Für Ihre Notizen Schaltpläne der Elektrogeräte 24.1 Schaltplan iCombi Pro 6-1/1 E 3NAC400V Modul 1 des iCombi Pro 6-1/1 E 3NAC400V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 145/240...
  • Seite 146 24 | Schaltpläne der Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Modul 2 des iCombi Pro 6-1/1 E 3NAC400V 146/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 147 RATIONAL Schaltpläne der Elektrogeräte | 24 Für Ihre Notizen Modul 3 des iCombi Pro 6-1/1 E 3NAC400V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 147/240...
  • Seite 148: Schaltplan Icombi Pro 20-2/1 E 3Nac400V

    24 | Schaltpläne der Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen 24.2 Schaltplan iCombi Pro 20-2/1 E 3NAC400V Modul 1 des iCombi Pro 20-2/1 E 3NAC400V 148/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 149 RATIONAL Schaltpläne der Elektrogeräte | 24 Für Ihre Notizen Modul 2 des iCombi Pro 20-2/1 E 3NAC400V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 149/240...
  • Seite 150 24 | Schaltpläne der Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Modul 3 des iCombi Pro 20-2/1 E 3NAC400V 150/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 151: Schaltplan Icombi Classic 6-1/1 E 3Nac400V

    RATIONAL Schaltpläne der Elektrogeräte | 24 Für Ihre Notizen 24.3 Schaltplan iCombi Classic 6-1/1 E 3NAC400V Modul 1 des iCombi Classic 6-1/1 E 3NAC400V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 151/240...
  • Seite 152 24 | Schaltpläne der Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Modul 2 des iCombi Classic 6-1/1 E 3NAC400V 152/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 153 RATIONAL Schaltpläne der Elektrogeräte | 24 Für Ihre Notizen Modul 3 des iCombi Classic 6-1/1 E 3NAC400V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 153/240...
  • Seite 154 24 | Schaltpläne der Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen 154/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 155: Schaltplan Icombi Pro 6-2/3 E Mit Integriertem Ultravent Plus 3Nac400V

    Schaltpläne der Elektrogeräte | 24 Für Ihre Notizen 24.4 24.5 Schaltplan iCombi Pro 6-2/3 E mit integriertem UltraVent Plus 3NAC400V Modul 1 des iCombi Pro 6-2/3 E mit integriertem UltraVent Plus 3NAC400V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 155/240...
  • Seite 156 24 | Schaltpläne der Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Modul 2 des iCombi Pro 6-2/3 E mit integriertem UltraVent Plus 3NAC400V 156/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 157 RATIONAL Schaltpläne der Elektrogeräte | 24 Für Ihre Notizen Modul 3 des iCombi Pro 6-2/3 E mit integriertem UltraVent Plus 3NAC400V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 157/240...
  • Seite 158 24 | Schaltpläne der Elektrogeräte RATIONAL Für Ihre Notizen 158/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 159: Servicemenü Icombi Pro

    Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Servicemenü iCombi Pro 25.1 iCombi Pro: Servicemenü: Anmeldung und Navigation Anmelden im Servicemenü Das Servicemenü kann mit dem Passwort „TECLEVEL“ aufgerufen werden, auch wenn gerade ein Prozess ausgeführt wird (manueller Prozess, Selbsttest, iCareSystem-Prozess, intelligenter Kochprozess usw.).
  • Seite 160: Icombi Pro: Aufbau Des Servicemenüs

    25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen 25.2 iCombi Pro: Aufbau des Servicemenüs Nachdem Sie einen bestimmten Service-Starter gedrückt haben, erscheinen neue auswählbare „Registerkarten“. Abb. 138: Beispiel: Starter „Allgemeiner Service“ mit Register- karten Abb. 139: Beispiel: Starter „Service für Dampfmodus“ mit Re- gisterkarten ▪...
  • Seite 161: Icombi Pro: Inhalt Des Servicemenüs

    Formulierungen verwendet werden können als im Gerät angezeigten werden. Dies liegt u. a. an den Überset- zungsvarianten in den Spracheinstellungen, die sich im Gerät wählen lassen (z. B. hat der iCombi Pro allein fünf ver- schiedene Einstellungen auf Englisch und sieben auf Spanisch).
  • Seite 162: Registerkarten-Ebene

    25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen 25.4.1 Registerkarten-Ebene Im Folgenden erhalten Sie einige grundlegende Informationen zu ausgewählten Registerkartentypen, die in einem oder mehreren Startprogrammen vorkommen. Registerkarte „Grundeinstellungen“ Hinweis: Sobald eine Grundeinstellung über das Display geändert wird, ist sie im System gespeichert und sofort aktiv.
  • Seite 163 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Abb. 143: Beispiel: „Funktionstext“ unter dem Starter „Dampf- modus“ Sie müssen Sie entscheiden, ob Sie tatsächlich die Funktionstests durchführen möchten: ▪ Falls nicht: Drücken Sie weder das rote Kreuz noch den grünen Haken, sondern eine andere Registerkarte, z. B.
  • Seite 164 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 145: Servicestarter Dampf > Funktionstest: Y2 aktiv, aber ausgeschaltet Abb. 146: Servicestarter Dampf > Funktionstest: Y2 aktiv und angeschaltet 2) Option „grüner Haken“ Wenn Sie auf den grünen Haken drücken, werden alle auf dieser Seite aufgeführten Komponenten gemeinsam akti- viert.
  • Seite 165: Starter „Allgemeiner Service

    RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Situation mit aktuell ausgeführten Prozess Für Ihre Notizen Angaben zum gerade laufenden Prozess werden in der Fußzeile ganz links angezeigt. Wenn Sie auf diesen Rahmen drücken, gelangen Sie direkt zu diesem Prozess in können ihn ggf. anhalten.
  • Seite 166 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Bauteil Bezeichnung Status Hinweise und Informationen Intervallzeit Vorgabe und Bereich sind noch nicht umgesetzt. Pump-Modus Impuls / durchge- Gilt nur für XS. hend Noch nicht umgesetzt. Tab. 2: Dampfgenerator Heizung Bezeichnung Status...
  • Seite 167 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Wert Hinweise und Informationen Mit Feuchtigkeits- yyy m Nur Gasgeräte: Höhe über Meeresspiegel kontrolle festgelegt [m]: Wert von P1 zu Beginn der Kalibrie- rung (um sicherzustellen, dass die Bren- ner während des Selbsttests nicht nicht auf "Reset"...
  • Seite 168 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Bezeichnung Status Hinweise und Informationen Selbsttest An / Aus Starten Sie den Selbsttest, indem Sie auf „an“ stellen. Folgen Sie den Anweisungen auf den fol- genden Bildschirmseiten. Installationsspannung Wählen Sie aus einem Drop-down-Menü.
  • Seite 169 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Servicenum- erstes Mal letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen 19.1 Zurück- setzen Zurück- setzen Zurück- setzen 31.1 Zurück- setzen 31.2 Zurück- setzen 31.4 Zurück- setzen 31.8 Zurück- setzen 31.16 Zurück- setzen 31.32...
  • Seite 170 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Servicenum- erstes Mal letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen 35.1 Zurück- setzen 35.2 Zurück- setzen 35.3 Zurück- setzen 35.4 Zurück- setzen 35.5 Zurück- setzen 35.6 Zurück- setzen 35.7 Zurück- setzen Zurück-...
  • Seite 171 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Servicenum- erstes Mal letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen Zurück- setzen 70.1 Zurück- setzen 70.2 Zurück- setzen Zurück- setzen Zurück- setzen Zurück- setzen Zurück- setzen Tab. 10: Servicemeldungen ▪ Listen unter der Registerkarte „Diagnose“...
  • Seite 172 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Bezeichnung aktuelle Temperatur Hinweise und Informationen E/A Platine (I/O) Temperatur von A10 CPU-Platine Temperatur von A11 Pumpenplatine Temperatur von A13 Tab. 12: Platinen ▪ Listen unter der Registerkarte „Software“ Bezeichnung Software-Version Hardware-Revision...
  • Seite 173: Starter „Service Für Dampfmodus

    RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen 25.4.3 Starter „Service für Dampfmodus“ Abb. 149: Starter „Service für Dampfmodus“ Folgende Registerkarten befinden sich unter diesem Starter: Servicefehler, Diagnose, Modultest, Funktionstest und Volumenmessung ▪ Listen unter der Registerkarte „Servicefehler“ Servicenum- erstes Mal...
  • Seite 174 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Servicenum- erstes Mal letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen 28.1 Zurück- setzen 28.4 Zurück- setzen Zurück- setzen 42.1 Zurück- setzen Zurück- setzen 43.1 Zurück- setzen Zurück- setzen 46.1 Zurück- setzen 46.2...
  • Seite 175 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Status Aktion Hinweise und Informationen Dampferzeuger Hei- An / Aus An / Aus Gilt nur für Elektrogeräte zung 1x bedeutet 50 % Heizleistung 2x bedeutet 100 % Heizleistung CDS-Sensor (Calc Rate im Starter „Allgemeiner Ser- Diagnostic System) vice“...
  • Seite 176 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Modultest hier durch Drücken der Taste beginnen. Folgen Sie den Anweisungen auf den folgenden Bildschirmseiten. Der Test dauert ca. 20 Minuten Tab. 19: Modultest ▪ Listen unter der Registerkarte „Funktionstest“ Bezeichnung Status...
  • Seite 177: Starter „Service Für Heißluftmodus

    RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Funktionskontrol- Stellantrieb Flammen- Drehzahl Hinweise und Infor- strom mationen Dampf Inaktiv <-> aktiv Vom Drop- xx µA xx U/min Dampfbrenner bei ge- down wünschter Drehzahl starten. Stop / Aktuelle Werte für mind.
  • Seite 178 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Servicenum- Erstes Mal Letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen Letztes Mal = Datum und Uhrzeit des letzten Vorfalls Nummer = Gesamtanzahl der Vorfälle Aktion: Wenn Sie „zurücksetzen“ drücken, wird die jeweilige Servicemeldung sofort zurückgesetzt.
  • Seite 179 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Status Hinweise und Informationen Lüftermotor (oben) xx U/min xx W Zur Anzeige der unterschiedlichen Drehrichtungen werden positive und negative Drehzahlwerte ver- wendet. Lüftermotor (Mitte) xx U/min xx W Zur Anzeige der unterschiedlichen...
  • Seite 180 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Bezeichnung Status Hinweise und Informationen Garraum B1 Nur zur Informationen Tab. 28: Thermoelemente Bezeichnung Funktionskon- Aktor Hinweise und Informationen trolle Magnetventil Beschwa- Inaktiv <-> aktiv An / Aus xx Im- dung Y3 pulse Lüfter...
  • Seite 181: Starter „Service Für Feuchtigkeitskontrolle

    RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Funktionskon- Aktor Status Hinweise und Informationen trolle Lüftermotor (unten) Inaktiv <-> aktiv Wählen Sie aus ei- xx U/ 0 / 500 / 1000 / 1500 U/min nem Pop-up-Me- können getestet werden nü...
  • Seite 182 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Servicenum- erstes Mal letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen 20.2 Zurück- setzen 20.4 Zurück- setzen Zurück- setzen Zurück- setzen Zurück- setzen 42.2 Zurück- setzen 42.5 Zurück- setzen 43.2 Zurück- setzen Tab. 33: Servicemeldungen...
  • Seite 183 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Funktionskon- Aktor Status Hinweise und Informationen trolle Lüftermotor (oben) Inaktiv <-> aktiv Wählen Sie aus x U/min 0 / 500 / 1000 / 1500 U/min einem Pop-up- können getestet werden Menü...
  • Seite 184: Starter „Service Für Icaresystem

    25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Bezeichnung Wert Hinweise und Informationen Bei Geräten mit mehr als einem Lüf- termotor sind alle vier Zeilen ausge- füllt. Drehzahl 3 Vier Zeilen. Bei Geräten mit einem Lüftermotor sind nur zwei Zeilen ausgefüllt.
  • Seite 185 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Servicenum- erstes Mal letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen Zurück- setzen Zurück- setzen Zurück- setzen 34.8 Zurück- setzen Zurück- setzen 42.4 Zurück- setzen 42.6 Zurück- setzen 43.4 Zurück- setzen 43.6 Zurück-...
  • Seite 186 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Bezeichnung Status Hinweise und Informationen SC-Pumpe XS M4 An / Aus Care-Pumpe XS M12 (Pflegemittel- An / Aus pumpe) Tab. 42: Status Pumpen XS Bezeichnung Status Hinweise und Informationen Magnetventil Beschwadung Y3...
  • Seite 187: Starter „Service Für Gastechnik

    RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Funktionskontrolle Aktor Hinweise und Informationen Magnetventil Care Y4 Inaktiv <-> aktiv An / Aus (Pflegemittel) Magnetventile Spülen Inaktiv <-> aktiv An / Aus CDS-Sensor S11 xx Impulse Tab. 46: Magnetventile Bezeichnung...
  • Seite 188 25 | Servicemenü iCombi Pro RATIONAL Für Ihre Notizen Servicenum- erstes Mal letztes Mal Nummer Aktion Hinweise und Informationen 32.1 32.2 32.3 33.1 33.2 33.3 34.32 Tab. 48: Servicemeldungen ▪ Listen unter der Registerkarte „Gasparameter“ Bezeichnung Start-Drehzahl min. Drehzahl max. Dreh-...
  • Seite 189 RATIONAL Servicemenü iCombi Pro | 25 Für Ihre Notizen Bezeichnung Start-Drehzahl min. Drehzahl max. Dreh- Status Hinweise und Informationen zahl Länge der CO2- Zielwert für min. Zielwert für Schraube Drehzahl max. Dreh- zahl Tab. 49: Gasgeschwindigkeiten Bezeichnung Status Hinweise und Informationen Gasarten Wählen Sie aus einem...
  • Seite 190: Service-Menü Icombi Classic

    26 | Service-Menü iCombi Classic RATIONAL Für Ihre Notizen Service-Menü iCombi Classic 26.1 iCombi Classic: Servicemenü: Anmeldung und Navigation Anmelden im Servicemenü Das Servicemenü kann mit dem Passwort „TECLEVEL“ aufgerufen werden, auch wenn gerade ein Prozess ausgeführt wird (Kochen, Reinigung, Selbsttest).
  • Seite 191 RATIONAL Service-Menü iCombi Classic | 26 Für Ihre Notizen Abb. 155: Servicemenü, Seite 2 Wenn Sie „Zusatzfunktionen“ drücken, gelangen Sie auf die zweite Serviceseite mit „Grundeinstellungen, Fehlerhisto- rie und Kalibrierung“ sowie (erneut) „Zusatzfunktionen“. 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 192 26 | Service-Menü iCombi Classic RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 156: Servicemenü, Seite 2 Auf der dritten Serviceseite finden Sie „Antriebspositionierung“ (die Positionierung der Motoren). 192/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 193: Icombi Classic: Aufbau Des Servicemenüs

    RATIONAL Service-Menü iCombi Classic | 26 Für Ihre Notizen Abb. 157: Servicemenü, Seite 3 Navigation im Servicemenü Beachten Sie, dass technische Parameter wie die Drehzahl der Lüftermotoren oder die Temperaturen der Thermoele- mente in einem laufenden Vorgang verfolgt werden können. 26.2 iCombi Classic: Aufbau des Servicemenüs Wie im Kapitel „Anmeldung und Navigation“...
  • Seite 194: Icombi Classic: Abmelden Vom Servicemenü

    26 | Service-Menü iCombi Classic RATIONAL > Details unter jedem Abschnitt Für Ihre Notizen 26.3 iCombi Classic: Abmelden vom Servicemenü Es gibt drei mögliche Situationen für die Abmeldung vom Servicemenü. ▪ Situation 1: Sie befinden sich im Servicemenü und drücken keine Taste.
  • Seite 195 RATIONAL Service-Menü iCombi Classic | 26 Platinentemperatur Für Ihre Notizen S2 Füllstandselektrode S3 Türkontakt Dampfheizung Heißluftheizung U/min Lüftermotor 1 U/min Lüftermotor 2 U/min Lüftermotor 3 Spannungssignal P1 Feuchtigkeit in % Kalibrierwert Kombination 1 trocken Kalibrierwert Kombination 2 trocken Kalibrierwert Kombination 3 trocken...
  • Seite 196: Serviceabschnitt „Laufzeiten

    26 | Service-Menü iCombi Classic RATIONAL Version der Reinigungsprogramme Für Ihre Notizen CDS-Sensor: Zähler 26.4.2 Serviceabschnitt „Laufzeiten“ 26.4.3 Serviceabschnitt „Funktionskontrolle“ 26.4.4 Serviceabschnitt „Grundeinstellungen“ 26.4.5 Serviceabschnitt „Fehlerhistorie“ 26.4.6 Serviceabschnitt „Kalibrierung“ 26.4.7 Serviceabschnitt „Antriebspositionierung“ 26.4.8 Serviceabschnitt „Antriebspositionierung“ 26.4.9 Serviceabschnitt „Antriebspositionierung“ 196/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 197: Gassicherheit

    RATIONAL Gassicherheit | 27 Für Ihre Notizen Gassicherheit 27.1 Hinweise zur Gassicherheit GEFAHR Austretendes Gas Explosionsgefahr durch austretendes Gas. 1. Schließen Sie die Gasversorgung. 2. Berühren Sie keine elektrischen Schaltelemente. 3. Lüften Sie den Raum. 4. Vermeiden Sie offenes Feuer und Funken.
  • Seite 198: Arbeiten An Icombi Gasgeräten

    Überprüfen Sie die angeschlossene Gasart und ändern Sie ggf. die Geräteeinstellungen. Informieren Sie in einem sol- chen Fall RATIONAL. Bringen Sie auf dem Gerät neben dem Typenschild den Aufkleber „Gasart geändert in ...“ an. Sie- he Abschnitt „Umstellen der Gasart“...
  • Seite 199 RATIONAL Gassicherheit | 27 Keine Rückwärtskompatibilität zwischen Index J und früheren Indizes. Für Ihre Notizen Die nachfolgend gezeigten und erläuterten Gasbauteile gelten nur für iCombi-Geräte mit Index J. Diese Teile sind nicht abwärtskompatibel und dürfen nicht in Geräte mit niedrigerem Index eingebaut werden! 80.51.270 TM iCombi®...
  • Seite 200: Messgeräte

    28 | Messgeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Messgeräte 28.1 Allgemein Die folgenden Messgeräte müssen in funktionsfähigem und kalibriertem Zustand verfügbar sein. Ohne diese Instru- mente ist jegliche Installation, Wartung, Instandhaltung und / oder Reparatur von Gasgeräten nicht zulässig! 28.2 Druckmessung Abb. 158: Beispielbild: Druckmessgerät...
  • Seite 201: Abgasanalysegerät

    RATIONAL Messgeräte | 28 Für Ihre Notizen 28.3 Abgasanalysegerät Abb. 159: Beispielbild: Abgasanalysegerät Das Abgasanalysegerät muss Kohlendioxid CO und Kohlenmonoxid CO messen können. Ohne Abgasanalysegerät ist die Installation, Wartung, Instandhaltung und/oder Reparatur von Gasgeräten nicht ge- stattet! 28.4 Gaslecksuchgerät Abb. 160: Beispielbild: Gaslecksuchgerät 80.51.270 TM iCombi®...
  • Seite 202: Messschieber

    28 | Messgeräte RATIONAL Das Gaslecksuchgerät muss Methan (CH ), Propan (C ) und Butan (C ) nachweisen können. Für Ihre Notizen Seifenwasser darf nicht verwendet werden! Ohne Gaslecksuchgerät ist die Installation, Wartung, Instandhaltung und/oder Reparatur von Gasgeräten nicht gestat- tet! 28.5 Messschieber...
  • Seite 203: Gasversorgung

    RATIONAL Gasversorgung | 29 Für Ihre Notizen Gasversorgung 29.1 Allgemein Für die Gasversorgung sind die an das Gerät angeschlossene Gasart und die zugeführte Gasmenge entscheidend. Eine unzureichende Gasversorgung kann einen Gas-Reset verursachen und den iCombi anhalten. 29.2 Gasarten Eine falsch eingestellte Gasart kann dazu führen, dass ▪...
  • Seite 204: Druckmessstelle

    29 | Gasversorgung RATIONAL ▪ den dynamischen Gasdruck Für Ihre Notizen 29.3.1 Druckmessstelle Abb. 162: Druckprüfnippel Die Gasdruckmessung darf nur am Prüfnippel des Heißluftgasventils durchgeführt werden (Standgeräte: oberes Heiß- luftgasventil). 29.3.2 Statischer Druck Der statische Gasdruck ist der am Prüfnippel vorhandene Gasdruck, wenn alle Gasverbraucher in der Küche, die an dieser Gasleitung angeschlossenen sind und das Gerät selbst nicht in Betrieb sind.
  • Seite 205: Gasvolumen

    RATIONAL Gasversorgung | 29 102 (Heißluftgasventil) xx mbar (nur Anschluss an Erdgas) Für Ihre Notizen 202 (Heißluftgasventil oben) yy mbar (nur Anschluss an Erdgas) Der Druckabfall bei anderen Gerätegrößen sowie bei an LPG angeschlossenen Geräten kann vernachlässigt werden. Der dynamische Gesamtgasdruck darf 80 % des statischen Gasdrucks nicht unterschreiten.
  • Seite 206: Druckregler

    29 | Gasversorgung RATIONAL Für Ihre Notizen 29.4.2 Druckregler Die Dimensionierung (Volumen / Stunde) des Druckreglers muss sich nach dem Gesamtanschlussverbrauch der ange- schlossenen Gasgeräte richten. Überprüfen Sie diese Einstufung, wenn der dynamische Gasdruck instabil ist oder der Druckabfall zu groß ist.
  • Seite 207: Gasverbrennung Im Allgemeinen

    RATIONAL Gasverbrennung im Allgemeinen | 30 Für Ihre Notizen Gasverbrennung im Allgemeinen 30.1 Der Verbrennungsprozess Abb. 163: Gasgrundlagen Was ist erforderlich, um eine Verbrennung zu starten und aufrechtzuerhalten? ▪ Brennstoff: In diesem Fall Gas ▪ Sauerstoff: Der Sauerstoff kommt aus der Luft in der Küche ▪...
  • Seite 208: Schematische Darstellungen Gasgeräte

    31 | Schematische Darstellungen Gasgeräte RATIONAL Für Ihre Notizen Schematische Darstellungen Gasgeräte 31.1 Schemazeichnung iCombi Pro 6-1/1, 6-2/1 G Y12 Gasventil Heißluft M8 Gasgebläse Heißluft B12 Zündelektrode Heißluft Y11 Gasventil Dampf M9 Gasgebläse Dampf B11 Zündelektrode Dampf A5 Zündbox Abb. 164: iCombi Pro 6-1/1, 6-2/1 GAS 31.2 Schemazeichnung iCombi Pro 10-1/1, 10-2/1 G...
  • Seite 209: Schemazeichnung Icombi Pro 20-1/1, 20-2/1 G

    Zündelektrode Heißluft (oben) Gasventil Dampf Gasgebläse Dampf Zündelektrode Dampf Zündbox Abb. 166: iCombi Pro 20-1/1 GAS (der 20-2/1 unterscheidet sich nur durch zwei weitere Hochtemperatur-Grenzwertsenso- ren F26 und F27) 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 209/240...
  • Seite 210: Schemazeichnung Icombi Classic 6-1/1, 6-2/1 G

    31 | Schematische Darstellungen Gasgeräte RATIONAL Für Ihre Notizen 31.4 Schemazeichnung iCombi Classic 6-1/1, 6-2/1 G Gasventil Heißluft Gasgebläse Heißluft Zündelektrode Heißluft Gasventil Dampf Gasgebläse Dampf Zündelektrode Dampf Zündbox Abb. 167: iCombi Classic 6-1/1 GAS 31.5 Schemazeichnung iCombi Classic 10-1/1, 10-2/1 G Gasventil Heißluft...
  • Seite 211: Schemazeichnung Icombi Classic 20-1/1, 20-2/1 G

    RATIONAL Schematische Darstellungen Gasgeräte | 31 Für Ihre Notizen 31.6 Schemazeichnung iCombi Classic 20-1/1, 20-2/1 G Gasventil Heißluft (unten) Gasgebläse Heißluft (unten) Zündelektrode Heißluft (unten) Gasventil Heißluft (oben) Gasgebläse Heißluft (oben) Zündelektrode Heißluft (oben) Gasventil Dampf Gasgebläse Dampf Zündelektrode Dampf Zündbox...
  • Seite 212: Gasbetrieb Im Detail

    Die in iCombi-Geräten (Index J) verwendeten Gasteile sind nicht abwärtskompatibel und dürfen nicht in Geräte mit niedrigerem Index eingebaut werden! Das Gasprinzip und die in iCombi-Geräten verwendeten Gasbauteile (Index J) sind für iCombi Pro und iCombi Classic identisch. Durchgeführte Veränderungen ▪...
  • Seite 213: Luftversorgung

    RATIONAL Gasbetrieb im Detail | 32 Für Ihre Notizen 32.2 Luftversorgung Jede Luftversorgung besteht aus Lufteinlässen, Schläuchen, Schalldämpfern und Adaptern. Die richtige Montage der Teile ist für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Geräuschreduzierung der Brennersyste- me unerlässlich. Die entsprechenden Serviceteil-Nummer finden Sie im Serviceteilkatalog.
  • Seite 214: Gasgebläse

    32 | Gasbetrieb im Detail RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 172: Ausgleichsschlauch zwischen Gasventil und Lufteinlass des Gasgebläses Der ordnungsgemäße Anschluss des Ausgleichsschlauchs ist wesentlich für den sicheren Betrieb des Brenners. Überprüfen Sie die Funktion des Gasventils 1. Gashahn/Absperrventil schließen. 2. Schließen Sie den Gasdruckmesser an den Testnippel an (siehe Tabelle oben).
  • Seite 215 RATIONAL Gasbetrieb im Detail | 32 Für Ihre Notizen Abb. 174: Gasgebläseanschluss (1) Masse zur Zündbox (2) Strom (3) Zündbox Abb. 175: Venturi-Rohr mit Gasausgleichsschlauch Abb. 176: Venturi Gaseinlasstaschen Luft und Gas vermischen sich hinter dem Venturi-Rohr. Dieses Teil ist fest mit dem Gebläsegehäuse verklebt und kann nicht einzeln ausgetauscht werden.
  • Seite 216: Gasbrenner Mit Elektrode

    32 | Gasbetrieb im Detail RATIONAL Es werden zwei verschiedene Gebläse verwendet: Für Ihre Notizen ▪ mit Venturi-Rohrdurchmesser 18,5 mm für 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1, 20-1/1 ▪ mit Venturi Rohrdurchmesser 22,4 mm für 10-2/1, 20-2/1 32.5 Gasbrenner mit Elektrode Abb. 177: Gasbrenner Heißluft 10-1/1 Abstände der Elektroden:...
  • Seite 217: Zündbox

    RATIONAL Gasbetrieb im Detail | 32 Für Ihre Notizen 32.6 Zündbox Drehzahlregelung und Rücklaufsignal vom Gasgebläse: Lüfter Weiße Kabel: Heißluftgebläse M8/ Standgerä- te: Heißluft oben Fan3 Graue Kabel: Dampfgebläse M9 FAN3 Nur Standgeräte: Drehzahlregelung und Rück- laufsignal vom Heißluftgebläse unten M10...
  • Seite 218: Ablauf Des Verbrennungsprozesses

    32 | Gasbetrieb im Detail RATIONAL Für Ihre Notizen 32.7 Ablauf des Verbrennungsprozesses Geschwindigkeit des Gasgebläses Flammenstrom Wärmebedarf Gasgebläsemotor Zündung 1 + 5 Sek. Gasventil Flammenüberwachung Abb. 179: Logik der Zündbox Schritte innerhalb eines Wärmebedarfszyklus Gebläsemotor starten und Wärmetauscher vorspülen Das Gebläse muss zwei Sekunden lang eine stabile Drehzahl haben Ein 1 Sekunden langer Vorzündfunke (20 kV)
  • Seite 219: Mischen Von Luft Und Gas

    RATIONAL Gasbetrieb im Detail | 32 Für Ihre Notizen Schritte innerhalb eines Wärmebedarfszyklus Ein fünf Sekunden langer Zündfunken (20 kV), Gasventil ist offen, Flamme entsteht Die Flammenüberwachung muss einen Flammenstrom größer 2 µA erkennen (normal sind 5–5,75 µA) Regulierung der Gebläsedrehzahl an die Solldrehzahl der Voll- oder Teillast (Befehl von der CPU-Plati- Brenner ist aktiv –...
  • Seite 220: Vorbereitung Für Die Abgasanalyse

    Vorbereitung für die Abgasanalyse Ein Abgasanalysegerät ist ein obligatorisches Werkzeug für die Abgasanalyse. Ohne dieses Gerät ist die Installation, Wartung und Reparatur von RATIONAL Gasgeräten nicht gestattet! Bei der Abgasanalyse müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät die richtigen Verbrennungswerte (CO2) aufweist und kein giftiges Gas (CO) entsteht.
  • Seite 221: Überprüfung Des Statischen Gasdrucks

    RATIONAL Vorbereitung für die Abgasanalyse | 33 Für Ihre Notizen 33.2 Überprüfung des statischen Gasdrucks Abb. 181: Gasventil schließen 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 221/240...
  • Seite 222 33 | Vorbereitung für die Abgasanalyse RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 182: 2 – Druckprüfnippel 222/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 223 RATIONAL Vorbereitung für die Abgasanalyse | 33 Für Ihre Notizen Abb. 183: 3 – Gasventil öffnen 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 223/240...
  • Seite 224 33 | Vorbereitung für die Abgasanalyse RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 184: 4 – Beispielbild: Druckmessgerät 1. Schalten Sie alle Gasgeräte in der Küche aus. 2. Schließen Sie das Gaszufuhrventil an der Stelle des Gasanschlusses. 3. Öffnen Sie die Schraube des Gasdruckprüfnippels für zwei Umdrehungen.
  • Seite 225: Überprüfung Des Dynamischen Gasdrucks

    RATIONAL Vorbereitung für die Abgasanalyse | 33 Für Ihre Notizen 33.3 Überprüfung des dynamischen Gasdrucks 1. Betreiben Sie alle Gasgeräte an der gleichen Gasleitung bei voller Last/voller Flamme. 2. Stellen Sie das Gerät auf manuellen Modus ein. Heißluft 300 °C. Zeit auf 5–10 Minuten einstellen und Garraumtür schließen.
  • Seite 226 33 | Vorbereitung für die Abgasanalyse RATIONAL Für Ihre Notizen Abb. 186: 2-3 – die Schraube des Prüfnippels schließen 226/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 227 RATIONAL Vorbereitung für die Abgasanalyse | 33 Für Ihre Notizen Abb. 187: 4 – Das Gasventil öffnen Abb. 188: 5-6 – auf Gaslecks prüfen 1. Gaszufuhrventil schließen. 2. Trennen Sie den Druckmesser vom Prüfnippel des Heißluftgasventils. 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 228 33 | Vorbereitung für die Abgasanalyse RATIONAL 3. Die Schraube des Testnippels schließen. Für Ihre Notizen 4. Gaszufuhrventil öffnen. 5. Schalten Sie das elektronische Gaslecksuchgerät ein und stellen Sie die Empfindlichkeit an der frischen Luft ein. 6. Führen Sie die Prüfspitze des Gaslecksuchgeräts an allen Gaszuleitungen, Anschlüssen und Prüfnippeln entlang, um auf Gaslecks zu prüfen.
  • Seite 229: Abgasanalyse

    -Schraube überprüft. Die CO -Zielwerte sind hier zu finden: iCombi Pro: Servicemenü > Service „Gastechnik“ > Gasparameter iCombi Classic: Servicemenü > Grundeinstellungen > xxxxCO -Schraube. Machen Sie sich ein Bild der erforderlichen Werte als Referenz, bevor Sie mit der Abgasanalyse beginnen.
  • Seite 230 Die im Servicemenü angezeigte Länge der CO -Schraube ist nur der Ausgangspunkt für die Abgasanalyse: Für Ihre Notizen iCombi Pro: Servicemenü > Service „Gastechnik“ > Gasparameter iCombi Classic: Servicemenü > Grundeinstellungen > Dampf und Heißluft CO -Schrauben. Die Länge der CO -Schraube kann von der Länge in den Grundeinstellungen abweichen, sobald die Abgaswerte richtig...
  • Seite 231 RATIONAL Abgasanalyse | 34 ▪ auf der negativen Toleranzseite: -0,2 % Für Ihre Notizen ▪ auf der positiven Toleranzseite: mindestens 0,5 % unter dem eingestellten CO -Höchstwert Im Beispiel ergibt das: Der überprüfte CO -Mindestwerts muss über 8,4 % und – je nach dem tatsächlichen eingestellten CO -Höchstwert –...
  • Seite 232: Umstellen Der Gasart

    35 | Umstellen der Gasart RATIONAL Für Ihre Notizen Umstellen der Gasart 35.1 Umstellen der Gasart Abb. 190: Aufkleber: Umstellung Gasart 232/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 233 (z. B. außerhalb des Gebäudes), stellt die App den alphanumerischen Code zur Verfügung. Sobald Sie diesen Code ha- ben, können Sie ihn in das Gerät eingeben. Auf diese Weise erfährt RATIONAL die Seriennummer des iCombi Pro Gasgeräts und die dafür neu eingestellte Gas- art.
  • Seite 234: Einbau Eines Neuen Gasventils

    36 | Einbau eines neuen Gasventils RATIONAL Für Ihre Notizen Einbau eines neuen Gasventils Wenn ein neues Gasventil installiert wird, drehen Sie die CO2-Schraube zweimal vollständig heraus und hinein, bevor Sie sie auf die erforderliche Länge (+/- 0,1 mm) einstellen.
  • Seite 235: Gas-Reset - Gasfehler

    RATIONAL Gas-Reset – Gasfehler | 37 Für Ihre Notizen Gas-Reset – Gasfehler Jeder Gas-Reset hat einen eigenen Gasfehlereintrag in der Gas Error History. Um den Grund für einen Gas-Reset zu ermitteln, ist die Kenntnis des Gasfehlers die beste Voraussetzung bei der Fehlerbehebung.
  • Seite 236: Schaltplan Gasgerät

    38 | Schaltplan Gasgerät RATIONAL Für Ihre Notizen Schaltplan Gasgerät 38.1 Schaltplan iCombi Pro 20-2/1 G 1NAC230V Modul 1 des iCombi Pro 20-2/1 G 1NAC230V 236/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 237 RATIONAL Schaltplan Gasgerät | 38 Für Ihre Notizen Modul 2 des iCombi Pro 20-2/1 G 1NAC230V 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 237/240...
  • Seite 238 38 | Schaltplan Gasgerät RATIONAL Für Ihre Notizen Modul 3 des iCombi Pro 20-2/1 G 1NAC230V 238/240 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04...
  • Seite 239 RATIONAL Schaltplan Gasgerät | 38 Für Ihre Notizen 80.51.270 TM iCombi® Pro / iCombi® Classic | Trainingshandbuch de-DE v04 239/240...

Diese Anleitung auch für:

Icombi classic

Inhaltsverzeichnis