Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
iCombi
Pro
®
iCombi
Classic
CombiMaster
Original-Installationsanleitung
®
Plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rational iCombi Pro

  • Seite 1 ® iCombi ® iCombi Classic ® CombiMaster Plus Original-Installationsanleitung...
  • Seite 2: Zu Ihrer Sicherheit

    Geräteübergabe Händler: Installateur: Bei allen Rückfragen angeben: Geräte-Nr.: Gerätetyp: Eingestellt auf Gasart: Ihr Gerät hat geprüft: WARNUNG ZU IHRER SICHERHEIT Lagern oder verwenden Sie kein Benzin oder andere entflammbare Dämpfe und Flüssigkeiten in der Nähe von diesem oder anderen Geräten. WARNUNG Eine unsachgemäße Installation, Einstellung, Änderung, Wartung oder Instandhaltung kann zu Sachschäden, Verletzungen oder...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................ 6 Informationen zu dieser Anleitung.................. 6 Zielgruppe............................ 6 Urheberrechte .......................... 7 Konformität........................... 7 Haftungs- und Garantiebestimmungen................ 8 Identifikation des Gerätes...................... 8 2 Sicherheit........................ 10 Darstellung der Warnhinweise.....................  10 Allgemeine Sicherheitshinweise .................. 10 Sicherheitshinweise für Gasgeräte.................. 11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................. 12 3 Produktbeschreibung.................... 14 Gerätebeschreibung ........................  14 Technische Daten ........................
  • Seite 4 Aufstellung von Tischgeräten .................... 37 5.2.1 Gerätegröße 6-2/3 GN auf Untergestell aufstellen...........  38 5.2.2 Gerätegröße 6-1/1 bis 10-2/1 GN auf Untergestell aufstellen.... 38 5.2.3 Untergestell waagrecht ausrichten und befestigen .......... 39 5.2.4 Aufstellung auf nicht Original-Unterbauten des Geräteherstellers.... 41 Aufstellung von Standgeräten .................... 42 5.3.1 Standgeräte aufstellen und ausrichten..............
  • Seite 5 Vorschriften für den Abwasseranschluss ................ 81 Abwasserablauf anschließen .................... 83 Zusätzliche Belüftung der Ablaufstrecke (optional)............ 85 10 Gasanschluss bei Gasgeräten................. 88 10.1 Vorschriften zum Gasanschluss....................  89 10.2 Gerät an die Gasversorgung anschließen................ 91 10.3 Gasverbrauch nach Gasart .....................  91 11 Abgasanschluss bei Gasgeräten ................ 96 11.1 Vorschriften zum Abgasanschluss..................
  • Seite 6: Einleitung

    Installation. Die Abbildungen dieser Anleitung sind beispielhaft und können vom Gerät ab- weichen. Diese Anleitung gilt für folgende Geräte: LM1: iCombi Pro LM2: iCombi Classic LM2: CombiMaster Plus XS Aufbewahrung Verwahren Sie die Installationsanleitung und Betriebsanleitung in unmittelba- rer Nähe des Gerätes.
  • Seite 7: Urheberrechte

    1 | Einleitung Die Installation sowie Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dür- fen nur von ausgebildeten Technikern durchgeführt werden. Es wird empfohlen, dass nur vom Hersteller autorisierte Techniker die In- spektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen. Das Gerät darf nicht von Kindern genutzt, gereinigt oder gewartet werden. Das Gerät darf nicht zum Spielen verwendet werden.
  • Seite 8: Haftungs- Und Garantiebestimmungen

    1 | Einleitung Haftungs- und Garantiebestimmungen Haftung Installationen und Reparaturen, die nicht durch vom Hersteller autorisiertem Fachpersonal oder nicht mit Original-Serviceteilen vorgenommen werden, so- wie jegliche technische Veränderung am Gerät, die nicht vom Hersteller ge- nehmigt ist, können zum Erlöschen der Produkthaftung durch den Hersteller führen.
  • Seite 9: Geräteübersicht

    1 | Einleitung Gerätegröße Typenschild Gerätegröße LMxxxC… 6 x 2/1 GN LMxxxD… 10 x 1/1 GN LMxxxE… 10 x 2/1 GN LMxxxF… 20 x 1/1 GN LMxxxG… 20 x 2/1 GN Geräteübersicht Tischgeräte Standgeräte 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 iCombi Elektroger...
  • Seite 10: Sicherheit

    2 | Sicherheit Sicherheit Darstellung der Warnhinweise GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Nichtbeachtung führt zu sehr schweren Verletzungen oder Tod. Maßnahmen zur Vermeidung WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Maßnahmen zur Vermeidung VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Nichtbeachtung kann zu geringfügigen oder mäßigen Verletzungen führen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Gasgeräte

    2 | Sicherheit Tragen Sie während dem Transport und der Installation ge- eignete Schutzkleidung, z. B. Schutzhandschuhe und Sicher- heitsschuhe. Stellen Sie das Gerät nur in frostsicherer, windstiller und geschützter Umgebung auf. Setzen Sie das Gerät keinen witterungsbedingten Umstän- den aus, wie z. B. Regen. Schließen Sie das Gerät ausschließlich entsprechend der In- stallationsanleitung und der Angaben auf dem Typenschild Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es vom Stromnetz ab-...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2 | Sicherheit Wenn eine Dunstabzugshaube verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die Abzugshaube für den Gerätebetrieb einge- schaltet ist. Legen Sie keine Gegenstände auf die Abgasrohre. Blockieren Sie nicht den Bereich um die Absaugung der Verbrennungsluft durch Gegenstände. Brandgefahr durch verschmutzten Schornstein Bei unregelmäßiger Reinigung des Schornsteins besteht Brandgefahr.
  • Seite 13 2 | Sicherheit en. Dieses Gerät darf nicht im Freien verwendet werden. Dieses Gerät darf nicht für die kontinuierliche, industrielle Massenproduktion von Lebensmitteln einge- setzt werden. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und gefährlich. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht-bestimmungsge- mäßem Gebrauch.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Gerätebeschreibung Gerätegröße 6-2/3 GN Die Anschlüsse für die Installation befinden sich auf der Geräterückseite: Potentialausgleich Wasseranschluss Elektroanschluss Abwasseranschluss Sicherheitsüberlauf für Abwasser- Netzwerkanschluss anschluss Gerätegröße 6-1/1 bis 10-2/1 GN Die Anschlüsse für die Installation befinden sich auf der Geräterückseite: Netzwerkanschluss Nur bei Gasgeräten: Gasanschluss Nur bei Elektrogeräten: Elektroan-...
  • Seite 15: Technische Daten

    3 | Produktbeschreibung Gerätegröße 20-1/1 und 20-2/1 GN Die Anschlüsse für die Installation befinden sich auf der Geräteunterseite und laufen zur Rückseite hin: Wasseranschluss Kabeldurchführung für Elektroan- schluss Potentialausgleich Abwasseranschluss Sicherheitsüberlauf für Abwasser- Netzwerkanschluss anschluss Nur bei Gasgeräten: Gasanschluss Technische Daten Schutzklasse Das Gerät entspricht der Strahlwasser-Schutzklasse IPX5.
  • Seite 16: Gerätemaße

    3 | Produktbeschreibung 3.2.1 Gerätemaße Gerätegröße 6-2/3 GN Breite Breite Tiefe Tiefe Höhe Höhe (mm) x (Inch) (mm) y (Inch) (mm) z (Inch) 6-2/3 25 3/4 21 7/8 22 3/8 Tiefe Gesamt- Tiefe Gesamt- Höhe Gesamt- Höhe Gesamt- maß (mm) maß...
  • Seite 17: Gerätegewicht

    (Inch) maß (mm) maß (Inch) 20-1/1 912,5 35 7/8 1872 73 3/4 20-2/1 1116,5 1872 73 3/4 3.2.2 Gerätegewicht iCombi Pro Elektrogeräte 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gewicht ohne Ver- packung (kg) Gewicht ohne Ver- packung (lbs) 80.06.069_iCombiPro-iCombiClassic_IM_de-DE...
  • Seite 18: Wärmebelastung

    3 | Produktbeschreibung iCombi Pro Gasgeräte 6-1/1 10-1/1 6-2/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gewicht ohne Verpa- ckung (kg) Gewicht ohne Verpa- ckung (lbs) iCombi Classic Elektrogeräte 6-2/3 6-1/1 10-1/1 6-2/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gewicht ohne Ver- packung (kg) Gewicht ohne Ver- packung (lbs) iCombi Classic Gasgeräte...
  • Seite 19 3 | Produktbeschreibung 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Wärmebelastung 1420 2450 4450 4450 7750 8850 14000 sensibel (kJ/h) iCombi Classic Gasgeräte 6-1/1 10-1/1 6-2/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Wärmebelastung latent 2050 3450 3450 6350 6850 10900 (kJ/h) Wärmebelastung sensi- 2450 4450 4450...
  • Seite 20: Transport

    4 | Transport Transport VORSICHT Quetschgefahr durch das Gewicht des Gerätes Hände und Finger können gequetscht werden. Tragen Sie beim Transport geeignete Schutzkleidung. Für den Transport sind mindestens 3 Personen erforderlich. VORSICHT Kippgefahr bei Transport Quetschgefahr durch Kippen des Gerätes auf Personen. Beachten Sie den Massemittelpunkt des Gerätes.
  • Seite 21: Transport Mit Palette

    4 | Transport Achten Sie auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des Gerätes. Beachten Sie den Massemittelpunkt des Gerätes. HINWEIS Gerätegröße 6-2/3 GN: Beschädigung des Gerätes durch falsches Anheben Achten Sie beim Transport darauf, dass der Luftfilterkasten und der USB- Anschluss unversehrt bleiben. Transport mit Palette VORSICHT Schräge Ebene bei Transport mit Transporthilfe...
  • Seite 22 4 | Transport HINWEIS Transport mit Transporthilfe ohne Schutz Transportieren Sie das Gerät solange wie möglich auf der Palette. Transportieren Sie das Gerät nicht ohne Schutz mit einer Transporthilfe oder einem ähnlichen Transporthilfsmittel. Verwenden Sie als Schutz beispielsweise eine Holzplatte. Erforderliche Türbreite mit Transportpalette Gerätegrö- 6-2/3...
  • Seite 23: Transport Ohne Transportpalette Mit Hubwagen

    4 | Transport Standgeräte mit Transportpalette transportieren Standgeräte stehen bei Auslieferung auf einer speziellen, teilbaren Transportpa- lette. Das Verpackungsmaterial ist entfernt. Das Gerät steht auf der Transportpalette. Die Gerätefüße sind in den Moosgummi-Rahmen der Transportpalette posi- tioniert. 1. Transportieren Sie das Gerät mit der Transportpalette an den Aufstellungs- ort.
  • Seite 24: Standgeräte Ohne Palette Mit Hubwagen Transportieren

    4 | Transport 1. Schieben Sie die Dichtung aus der Nut im Grundrahmen nach oben. 2. Legen Sie den Schutz gegen Beschädigungen auf den Hubwagen. 3. Heben Sie das Gerät an den Hebepunkten mit dem Hubwagen an. 4. Transportieren Sie das Gerät an die vorgesehene Aufstellfläche. 5.
  • Seite 25: Transport Mit Hebehilfe

    4 | Transport > Die rechte Transporthilfe muss am rechten Gerätefuß anliegen. 100 mm (4 Inch) 4. Heben Sie das Standgerät mit dem Hubwagen an. 5. Transportieren Sie das Gerät an die vorgesehene Aufstellfläche. >> Das Gerät ist auf der vorgesehenen Aufstellfläche abgestellt und bereit für die Aufstellung.
  • Seite 26 4 | Transport Achten Sie auf eine gereinigte, fettfreie Hebehilfe, Aufstellfläche und Schutzkleidung. Heben Sie das Gerät nur per Hand an den Stangen der Hebehilfe an. Verwenden Sie keine mechanischen Hilfsmittel zum Anheben. VORSICHT Scharfe Kanten am Gehäuse Schnittgefahr am Gehäuse bei Arbeiten im Gerät. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
  • Seite 27 4 | Transport 1. Schieben Sie die Dichtung aus der Nut im Grundrahmen nach oben. 2. Stecken Sie die vier Hebelaschen mit der Oberseite nach oben in die Seiten- schlitze an den Geräteseiten (1). 3. Führen Sie die Lasche quer ein (2) und drehen Sie im Uhrzeigersinn um 90° (3).
  • Seite 28 4 | Transport 4. Bringen Sie die Stange an den Hebelaschen an. > Verwenden Sie für die Gerätegrößen 6-1/1 und 10-1/1 die kurzen Stan- gen. > Verwenden Sie für die Gerätegrößen 6-2/1 und 10-2/1 die langen Stan- gen. 5. Verschrauben Sie die Stange mit den Sechskantschrauben M8 mit einem Drehmoment von 5 Nm [3 2/3 lbf ft].
  • Seite 29 4 | Transport > Transportieren Sie das Gerät mit der Hebehilfe auf die vorgesehene Auf- stellfläche (2). 7. Demontieren Sie die Hebehilfe. Gehen Sie dazu in umgekehrter Reihenfolge vor (Punkte 2-4). 8. Schieben Sie die Dichtung wieder in die vorgesehene Nut im Grundrahmen. >>...
  • Seite 30: Aufstellung

    5 | Aufstellung Aufstellung VORSICHT Quetschgefahr bei Aufstellung Finger, Hände und Füße können unter dem Gerät eingequetscht werden. Tragen Sie bei Aufstellung geeignete Schutzkleidung. Tragen Sie das Gerät ausschließlich an den vorgesehenen Hebepunkten. HINWEIS Geräteschäden durch Frost Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt (Frost) können zu Geräteschäden führen.
  • Seite 31: Mindestabstand Zum Gerät

    5 | Aufstellung Mindestabstand zum Gerät 5.1.1 Abstand zu Wänden Mindestabstand zu allen Seiten Stellen Sie das Gerät unter Berücksichtigung der Mindestabstände zur Wand auf. Die Abstände sind abhängig von der Gerätegröße, wie in der nachfolgenden Ta- belle angegeben. Gerätegrö- 6-2/3 6-1/1 6-2/1...
  • Seite 32 5 | Aufstellung Empfohlener Abstand zur linken Geräteseite Damit auf der linken Geräteseite ausreichend Platz zur Durchführung von Ser- vicearbeiten am Installationsraum vorhanden ist, stellen Sie das Gerät links mit einem empfohlenen Mindestabstand zur Wand auf. Wenn dieser Abstand zur linken Geräteseite nicht möglich ist, stellen Sie das Gerät so auf, dass das Gerät für Wartungsarbeiten aus der Einbaunische her- vorgezogen werden kann.
  • Seite 33: Abstand Zu Hitzequellen

    5 | Aufstellung Gerätegrö- 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 ße z (mm) z (Inch) 8 1/2 12 1/2 12 1/2 5.1.2 Abstand zu Hitzequellen HINWEIS Mindestabstand wird nicht eingehalten Um Beschädigungen am Gerät oder Fehlfunktionen zu vermeiden, stellen Sie das Gerät mit dem vorgeschriebenen Mindestabstand zu Hitzequellen oder offenem Feuer auf.
  • Seite 34 5 | Aufstellung Stellen Sie das Gerät links und rechts mit einem Mindestabstand zu Hitzequel- len auf. Mindestabstand Hitzequellen x [mm] x [Inch] Hitzeschild (Optional) Wenn kein ausreichender Abstand zur Wärmequelle links und rechts eingehal- ten werden kann, ist ein zusätzlicher Hitzeschild verfügbar, der die Wärmebe- lastung reduziert.
  • Seite 35: Abstand Zur Decke

    5 | Aufstellung Gerätegrößen 6-2/3 6-1/1 - 10-2/1 20-1/1; 20-2/1 Hitzeschild rechts mit Combi-Duo und UV/ UV Plus 5.1.3 Abstand zur Decke Elektrogeräte Stellen Sie das Elektrogerät mit einem Mindestabstand zwischen dem Entlüf- tungsrohr des Gerätes und den Fettfiltern der Abzugshaube/Lüftungsdecke auf. Mindestabstand Decke x [mm] x [Inch]...
  • Seite 36 5 | Aufstellung Gasgeräte Stellen Sie das Gasgerät mit einem Mindestabstand zwischen den Abgasrohren des Gerätes und den Fettfiltern der Abzugshaube/Lüftungsdecke auf. Mindestabstand Decke x [mm] x [Inch] Kondensationsunterbrecher Wenn der Dampf aus dem Entlüftungsrohr nicht direkt in eine Dunstabzugs- haube bzw.
  • Seite 37: Aufstellung Von Tischgeräten

    5 | Aufstellung Mindestabstand Decke x [mm] x [Inch] Aufstellung von Tischgeräten WARNUNG Gerät fällt von der Aufstellfläche Quetsch- und Verletzungsgefahr durch Kippen oder Drehen des Gerätes. Kippen Sie das Gerät nicht auf der Aufstellfläche. Stellen Sie beim Drehen des Gerätes sicher, dass das Gewicht des Gerätes gleichmäßig verteilt ist und sich das Gerät komplett auf der Aufstellfläche befinden.
  • Seite 38: Gerätegröße 6-2/3 Gn Auf Untergestell Aufstellen

    5 | Aufstellung Stellen Sie das Gerät frei zugänglich auf. Die Funktionalität z. B. der Gar- raumtür darf nicht durch Dekorationen und Verkleidungen beeinträchtig werden. Beachten Sie unbedingt die Mindestabstände. Sehen Sie dazu auch 2 Aufstellung auf nicht Original-Unterbauten des Geräteherstellers [} 41] 5.2.1 Gerätegröße 6-2/3 GN auf Untergestell aufstellen Die Aufstellfläche ist waagerecht, fettfrei und sauber.
  • Seite 39: Untergestell Waagrecht Ausrichten Und Befestigen

    5 | Aufstellung 3. Schrauben Sie das Gerät mit 2 Schrauben an das Untergestell. Die Abbildung zeigt schematisch die Position der eingedrehten Schrauben im Untergestell. Die Befestigung an den Schrauben erfolgt durch in das Gerät verschweißte Muttern. 5.2.3 Untergestell waagrecht ausrichten und befestigen VORSICHT Verrutschen des Gerätes an der Aufstellposition Quetschgefahr, wenn das Gerät verrutscht wird.
  • Seite 40 5 | Aufstellung Das Befestigungsset einschließlich Spezialkleber, Schrauben und Dübel ist nicht im Lieferumfang der Geräte enthalten und kann unter der Artikelnummer 8700.0317 beim Hersteller separat bestellt werden. Beachten Sie die Abstände der Fußarretierungen für die jeweiligen Gerätegrö- ßen: 6-1/1 - 10-1/1 6-2/1 - 10-2/1 x [mm] 755,5...
  • Seite 41: Aufstellung Auf Nicht Original-Unterbauten Des Geräteherstellers

    5 | Aufstellung 1. Lösen Sie die Madenschraube an den Lenkrollen mit einem Innensechskant- schlüssel. 2. Passen Sie die Höhenverstellung an den Lenkrollen mit einem Schraub- schlüssel an, bis die Lenkrollen sicher stehen. 3. Schrauben Sie die Madenschraube an den Lenkrollen mit einem Innensechs- kantschlüssel fest.
  • Seite 42: Aufstellung Von Standgeräten

    5 | Aufstellung Aufstellung von Standgeräten 5.3.1 Standgeräte aufstellen und ausrichten Standgerät von Transportpalette heben und aufstellen VORSICHT Kippgefahr bei Aufstellung Quetschgefahr durch Kippen des Gerätes auf Personen. Beachten Sie den Massemittelpunkt des Gerätes. Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Abstellen von der Palette nicht umkippt.
  • Seite 43 5 | Aufstellung 2. Entfernen Sie die Moosgummis neben den Gerätefüßen von der Transport- palette. 3. Öffnen Sie die Schrauben mit Mutter an der geteilten Transportpalette. 4. Öffnen Sie die Garraumtür. 80.06.069_iCombiPro-iCombiClassic_IM_de-DE 43 / 116...
  • Seite 44 5 | Aufstellung 5. Ziehen Sie das Standgerät an der Garraumtür nach unten. Entfernen Sie den Teil der Palette unter dem Elektroraum. 6. Stellen Sie das Gerät mit den hinteren Gerätefüßen auf der Aufstellfläche auf. 7. Heben Sie das Gerät vorsichtig an der Garraumtür nach oben und ziehen Sie die Palette unter dem Gerät heraus.
  • Seite 45: Standgerät Befestigen

    5 | Aufstellung 3. Um das Gerät links waagerecht auszurichten, drehen Sie die Gerätefüße vorne links und hinten links. 5.3.2 Standgerät befestigen VORSICHT Verrutschen des Gerätes an der Aufstellposition Quetschgefahr, wenn das Gerät verrutscht wird. Bei Gasgeräten können Gasleitungen beschädigt werden. Sichern Sie das Gerät mit dem Befestigungsset.
  • Seite 46: Hordengestellwagen Ausrichten

    5 | Aufstellung Beachten Sie die Abstände der Fußarretierungen für die jeweiligen Gerätegrö- ßen: 20-1/1 20-2/1 x [mm] x [Inch] 29 1/8 37 1/4 Die Fußarretierungen und das Befestigungsset liegen bereit. 1. Befestigen Sie die Fußarretierungen für die Vorderfüße mit dem Spezial- kleber oder Schrauben und Dübel am Fußboden.
  • Seite 47 5 | Aufstellung 1. Stellen Sie über die Gerätefüße einen Abstand von 205 mm [8 1/8 Inch] zwischen Oberkante des Einfahrrahmens und Boden ein. Der Abstand ist er- forderlich, damit der Hordengestellwagen korrekt in das Gerät einfahren kann. 2. Prüfen Sie, dass der Hordengestellwagen gerade in das Gerät einfährt. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie eine Einfahrrampe oder Über- fahrhilfen.
  • Seite 48: Geräte Befestigen

    5 | Aufstellung Wenn sich vor dem Standgerät ein Ablaufgitter befindet, bringen Sie eine Überfahrhilfe im Einfahrbereich des Hordengestellwagens an. Aufbewahrung des Griffes Der beigelegte Halter dient der sicheren Aufbewahrung des Griffes für den Hordengestellwagen während des Garens. 1. Kleben Sie den Halter für den Griff an die Gerätedecke, sodass der Halter zur linken Seitenwand ausgerichtet ist.
  • Seite 49: Hinweise Zum Dunstabzug

    5 | Aufstellung Wenn vorhanden, nutzen Sie bei Optionen die mitgelieferten Rückhaltevorrich- tungen (z. B. Winkel zur Wandbefestigung). Hinweise zum Dunstabzug GEFAHR Gesundheitsschädliche Abgase Erstickungsgefahr durch unzulässige Konzentration von gesundheitsschädlichen Abgasen. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsmöglichkeiten im Aufstellraum ausreichend sind. Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts eine Abgasanalyse durch.
  • Seite 50 5 | Aufstellung Installieren Sie einen Fettfilter im überragenden Bereich der Dunstabzugs- einrichtung. Dunstabzugshaube Für die Geräte ist eine Dunstabzugshaube (auch zur Nachrüstung) erhältlich. Um die Dunstabzugshaube zu installieren, folgen Sie der Installationsanleitung, die der Dunstabzugshaube beiliegt. 50 / 116 80.06.069_iCombiPro-iCombiClassic_IM_de-DE...
  • Seite 51: Elektroanschluss

    6 | Elektroanschluss Elektroanschluss GEFAHR Hohe Spannungen bei Anschluss an das Stromnetz Lebensgefahr bei Arbeiten mit Hochspannung. Trennen Sie die Verbindung zur Energieversorgung. Stellen Sie sicher, dass das Gerät spannungslos ist. GEFAHR Stromschlag durch falschen Anschluss Wenn die Leitungsadern falsch angeschlossen werden, besteht Lebensgefahr.
  • Seite 52 6 | Elektroanschluss Beachten Sie die Vorschriften der NFPA 70/NEC und CSA C22.2. Verwenden Sie nur Netzkabel gemäß der Vorschriften der NEC/NEMA. Schließen Sie das Gerät nur mit Kabeln aus Kupfer an. Die Kabel müssen den geltenden Vorschriften entsprechen. Farbkodierung der Adern Beachten Sie die Farbkodierung der Adern und landestypische Abweichungen.
  • Seite 53: Elektroraum Öffnen

    6 | Elektroanschluss Hinweise für 6-2/3 GN Geräte mit einer UltraVent/UltraVent Plus Kondensationshaube Die Kondensationshaube muss an ein genormtes Stromversorgungsnetz gemäß den gültigen Vorschriften angeschlossen sein (VDE- und UL/ CSA NEC-Vorschriften). Die Kondensationshaube wird über einen Festanschluss an die Stromver- sorgung angeschlossen. Der Festanschluss muss bauseitig mit einer allpoli- gen Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm [1/8 Inch] Kontaktabstand zu- gänglich sein.
  • Seite 54 6 | Elektroanschluss Gerätegröße 6-2/3 GN 1. Lösen Sie 2 Schrauben an der Unterseite der linken Seitenwand und 1 Schraube an der Rückseite. 2. Heben Sie die linke Seitenwand von unten an und ziehen Sie die Seiten- wand nach unten vom Gerät weg. >>...
  • Seite 55 6 | Elektroanschluss Gerätegröße 6-1/1 GN bis 10-2/1 GN 1. Hebeln Sie die Gitterblende unterhalb der Bedienblende mit einem Schrau- bendreher heraus. 2. Drehen Sie die Blindniete in der Ecke unten links heraus. 80.06.069_iCombiPro-iCombiClassic_IM_de-DE 55 / 116...
  • Seite 56 6 | Elektroanschluss 3. Lösen Sie 2 Schrauben im Rücksprung der Seitenwand des Gerätes. 4. Ziehen Sie die linke Seitenwand nach unten vom Gerät weg. 5. Nehmen Sie die Seitenwand ab. >> Der Elektroraum ist geöffnet. Gerätegröße 20-1/1 GN, 20-2/1 GN 1.
  • Seite 57: Elektrogeräte Mit Dem Stromnetz Verbinden

    6 | Elektroanschluss >> Der Elektroraum ist geöffnet. Elektrogeräte mit dem Stromnetz verbinden Hinweise zu Netzkabel und Anschlusspunkt Für den Elektroanschluss des Gerätes ist ein Festanschluss vorhanden. Geräte mit einer 3 NAC 400 V Anschlussspannung können über einen Fest- anschluss oder Anschluss mit Stecker angeschlossen werden. Eine eigene Zuleitung für das Gerät steht zur Verfügung.
  • Seite 58: Spannungsversorgung Umschalten (Nur Usa Und Kanada)

    6 | Elektroanschluss Der Elektroraum ist geöffnet. 1. Führen Sie das Netzkabel durch die Öffnung auf der Rückseite in den Elek- troraum zum Anschlusspunkt. 2. Schließen Sie die Adern an die Anschlussklemmen an. Beachten Sie die nachfolgende Farbkodierung. 3. Prüfen Sie, dass die Adern ordnungsgemäß angesteckt sind. >>...
  • Seite 59 6 | Elektroanschluss 2. Stellen Sie die Spannung am Schalter entsprechend der Spannungsversor- gung ein. Der Schalter steht in der Grundstellung auf Position 2: Position Spannung (V) 208 / 440 1. Schließen Sie den Elektroraum. 2. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. 3.
  • Seite 60: Conduit-Anschluss (Nur Usa Und Kanada)

    6 | Elektroanschluss 6. Führen Sie eine Leistungsüberprüfung durch. Kontrollieren Sie die Über- einstimmung der gemessenen Leistungswerte mit den Angaben auf dem Typenschild. >> Die Spannung wurde erfolgreich umgestellt. Conduit-Anschluss (nur USA und Kanada) Das Conduit-Anschlusskit zur Installation von Tischgeräten ist nicht im Liefer- umfang der Geräte enthalten und muss separat bestellt werden.
  • Seite 61 6 | Elektroanschluss 1. Montieren Sie den passenden Rohr-Adapter am Elektroanschluss an der Ge- räterückwand. 2. Öffnen Sie die linke Seitenwand. > Der Elektroraum ist geöffnet. 3. Führen Sie die Adern durch das Anschlussrohr. 80.06.069_iCombiPro-iCombiClassic_IM_de-DE 61 / 116...
  • Seite 62: Gasgeräte Mit Dem Stromnetz Verbinden

    6 | Elektroanschluss 4. Schließen Sie die Adern am Hauptschütz an. 5. Montieren Sie die Dichtungen und die Kontermutter über das Kabel an den Rohr-Adapter. 6. Schließen Sie die linke Seitenwand. >> Die Installation des Conduit-Anschlusses ist geräteseitig abgeschlossen. Gasgeräte mit dem Stromnetz verbinden HINWEIS Falsche Polung bei elektrischem Anschluss Beachten Sie die Polung des elektrischen Anschlusses.
  • Seite 63: Elektroraum Schließen

    6 | Elektroanschluss Für den Elektroanschluss der Geräte kann wahlweise ein Festanschluss oder ein Anschluss mit Stecker vorgesehen werden. Eine eigene Zuleitung für das Gerät steht zur Verfügung. Das flexible Netz- kabel ist mindestens Typ H07 RN-F. Die Tischgeräte sind mit einem Netzkabel ohne Stecker ausgestattet. Die Länge des Kabels beträgt ca.
  • Seite 64: Potentialausgleich Anschließen

    6 | Elektroanschluss 3. Ziehen Sie 2 Schrauben an der Unterseite der Seitenwand und 1 Schraube an der Rückseite fest. >> Der Elektroraum ist geschlossen. Gerätegröße 6-1/1 GN bis 10-2/1 GN 1. Setzen Sie die linke Seitenwand unter dem Gehäuserahmen oben ein. 2.
  • Seite 65: Anschlusswerte Verschiedener Spannungsarten

    Maximal zulässige Toleranz der Eingangsspannung: -15% bis +10% Das Gerät kann mit Frequenzen von 50 Hz und 60 Hz genutzt werden ohne technische Änderungen vorzunehmen. Im Geltungsbereich der DIN VDE 0100-410 bzw. DIN VDE 0100-530 empfehlen wir 30 mA Auslösestrom pro Gerät. iCombi Pro, iCombi Classic Elektrogeräte Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ...
  • Seite 66 6 | Elektroanschluss Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-2/3 (1 NAC 240 V) 50/60 6-1/1 E (1 NAC 240 V) 50/60 48,8 11,7 Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-2/3 (1 ph 208 V) 27,4 6-1/1 E (1 ph 208 V) 10,8...
  • Seite 67 6 | Elektroanschluss Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 10-2/1 E (3 ph 208 V) 103,8 37,4 20-1/1 E (3 ph 208 V) 103,3 37,2 20-2/1 E (3 ph 208 V) 188,5 67,9 Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A)
  • Seite 68 6 | Elektroanschluss Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-2/1 E (3 AC 400 V) 50/60 32,3 22,4 10-1/1 E (3 AC 400 V) 50/60 27,3 18,9 10-2/1 E (3 AC 400 V) 50/60 37,4 20-1/1 E (3 AC 400 V) 50/60 53,7 37,2...
  • Seite 69 6 | Elektroanschluss Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 10-1/1 E (3 AC 480 V) 50/60 22,7 18,9 10-2/1 E (3 AC 480 V) 50/60 37,4 20-1/1 E (3 AC 480 V) 50/60 44,7 37,2 20-2/1 E (3 AC 480 V) 50/60 81,7 67,9...
  • Seite 70 Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-2/3 (3 NAC 400 V) - 50/60 Marine iCombi Pro, iCombi Classic Gasgeräte Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-1/1 G (1 NAC 100 V) 50/60 0,38...
  • Seite 71 6 | Elektroanschluss Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-1/1 G (1 NAC 127 V) 50/60 10-1/1 G (1 NAC 127 V) 50/60 20-1/1 G (1 NAC 127 V) 50/60 10,2 Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-1/1 G (1 NAC 230 V)
  • Seite 72 6 | Elektroanschluss Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 20-1/1 G (2 AC 208 V) 20-2/1 G (2 AC 208 V) 10,6 Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-1/1 G (2 AC 220 V) 50/60 6-2/1 G (2 AC 220 V) 50/60...
  • Seite 73 6 | Elektroanschluss Stromauf- Leistung Absiche- RCD-Typ nahme (A) (kW) rung (A) 6-1/1 G (1 ph 208 V) 6-2/1 G (1 ph 208 V) 10-1/1 G (1 ph 208 V) 10-2/1 G (1 ph 208 V) 20-1/1 G (1 ph 208 V) 20-2/1 G (1 ph 208 V) 10,6 Stromauf-...
  • Seite 74: Netzwerkanschluss

    WLAN (Wireless Local Area Network) Der im Gerät integrierte WLAN-Adapter ist eine marktabhängige Option, die nicht in jedem Land verfügbar ist. Die Geräte der Serie iCombi Pro verfügen standardmäßig über einen WLAN-Adapter. Für Geräte der Serie iCombi Classic ist ein WLAN-Adapter optional ver- fügbar.
  • Seite 75 7 | Netzwerkanschluss 9. Ziehen Sie die Kappe fest. >> Das Ethernet-Kabel ist angeschlossen. 80.06.069_iCombiPro-iCombiClassic_IM_de-DE 75 / 116...
  • Seite 76: Wasseranschluss

    8 | Wasseranschluss Wasseranschluss Vorschriften zum Wasseranschluss HINWEIS Fehlfunktion durch Unterschreitung des Mindestleitwertes Stellen Sie sicher, dass der Mindestleitwert des Wassers 50 μS/cm [32 ppm TDS] beträgt. Das Gerät entspricht den gängigen Vorschriften. Beachten Sie die landesspezifischen Normen und Vorschriften für den An- schluss an das Trinkwassernetz, u.
  • Seite 77: Wasserzulauf Anschließen

    8 | Wasseranschluss legt. Wenn ein zweiter Wasseranschluss verwendet wird, muss dieser ebenfalls mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet werden. Wasserdruck Der Wasserdruck in der Zuleitung beträgt 1,5 – 6* bar (21 – 87 psi). * nur Norwegen, Dänemark, Finnland und Schweden: 1,5 – 10 bar (21 –  145 psi). Empfohlen ist ein Wasserdruck von 3 bar (43 psi). Benötigte Durchflussmenge pro Gerät Gerätegröße 6-2/3...
  • Seite 78: Hinweise Zur Wasseraufbereitung

    8 | Wasseranschluss Gerätegröße 20-1/1 GN, 20-2/1 GN Die bauseitige Wasserzuleitung ist gespült und entlüftet. Der Wasserschlauch ist gespült. Sicherungseinrichtungen, wie Rückflussverhinderer oder Systemtrenner CA sind in der Zulaufleitung am Wasserhahn installiert. Leitung für gemeinsamen Kaltwasseranschluss: 3/4 Inch Temperatur Kaltwasser: max. 30 °C [86 °F] Wasserhärte: mind.
  • Seite 79: Auswahl Des Wasserfilters

    Wasserhärte bei den örtlichen Wasserversorgungsunterneh- men. Bei Anschluss des iCombi Pro an Wasser mit weniger als 7 °dH: Bei Start des Selbsttests erfolgt eine Abfrage, an welche Wasserhärte das Gerät an- geschlossen ist. Wählen Sie in diesem Fall den Punkt Wasserhärte unter 7 °dH.
  • Seite 80 8 | Wasseranschluss Eine Wasserenthärtung wird für die Wasseraufbereitung bei sehr stark auftretender Verkalkung (ohne Chloridbelastung) empfohlen. Setzen Sie eine schwachsaure Entkarbonisierung über einen Wasserstoff- Ionentauscher (H ) ein. Von Natrium-Ionentauschern (wie bei Geschirr- spülmaschinen üblich) wird abgeraten. Von einer Phosphatdosierung wird wegen negativer Wirkung auf das Wassersystem abgeraten.
  • Seite 81: Abwasseranschluss

    9 | Abwasseranschluss Abwasseranschluss Vorschriften für den Abwasseranschluss Allgemeine Hinweise für alle Geräte HINWEIS Ablaufrohr entspricht nicht den Vorschriften Verwenden Sie ein dampftemperaturbeständiges Ablaufrohr, das mindestens einem Rohr des Types PP entspricht. Verwenden Sie keinen Schlauch. HINWEIS Falsche Installation des Ablaufrohres Kleben oder schweißen Sie das Ablaufrohr nicht an den Geräteablauf.
  • Seite 82 9 | Abwasseranschluss Anforderungen für die Gerätegröße 6-2/3 GN Um einen optimalen Energieverbrauch zu erreichen, wird empfohlen, einen Si- phon in den Abwasseranschluss zu integrieren. Durchmesser des Geräteablaufs: DN 40 mm [1,5 Inch] Der Geräteablauf DN 40/50 liegt dem Gerät bei. Der Geräteablauf DN 40/50 ist beim Hersteller auch separat unter der Artikelnummer 8720.1031 erhältlich.
  • Seite 83: Abwasserablauf Anschließen

    9 | Abwasseranschluss Zusätzliche Anforderungen für Option iCareSystem AutoDose HINWEIS Kontamination des Gerätes durch verschmutztes Abwasser Das verschmutzte Abwasser darf nach der Reinigung nicht in das Gerät oder in das Trinkwassernetz gelangen. Installieren Sie keine Leitungssysteme am Sicherheitsüberlauf. Kombinieren Sie das Gerät nicht mit anderen Ablaufsystemen. Zusätzlich zu den Anforderungen an Tischgeräte , beachten Sie für die Option iCareSystem AutoDose (Chemiebevorratung) folgendes: Der Sicherheitsüberlauf (1) am Gerät muss immer frei sein.
  • Seite 84 9 | Abwasseranschluss Gerätegröße 6-2/3 GN International - Ausnahme: gilt nicht für Großbritannien: Gilt nur für Großbritannien: Gerätegröße 6-1/1 GN bis 10-2/1 GN International - Ausnahme: gilt nicht für Großbritannien: Gilt nur für Großbritannien: Die Mittelhöhe des Abwasseranschlusses bei Tischgeräten beträgt ca. 50 mm [1,57 Inch].
  • Seite 85: Zusätzliche Belüftung Der Ablaufstrecke (Optional)

    9 | Abwasseranschluss Gerätegröße 20-1/1 GN, 20-2/1 GN Die Mittelhöhe des 90-Grad-Rohres am Abwasseranschluss beträgt 78 mm [3 Inch]. Zusätzliche Belüftung der Ablaufstrecke (optional) HINWEIS Überlaufen des Gerätes durch externen Siphon Das Gerät ist bereits mit einem integrierten Siphon ausgestattet. Ein zweiter, externer Siphon ohne Belüftung der Ablaufstrecke verursacht ein Überlaufen des Gerätes.
  • Seite 86 9 | Abwasseranschluss HINWEIS Geruchsbildung aufgrund nicht benötigter Entlüftungsstrecke Wenn aufgrund einer nicht bekannten Abwasserstrecke zur Sicherheit ein Entlüftungsrohr installiert wird, kann es zu einer Geruchsbildung kommen. Dies ist der Fall, wenn kein geräteexterner Siphon in der Wand verbaut ist. Das Entlüftungsrohr ist nicht notwendig.
  • Seite 87 9 | Abwasseranschluss Der Trichter muss zur Reinigung vom Gerät demontiert werden. 1. Reinigen Sie den Trichter mit heißem Wasser. 2. Montieren Sie den gereinigten Trichter auf dem Entlüftungsrohr. >> Der Trichter ist gereinigt und montiert. Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden.
  • Seite 88: Gasanschluss Bei Gasgeräten

    10 | Gasanschluss bei Gasgeräten Gasanschluss bei Gasgeräten Dieses Kapitel gilt nur für Gasgeräte. GEFAHR Brand durch falschen Gasanschluss Lebensgefahr durch Brand aufgrund von falschem Gasanschluss. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften des Gasversorgungsunternehmens. Prüfen Sie die vorhandene Gasart und den dynamischen Anschlussdruck mit den angegebenen Werten auf dem Gerät.
  • Seite 89: Vorschriften Zum Gasanschluss

    10 | Gasanschluss bei Gasgeräten Bei Schäden am Siegellack müssen die betroffenen Komponenten getauscht werden, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. 10.1 Vorschriften zum Gasanschluss HINWEIS Überschreitung des Anschlussfließdrucks Ein Anschlussfließdruck über 65 mbar [0,94 psi] führt zu einer Fehlfunktion des Gerätes und Beschädigung von Gasbauteilen.
  • Seite 90 10 | Gasanschluss bei Gasgeräten Beachten Sie die Vorschriften des örtlichen Gasversorgungsunternehmens. Anforderungen an Gaszuführung und Gasleitung Die Abgasanalyse darf nur durch einen vom Hersteller autorisierten Tech- niker durchgeführt werden. Die Abgasanalyse muss vor der Inbetriebnah- me erfolgen. Der Gasanschluss darf nur durch einen örtlich zugelassenen Gasinstallateur vorgenommen werden.
  • Seite 91: Gerät An Die Gasversorgung Anschließen

    10 | Gasanschluss bei Gasgeräten 10.2 Gerät an die Gasversorgung anschließen Der Gasanschluss ist mit einem Innengewinde (RP-Gewinde) ausgerüstet. Ein den regionalen Normen entsprechendes, passendes Gegenstück liegt bereit. Ein zusätzliches Teflonband zur Abdichtung im Gewinde ist vorhanden. Das Dichtmittel muss den lokal zugelassenen Vorschriften entsprechen. Ein Gasabsperrhahn ist bauseitig vorhanden.
  • Seite 92 10 | Gasanschluss bei Gasgeräten 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Wobbeindex (MJ/ 45,67 45,67 45,67 45,67 45,67 45,67 m³) Wi Wobbeindex (MJ/ 50,72 50,72 50,72 50,72 50,72 50,72 m³) Ws Max. Verbrauch bei 1,4 m³/ 3,05 2,35 4,23 4,44 8,47 Nennwärmebelas- m³/h...
  • Seite 93 10 | Gasanschluss bei Gasgeräten 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Max. Verbrauch bei 1,56 3,37 2,65 4,81 5,05 9,63 Nennwärmebelas- m³/h m³/h m³/h m³/h m³/h m³/h tung (bei 15 °C, 1013 mbar) Max. Verbrauch bei 13 kW 28 kW 22 kW 40 kW 42 kW...
  • Seite 94 10 | Gasanschluss bei Gasgeräten 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Max. Verbrauch bei 13 kW 28 kW 22 kW 40 kW 42 kW 80 kW Nennwärmebelas- tung (bei 15 °C, 1013 mbar) Flüssiggas Australien 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Dynamischer Gas- 2,75-3,...
  • Seite 95 10 | Gasanschluss bei Gasgeräten Liquid Gas Japan 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/ 20-1/1 20-2/ Erforderlicher Anschluss- 25-57, 25-57, 25-57, 25-57, 25-57, 25-57, fließdruck (mbar) Wobbeindex (MJ/m³) Wi 74,75 74,75 74,75 74,75 74,75 74,75 Wobbeindex (MJ/m³) Ws 81,19 81,19 81,19 81,19 81,19 81,19 Max.
  • Seite 96: Abgasanschluss Bei Gasgeräten

    11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten Abgasanschluss bei Gasgeräten Dieses Kapitel gilt nur für Gasgeräte. GEFAHR Gesundheitsschädliche Abgase Erstickungsgefahr durch unzulässige Konzentration von gesundheitsschädlichen Abgasen. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsmöglichkeiten im Aufstellraum ausreichend sind. Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts eine Abgasanalyse durch. Installieren Sie das Gerät unter einer Küchenentlüftungsanlage.
  • Seite 97: Abgasanschluss Typ A3 Und B23

    11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Max. Abgastemperatur (°C) Max. Abgastemperatur (°F) 662 1094 *Verbrennungsluftversorgung durch Raumluft-technische Anlagen (RLT) Verbrennungsluftversorgung Die Verbrennungsluftversorgung wird über eine freie Belüftung oder eine kon- stante Belüftung sichergestellt, eine nahe der Decke, eine nahe dem Fußboden. Freie Belüftung Die Verbrennungsluftversorgung wird über Fenster und Türen sichergestellt.
  • Seite 98 11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten Um eine Brandgefahr von Fett im Fettfilter zu vermeiden, muss zwischen den Abgasrohren des Gerätes und den Fettfiltern der Abzugshaube/Lüf- tungsdecke ein Abstand von 400 mm [15,75 Inch] eingehalten werden. Es ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber vom Hersteller empfohlen, dass die Gaszufuhr zu den Brennern nur dann freigegeben wird, wenn die Absauganlage in Betrieb ist.
  • Seite 99: Abgasanschluss Typ B13

    11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten Um eine Brandgefahr von Fett im Fettfilter zu vermeiden, muss zwischen den Abgasrohren des Gerätes und den Fettfiltern der Abzugshaube/Lüf- tungsdecke ein Abstand von 400 mm [15,75 Inch] eingehalten werden. Eine Aufstromstrecke ist nicht erforderlich. Das Gerät muss unmittelbar unterhalb einer Küchenentlüftungsanlage posi- tioniert werden.
  • Seite 100: Abgasanschluss Typ B13Bs

    11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten Um eine Brandgefahr von Fett im Fettfilter zu vermeiden, muss zwischen den Abgasrohren des Gerätes und den Fettfiltern der Abzugshaube/Lüf- tungsdecke ein Abstand von 400 mm [15,75 Inch] eingehalten werden. Beachten Sie bei Abgasanschluss Typ B13, dass eine senkrechte Aufstrom- strecke vorhanden sein muss.
  • Seite 101 11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten Anforderungen Bei Typ B13BS ist ein Festanschluss an einen Kamin in Verbindung mit einer Strömungssicherung erlaubt. Kontaktieren Sie zur Berechnung der benötigten Zu- und Abluft den Bezirks- schornsteinfegermeister oder eine entsprechend autorisierte Behörde. 80.06.069_iCombiPro-iCombiClassic_IM_de-DE 101 / 116...
  • Seite 102: Abgassammler Mit Und Ohne Strömungssicherung Für B13 Und B13Bs

    11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten 11.5 Abgassammler mit und ohne Strömungssicherung für B13 und B13BS Die Abgassammler mit und ohne Strömungssicherung sind nicht im Lieferum- fang des Gerätes enthalten, können aber unter den folgenden Artikelnummern bestellt werden: Abgas- 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1...
  • Seite 103 11 | Abgasanschluss bei Gasgeräten Die Installationsanleitung liegt dem Abgassammler mit und ohne Strömungssi- cherung bei. Hinweise zum Abgassystem HINWEIS Temperaturfeste Abgasrohre für hohe Abgastemperaturen Die Abgasrohre müssen bis 400 °C [752 °F] temperaturbeständig sein. Abgasrohre aus Aluminium sowie aus Werkstoffen, die nicht bis 400 °C [752 °F] temperaturbeständig sind, dürfen aufgrund der auftretenden Abgastemperaturen nicht verwendet werden.
  • Seite 104: Erste Inbetriebnahme

    12 | Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf Beim Betrieb und bei der Reinigung des Gerätes entsteht heißer Wasserdampf. Sie können sich am heißen Wasserdampf verbrühen, wenn Sie die Garraumtür öffnen. Öffnen Sie die Garraumtür vorsichtig und lassen Sie die Garraumtür einige Sekunden angelehnt, damit der Dampf nach oben entweichen kann.
  • Seite 105: Selbsttest Durchführen

    12 | Erste Inbetriebnahme Bringen Sie nach der Installation des Gerätes den Aufkleber für die maximale Einschubhöhe in Höhe von 1600 mm [63 Inch] am Gerät an. Der Aufkleber liegt dem Starterkit bei. Software-Update durchführen HINWEIS Software-Update durchführen Führen Sie zur Inbetriebnahme immer ein Software-Update durch. Ihr Gerät startet damit mit dem neuesten Software-Stand.
  • Seite 106 12 | Erste Inbetriebnahme Prüfen Sie, dass die Einhängeleitern und das Luftleitblech einen korrekten Sitz haben. Die linke Seitenwand ist geschlossen. Für den Selbsttest wird je Lüfterrad ein GN-Behälter benötigt. GN-Behälter einschieben 1. Schieben Sie vor jedes Lüfterrad einen flachen GN-Behälter mit der Öff- nung nach unten in die Einhängeleitern.
  • Seite 107: Icaresystem Autodose

    12 | Erste Inbetriebnahme 12.3 iCareSystem AutoDose *Nur iCombi Pro, bei Bestellung der Option iCareSystem AutoDose. Die Option muss gesondert bestellt werden und ist für die Gerätegröße 6-1/1 - 10-2/1 verfügbar. Die Option ist nicht nachrüstbar. Beachten Sie die Vorschriften an den Abwasseranschluss im Kapitel Abwasser- anschluss (Vorschriften für den Abwasseranschluss [} 83]).
  • Seite 108 12 | Erste Inbetriebnahme 1. Öffnen Sie die Abdeckklappe für die iCareSystem AutoDose. Klappen Sie vorsichtig die Abdeckklappe unterhalb vom Garraum nach un- ten auf. 2. Setzen Sie die Kartuschen in die Halterung ein. Stecken Sie die Kartusche mit dem Etikett nach oben in die Halterung. Drücken Sie die Kartusche in die Halterung, bis diese spürbar einrastet.
  • Seite 109 12 | Erste Inbetriebnahme > Setzen Sie Reiniger- und Care-Kartuschen ein. Insgesamt können vier Kartu- schen eingesetzt werden. Der Betrieb ist auch mit weniger Kartuschen mög- lich. > Sie müssen beim Einsetzen der Kartuschen keine Reihenfolge beachten. 3. Schließen Sie Abdeckklappe für die iCareSystem AutoDose. >...
  • Seite 110: Wartung

    13 | Wartung Wartung 13.1 Wartungshinweise Hinweise für Gasgeräte Gemäß den angegebenen Normen muss mindestens eine jährliche War- tung der Gasbauteile erfolgen. Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Gasgeräten durchgeführt wurden, beachten Sie folgende Hinweise: – Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Kompensationsschlauchs. –...
  • Seite 111: Außerbetriebnahme

    Entnehmen Sie die Kartuschen aus dem Gerät. Diese können verschlossen und wiederverwendet werden. 14.2 Entsorgung Elektrische und elektronische Geräte wie iCombi Pro und iCombi Classic müs- sen gesondert entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll und auch nicht in den Altge- rätecontainer kommunaler Sammelstellen.
  • Seite 112: Zubehör

    15 | Zubehör Zubehör Eine detaillierte Übersicht mit Artikelnummern finden Sie im Zubehörkatalog. Zubehör Beschreibung Untergestelle UG I – IV Unterschiedliche Untergestelle, mit oder ohne Auf- lageschienen zur Verwahrung von Zubehören und teilweise geschlossen. Für variierende Aufstellvari- anten sind die Untergestelle mit Lenkrollen oder fi- xierbaren Füßen erweiterbar.
  • Seite 113 15 | Zubehör Zubehör Beschreibung Einfahrrampe für Standgeräte Wenn die Aufstellfläche im Einfahrbereich des Hor- dengestellwagens bei Standgeräten nicht waage- recht ist, kann dies mit Hilfe einer Einfahrrampe aus- geglichen werden. Der Einstellbereich der Tellerfüße liegt bei +/- 10 mm [0,39 Inch]. Kondensationsunterbrecher Eine Verlängerung des Entlüftungsrohres ohne Kon- densationsunterbrecher kann zu Fehlfunktionen des...
  • Seite 114: Umrechnungstabellen

    16 | Umrechnungstabellen Umrechnungstabellen Wasserhärte °dH °f °e mmol/l gr/gal mval/ 1 °dH (Deutschland) 1,79 1,25 17,9 0,1783 1,044 0,357 1 °f (Frankreich) 0,56 0,70 10,0 0,584 1 °e (GB) 1,43 14,32 0,14 0,84 0,286 1 ppm (USA) 0,056 0,07 0,01 0,0584 0,02 1 mmol/l (chem. 0,001 0,0007 0,00058...
  • Seite 115 16 | Umrechnungstabellen mbar inch/wc 0,1450 4,0187 0,1740 4,8224 0,2051 5,6261 0,2321 6,4298 0,2611 7,2336 0,2901 8,0373 0,3626 10,0466 0,4351 12,0559 0,5076 14,0653 0,5802 16,0746 0,6527 18,0839 0,7252 20,0932 0,7977 22,1026 0,8702 24,1119 0,9427 26,1212 1,0153 28,1305 1,0888 30,1398 1,1603 32,1492 1,2328 34,1585...
  • Seite 116 RATIONAL AG Siegfried-Meister-Straße 1 86899 Landsberg am Lech, Germany Tel. +49 (0)8191 3270 Fax +49 (0)8191 21735 info@rational-online.com rational-online.com...

Diese Anleitung auch für:

Icombi classicCombimaster plus

Inhaltsverzeichnis