Seite 3
Und wozu dienen eigentlich noch die offenen Ablaufrinnen längs durch Ihre Küche? Dies alles lässt sich mit der neuen Gerätegeneration an iCombi Pro, iCombi Classic und iVario realisieren. Combi-Dämpfer und multifunktionale Gargeräte auf Basis von über 45 Jahren Erfahrung und konsequenter Orientierung am Kundennutzen.
Seite 5
9.3 MobilityLine 9.4 Gerät mit UltraVent oder Dunstabzugshaube 9.5 Gerät mit UltraVent Plus 10. Anschlusspläne – Combi-Duo iCombi Pro/iCombi Classic 10.1 Typ XS 6-2/3 auf XS 6-2/3 10.2 Typ 6-1/1 Elektro/Gas auf 6-1/1 Elektro 10.3 Typ 6-1/1 Elektro/Gas auf 10-1/1 Elektro 10.4 Typ 6-2/1 Elektro/Gas auf 6-2/1 Elektro...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 19. Gerätezulassungen, Feuerlöscheinrichtung iVario Pro/iVario 19.1 Feuerlöscheinrichtung 20. Geräteoptionen iVario Pro/iVario 21. Leistungsbeispiele iVario Pro/iVario 22. Anschlusspläne iVario Pro/iVario 22.1 Typ 2-XS (2 x 17 Liter) 22.2 Typ 2-S (2 x 25 Liter) 22.3 Typ L (100 Liter) 22.4 Typ XL (150 Liter) 22.5 Typ 2-XS und Typ 2-S auf einem Untergestell 22.6 Typ L und Typ XL mit Unterbau und Kunststoffüßen 22.7 Typ 2-XS und Typ 2-S auf einem Herdblock...
Seite 9
XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gerätegröße 6×2/3 GN 6×1/1 GN 6×2/1 GN 10×1/1 GN 10×2/1 GN 20×1/1 GN 20×2/1 GN Wärmebelastung iCombi Pro Latente (kJ/h) 1020 2050 3450 3450 6350 6850 10900 1763 1902 3026 Sensible (kJ/h)
Geräteanschluss-Kit bestehend aus Wasserschlauch (2 m) und Abwasserrohr mit Anschlussbögen DN50. Geräteanschluss-Kit N°: 60.70.464 Hinweise: › Seitens der RATIONAL AG bestehen keine Vorgaben zur Mindesthöhe von Gas-, Wasser- oder Elektroanschlüssen. Hier sind die länderspezifischen Vorgaben und die Planungssituation entscheidend. › Bei den Typen 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1 und 10-2/1 ist bereits geräteseitig ein Siphon...
Seite 16
N°: 60.70.464 Hinweise: › Seitens der RATIONAL AG bestehen keine Vorgaben zur Mindesthöhe von Gas-, Wasser- oder Elektroanschlüssen. Hier sind die länderspezifischen Vorgaben und die Planungssituation entscheidend. › Bei den Typen 20-1/1 und 20-2/1 ist bereits geräteseitig ein Siphon integriert. Es darf daher kein zusätzlicher Siphon ohne vorgeschaltete Entlüftungseinrichtung verbaut werden (vgl.
2.2 Gerätetransport › Um Beschädigungen zu vermeiden sollten die Geräte, wenn möglich, auf der Transportpalette und in Originalverpackung mit Hilfe eines Hubwagens transportiert werden. › Auch der Transport ohne Transportpalette und ohne Originalverpackung mit Hilfe eines Hubwagens ist grundsätzlich möglich. Schützen Sie hierbei das Gerät vor Beschädigungen von unten beispielsweise durch Holzbalken oder die beigelegten Transportbalken (nur Typen 20-1/1 und 20-2/1).
2.3 Geräteaufstellung Seitenabstand für Typ XS 6-2/3 › Soweit keine externen Hitzequellen auf das Gerät einwirken, sollte der Mindestabstand zu Wänden 10 mm und Objekten an allen Seiten jeweils 10 mm betragen. Seitenabstand für Typen 6-1/1 bis 20-2/1 › Soweit keine externen Hitzequellen auf das Gerät einwirken, sollte der Mindestabstand zu Wänden und Objekten seitlich jeweils 50 mm betragen.
Seite 19
2.3 Geräteaufstellung Seitenabstand für Servicearbeiten › Um Servicearbeiten einfacher durchführen zu können, empfehlen wir einen Abstand von 500 mm an der linken Geräteseite. Sollte eine solche 500 mm Aufstellung nicht möglich sein, empfehlen wir das Gerät so aufzustellen, dass es zum Anschließen und für Wartungsarbeiten hervorgezogen werden kann.
Seite 20
2.3 Geräteaufstellung Abstand zur Decke Elektrogeräte › Empfehlung: Bei Elektrogeräten ist ein Abstand von mindestens 250 mm zwischen dem Entlüftungsrohr des Gerätes und den Fettfiltern der Abzugshauben / Lütftungsdecke einzuhalten. Hinweis: › Bei Geräten mit einer UltraVent und UltraVent Plus > 250 mm ist ein Deckenabstand von mindestens 450 mm einzuhalten.
Seite 21
2.3 Geräteaufstellung Aufstellung Typen XS 6-2/3, 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1, 10-2/1 › Die Geräte verfügen über keine Füße und werden direkt auf der Installationsfläche aufgestellt. Die Installationsfläche muss waagerecht, fettfrei und sauber sein. Die Unebenheit darf maximal 1 mm bezogen auf die Gerätebreite betragen. Am Unterboden des Gerätes ist zur Abdichtung ein Dichtungsband angebracht.
Seite 22
2.3 Geräteaufstellung Aufstellung Typen 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1, 10-2/1 auf Nivellierbausatz › Zur waagrechten Ausrichtung und zum Ausgleich von Unebenheiten können die Tischgeräte der Typen 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1 und 10-2/1 auf einen Nivellierbausatz (optional) gestellt werden. Hiermit können Unebenheiten von bis zu 20 mm ausgeglichen werden.
Seite 23
2.3 Geräteaufstellung Aufstellung Typen 20-1/1, 20-2/1 › Zur sicheren Aufstellung der Standgeräte ist ein Befestigungssatz im Lieferumfang enthalten. › Um die Bodenfreiheit der Typen 20-1/1 und 20-2/1 zu erhöhen, können die Geräte (optional) auf eine Geräteerhöhung (70 mm) gestellt werden. - / : , mm Dies ist nur in Kombination mit einer Erhöhung des - / :...
Energieoptimierungsanlage (optional): Vorgaben zum Anschluss an eine › Geräte können mit Anschlussmöglichkeit an eine Fehlerstromschutzeinrichtung: Energieoptimierungsanlage bestellt werden. › Alle RATIONAL Combi-Dämpfer werden › Das dafür notwendige Anschlusskabel muss 5 × grundsätzlich mit einem Schutzleiteranschluss 1,5 mm2 betragen. aufgestellt. Gemäß den länderspezifischen ›...
Seite 26
2.4 Elektroanschluss Elektrogeräte XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Absicherung (A) 1 NAC 230V 1 NAC 240V 3 NAC 400V 3 NAC 415V 2 AC 208V 2 AC 230V 2 AC 240V 3 AC 200V 3 AC 208V 3 AC 220V 3 AC 230V 3 AC 240V...
Seite 27
2.4 Elektroanschluss Elektrogeräte Typ XS 6-2/3 MarineLine (Schiffsausführung) Leistung Stromaufnahme Absicherung RCD-Typ (kW) (F/B oder B) 3 NAC 400V 2 AC 220V 4,84 3 AC 220V 13,3 2.4 Elektroanschluss Gasgeräte 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Leistung (kW) 1NAC 100V 1NAC 110V 1NAC 120V 1NAC 127V...
Seite 28
2.4 Elektroanschluss Gasgeräte 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gerätegröße 6×1/1 GN 6×2/1 GN 10×1/1 GN 10×2/1 GN 20×1/1 GN 20×2/1 GN RCD-Typ (F/B oder B) 1NAC 100V 1NAC 110V 1NAC 120V 1NAC 127V 1NAC 230V 1NAC 240V 2 AC 200V 2 AC 208V 2 AC 220V 2 AC 230V...
2.5 Wasseranschluss Allgemeine Hinweise: › Bei den Geräten iCombi Pro und iCombi Classic ist nur ein Wasserzulauf notwendig. › Die Geräte können wahlweise über einen Trinkwasserzulauf Gewindeanschluss 3/4 Zoll oder Weichwasserzulauf 3/4 Zoll angeschlossen werden (Kaltwasser bis max. 30°C). › Jedes Gerät ist an einem eigenen Wasserhahn und mit einem zugelassenen Trinkwasserschlauch, der mindestens den Anforderungen der IEC 61770, EN 61770, EN 13618 oder gleichwertiger Qualität...
Seite 30
2.5 Wasseranschluss Allgemeine Hinweise: › Das iCareSystem des iCombi Pro und das Care-System des iCombi Classic verhindern Kalkablagerungen bereits bei der Entstehung. Ein Anschluss an eine Wasserenthärtungsanlage ist nicht notwendig. › Bevor das Gerät angeschlossen wird, sollte vom lokalen Wasserversorger die Wasserhärte und der Mineralgehalt angefragt werden.
Seite 31
2.5 Wasseranschluss Hinweise: › Von Phosphatdosierung wird wegen negativen Auswirkungen auf das Wassersystem ebenfalls abgeraten. › Sollte eine Kombination von Filtern installiert werden, muss die Sequenz A-B-C-D der Filter in Fließrichtung beachtet werden. Das Filter- und Wasseraufbereitungssystem sollte für die folgenden maximalen Durchflussmengen ausgelegt sein: Maximale Durchflussmengen inklusive Befüllen und Betrieb des Dampfgenerators und Ablöschung (ohne Handbrause)
2.6 Abwasseranschluss Achtung: › iCombi Pro und iCombi Classic der Typen 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1, 10-2/1, 20-1/1 und 20-2/1 werden mit integriertem Siphon geliefert, es darf kein zusätzlicher Siphon verbaut werden. Sollte dennoch ein zusätzlicher Siphon bauseitig verbaut sein, muss auch eine zusätzliche Entlüftungsanlage verbaut werden.
Seite 33
2.6 Abwasseranschluss Abwasseranschluss Typ XS 6-2/3 › Geräte des Typs XS 6-2/3 verfügen über einen DN Ø 40 mm 40 mm Abwasseranschluss (Adapter DN 40/50 (mm) ist im Lieferumfang enthalten). 40 mm › Um einen optimalen Energieverbrauch zu erreichen, empfehlen wir einen Geruchsverschluss min.
Seite 34
2.6 Abwasseranschluss Geräteerhöhung › Der Bodenabstand der Standgeräte kann optional durch die Verwendung einer Geräteerhöhung und einer Hordengestellwagenerhöhung um 70 mm vergrößert werden. Geräteerhöhung: Typen 20-1/1, 20-2/1 N°: 60.70.407 Hordengestellwagenerhöhung: Typ 20-1/1 N°: 60.21.297 Typ 20-2/1 N°: 60.22.386 Abwasseranschluss Combi-Duo › Bei der Aufstellung von Combi-Duo Geräten ist für jedes Gerät ein separater Abwasseranschluss vorzunehmen.
› Für jedes Gerät ist ein eigener Gasabsperrhahn vorzusehen. › Gasanschluss 3/4 Zoll Innengewinde. › Alle bauseitigen Gasanschlussteile müssen den geltenden Normen der Gasversorgungstechnik entsprechen. › Zur Sicherung gegen Verrutschen bietet RATIONAL für Standgeräte und Unterschränke ein Bodenbefestigungsset an. Bodenbefestigung für Unterschränke und Standgeräte (optional) N°: 8700.0317 Bodenbefestigung für Standgeräte im Lieferumfang der Gasgeräte enthalten.
Seite 36
2.7 Gasanschluss Abgas- und Raumvolumen (Angegebene Werte gelten nur für das einzelne Gerät) 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Maximale Leistung P (kW) Raumgröße bei freier Belüftung (m3) Berechnung: P (kW) × 4 Raumgröße bei konstanter Belüftung (m3) Berechnung: P (kW) × 2 Verbrennungsluftversorgung (m3/h) Berechnung: P (kW) ×...
2.8 Abgasabführung Achtung: Zwischen den Abgasrohren des Gerätes und den Fettfiltern der Abzugshaube/Lüftungsdecke ist ein Abstand von min. 400 mm einzuhalten. > 400mm* > 400mm* Art A3, B23, B13, B13BS Gasgeräte Installation gemäß DVGW G631 vom 03/2012. Zur Installation sind die örtlichen Normen in der jeweils gültigen Fassung zu beachten.
Seite 38
2.8 Abgasabführung Art B13 Typ 6-1/1, 6-2/1, 10-1/1, 10-2/1, 20-1/1 und 20-2/1 Raumluftabhängige Gasfeuerstätte mit Gebläse vor den Brennern mit Strömungssicherung. Die Typ > 400mm* > 400mm* B13 Installation darf nur mit den unten angeführten original Abgassammler vorgenommen werden. Der Abgassammler ist nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten, kann aber mit den folgenden Artikelnummern bestellt werden: N°:...
Seite 39
2.8 Abgasabführung Art B13BS Festanschluss an einen Kamin ist erlaubt. Zur Berechnung der benötigten Zu- und Abluft kon- taktieren sie ihren Bezirksschornsteinfegermeister oder eine entsprechend autorisierte Behörde. Abgassystem › Abgasrohre dichtverbindend, gemäß örtlichen Normen verlegen. › Abgasrohre aus Aluminium sowie Werkstoffe, die nicht bis 400 °C temperaturfest sind, dürfen aufgrund der auftretenden Abgastemperaturen nicht verwendet werden!
Raum arbeitenden Personen nur geringfügig zu belasten. Sensible Wärme Die sensible – oder auch fühlbare – Wärme wird durch die Wärmeabgabe der thermischen Geräte frei. Elektrogeräte Wärmebelastung iCombi Pro XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1...
Der Wert reduziert sich auf 63 %, wenn das Gerät einseitig an einer Wand steht. › RATIONAL bietet für die Elektrogeräte die Kondensationshauben UltraVent und UltraVent Plus an. Durch die Nutzung dieser Kondensationshauben kann der Luftmengenbedarf der Geräte um bis zu 70% reduziert werden.
3.3 RATIONAL Abzugshauben RATIONAL bietet als Zubehör Gerätehauben ohne externe Abluft (UltraVent und UltraVent Plus) und mit externer Abluft (Dunstabzugshauben) an. UltraVent Kondensationshaube (ohne Rauchfilter) › Die Hauptfunktion der UltraVent ist das Niederschlagen von Wrasen und Dämpfen bereits während des Garvorgangs mit Hilfe der integrierten Kondensationstechnologie.
Seite 43
3.3 RATIONAL Abzugshauben Technische Daten der UltraVent/UltraVent Plus › UltraVent und UltraVent Plus sind für Einzelgeräte und Combi-Duo Geräte erhältlich (siehe Tabelle unten). › Elektrischer Anschluss: 1 NAC 230V (Lieferung inkl. 2,5 m Kabel ohne Stecker). Bauseitige Steckdose notwendig! › Bei Geräten des Typs XS 6-2/3 kann die UltraVent/UltraVent Plus bereits auf dem Gerät vormontiert bestellt werden.
Seite 44
3.3 RATIONAL Abzugshauben Dunstabzugshaube › Die RATIONAL-Dunstabzugshaube wird über ein Abluftrohr ins Freie oder an eine Abluftanlage angeschlossen. › Die Hauptfunktion der Dunstabzugshaube ist das Sammeln und Abführen von Wrasen und Dämpfen bereits während des Garvorgangs. Diese werden an der Oberseite in ein Abluftrohr oder eine Abluftanlage eingeleitet.
5.1 Combi‑Duo XS 6‑2/3 Hinweise: › Zwei Geräte des Typs XS 6-2/3 können übereinander als Combi-Duo aufgebaut werden. › Durchmesser der Ablaufrohre (analog Einzelgeräte) jeweils DN 40 (mm). Ein Adapter DN 40/50 (mm) liegt jedem Gerät bei. › Auch eine Kombination mit unseren UltraVent und UltraVent Plus ist möglich (siehe hierzu Kapitel 3.3: Abzugshauben).
5.2 Combi‑Duo Typen 6‑1/1, 10‑1/1, 6‑2/1 und 10‑2/1 Hinweise: › Tischgeräte der Typen 6-1/1, 10-1/1, 6-2/1 und 10-2/1 können in verschiedenen Kombinationen als Combi-Duo aufgebaut werden. › Beachten Sie hierzu die Kombinationstabellen in diesem Kapitel . › Durchmesser der Ablaufrohre (analog Einzelgeräte) jeweils DN 50 (mm). ›...
Seite 48
5.2 Combi‑Duo Typen 6‑1/1, 10‑1/1, 6‑2/1 und 10‑2/1 Aufstellung auf einem Aufstellung auf einem Aufstellung auf einem Nivellierbausatz (hier 6-1/1 Untergestell I (hier 6-1/1 Untergestell II (hier 6-1/1 Elektro auf 10-1/1 Elektro) Elektro auf 10-1/1 Elektro) Elektro auf 6-1/1 Elektro)
5.3 Combi‑Duo‑Varianten Combi-Duo Kits für iCombi Pro/ iCombi Classic Typ XS 6-2/3 oberes Gerät Typ XS 6-2/3 Oberste unteres Gerät N°: Einschubebene Typ XS 6-2/3 Sockelaufstellung, Tür Rechtsanschlag 60.73.768 1,04 m Sockelaufstellung, Tür Linksanschlag 60.74.276 Untergestell I Standard, Tür Rechtsanschlag 60.73.768...
Seite 50
5.3 Combi‑Duo‑Varianten Combi-Duo Kits für iCombi Pro/ iCombi Classic Typ 6-1/1 und 10-1/1 oberes Gerät Typ 6-1/1 Oberste Typ 6-1/1 Oberste Elektro Einschub- Einschub- unteres Gerät N°: ebene N°: ebene Typ 6-1/1 Sockelaufstellung 60.73.991 1,41 m 60.73.991 1,41 m Elektro Auf Nivellierbausatz 60.73.991...
Seite 51
5.3 Combi‑Duo‑Varianten Combi-Duo Kits für iCombi Pro/ iCombi Classic Typ 6-2/1 und 10-2/1 oberes Gerät Typ 6-2/1 Oberste Typ 6-2/1 Oberste Elektro Einschub- Einschub- unteres Gerät N°: ebene N°: ebene Typ 6-2/1 Sockelaufstellung 60.74.725 1,41 m 60.74.725 1,41 m Elektro Auf Nivellierbausatz 60.74.725...
Seite 52
5.3 Combi‑Duo‑Varianten Combi-Duo Kits für iCombi Pro/ iCombi Classic Typ 6-1/1 auf Typ 6-2/1 oberes Gerät Typ 6-1/1 Oberste Typ 6-1/1 Oberste Elektro Einschub- Einschub- unteres Gerät N°: ebene N°: ebene Typ 6-2/1 Sockelaufstellung, Tür 60.75.756 1,41 m 60.75.756 1,41 m...
6.1 Optionen Typ XS 6‑2/3 iCombi Pro › Linksanschlag für Gerätetür › Sicherheitstürverschluss › Anschluss für Energieoptimierungsanlage › Anschluss an Betriebsanzeige/Potentialfreie Kontakte › Schaltsignal für externe Steuerung (z.B. hausinterne Lüftungsanlage) › MarineLine (Schiffsausführung) › UltraVent vormontiert › UltraVent Plus vormontiert 6.2 Optionen Typ 6‑1/1 und Typ 10‑1/1...
6.5 Option MarineLine RATIONAL bietet mit der MarineLine eine spezielle Schiffausführung für alle iCombi Pro und iCombi Classic Elektrogeräte. Diese sichert die unterbrechungsfreie Produktion, auch bei schwerer See. Die RATIONAL MarineLine ist vom weltweit anerkannten Germanischen Lloyd zertifiziert und erfüllt die hohen Hygieneanforderungen nach USPHS.
Seite 56
6.5 Option MarineLine Einhängegestelle und Hordengestellwagen mit Sicherung für Gastronorm Zubehör Eine spezielle Aufkantung an den Einschubschienen der Einhängegestelle und ein Fixierungsbügel an den Hordengestellwagen sichert das Zubehör gegen Herausrutschen. Außerdem sind die Hordengestellwagen und die Einhängegestelle an allen Nahtstellen umlaufend verschweißt und erfüllen die strengen USPHS- Anforderungen.
In Gefängnissen zum Beispiel sind Ausstattungsmerkmale zum Schutz gegen mutwillige Zerstörung oder zur Prävention von missbräuchlichem Einsatz gegen Dritte gefordert. Die folgenden Sicherheitsausführungen sind für alle iCombi Pro und iCombi Classic optional erhältlich. (ausgenommen iCombi Pro XS 6-2/3) Abschließbare Bedienblende (Typ 6-1/1, 10-1/1, 6-2/1, 10-2/1,...
Seite 58
6.6 Option SecurityLine Sicherheitstür Das Außenglas der Garraumtür wird durch ein Edelstahlgitter gegen willkürliche Beschädigung geschützt. Die Einsicht in den Garraum ist auch bei geschlossener Tür sichergestellt. Die Option enthält: › Sicherheitstür Hordengestellwagen mit versenkbarem Haltegriff Typ 20-1/1, 20- Der Haltegriff für den Hordengestellwagen ist festmontiert und kann nach dem Einschieben in den Garraum unter dem Wagen versenkt werden.
6.7 Option HeavyDutyLine Die HeavyDutyLine von iCombi Pro und iCombi Classic wurde besonders für den rauen Einsatz wie beispielsweise in großen Produktionsküchen entwickelt. Die Kochsysteme sind damit für hohe Temperaturen, lange Betriebszeiten, schwere Lasten und rauere Behandlung bestens gerüstet. Insbesondere der mechanische Schutz und die leicht austauschbaren Bauteile sorgen für eine lange...
Seite 60
Rammschutzbügeln gegen Beschädigungen geschützt werden. Für Tischgeräte wird hierzu eine Tischauflage mit stabilen Metallbügeln auf dem Untergestell montiert. Die Auflage ist mit allen original RATIONAL- Untergestellen kompatibel. Standgeräte können durch links- und/ oder rechtsseitig an den Standbeinen montierte Metallbügel geschützt werden.
Einschubschiene im Garraum platziert. Das abtropfende Fett wird darin gesammelt und von dort aus in dafür vorgesehene Kanister abgeleitet. Diese können platzsparend und sicher in einem RATIONAL-Untergestell (II oder IV) oder flexibel neben einem Tisch platziert werden. Die Option enthält: ›...
Seite 62
6.8 Option Integrierter Fettablauf Integrierter Fettablauf für Combi-Duo Für Combi-Duo Anwendungen ist das obere und untere Kochsystem jeweils mit integriertem Fettablauf zu wählen. Passend dazu wird ein Combi-Duo Bausatz sowie ein zur Aufstellung geeignetes Combi-Duo Untergestell oder der Nivellierbausatz ausgewählt. Zur Verbindung der Fettablaufwege ist abschließend ein speziell abgestimmter Fettablauf- Combi-Duo Bausatz mit entsprechender Verrohrung und Halterungen auszuwählen.
6.9 Zubehör – MobilityLine Kochsysteme mit MobilityLine Ausstattung ermöglichen einen flexiblen Einsatz bei Catering, Bankett sowie im Partyservice- und Festzeltbetrieb. Dank leichtgängiger, stabiler Rollen lassen sich Tisch- und Standgeräte problemlos an verschiedene Orte bringen. Auch der Anschluss ist in kurzer Zeit erledigt. Bei herkömmlichen Küchen ermöglicht die fahrbare Ausführung zum Beispiel eine einfache Grundreinigung der Küche.
Finishing können so auch unterschiedliche Speisen immer optimal auf den Punkt gegart werden. Sous-vide-Garen Der spezielle, sehr dünne Sous-vide-Kerntemperaturfühler unterstützt die Garintelligenz des iCombi Pro darin, die Kerntemperatur präzise zu erreichen, ohne das Vakuum im Beutel zu zerstören. Im Lieferumfang enthalten: › USB-Anschlussbox mit 2-PunktSous-Vide-Kerntemperaturfühler ›...
Seite 65
6.10 Zubehör – USB Kerntemperaturfühler USB-Anschluss außerhalb des Garraumes Durch den außen liegenden USB Anschluss sind die zusätzlichen Kerntemperaturfühler leicht zu installieren und auch leicht auf andere Kochsysteme umzustecken. Ist kein Kerntemperaturfühler gesteckt, wird die USB-Schnittstelle durch eine spritzwasserdichte Verschlusskappe geschützt.
Betrieb genutzt werden. Netzteil-Halterung Der VarioSmoker mit einer variablen Netzteil Halterung ausgeliefert, die am RATIONAL Combi-Dämpfer befestigt wird. Damit hängt das Netzteil immer sicher in der richtigen Arbeitshöhe. Wird die Räucherbox nicht verwendet, kann auch sie platzsparend an der Halterung aufgehängt werden.
Seite 67
6.11 Zubehör – VarioSmoker Sicherheitshinweis: Der VarioSmoker darf nicht außerhalb des Kochsystems und nur unter einem eingeschalteten Abluftsystem verwendet werden. Die Rauchgase müssen vom Abluftsystem aus dem Gebäude abgeführt werden. Umluftsysteme wie z.B. eine UltraVent oder UltraVent Plus sind für den Betrieb mit einem VarioSmoker ungeeignet, da der direkte Anschluss an die Abluft fehlt.
(l/h) Bauseitige Anschlüsse Die Anschlüsse des CombiMaster Plus XS 6‑2/3 sind an der gleichen Position wie die Anschlüsse des iCombi Pro XS 6‑2/3 (Kapitel 2.1). Für CombiMaster Plus XS 6‑2/3 Geräte ist keine optionale WLAN‑ Schnittstelle verfügbar. Gerätetransport Es gelten die gleichen Hinweise, Bestimmungen und technischen Werte für CombiMaster Plus XS 6‑2/3 und iCombi Pro XS 6‑2/3 (Kapitel 2.2).
Seite 69
7. Technische Daten CombiMaster Plus XS 6‑2/3 Elektroanschluss Es gelten die gleichen Hinweise und Bestimmungen für CombiMaster Plus XS 6‑2/3 und iCombi Pro XS 6‑2/3 (Kapitel 2.4). Für den CombiMaster Plus XS 6‑2/3 gelten folgende elektrische Werte: Leistung (kW) Stromaufnahme (A)
Seite 70
Pro XS 6‑2/3 (Kapitel 3.2). RATIONAL Abzugshauben Die Abzugshauben UltraVent und UltraVent Plus des iCombi Pro XS 6‑2/3 sind auch mit dem CombiMaster Plus XS 6‑2/3 kompatibel. Es gelten die gleichen Hinweise, Bestimmungen und technischen Werte für CombiMaster Plus XS 6‑2/3 und iCombi Pro XS 6‑2/3 (Kapitel 3.3).
Seite 71
Für CombiMaster Plus XS 6‑2/3 Geräte ist keine optionale WLAN‑Schnittstelle möglich. Die Ethernet‑ Schnittstelle ist für den CombiMaster Plus XS 6‑2/3 optional verfügbar. Ansonsten sind für CombiMaster Plus XS 6‑2/3 die gleichen Optionen wie für iCombi Pro XS 6‑2/3 Geräte verfügbar (Kapitel 6.1).
8. Leistungsbeispiele iCombi Pro/ iCombi Classic In der ersten Zeile jedes Leistungsbeispiels wird jeweils die maximale Kapazität aufgeführt, entweder die Anzahl der GN-Behälter, die Angabe in Kilogramm, Litern oder Stück oder kombiniert in der Anzahl der Einschübe verbunden mit der jeweils dafür möglichen Beladungsmenge.
Seite 73
8. Leistungsbeispiele iCombi Pro/ iCombi Classic XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gerätegröße 6×2/3 GN 6×1/1 GN 6×2/1 GN 10×1/1 GN 10×2/1 GN 20×1/1 GN 20×2/1 GN Wild und Geflügel Rehrücken 10x4 10x8 Min. Rehkeule, geschmort 3x10 6x10 10x10 Min.
Seite 74
8. Leistungsbeispiele iCombi Pro/ iCombi Classic XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gerätegröße 6×2/3 GN 6×1/1 GN 6×2/1 GN 10×1/1 GN 10×2/1 GN 20×1/1 GN 20×2/1 GN Würste, Terrinen und Aufläufe Weißwurst brühen, Würste regenerieren Min. Lasagne Canneloni,...
Seite 75
8. Leistungsbeispiele iCombi Pro/ iCombi Classic XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gerätegröße 6×2/3 GN 6×1/1 GN 6×2/1 GN 10×1/1 GN 10×2/1 GN 20×1/1 GN 20×2/1 GN Gemüse und Beilagen Brokkoli 4x1,5 3x10 5x10 10x5 10x10 Min. Rosenkohl, Kohlrabi,...
Seite 76
8. Leistungsbeispiele iCombi Pro/ iCombi Classic XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gerätegröße 6×2/3 GN 6×1/1 GN 6×2/1 GN 10×1/1 GN 10×2/1 GN 20×1/1 GN 20×2/1 GN Eier Eier (hart gekocht) 6x30 6x45 6x90 10x45 10x90 20x45 20x90 Min.
Seite 77
8. Leistungsbeispiele iCombi Pro/ iCombi Classic XS 6-2/3 6-1/1 6-2/1 10-1/1 10-2/1 20-1/1 20-2/1 Gerätegröße 6×2/3 GN 6×1/1 GN 6×2/1 GN 10×1/1 GN 10×2/1 GN 20×1/1 GN 20×2/1 GN Brandteig (Windbeutel) 6x16 10x8 10x16 20x8 20x16 Min. Creme Caramel (Gläser)
12.1.5 Untergestell II Combi‑Duo Typ XS 6‑2/3 599 [23 5/8] 523 [20 5/8] Länge Breite Höhe Füße (mm) 639 Fixierung (mm) 689 639 [25 1/8] 12.2.1 Untergestell I Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 820 [32 1/4] 639 [25 1/8] Länge Breite Höhe Füße (mm) 860...
Seite 144
12.2.2 Untergestell II Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 820 [32 1/4] 639 [25 1/8] Länge Breite Höhe Füße (mm) 860 Lenkrollen (mm) 904 Fixierung (mm) 885 860 [33 7/8] 12.2.3 Untergestell II Mobile Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 1070 [42 1/8] 676 [26 5/8] 890 [35] 1199 [47 1/8]...
Seite 145
12.2.4 Untergestell III Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 820 [32 1/4] 639 [25 1/8] Länge Breite Höhe Füße (mm) 860 Lenkrollen (mm) 904 Fixierung (mm) 885 860 [33 7/8] 12.2.5 Untergestell III UltraVent Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 1042 [41] 839 [33] Länge Breite Höhe...
Seite 146
12.2.6 Untergestell IV Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 820 [32 1/4] 639 [25 1/8] Länge Breite Höhe Füße (mm) 860 Lenkrollen (mm) 904 Fixierung (mm) 885 860 [33 7/8] 12.2.7 Nivellierbausatz Combi‑Duo und Einzelgerät Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 850 [33 1/2] 614 [24 1/8] 850 [33 1/2]...
12.2.8 Untergestell I Combi‑Duo und Geräteerhöhung Einzelgerät Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 820 [32 1/4] 645 [25 3/8] 860 [33 7/8] Länge Breite Höhe Füße (mm) 860 Lenkrollen (mm) 904 Fixierung (mm) 885 12.2.9 Untergestell II Combi‑Duo Typ 6‑1/1 820 [32 1/4] 639 [25 1/8] Länge Breite...
Seite 148
12.3.1 Untergestell I Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 1042 [41] 839 [33] Länge Breite Höhe Füße (mm) 1082 Lenkrollen (mm) 1126 Fixierung (mm) 1107 1082 [42 5/8] 12.3.2 Untergestell II Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 839 [33] 1042 [41] Länge Breite Höhe Füße (mm) 1082 Lenkrollen...
Seite 149
12.3.3 Untergestell II Mobile Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 876 [34 1/2] 1292 [50 7/8] 1094 [43 1/8] 1421 [55 7/8] 12.3.4 Untergestell III Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 1042 [41] 839 [33] Länge Breite Höhe Füße (mm) 1082 Lenkrollen (mm) 1126 Fixierung (mm) 1107 1082 [42 5/8]...
Seite 150
12.3.5 Untergestell III UltraVent Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 1042 [41] 839 [33] Länge Breite Höhe Füße (mm) 1082 Lenkrollen (mm) 1126 1082 [42 5/8] 12.3.6 Untergestell IV Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 1042 [41] 839 [33] Länge Breite Höhe Füße (mm) 1082 Lenkrollen (mm) 1126 Fixierung...
Seite 151
12.3.7 Nivellierbausatz Combi‑Duo und Einzelgerät Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 1071 [42 1/8] 814 [32] 1072 [42 1/8] 12.3.8 Untergestell I Combi‑Duo und Geräteerhöhung Einzelgerät Typ 6‑2/1 und 10‑2/1 1042 [41] 845 [33 1/4] 1082 [42 5/8] Länge Breite Höhe Füße (mm) 1082 Lenkrollen (mm) 1126...
Seite 152
12.3.9 Untergestell II Combi‑Duo Typ 6‑2/1 1027 [40 3/8] 839 [33] Länge Breite Höhe 1082 [42 5/8] Füße (mm) 860 Lenkrollen (mm) - 13.1 Zeichnungen – Transportwagen Typ 6‑1/1 und 10‑1/1 497 [19 5/8] 547 [21 1/2] 547 [21 1/2]...
Seite 159
16.1 Gesamtübersicht technische Daten – iVario iVario iVario Pro iVario Pro iVario Pro 2-XS Wärmebelastung Latente (kJ/h) 14364 20866 26827 37343 3990 5796 7452 10373 Sensible (kJ/h) 2873 4309 5540 8413 1197 1539 2337 1 Typ 2‑XS und 2‑S auf 90 mm Füßen; Typ L und XL jeweils Grundgerät 2 Versandgewicht inklusive Verpackung 3 Gewicht betriebsbereit installiert 4 Querschnitte für max.
Seite 160
DN 40 verfügbar. Kit Geräteanschluss Abwasser N°: 87.00.745 Typ 2-XS und 2-S Hinweis: › Seitens der RATIONAL AG bestehen keine Vorgaben zur Mindesthöhe von Wasser- oder Elektroanschlüssen. Hier sind die länderspezifischen Vorgaben und die Planungssituation entscheidend. Bauseitige Anschlüsse iVario 2-XS und iVario Pro 2-S (Geräterückseite)
Seite 161
DN 50 verfügbar. Kit Geräteanschluss Abwasser N°: 87.00.746 Typ L und XL Hinweis: › Seitens der RATIONAL AG bestehen keine Vorgaben zur Mindesthöhe von Wasser- oder Elektroanschlüssen. Hier sind die länderspezifischen Vorgaben und die Planungssituation entscheidend. Bauseitige Anschlüsse iVario Pro L und iVario Pro XL (Geräterückseite)
Seite 162
17.2 Gerätetransport › Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Geräte, wenn möglich, auf der Transportpalette und in Originalverpackung mit Hilfe eines Hubwagens transportiert werden. › Auch der Transport ohne originale Transportpalette und ohne Originalverpackung mit Hilfe eines Hubwagens (Typ 2-XS und 2-S) bzw. mit Hilfe von Kreuz-Tragegurten (Typ L und XL) ist grundsätzlich möglich.
17.3 Geräteaufstellung Seitenabstand für iVario 2-XS und iVario Pro 2-S › Der Mindestabstand zu Wänden und Objekten seitlich sollte 50 mm betragen. An der Rückseite 50 mm 50 mm muss kein Abstand vorgesehen werden. Seitenabstand für iVario Pro L und XL ›...
Seite 164
17.3 Geräteaufstellung Seitenabstand bei Aufstellung neben offenen Was- serquellen (Frittierbetrieb) › Wenn das Gerät in der Nähe von Wasserquellen aufgestellt wird, ist ein Mindestabstand von 900 mm 900 mm 900 mm zu allen Seiten einzuhalten. Seitenabstand bei Aufstellung neben Wasserquellen < 900mm ›...
Seite 165
17.3 Geräteaufstellung Aufstellung iVario 2-XS und iVario Pro 2-S auf Untergestell › Die Geräte können auf verschiedenen Untergestellen mit verschiedenen Fußvarianten (Kunststofffüße, Edelstahlfüße, Rollen) aufgestellt werden. Die Geräte mit Untergestell können auch auf eine Sockel aufgestellt werden (ohne Füßen). Achtung: ›...
Seite 166
17.3 Geräteaufstellung Aufstellung iVario Pro L und iVario Pro XL mit Wandhalterung › Die Geräte können an einer Wand mit Hilfe einer Wandhalterung aufgestellt werden (ohne Unterbau). Kit Wandaufhängung Typ L N°: 60.75.993 Kit Wandaufhängung Typ XL N°: 60.75.934 Hinweis zur Installation: Die Wandgeräteträger müssen an einer Betonmauer oder an einer Stahlbetonmauer befestigt werden.
17.4 Elektroanschluss Wichtige Hinweise: Vorgabe zum Anschluss des Potenzialausgleichs › Landesspezifische und lokale Normen und für Gas- und Elektrogeräte: Vorschriften / Verordnungen, welche die › Verbinden Sie den Potenzialausgleich immer Installation und den Betrieb von gewerblichen mit einem Potenzialausgleichsleiter bis zur Gargeräten betreffen, müssen eingehalten Haupterdungsschiene.
Seite 168
17.4 Elektroanschluss Die Geräte sind in allen üblichen Spannungsvarianten verfügbar. iVario 2-XS iVario Pro 2-S iVario Pro L iVario Pro XL Gerätegröße 2 × 17 Liter 2 × 25 Liter 100 Liter 150 Liter Leistung (kW) 3 NAC 400V 3 NAC 415V 3 AC 200V 3 AC 208V 3 AC 220V...
Seite 169
17.4 Elektroanschluss iVario 2-XS iVario Pro 2-S iVario Pro L iVario Pro XL Gerätegröße 2 × 17 Liter 2 × 25 Liter 100 Liter 150 Liter Absicherung (A) 3 NAC 400V 3 NAC 415V 3 AC 200V 3 AC 208V 3 AC 220V 3 AC 230V 3 AC 240V...
Seite 170
17.5 Wasseranschluss Allgemeine Hinweise: › Die Geräte werden über einen Trinkwasserzulauf 3/4 Zoll angeschlossen werden (Kaltwasser bis max. 30°C). › Ein Anschluss an einen Weichwasseranschluss ist grundsätzlich nicht notwendig. Sollte dennoch ein Weichwasseranschluss genutzt werden, achten Sie auf eine Resthärte von mindestens 4°dH. ›...
Seite 171
17.6 Abwasseranschluss Um aufsteigende Gerüche zu vermeiden, muss das Abflussrohr mit einem Siphon ausgestattet sein (Siphon ist geräteseitig nicht integriert). Achtung: › Ein Festanschluss mit Geruchsverschluss (Siphon) ist zulässig. Eine belüftete Auslaufstrecke ist integrierter Bestandteil der Geräte. › Jedes Gerät muss über einen eigenen Abwasseranschluss verfügen. iVario 2-XS und iVario Pro 2-S DN 40 iVario Pro L und iVario Pro XL...
Seite 172
17.7 Hinweise Ablaufrinne Typ 2‑XS und 2‑S Hinweis: Aufgrund des integrierten Tiegelablaufs ist beim iVario nicht mit erhöhtem Flüssigkeitsanfall auf dem Boden vor dem Gerät zu rechnen. Daher ist eine Ablaufrinne direkt am Gerät nicht notwendig, wenn ein VarioMobil (N°: 60.73.349/60.70.107) oder ein Ölwagen (N°: 60.74.941) verwendet wird. Kochwasser und Reinigungswasser kann über das integrierte Tiegelventil abgelassen werden und muss nicht ausgekippt werden.
Seite 173
17.8 Hinweise Ablaufrinne Typ L und Typ XL Hinweis: Aufgrund des integrierten Tiegelablaufs ist beim iVario nicht mit erhöhtem Flüssigkeitsanfall auf dem Boden vor dem Gerät zu rechnen. Daher ist eine Ablaufrinne direkt am Gerät nicht notwendig, wenn ein VarioMobil (N°: 60.73.349 / 60.70.107) oder ein Ölwagen (N°: 60.74.941) verwendet wird. Kochwasser und Reinigungswasser kann über das integrierte Tiegelventil abgelassen werden und muss nicht ausgekippt werden.
Seite 174
Normalbetrieb nach VDI 2052. (Anwendungsmix 60 % Kochen, 38 % Braten, 2 % Frittieren). Bei davon abweichender Anwendung vor der Auslegung der Raumlufttechnik (RLT) Rücksprache mit RATIONAL. Als schwerer Betrieb gelten bspw. häufiges Kochen von Pasta oder Frittieren von Tiefkühlprodukten.
Seite 175
(RLT), bei Normalbetrieb nach VDI 2052. (Anwendungsmix 60 % Kochen, 38 % Braten, 2 % Frittieren). Bei davon abweichender Anwendung vor der Auslegung der Raumlufttechnik (RLT) Rücksprache mit RATIONAL. Als schwerer Betrieb gelten bspw. häufiges Kochen von Pasta oder Frittieren von Tiefkühlprodukten...
19.1 Feuerlöscheinrichtung Hinweis Feuerlöscheinrichtung: Bitte beachten Sie die landesspezifischen Anforderungen. Für spezifische Installationsfälle können die Geräte optional „ohne Frittierfunktion“ bestellt werden. iVario 2-XS iVario Pro 2-S iVario Pro L iVario Pro XL Gerätegröße 2 × 17 Liter 2 × 25 Liter 100 Liter 150 Liter Max.
Seite 177
20.1 Geräteoptionen iVario iVario 2-XS iVario Pro 2-S iVario Pro L iVario Pro XL Gerätegröße 2 × 17 Liter 2 × 25 Liter 100 Liter 150 Liter Druckgaren – ○ ○ ○ iZoneControl ○ ● ● ● Niedertemperaturgaren ○ ● ●...
Seite 178
20.1 Geräteoptionen iVario Anschlussvorbereitung für Energieoptimierungsanlage Anschluss an eine Energieoptimierungsanlage (z. B. Sicotronic, RSW). Entsprechende Anschlussklemmen sind in diesem Fall vormontiert. Anschlussvorbereitung SOLAS Das Kochsystem verfügt über einen zusätzlichen Sicherheitstemperaturbegrenzer und kann an einen externen Signalgeber 230 V (max. 8 A, nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden. Entsprechende Anschlussklemmen sind in diesem Fall vormontiert.
Seite 179
21. Leistungsbeispiele iVario 2-XS iVario Pro 2-S iVario Pro L iVario Pro XL 2 × 17 Liter 2 × 25 Liter 100 Liter 150 Liter Gerätegröße Hacksteak Kapazität 8-10 St. 15-20 St. 40-50 St. 60-70 St. Gesamtkochzeit** 9min 9min 9min 30s 9min 30s Ragout Kapazität...
Seite 180
21. Leistungsbeispiele iVario 2-XS iVario Pro 2-S iVario Pro L iVario Pro XL 2 × 17 Liter 2 × 25 Liter 100 Liter 150 Liter Gerätegröße Vorheizzeiten Gebratenes (Fleisch, Fisch, etc.) ca. 2min ca. 2min ca. 2min ca. 2min Wasser kochen (Nudeln) ca.
Seite 182
22.1 Typ 2‑XS (2 x 17 Liter) 1 Wasserablauf 2 Überlaufabfluss 3 Stromversorgung und Optionen 4 Wasserzulauf...
22.7 Typ 2‑XS und Typ 2‑S auf einem Herdblock 90 (3 1/2") 145 (5 5/8") Anschlüsse min. 350 (13 3/4") min. 50 (2") min. 50 (2") 2-XS <150 kg (331 lbs) 2-S <200 kg (441 lbs)
22.8 Sockelaufstellung Typ 2‑XS und Typ 2‑S Hinweis: An der Geräterückseite muss kein Abstand vorgesehen werden. Die Mindestsockeltiefe beträgt 650 mm. Die maximale Sockeltiefe sollte 750 mm betragen. Die Sockelhöhe sollte zwischen 100 mm und maximal 150 mm sein. Wenn die Sockeltiefe kleiner als 650 mm kann das Gerät nach vorne kippen.
22.9 Sockelaufstellung Typ L und Typ XL Hinweis: An der Geräterückseite muss kein Abstand vorgesehen werden. Die Mindestsockeltiefe beträgt 650 mm. Die maximale Sockeltiefe sollte 750 mm betragen. Die Sockelhöhe sollte zwischen 100 mm und maximal 150 mm sein. Wenn die Sockeltiefe kleiner als 650 mm kann das Gerät nach vorne kippen.
22.10 Wandaufhängung Typ L und Typ XL iVario Pro L iVario Pro XL 1100 1042 1377...
Seite 196
Verfügbarkeit der Geräte sichergestellt. ConnectedCooking Pro: Über die Vernetzung der RATIONAL Geräte hinaus ist ConnectedCooking Pro eine herstelleroffene Plattform zur Überwachung, Steuerung und Dokumentation des gesamten Küchenprozesses. Darin lassen sich alle vernetzbaren Geräte mit eigenen Cloud Lösungen integrieren. Es können sogar analoge Geräte und bisher nicht digital erfasste Prozessschritte eingebunden werden, mittels Sensoren, die z.B.
Seite 197
Gerätes, Gegenstände/Hindernisse zwischen Router und Gerät sollten möglichst vermieden werden. › iCombi Pro und iVario Geräte verfügen als Standard über integriertes WLAN (iVario XS optional) iCombi Pro Geräte verfügen als Standard über eine integrierte Ethernet Schnittstelle (iCombi Classic und iVario optional) ›...