Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Covidien Puritan Bennett 980-Serie Gebrauchsanweisung Seite 358

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Puritan Bennett 980-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Patientenprobleme – Eine vom Sicherheitsnetz des Ventilators verwendete Definition. Patientenprobleme
treten dann auf, wenn erkannt wird, dass die Patientendaten Alarmschwellenwerte erreichen oder überschreiten.
Normalerweise werden sie automatisch korrigiert oder können von einem Arzt korrigiert werden. Das
Alarmüberwachungssystem erkennt und meldet Patientenprobleme. Patientenprobleme beeinträchtigen die
Leistung des Beatmungsgeräts nicht.
Patientenschlauchsystem – Das gesamte inspiratorisch-exspiratorische Leitungssystem, einschließlich
Schläuchen, Atemgasbefeuchter und Wasserfallen.
PBW – Vorhergesagtes Körpergewicht, eine Einstellung des Beatmungsgeräts, die das Körpergewicht des
Patienten auf Grundlage normaler Fett- und Flüssigkeitswerte spezifiziert. Ermittelt absolute Grenzwerte für
Tidalvolumen und Spitzenflow und ermöglicht es dadurch, die Einstellungen des Beatmungsgeräts an den
Patienten anzupassen.
PC – Druckkontrolle. Eine mandatorische Beatmungsart, in der das Beatmungsgerät einen vom Anwender
eingestellten inspiratorischen Druck für eine vom Anwender eingestellte Inspirationszeit abgibt. In A/C- und
SIMV-Modus und vom Anwender initiierten mandatorischen (OIM) Atemhüben im SPONT-Modus möglich.
PE – Exspirationsdruckwandler.
PEEP – Positiver endexspiratorischer Druck. Der gemessene Druck im Schlauchsystem (gemessen am Y-Stück des
Patienten) am Ende der exspiratorischen Phase eines Atemhubs. Ist die Exspirationspause aktiv, so zeigt der
angegebene Wert das Niveau des aktiven Lungen-PEEP an.
PEEPI – Intrinsischer PEEP. Gibt eine errechnete Schätzung des Drucks oberhalb von PEEP am Ende der Exspiration
an. Während eines Exspirationspausenmanövers ermittelt.
PI – Inspirationsdruckwandler.
PI
– Endinspiratorischer Druck. Der Druck am Ende der Inspirationsphase des aktuellen Atemzugs. Ist das
I END
Plateau aktiv, so zeigt der angegebene Wert das Druckniveau am Ende des Plateaus an.
PIM – Vom Patienten initiierter mandatorischer Atemhub. Ein mandatorischer Atemhub, der durch die
Inspirationsanstrengung des Patienten ausgelöst wird.
POST – Selbsttests beim Start. Software-Algorithmen zur Integritätsprüfung von Anwendungssoftware und
Hardware-Umgebung. Selbsttests beim Start werden allgemein beim Start, nach einem Stromausfall oder bei
Auftreten eines internen Fehlers durchgeführt.
Primärer Alarm – Ein initialer Alarm.
PS – Druckunterstützung, eine spontane Beatmungsart, in der das Beatmungsgerät einen vom Anwender
eingestellten Druck (zusätzlich zum PEEP) während der Inspirationsphase abgibt. In SPONT-, SIMV- und
BiLevel-Modi möglich.
PSOL – Proportional-Solenoid-Ventil
RAM – Speicher mit direktem Zugriff.
Resistance – Der Flow-abhängige Druckabfall innerhalb eines Kreislaufs. Gemessen in cmH
O/l/s oder hPa/l/s.
2
s – Sekunde. Eine Zeiteinheit.
Sicherheitsbeatmung – Ein Beatmungsmodus, der aktiv ist, wenn das Patientenschlauchsystem angeschlossen
wird, bevor die Startphase des Beatmungssystems abgeschlossen ist, oder wenn die Stromzufuhr nach einem
Stromausfall von fünf (5) oder mehr Minuten wieder hergestellt wird.
Sicherheitsbeatmung (BUV) – Eine Funktion des Sicherheitsnetzes, die aufgerufen wird, wenn ein Systemfehler
im Gasmisch-, Inspirations- oder Exspirationssubsystem auftritt, der die Fähigkeit des Beatmungsgeräts, den
Patienten wie vorgesehen zu beatmen, beeinträchtigt.
Sicherheitsnetz – Reaktionsstrategie des Beatmungsgeräts für Patientenprobleme und Systemfehler.
358

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis