Inhalt Risiken einer Benutzung des Geräts ........12 Glossar ................5 Sicherheitssymbole ..............15 Herzlich willkommen ..........8 WARNHINWEISE ................ 16 Vorsichtshinweise ..............19 Was tut das Überwachungssystem? ........8 Warum Sie das Überwachungssystem einsetzen ....9 Vorbereitung auf die Benutzung des Welche Aufgabe haben Sie als Pflegeperson? ....9 Überwachungssystems ........
Seite 4
Überwachen des Patienten ......... 28 Wechseln des Sensors .......... 38 Die Hauptbildschirmkomponenten identifizieren ..29 Beispiele für die Sensorplatzierung ........38 Wenn der Sensor sich vom Patienten löst ....... 30 Sensorinformation ..............39 Wenn der Sensor sich vom Reinigen des Überwachungssystems Überwachungssystem löst ............
Glossar 24-Stunden-Format Das Überwachungssystem zeigt die Uhrzeit auf dem Bildschirm im 24-Stunden-Format an. Das Anzeigeformat ist dabei hh:mm:ss (Stunden:Minuten:Sekunden) ohne „a.m.“ oder „p.m.“. Im 24-Stunden-Format beginnt jeder Tag um 00:00:00 Uhr (Mitternacht). 01:00:00 Uhr ist 1:00 Uhr morgens, 02:00:00 ist 2:00 Uhr morgens usw. 12:00:00 Uhr ist Mittag (12:00 Uhr mittags). Danach steht 13:00:00 Uhr für 1:00 Uhr nachmittags usw.
Seite 6
Klinikpersonal Eine ausgebildete Fachkraft des Gesundheitswesens, die Sie bei der Überwachung des Patienten und der Benutzung des Überwachungssystems bei Ihnen zu Hause unterstützt. Bei dieser Person kann es sich um den behandelnden Arzt, die behandelnde Pflegekraft oder eine andere Fachkraft des Gesundheitswesens handeln.
Seite 7
Sensor Ein Zubehörteil, mit dem Patientendaten erhoben und an das Überwachungssystem gesendet werden. Der Sensor erkennt und misst die Pulsfrequenz und den Sauerstoffgehalt im Blut des Patienten und sendet diese Informationen an das Überwachungssystem. Sensorstelle Die Stelle am Körper des Patienten, an der der Sensor angelegt wird, etwa ein Finger, eine Zehe, ein Ohrläppchen oder die Stirn.
Herzlich willkommen ieses Handbuch wendet sich an Pflegepersonen zu Hause oder Patienten, die das Nellcor™ SpO System zur bettseitigen Patientenüberwachung (PM100N) verwenden. WARNUNG – Lesen Sie sich diese Anleitung ganz durch, bevor Sie das Überwachungssystem einsetzen. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Vermeidung von Verletzungen und der korrekten Benutzung des Überwachungssystems.
Warum Sie das Überwachungssystem einsetzen Welche Aufgabe haben Sie als Pflegeperson? • Ein- und Ausschalten des Überwachungssystems Das Nellcor SpO -System zur bettseitigen Patient- enüberwachung wird für die Heimanwendung • Anbringung des Sensors verschrieben. Mit ihm können Patienten oder • Reaktionen auf Alarme Pflegepersonen den SpO -Wert und die Pulsfrequenz •...
Welche Aufgabe hat das Klinikpersonal? • sich in regelmäßigen Abständen vergewissert, dass das Überwachungssystem die Bedürfnisse des Beim Klinikpersonal handelt es sich um einen fachlich Patienten erfüllt. geschulten Mitarbeiter aus dem Bereich der Gesundheitsfürsorge, der Wenn Sie Fragen zu den Informationen in diesem Leitfaden haben, wenden Sie sich an Ihr Klinikpersonal.
Wenn Sie das Überwachungssystem lagern Vorsicht – Schließen Sie das Überwachungssystem müssen nicht an eine über einen Wandschalter gesteuerte Steckdose an. Durch eine versehentliche Betätigung Wenn Sie das Überwachungssystem lagern müssen, des Schalters kann die Stromversorgung des können Sie es zu Hause in einer sauberen und Überwachungssystems unterbrochen werden.
Sicherheitsinformationen Vorteile einer Benutzung des Geräts • Das Überwachungssystem wird mit Strom und elektrischen Komponenten betrieben. Bei Die Verwendung des Geräts im Rahmen der von korrekter Handhabung dieser Komponenten einem Arzt verschriebenen Heimanwendung kann besteht eine minimale Stromschlaggefahr. eine schnelle Benachrichtigung bei sich verändernden Eine nicht ordnungsgemäße Handhabung körperlichen Symptomen und ein rascheres Eingreifen kann zu Stromschlägen führen.
Seite 13
• Das Überwachungssystem wurde für viele Dazu gehören unter anderem: Handys, Sender, Motoren, Telefone, Lampen, elektrochirurgische verschiedene Umgebungen getestet. Geräte, Defibrillatoren und sonstige Geräte. Extreme Umgebungsbedingungen können Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Quellen die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes elektrischer Interferenzen meiden können, wenden beeinträchtigen.
Seite 14
• Das Überwachungssystem kann über die Batterie anderem: dysfunktionales Hämoglobin, arterielle betrieben werden. Wenn der Ladezustand der Farbstoffe, geringe Perfusion oder stark pigmentierte Batterie schwach ist, ertönt ein Alarm. Wenn Haut. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese in die Batterie völlig leer ist, schaltet sich das Ihrem Fall vorhanden sind, wenden Sie sich an Ihr Überwachungssystem aus.
Sicherheitssymbole des Überwachungssystems erklingen, um die ordnungsgemäße Funktion des Lautsprechers WARNUNG zu überprüfen. • Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem Weist auf eine Situation hin, die, falls sie Servicepersonal gewartet werden. Es enthält keine nicht vermieden wird, zum Tod oder zu einer vom Benutzer zu wartenden Teile.
WARNUNG – Betreiben Sie das Überwachungssystem WARNHINWEISE – Was Sie tun müssen, nicht, wenn die Batteriefachabdeckung offen ist um schwerwiegenden Schäden bzw. oder entfernt wurde. Dabei besteht das Risiko von Verletzungen vorzubeugen Stromschlägen. WARNUNG – Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung WARNUNG –...
Seite 17
WARNUNG – Reinigen Sie das Überwachungssystem WARNUNG – Heben oder tragen Sie das Überwachungs- niemals, solange es noch eingesteckt ist. Wenn das system nicht am Sensor oder dem Sensorkabel. Dadurch Gerät dabei an die Steckdose angeschlossen bleibt, kann sich der Sensor lösen und das Überwachungs- kann es zu Stromschlägen kommen.
Seite 18
WARNUNG – Zum Einmalgebrauch vorgesehene verstärkten elektromagnetischen Interferenzen am Überwachungssystem oder zwischen Überwachungs- Sensoren dürfen nicht wiederverwendet werden. Dies system und anderen elektronischen Geräten führen. kann zu ungenauen Messungen führen. Wenden Sie sich an Ihr Klinikpersonal, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob WARNUNG –...
• Decken Sie bei hellem Licht die Sensorstelle mit außerhalb der aufgeführten Bereiche liegen, können lichtundurchlässigem Material ab (nicht umwickeln). zu Fehlfunktionen des Überwachungssystems führen. WARNUNG – Führen Sie außer den empfohlenen Transport und Reinigungen keine Wartungsarbeiten am Betrieb Lagerung Überwachungssystem durch, da dabei das Risiko Temperatur -20 °C bis 60 °C...
Seite 20
Vorsicht – Stellen Sie die Alarmlautstärke nicht Vorsicht – Schließen Sie das Überwachungssystem so leise, dass der Patient oder die Pflegeperson nicht an eine über einen Wandschalter gesteuerte sie nicht mehr hören können. Die Senkung der Steckdose an. Durch eine versehentliche Betätigung Alarmtonlautstärke stellt ein Sicherheitsrisiko dar, des Schalters kann die Stromversorgung des da die Alarme des Überwachungssystems unter...
Vorbereitung auf die Benutzung des Überwachungssystems Teile des Überwachungssystems ehen Sie wie folgt vor, um das Überwachungs- system für den Einsatz an Ihrem Patienten vorzubereiten: • Machen Sie sich mit den Teilen des Überwachungssystems vertraut • Wählen Sie einen Standort für den Monitor in der Nähe einer Steckdose aus •...
Zusätzliche Anschlüsse Wechselstrom-Netzkabelanschluss Wartungskabelanschluss (ausschließlich nach entsprechender Aufforderung Ihres Klinikpersonals verwenden). Kommunikationsanschluss (ausschließlich nach entsprechender Aufforderung Ihres Klinikpersonals verwenden). Support 1.800.635.5267 PM100N Bedienungsanleitung für die Heimanwendung...
Benutzung der Tasten und des Knopfes Knopf: Drehen Sie den Knopf, um auszuwählende Elemente auf dem Bildschirm zu markieren oder Taste „Alarmsignal Pause“: Zum einen Wert in einem Menü zu erhöhen bzw. zu vorübergehenden Ausschalten des senken. Drücken Sie anschließend auf den Knopf, Alarmtons einmal drücken.
Netz- oder Akkustrom wählen • Netzbetrieb: Schließen Sie ein Ende des Netzkabels (mitgeliefert) an der Rückseite des Überwachungssystems (in der Abbildung mit einem Kreis markiert) an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine Steckdose an. Überprüfen Sie anhand der Wechselstrom- und Batterieladeanzeigen auf der Vorderseite des Geräts, ob das Überwachungssystem mit Strom versorgt wird.
Sensor an das Überwachungssystem 3. Schließen Sie die Lasche über dem Sensoranschluss. anschließen Achten Sie darauf, dass die Lasche vollständig geschlossen ist. 1. Verbinden Sie den Verlängerungskabelanschluss fest mit dem SpO -Anschluss des Überwachungs- Sensor am Patienten anbringen systems. Der Anschluss passt nur in eine Richtung. Bringen Sie den verschriebenen Sensor gemäß...
Überwachungssystem einschalten Wenn Sie keine Töne hören oder keinen Bildschirm sehen, der wie das Beispiel aussieht (Zahlen können Halten Sie die Ein/Aus-Taste ca. 1 Sekunde lang gedrückt. abweichen), stellen Sie sicher, dass der Sensor Die Ein/Aus-Taste, die Taste „Startseite“ und die am Patienten und dem Überwachungssystem Taste ...
Überwachungssystem ausschalten Halten Sie die Ein/Aus-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm und die Tastenbeleuchtung werden ausgeschaltet, wodurch angezeigt wird, dass das Überwachungssystem ausgeschaltet ist. Support 1.800.635.5267 PM100N Bedienungsanleitung für die Heimanwendung...
Überwachen des Patienten ährend Sie den Patienten überwachen, müssen Sie folgende Aufgaben erledigen: • Feststellen, wie der Hauptbildschirm unter normalen Bedingungen aussieht • Alarme erkennen und auf sie reagieren • Signalinterferenzen identifizieren und reduzieren • Den Batteriestatus überprüfen (bei Batteriebetrieb des Überwachungssystems) •...
Wenn der Sensor sich vom Patienten löst Wenn der Sensor sich vom Patienten gelöst hat, wird der rechts abgebildete Bildschirm angezeigt. Legen Sie den Sensor wieder an. Falls dabei Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihr Klinikpersonal. Wenn der Sensor sich vom Überwachungssystem löst Wenn der Sensor sich vom Überwachungssystem löst, wird der rechts abgebildete Bildschirm angezeigt.
Wenn ein Pulsfrequenzalarm auftritt Bei einer zu hohen oder zu niedrigen Pulsfrequenz sehen Sie einen gelben Hintergrund bei der Pulsanzeige und es erscheint eine Nachricht auf dem unteren Teil des Bildschirms. Sie hören einen Alarm. WARNUNG – Bei Auftreten eines Pulsfrequenzalarms braucht der Patient unter Umständen medizinische Hilfe.
Aussetzen eines Alarms Wenn Signalinterferenzen auftreten Sie können einen Alarm vorübergehend aussetzen, Wenn das Überwachungssystem kein starkes indem Sie auf die Taste „Alarmsignal Pause“ drücken. Signal vom Sensor empfängt, sehen Sie ein Signalinterferenzsymbol. Das Symbol „Audio angehalten“ erscheint auf dem 1.
Batteriebetrieb des Überwachungssystems Hinweis: Die Dauer des Alarms bei schwacher Batterie kann sich im Laufe der Lebenszeit des Wenn das Überwachungssystem von seiner internen Geräts verkürzen. Batterie betrieben wird (und nicht an eine Steckdose angeschlossen ist), zeigen die folgenden Symbole den Batterie extrem schwach Status der Batterie an: Die Meldung „Batterie extrem schwach“...
Einstellung der Lautstärke 3. Drehen Sie den Knopf, um die Lautstärkeeinstellung, die Sie verändern möchten (Alarm oder Puls), Die Lautstärke der Alarme und des Pulstons können zu markieren. Sie folgendermaßen einstellen: 4. Drücken Sie den Knopf. Die Lautstärkeeinstellung 1. Drücken Sie auf die Taste „Startseite“, um wird gelb auf schwarz markiert, wodurch angezeigt das Optionen-Menü...
7. Drücken Sie die Taste „Startseite“, um zurück zum 3. Drücken Sie den Knopf. Der Helligkeitsbildschirm Hauptbildschirm zu gelangen. erscheint. Einstellung der Helligkeit Die Bildschirmhelligkeit können Sie folgendermaßen 4. Drücken Sie den Knopf erneut. Die Helligkeitsein- einstellen: stellung wird gelb auf schwarz markiert, wodurch 1.
6. Drücken Sie den Knopf, um die eingestellte 1. Drücken Sie auf die Taste „Startseite“, um das Helligkeit zu speichern. Die Einstellungsfarbe Optionen-Menü anzuzeigen. ändert sich zu weiß auf blau. 7. Drücken Sie die Taste „Startseite“, um zurück zum Hauptbildschirm zu gelangen. Überprüfung der von Ihrem Klinikpersonal vorgenommenen Alarmeinstellungen 2.
Seite 37
3. Drücken Sie den Knopf. Der Bildschirm 4. Drücken Sie die Taste „Startseite“, um zurück zum „Alarmeinstellungen überprüfen“ wird angezeigt. Hauptbildschirm zu gelangen. Sie sehen die oberen und unteren Grenzwerte („Hoch“ und „Niedrig“), die Ihr Klinikpersonal für (Sauerstoff ) und PF (Pulsfrequenz) eingestellt hat.
Wechseln des Sensors Beispiele für die Sensorplatzierung hr Klinikpersonal kann Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wann der Sensor gewechselt oder an einer anderen Stelle am Körper des Patienten angelegt werden muss. Achten Sie bei einem Sensor, der bereits längere Zeit am Patienten angebracht ist, auf Folgendes: •...
Sensorinformation Einige Sensoren werden steril verpackt geliefert und andere nicht. Falls Sie Fragen zu den Sensoren haben, die Sie am Patienten einsetzen, kontaktieren Sie Ihr Klinikpersonal. Support 1.800.635.5267 PM100N Bedienungsanleitung für die Heimanwendung...
Reinigen des Überwachungssystems und des Sensors WARNUNG – Wenn Flüssigkeit auf das Überwachungs- system verschüttet wird, reinigen und trocknen Sie es sofort, um Betriebsausfälle zu verhindern. Wenn der Bildschirm verschmutzt ist, reinigen Sie ihn, sodass alle Zahlen und Anzeigen gut lesbar sind. Zudem können Sie das Überwachungssystem nach Bedarf reinigen, um Staub oder Verschmutzungen zu entfernen.
Reinigung des Überwachungssystems Sie können jedoch auch ein befeuchtetes Wischtuch verwenden, das Ihnen Ihr Klinikpersonal Setzen Sie zur Reinigung des Überwachungssystems empfohlen hat. eine der folgenden Methoden ein: 3. Wischen Sie die Oberflächen des • Ein weiches, mit Leitungswasser, Isopropylalkohol Überwachungssystems vorsichtig ab.
WARNUNG – Sprühen, schütten bzw. verschütten Sie Wenn es sich bei dem Sensor um einen Einwegsensor keine Flüssigkeiten auf das Überwachungssystem, handelt, entsorgen Sie ihn regelmäßig und ersetzen sein Zubehör, seine Anschlüsse, die Schalter oder ihn gemäß den Anweisungen Ihres Klinikpersonals Öffnungen am Gerät, da das Überwachungssystem durch einen neuen Sensor.
Zubehör u dem Überwachungssystem gehören verschiedene Zubehörteile. Fragen Sie Ihr Klinikpersonal, ob sie Ihnen zur Verfügung stehen. • 10- oder 15-Stunden-Batterie – Ermöglicht eine längere Benutzung des Überwachungssystems, bevor erneut geladen werden muss. Das standardmäßige Überwachungssystem verfügt über eine 5-Stunden-Batterie. •...
Symbole ie Symbole, die auf den am Überwachungssystem Symbol Beschreibung angebrachten Labels erscheinen, werden in diesem Kapitel beschrieben. Elektrisches Gerät der Klasse II Schutzart (IP-Code): Gefährliche Teile sind Symbol Beschreibung vor dem Kontakt mit einem Finger oder festen Objekt, das größer als 12,5 mm ist, Verschreibungspflichtiges Gerät geschützt.
Seite 45
Symbol Beschreibung CE-Zeichen – Zum Verkauf und zur Benutzung in Europa zugelassen Bevollmächtigter in der Europäischen Union Referenzcode (Teilenummer) Hersteller Seriennummer Herstellungsdatum Support 1.800.635.5267 PM100N Bedienungsanleitung für die Heimanwendung...
Index Alarme 31 Ein/Aus-Taste 8, 21, 23, 26 Recycling 11 Tageszeit 29 Alarmeinstellungen, Entsorgung 11 Reinigung 40–42 Taste „Alarmsignal Pause“ 8, Überprüfung 36–37 Reisen 10–11 21, 23, 26, 32 Anschlüsse 21–22, 25, 30 Rolle der Pflegeperson 9 Taste „Startseite“ 8, 21, 23, Feuchtigkeit, Betrieb 19 Anzeige 29 Rolle des Klinikpersonals 10...
Seite 47
Vorsichtshinweise 19–20 Warnhinweise 16–19 Wechselstrom 24 Zubehör 43 Support 1.800.635.5267 PM100N Bedienungsanleitung für die Heimanwendung...