Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Befehle - Covidien Puritan Bennett 980-Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Puritan Bennett 980-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Wählen Sie 7 oder 8 Datenbits.
5. Wählen Sie die Parität aus: gerade, ungerade oder keine, wenn Datenbits = 8.
Schließen Sie das Gerät an den zuvor konfigurierten Anschluss an. Siehe Abbildung 49, Seite 141 für eine
Beschreibung und die Positionen der Kommunikationsanschlüsse.
Hinweis: Wurde ein USB-Anschluss als Comm-Port konfiguriert, ist die Verwendung eines
USB-zu-seriell-Adapterkabels erforderlich. Dieser Adapter muss auf dem von Prolific produzierten Chipsatz
basieren. Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich an Ihren Medtronic-Vertreter.
Wenn bei der Konfigurierung eines Komm.-Anschlusses die Einstellung „Kurvendiagramme" ausgewählt wird,
kann das Beatmungsgerät kontinuierlich Druck, Flow und Sequenznummern in ASCII-Format mit einer Rate von
38400 Bit/s sowie mit den vom Anwender ausgewählten Stoppbits und Parität über den ausgewählten seriellen
Anschluss übertragen. Eine Auswahl von Druck- und Flow-Messwerten wird alle 20 ms aufgenommen. Diese
Auswahl von Messwerten wird auf dem ausgewählten seriellen Anschluss am Ende eines jeden Atemhubs bei
einer Atemfrequenz von 10/min. und höher übertragen. Bei Atemhüben längerer Dauer werden wenigstens die
ersten 8 Sekunden des Atemhubs übertragen. Das Format der Daten ist wie folgt: Der Anfang der Inspiration wird
angezeigt durch „BS, S:nnn,<LF>", wobei „BS" den Atemhubstart bezeichnet, „S:nnn" eine Sequenznummer ist, die
sich mit jedem Atemhub erhöht und <LF> ein Zeilenvorschubzeichen ist. Die Felder „fff" und „ppp" zeigen Daten
zu Flow und Druck des Atemhubs an. Das Ende der Exspiration wird angezeigt durch: „BE<LF>", wobei „BE" das
Ende des Atemhubs bezeichnet und <LF> ein Zeilenvorschubzeichen ist.

5.4.4 Serielle Befehle

Das Beatmungsgerätesystem bietet Befehle an, mit denen die Kommunikation zum und vom Beatmungsgerät
über einen Komm.-Anschluss möglich ist. Befehle eines Remotegeräts an das Beatmungsgerät umfassen:
• RSET: Siehe Abschnitt 5.4.5, RSET-Befehl, Seite 132.
• SNDA: Siehe Abschnitt 5.4.6, SNDA-Befehl, Seite 132.
• SNDF: Abschnitt 5.4.7, SNDF-Befehl, Seite 135.
Hinweis: Das Beatmungsgerät antwortet nur, wenn es nach der Befehls-Zeichenfolge eine Zeilenumschaltung
<CR> empfängt.
5.4.5 RSET-Befehl
Mit dem RSET-Befehl werden Daten aus dem Empfangspuffer des Beatmungsgeräts entfernt. Das
Beatmungsgerät sendet keine Antwortmeldung an das Host-System. Geben Sie den RSET-Befehl genau wie
gezeigt ein:
RSET<CR>
5.4.6 SNDA-Befehl
Durch den SNDA-Befehl wird das Beatmungsgerät angewiesen, Informationen zu den Einstellungen des
Beatmungsgeräts und den überwachten Patientendaten an das Host-System zu senden. Geben Sie den
SNDA-Befehl genau wie gezeigt ein:
SNDA<CR>
Wenn das Beatmungsgerät den Befehl SNDA<CR> empfängt, antwortet es mit dem Code MISCA, gefolgt von den
Einstellungen des Beatmungsgeräts und den überwachten Patientendateninformationen.
Die MISCA-Antwortmeldung hat folgendes Format:
MISCA
706
1
2
97
<STX>
3
4
132
FELD 5, ... FELD 101,
5
<ETX>
<CR>
6
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis