Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Covidien Puritan Bennett 980-Serie Gebrauchsanweisung Seite 150

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Puritan Bennett 980-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.2 Taste „Alarm Reset"
Die Alarm-Reset-Funktion steht für alle nicht-technischen Alarme zur Verfügung.
Siehe Abschnitt 6.5.8, Alarmhandhabung, Seite 155 für eine Erklärung von technischen im Gegensatz zu
nicht-technischen Alarmen. Durch einen Alarm-Reset wird der Algorithmus, den das Beatmungsgerät zur
anfänglichen Erkennung des Alarms verwendet, neu initialisiert, mit Ausnahme der Alarme für
AC-NETZSTROMAUSFALL, KOMPRESSOR NICHT BETRIEBSBEREIT, BATTERIE FAST LEER, KEINE LUFTZUFUHR, KEINE
O
-ZUFUHR, VERFAHRENSFEHLER sowie aktive Batteriealarme. Besteht die Ursache für den Alarm nach Drücken
2
der Taste „Alarm Reset" weiterhin, wird der Alarm erneut aktiv. Das Beatmungsgerät protokolliert jede Betätigung
der Taste „Alarm Reset".
6.5.3 Taste „Alarm-Stummschaltung"
Warnung: Deaktivieren oder verringern Sie nicht die Lautstärke des akustischen Alarms am Beatmungsgerät und
schalten Sie den akustischen Alarm nicht stumm, wenn die Sicherheit des Patienten gefährdet sein könnte.
Die Alarmsignalpause schaltet vorübergehend 2 Minuten lang den akustischen Teil eines Alarms
stumm.
Wenn der Alarmzustand nach diesen 2 Minuten immer noch besteht, ist der Alarmton erneut zu hören. Wird die
Taste „Alarm-Stummschaltung" erneut gedrückt, beginnt das 2-minütige Intervall, während dessen der Alarm
stumm geschaltet ist, erneut. In der Taste leuchtet eine LED auf, und es erscheint ein Countdown-Timer auf der
GUI neben dem Anzeigesymbol für Alarmstummschaltung, wodurch eine aktive Alarm-Stummschaltung
angezeigt wird. Mit der Alarm-Stummschaltung kann der akustische Alarm nicht ausgeschaltet werden; der
hörbare Teil des Alarms wird 2 Minuten lang vorübergehend stumm geschaltet. Die omni-direktionale LED der
GUI blinkt während eines aktiven Alarmzustands, und während der Periode der Alarmstummschaltung und ihr
Aussehen verändert sich mit der Priorität, wenn der Alarm ansteigt. Durch Drücken der Taste „Alarm Reset" wird
die Alarm-Stummschaltung aufgehoben. Wenn die Bedingung, die den Alarm verursacht hat, immer noch
besteht, wird der Alarm wieder aktiviert.
6.5.4 Alarmlautstärke-Taste
Die gewünschte Alarmtonlautstärke kann mit der Alarmlautstärke-Taste eingestellt werden.
Die Alarmtonlautstärke wird automatisch auf den werksseitig eingestellten Standardwert von 10 (maximal) bzw.
den institutsbezogenen Standardwert auf der Grundlage des Schlauchsystemtyps, sofern dies konfiguriert
wurde, eingestellt. Bei Einstellung der Alarmtonlautstärke wird ein beispielhafter Ton erzeugt, so dass der Arzt die
angemessene Alarmlautstärke für die jeweiligen Umgebungsbedingungen bestimmen kann. Tritt ein Alarm
hoher Priorität auf, erhöht sich die Alarmtonlautstärke jeweils um eine Stufe von ihrer aktuellen Lautstärke
ausgehend, sofern der Alarm nicht innerhalb von 30 s quittiert wird. Wird ein Alarm hoher Priorität nicht innerhalb
von 60 s quittiert, erhöht sich der Alarm auf Maximallautstärke.
Siehe Abschnitt 3.8.2.6, Alarmlautstärke, Seite 85 für Anweisungen zur Einstellung der Alarmtonlautstärke.
Warnung: Die Alarmlautstärke lässt sich einstellen. Der Anwender sollte die Lautstärke auf einen Pegel einstellen,
der es dem Anwender erlaubt, den akustischen Alarm vom Hintergrund-Geräuschpegel zu unterscheiden. Siehe
Abschnitt 3.8.2.6, Alarmlautstärke, Seite 85.
150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis