Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Covidien Puritan Bennett 980-Serie Gebrauchsanweisung Seite 354

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Puritan Bennett 980-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batch-Änderungen – Änderungen an mehreren Einstellungen, die alle zur gleichen Zeit in Kraft treten.
Batterienotsystem – Das System zur Bereitstellung von Batterie-Notstrom für ein Gerät. Das Batterienotsystem
des Beatmungsgerätes besteht aus einer einzigen Hauptbatterie, die bis zu einer (1) Stunde lang Batteriestrom an
das Beatmungsgerät liefert. Optional ist eine Erweiterungsbatterie mit den gleichen Eigenschaften wie die
Hauptbatterie erhältlich.
BD, BDU – Beatmung oder Beatmungseinheit. Die Komponente des Beatmungsgeräts, die die inspiratorische
und exspiratorische Pneumatik und Elektronik beinhaltet.
Beatmungsgerät nicht betriebsbereit (Vent Inop) – Ein Notfall-Zustand, in den das Beatmungsgerät wechselt,
wenn es einen Fehler in der Hardware oder einen kritischen Softwarefehler entdeckt, der die sichere Beatmung
behindern könnte. Während des Vent-Inop-Zustands öffnet sich das Sicherheitsventil, damit der Patient, wenn es
ihm möglich ist, ohne Unterstützung durch das Beatmungsgerät Raumluft atmen kann. Das Beatmungsgerät
muss von qualifiziertem Servicepersonal eingeschaltet und ein EST muss durchgeführt werden, bevor die
normale Beatmung wieder aufgenommen werden kann.
Beatmungssicherung – Eine Funktion des Sicherheitsnetzes, die aufgerufen wird, wenn ein Systemfehler im
Gasmisch-, Inspirations- oder Exspirationssubsystem auftritt, der die Fähigkeit des Beatmungsgeräts, den
Patienten wie vorgesehen zu beatmen, beeinträchtigt.
BiLevel-Modus – Ein kombinierter Beatmungsmodus, der mandatorische und spontane Atemhübe kombiniert
und zwei Druckniveaus (P
BOC – British Oxygen Company. Ein Standard für Hochdruck-Gaseinlassverbindungen.
Breath Stacking – Die Abgabe einer zweiten Inspiration, bevor die erste Exspiration abgeschlossen ist.
BTPS – Körpertemperatur und Druck, gesättigt, 37°C, bei Umgebungsluftdruck, bei 100 % relativer
Luftfeuchtigkeit.
CE – Ein Zertifizierungskennzeichen, das unter Autorität des Gemeinsamen Marktes vergeben wird und die
Einhaltung der Richtlinie 93/42/EEC angibt.
cm – Zentimeter. Eine Längeneinheit.
cmH
O – Zentimeter Wassersäule. Eine Druckeinheit, die etwa 1 hPa entspricht.
2
Compliance-Volumen – Das Gasvolumen, das im Patientenschlauchsystem verbleibt und nicht in das
Atemsystem des Patienten eintritt.
CPU – Zentraler Mikroprozessor. Die elektronischen Komponenten des Beatmungsgeräts (BD und GUI), die für die
Umsetzung und Ausführung der vom Anwender eingegebenen Anweisungen verantwortlich sind.
CRC – Zyklische Redundanzprüfung oder zyklischer Redundanzcode. Ein Algorithmus oder kalkulatorisches
Ergebnis auf Grundlage des Rests einer Division, definiert über den Polynom-Ring im Galois-Feld GF(2).
CRC-Algorithmen sind die Basis für Daten-Integritätsprüfungen.
CSA – Kanadische Normungsorganisation (Canadian Standards Association).
D
– Diskonnektionsempfindlichkeit. Eine Einstellung, die den zulässigen Verlust (Prozent) des abgegebenen
SENS
Tidalvolumens festlegt. Wird der Wert erreicht oder überschritten, gibt das Beatmungsgerät einen Alarm
GETRENNT ab. Je höher die Einstellung, desto mehr zurück geleitetes Volumen muss verloren gehen, bevor die
Trennung erkannt wird. Wird die Leak Sync-Option genutzt, ist D
in l/min ausgedrückt.
DC, oder dc – Gleichstrom. Die Bewegung der elektrischen Ladung, die in eine einzige Richtung fließt.
DISS – Diameter Index Safety Standard. Ein Standard für Hochdruck-Gaseinlassverbindungen.
und P
) gemäß den Exspirations- und Inspirationszeiten T
L
H
die maximal zulässige Leckagerate und wird
SENS
354
und T
abgibt.
L
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis