Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Covidien Nellcor Benutzerhandbuch

Covidien Nellcor Benutzerhandbuch

Bettseitiges patienten-atmungsüberwachungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nellcor:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Nellcor™
Bettseitiges Patienten-Atmungsüberwachungssystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Covidien Nellcor

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Nellcor™ Bettseitiges Patienten-Atmungsüberwachungssystem...
  • Seite 2 COVIDIEN, COVIDIEN mit Logo, das Covidien-Logo und positive results for life sind in den USA und international eingetragene Marken der Covidien AG. Andere Marken gehören einem Covidien Unternehmen. © 2012 Covidien. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft und Windows CE sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Überblick ........1-1 Zielgruppe .
  • Seite 4 ........3-6 Verbindung zu den Nellcor™ Sensoren .
  • Seite 5 ....6-1 6.2.2 Nellcor™ Grenzen der Sensorleistung ....6-1 Zustand des Patienten .
  • Seite 6 ......9-1 9.2.1 Auswahl eines Nellcor™ Sensors ..... . 9-1 9.2.2 Nellcor™...
  • Seite 7 11.4 Umgebungsbedingungen ......11-3 11.4.1 Im Betrieb ........11-3 11.4.2 Transport und Lagerung .
  • Seite 8 Leerseite.
  • Seite 9: Liste Der Abbildungen

    Liste der Abbildungen Abbildung 2-1. Display ....................2-4 Abbildung 2-2. Muster für Überwachungsbildschirm-Elemente ....2-5 Abbildung 2-3. Rückwand ..................2-8 Abbildung 2-4. Plethysmographische Ansicht ..........2-11 Abbildung 2-5. Trend View (Trendansicht) ............2-11 Abbildung 2-6. Kombinierte Pleth und Trendansicht ........2-12 Abbildung 2-7. Numerische Anzeige ..............2-13 So führen Sie das Sensorkabel in das Schnittstellenkabel ...
  • Seite 10 Abbildung 4-28. Muster einer Benutzeraufforderungs-Meldung: BEREIT 4-47 Abbildung 4-29. Muster-Statusmeldung: ÜBERWACHUNG ......4-47 Abbildung 4-30. Alarmzustand hoher Priorität: AKKU KRITISCH  Niedrig .....................4-48 Abbildung 4-31. Alarmzustand mittlerer Priorität: SpO ZU NIEDRIG ..4-48 Abbildung 4-32. Alarmzustand niedriger Priorität: SENSOR AUS ....4-48 Abbildung 4-33. Muster für einen Verstoß gegen die Alarmgrenzwerte ..4-50 Abbildung 5-1.
  • Seite 11 Geläufige Betriebsleistungsprobleme ..........8-15 Tabelle 8-9. Geläufige Aufforderungen und Fehlermeldungen......8-16 Tabelle 9-1. Nellcor™ Sensormodelle und Gewicht des Patienten ....9-3 Tabelle 11-1. Nellcor™ Sensorgenauigkeit und bereiche ........11-3 Tabelle 11-2. Alarme in Dezibeln...................11-4 Tabelle 11-3. Elektromagnetische Emissionen - Compliance und  Richtlinien, Alle Systeme................11-6 Tabelle 11-4.
  • Seite 12 Tabelle 11-7. Sensor und Kabellängen ................11-9 Tabelle 11-8. Spezifikationen des Erdungs und Gehäuseableitstroms ..11-11 Tabelle 11-9. Am Patienten angebrachter und Patientenisolierungs- Risikostrom....................11-11 Tabelle A-1. Demografische Daten ................A-2 Genauigkeit für Nellcor™ Sensoren im Vergleich zu  Tabelle A-2. CO-Oximetern....................A-2...
  • Seite 13: Einführung

    1 Einführung Überblick Dieses Handbuch enthält Informationen zur Erfassung von Patienten- Sauerstoffsättigungsdaten beim Betrieb des Nellcor™ bettseitigen Patienten- Atmungsüberwachungssystems. Zielgruppe Dieses Handbuch bietet Informationen für klinisches Fachpersonal, das dieses Überwachungssystem in Krankenhäusern oder klinischen Umgebungen im Zuge der Patientenpflege verwenden. Weiteres zu den Schulungs bzw.
  • Seite 14: Warnhinweise

    Stromschlaggefahr – Nur verwenden, wenn es an eine geerdete Steckdose angeschlossen ist, um Stromschläge zu vermeiden.  WARNHINWEIS: Nur von Covidien zugelassene interne Batterien verwenden.  WARNHINWEIS: Das Überwachungssysteme ist nicht gegen die Auswirkungen von Defibrillatoren geschützt. Das Gerät kann zwar während der Defibrillation oder bei der Verwendung eines elektrochirurgischen Gerätes am Patienten...
  • Seite 15 Sicherheitsinformationen  WARNHINWEIS: Alarmtöne dürfen weder stummgeschaltet noch deaktiviert und die Lautstärke darf nicht reduziert werden, wenn die Sicherheit des Patienten gefährdet werden kann. Ein optischer Alarm darf weder verdunkelt noch deaktiviert werden, wenn dadurch die Sicherheit des Patienten gefährdet wird.
  • Seite 16: Achtungshinweise

    Technische Unterstützung erhalten Technische Dienste 1.4.1 Technische Informationen und Hilfestellung erhalten im Falle einer Störung des Überwachungssystems, oder wenn Sie Teile, Gebrauchsanweisung oder Service Anleitung bestellen möchten. Wenden Sie sich hierzu an Covidien oder einen Covidien Vertreter vor Ort. Benutzerhandbuch...
  • Seite 17: Bildschirm-Hilfe

    1.800.635.5267, 1.925.463.4635 (gebührenpflichtig) oder wenden Sie sich an Ihren Covidien Vertragshändler vor Ort www.covidien.com Wenn Sie Covidien oder einen Covidien Vertreter vor Ort anrufen, halten Sie bitte die Seriennummer sowie die Codeversionen bereit. So finden Sie die Seriennummer und die Codeversionen Drücken Sie MENU (MENÜ).
  • Seite 18: Garantieinformationen

    Sie sich an Ihren Covidien Vertragshändler vor Ort www.covidien.com Der Kauf dieses Gerätes umfasst keine Übertragung einer ausdrücklichen oder angedeuteten Lizenz auf Grund irgendeines Covidien Patentes, das Gerät mit irgendeinem Sensor zu verwenden, der nicht von Covidien llc hergestellt oder genehmigt ist. Benutzerhandbuch...
  • Seite 19: Produktübersicht

    Überwachung von funktioneller Sauerstoffsättigung von arteriellem Hämoglobin SpO und Pulsfrequenz. Indikationen für die Verwendung Das Nellcor™ Bettseitige Atemfrequenz-Patientenüberwachungssystem ist ein tragbares Pulsoximeter, das verschreibungspflichtig ist und nur als kontinuierliches nicht invasives Überwachungssystem für arterielle Sauerstoffsättigung (SpO ) und die Pulsfrequenz von Erwachsenen, Kindern und neugeborenen Patienten und für Patienten mit guter und schlechter...
  • Seite 20: Komponentenliste

    Für den klinischen Betrieb geeignetes Netzkabel (länderspezifisch) Zusammenfassung Das Pflegepersonal kann das Überwachungssystem verwenden, indem es ein Schnittstellenkabel und einen Nellcor™ Sensor und anschließend den empfohlenen Sensor an einen Patienten anschließt. Wenn das Überwachungssystem einen gültigen Puls erkennt, geht es in den Überwachungsmodus über und zeigt die Patientenparameter an.
  • Seite 21 Zusammenfassung Die Bewegung der Balkenansicht oder die plethysmographische Kurvenform, sowie das blinkende Herzsymobl sind optische Anzeigen von Echtzeitdaten. Der Pulspiepston ist eine akustische Anzeige der Patienten-Echtzeitdaten. Wenn das Überwachungssystem einen Alarmzustand erkennt, gibt es sowohl optische als auch akustische Alarme aus. Siehe Optische Alarme, S.
  • Seite 22: Produktansichten

    Produktübersicht Produktansichten Display 2.6.1 Abbildung 2-1. Display Ein/Aus-Taste Schaltet das Gerät ein Typ BF Weist auf ein Teil mit BF- und aus Anwendung hin Wechselstrom- Weist auf eine Datenüber- Gehäuse für den DB-15- Serien-  anzeigelampe Verbindung mit einer tragungs- Wechselstromquelle schnittstelle Konnektor...
  • Seite 23: Überwachungsbildschirm

    Produktansichten Überwachungsbildschirm 2.6.2 Abbildung 2-2. Muster für Überwachungsbildschirm-Elemente Überwachungsgerät-Statusfeld Enthält Patienteninformationen in diversen Formen. Alarmstatusfeld Enthält priorisierte Alarme oder Benutzeraufforderungen. Trenddatentaste Enthält die enthaltenen Arten von Grafik-Trenddaten. Plethysmographische Diese nicht normalisierte Kurvenform verwendet Echtzeit- Kurvenform Sensorsignale, die die relative Pulsstärke wiedergeben. Trenddatenzeit-Skalentaste Enthält die Zeitdauer für Grafik-Trenddaten.
  • Seite 24 Produktübersicht SatSeconds™ Symbol und Füllt sich im Uhrzeigersinn, wenn die Sättigungswerte Grenzwert außerhalb der Grenzwerte liegen und leert sich gegen den Uhrzeigersinn, wenn sich diese innerhalb der SpO Grenzwerte befinden. Wenn es sich komplett füllt, wird der Alarm ausgegeben. Neonate-Modussymbol Weist darauf hin, dass die Alarmgrenzwerte auf Neonate- Modus und nicht auf Erwachsenenmodus eingestellt wurden.
  • Seite 25 Produktansichten Menüauswahlsymbol Bietet Zugang zu den Menüs. Drücken Sie es, um die Alarmgrenzwerte, Patiententrenddaten-Historie, Bildschirmauswahl, Anschlusseinstellungen sowie akustische und optische Steuerungen zu verändern. Alarmstummstellungs-Symbol Leuchtet kontinuierlich als gelbes Symbol auf grauem Hintergrund auf, wenn der akustische Alarm stummgeschaltet ist und wird als schwarzes Symbol auf gelbem Hintergrund angezeigt, wenn die Stummschaltung AUS ist.
  • Seite 26: Rückwand

    Produktübersicht Rückwand 2.6.3 Abbildung 2-3. Rückwand Masse (Erde) Tragegriff Netzanschlussstecker Schraubenbohrung für die Adapterplatte (4x) Sicherungsfach Interner Akkuzugriff Parametermodul (hinten) Benutzerhandbuch...
  • Seite 27: Etikettierungssymbole

    Etikettierungssymbole Etikettierungssymbole Tabelle 2-2. Etikettensymbole und beschreibungen Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Bitte lesen Sie unbedingt die Herstellungsdatum Gebrauchsanweisung Vorsicht, Begleitdokumente Vorschriftsgemäße Entsorgung von beachten elektrischen und elektronischen Geräten Teil mit BF-Anwendung -  Masse (Erde) Nicht gegen die Auswirkungen von Defibrillatoren geschützt Sicherungswechsel: 1,5 A Föderale Kommission zur Kommunikation...
  • Seite 28 Produktübersicht Wählen Sie die Ansicht, die am besten zum Benutzer, zum Standort und zur Situation passt. Benutzer sollten für optimale Visualisierung sorgen und im akustischen Bereich bleiben oder ein Fernüberwachungssystem einsetzen. Siehe Schwesternruffunktion, S. 5-19. Die werkseitige Standardeinstellung ist die plethysmographische (Pleth)-Ansicht. ...
  • Seite 29: Abbildung 2-4. Plethysmographische Ansicht

    Benutzerführung Plethysmographische (Pleth)-Ansicht Abbildung 2-4. Plethysmographische Ansicht Verwenden Sie diese Ansicht zur optischen Überwachung der plethysmographischen Kurvenform. Plethysomographische Kurvenformen  mit Amplituden unter zehn Pulsamplitudeneinheiten (PAUs) sind  miteinander verbunden. Jedes Mal, wenn das Überwachungssystem einen  Puls erkennt, blinkt das Herzsymbol im PF-Feld. Siehe Menü...
  • Seite 30: Kombiansicht (Pleth Und Trend)

    Produktübersicht Verwenden Sie diese Ansicht zur optischen Überwachung von Echtzeittrends.  Die Trenddaten-Plots werden automatisch aktualisiert, sobald das Überwachungssystem neue Trendpunkte berechnet, wobei das Intervall  zwischen den Berechnungen von der ausgewählten Anzeigezeitskala   abhängig ist. Die Echtzeit-Trendanzeige beinhaltet Trenddaten-Plots zu SpO und/oder Pulsfrequenztrenddaten sowie die aktuell gemessenen Daten zu SpO und Pulsfrequenzen.
  • Seite 31: Überwachungswerte

    Benutzerführung Numerische Balkenansicht Abbildung 2-7. Numerische Anzeige Verwenden Sie diese Ansicht zur optischen Überwachung der Balkenansicht. Im numerischen Display erscheinen die Anzeige für die Pulsamplitude, die aktuellen Messwerte für SpO und Pulsfrequenz sowie die aktuellen oberen und unteren Grenzwerte für SpO und Pulsfrequenz-Grenzwerte.
  • Seite 32: Optische Alarme

    Produktübersicht mehrere dieser Umstände verursacht werden, erweitert das Überwachungssystem die benötigte Datenmenge über sieben Sekunden hinaus. Wenn der resultierende dynamische Zeitmittelwert 20 Sekunden überschreitet, leuchtet die Anzeige Pulssuche dauerhaft auf und SpO sowie Pulsfrequenz werden weiterhin jede Sekunde aktualisiert. Schlechtere Bedingungen — Wenn diese Bedingungen länger anhalten, erhöht sich auch die erforderliche Datenmenge weiter.
  • Seite 33: Akustische Alarme Und Anzeigen

    Benutzerführung Fernüberwachungssystem verwendet wird. Wenn ein Fernüberwachungssystem verwendet wird, sollte das Pflegepersonal die Patienten dennoch sorgfältig überwachen. Akustische Alarme und Anzeigen 2.8.4  WARNHINWEIS: Wenn Sie ALARM STUMM drücken, werden ALLE akustischen Alarme für die Zeitdauer der Stummschaltung deaktiviert.  WARNHINWEIS: Wenn das Pflegepersonal einen SPD Alarm stummschaltet, wird der Index zurückgesetzt, der wiederholt auftretende Entsättigungsmuster verfolgt und...
  • Seite 34: Einzigartige Parameter

    Produktübersicht  Hinweis: Das Pflegepersonal kann den Patienten aus der Ferne überwachen. Siehe Verwendung der Schnittstelle Schwesternruf, S. 5-19. Bei Institutionen, die es ihrem Pflegepersonal erlauben, alle akustischen Alarme und die Helligkeit des Hintergrundlichts zu minimieren oder zu deaktivieren, müssen Sie darauf achten, dass die akustischen und optischen Alarme nur dann reduziert werden dürfen, wenn ein Fernüberwachungssystem verwendet wird.
  • Seite 35: Oximax Spd™ Alarm-Parameter

    Einzigartige Parameter eingestellt. Wenn der SpO Pegel in der Nähe einer Alarmgrenze schwankt, ertönt bei jeder Grenzwertverletzung der Alarm. SatSeconds überwacht sowohl den Grad als auch die Dauer der Entsättigung als Index des Schweregrades der Entsättigung. So hilft der SatSeconds Parameter bei der Differenzierung klinisch bedeutender Ereignisse von geringfügigen und kurzen Entsättigungen, die zu Fehlalarmen führen können.
  • Seite 36: Pulse Rate Delay (Pulsfrequenzverzögerungs) Alarmbehandlungsparameter

    Parameter wird von einer entsprechenden Dokumentation begleitet, die dieser Betriebsanleitung beiliegt. So bestellen Sie zusätzliche Parameter bei Covidien Wenden Sie sich an Covidien oder eine Covidien-Vertretung vor Ort. Siehe Garantieinformationen, S. 1-6. Erteilen Sie eine Bestellung für den gewünschten Parameter.
  • Seite 37: Installation

    3 Installation Überblick Dieses Kapitel enthält Informationen zur Installation und Einrichtung des Nellcor™ Bettseitiges Atemfrequenz-Patientenüberwachungssystems vor der ersten Verwendung durch den Arzt. Vor der Verwendung des Überwachungssystems dieses Benutzerhandbuch gründlich durchlesen. Überprüfen Sie das Überwachungssystem vor jedem Gebrauch im Hinblick auf mechanische und funktionelle Schäden oder Verschleiß.
  • Seite 38 Kabel oder Sensoren beeinflusst die Genauigkeit der Sensordaten, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.  WARNHINWEIS: Verwenden Sie nur von Covidien zugelassene Schnittstellenkabel mit dem Überwachungssystem. Die Verwendung eines anderen Schnittstellenkabels kann die Leistung beeinträchtigen. Computerkabel dürfen nicht an den Sensoranschluss angeschlossen werden.
  • Seite 39: Produkteinrichtung

    Produkteinrichtung  WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Überwachungssystem nicht durch Gegenstände blockiert wird, die das Bemerken von optischen oder akustischen Alarmzeichen verhindern könnten. Andernfalls könnte das Alarmsignal optisch bzw. akustisch nicht wahrnehmbar sein.  WARNHINWEIS: Das Überwachungssystem nicht am Schnittstellen bzw. Netzkabel anheben. Das Kabel könnte abgetrennt werden, wodurch das Überwachungssystem auf einen Patienten fallen oder eine Oberfläche beschädigen könnte.
  • Seite 40: Anschließen An Eine Netzstromquelle

    Installation Vor einem internen Krankenhaustransport sicherstellen, dass die Überwachungssystem-Schnittstelle verriegelt ist, um ungewollte Veränderungen auszuschließen. Siehe So sperren Sie den Überwachungsbildschirm, S. 4-11. Anschließen an eine Netzstromquelle 3.3.2  WARNHINWEIS: Bei Betrieb in den USA darf das Überwachungssystem nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die mittels Wandschalter gesteuert wird, da dies das Risiko erhöht, dass das Überwachungssystem versehentlich von der Netzstromquelle getrennt werden könnte.
  • Seite 41: Akkus Einsetzen

    Akkus einsetzen 3.3.3  WARNHINWEIS: Nur von Covidien zugelassene, von einem qualifizierten Wartungstechniker eingebaute Akkus verwenden. Das Überwachungssystem wird mit einem separaten internen Akku ausgeliefert. Dieses Akku muss vor der Verwendung in einer Klinikumgebung installiert werden. Lassen Sie den Akku vor dem Gebrauch in einer Klinikumgebung von einem qualifizierten Wartungstechniker einsetzen und das Überwachungssystem prüfen.
  • Seite 42: Akkuverbrauch

    Installation  Hinweis: Sobald das Überwachungssystem an Netzstrom angeschlossen ist, wird der Akku geladen. Übermäßige Temperaturen führen zum Ausfall der Akkuzelle. Fortwährende übermäßige Temperaturen können die Thermosicherung auslösen, die den Akku permanent abschaltet. Sollte dies vorkommen, den Akku ersetzen. So laden Sie den Akku vollständig auf Schließen Sie das Überwachungssystem an den Netzstrom an.
  • Seite 43: Verbindung Zu Den Nellcor™ Sensoren

    153 ºF erkannt. Verbindung zu den Nellcor™ Sensoren  WARNHINWEIS: Verwenden Sie nur von Covidien zugelassene Sensoren und Schnittstellenkabel zum Anschließen an den Sensoranschluss. Der Anschluss anderer Kabel oder Sensoren beeinflusst die Genauigkeit der Sensordaten, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
  • Seite 44 Die Lichtleistung der Sensor-LED bewegt sich gemäß IEC 60825-1:2001 innerhalb dem Klasse-1-Niveau. So schließt man einen Nellcor™ Sensor vollständig an Schließen Sie ein Nellcor™ Schnittstellenkabel an den Sensoranschluss des Überwachungssystems an. Siehe Display, S. 2-4 zur Identifizierung des Anschlusses. Öffnen Sie die Kunststofflasche am anderen Ende des Schnittstellenkabels.
  • Seite 45: Bedienung

    Konfiguration der Standardeinstellungen, die sich für die spezifische Pflegeumgebung eignen. Planen Sie regelmäßige Wartungs- und Sicherheitsprüfungen durch einen qualifizierten Wartungstechniker alle 24 Monate. Im Fall von mechanischen oder funktionellen Schäden, wenden Sie sich bitte an Covidien oder Ihre Covidien llc Vertretung vor Ort. EIN/AUS ...
  • Seite 46: Netzstrom

    Bedienung Institutions-Standardeinstellungen. Sollte dies vorkommen, müssen die Institutions-Standardeinstellungen gemäß Wartungsanleitung von einem qualifizierten Wartungstechniker wieder hergestellt werden. Netzstrom 4.2.1 Wenn der Benutzer das Überwachungssystem an eine Netzstromquelle anschließt, leuchtet die Akkuzustands-Kontrollleuchte auf, bis der interne Akku komplett geladen ist, wenn dieser geladen werden muss. Wenn der Benutzer das Überwachungssystem ausschaltet, während der Akku geladen wird, bleibt die Akkuzustands-Kontrollleuchte erleuchtet, und der interne Ventilator läuft weiter, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 47 Hinweis: Der Akku kann recycelt werden. Den Akku nicht im normalen Haushaltsmüll entsorgen. Richten Sie sich bei der Entsorgung des Akkus nach den vor Ort gültigen Anforderungen und Richtlinien oder wenden Sie sich zwecks Entsorgung an Covidien.  Hinweis: Mit zunehmendem Gebrauch und nach wiederholtem Aufladen des Akkus kann sich die Zeit zwischen dem Auftreten des Alarms Akku schwach und dem automatischen Ausschalten des Überwachungssystems nach und nach verkürzen.
  • Seite 48: Einschalten

    Wenn ein Pixel auf dem Überwachungsbildschirm nicht beim Einschalten aufleuchtet, darf das Überwachungssystem nicht verwendet werden. Wenden Sie sich stattdessen an einen qualifizierten Wartungstechniker, an Covidien, oder an eine Covidien Vertretung vor Ort.  Vorsicht: Während des POST (Selbsttests) (sofort nach dem Einschalten) bestätigen, dass alle Pixel auf dem Überwachungsbildschirm aufleuchten und dass der...
  • Seite 49  WARNHINWEIS: Wenn beim Selbsttest beim Einschalten kein Signalton ausgegeben wird, dürfen Sie das Überwachungssystem nicht verwenden. Wenden Sie sich stattdessen an Covidien oder eine Covidien-Vertretung vor Ort.  WARNHINWEIS: Diese Leistungstests prüfen sowohl den Selbsttest als auch Standardeinstellungen und Alarmgrenzwerte beim Einschalten. Siehe Werkseitige Standard-Alarmgrenzwerteinstellungen und Parameter, S.
  • Seite 50: Abbildung 4-1. Muster Für Einen Selbsttest-Einschaltbildschirm

    Bedienung Schalten Sie das Überwachungssystem ein, indem Sie auf den NETZSCHALTER drücken. Alle Pixel sollten innerhalb von zehn Sekunden aufleuchten. Das Überwachungsbildschirm sollte das Unternehmenslogo und die Firmwareversion des Überwachungssystems anzeigen. Achten Sie auf dem Überwachungsbildschirm auf den Selbsttest- Einschaltbildschirm, der ca. fünf (5) Sekunden lang erscheint. Hören Sie auf drei aufsteigende Töne, dann einen 1-Sekunden-Piepston, der auf den funktionstüchtigen Betrieb des Lautsprechers und den erfolgreichen Durchlauf des Selbsttests hinweist.
  • Seite 51: Systemzurücksetzungen

    Auswahl eines Nellcor™ Sensors, S. 9-1 zur Identifizierung des korrekten empfohlenen Sensors. Ziehen Sie alle möglichen Variablen in Betracht. Falls Zweifel bestehen, wenden Sie sich an Covidien oder an eine Covidien- Vertretung vor Ort. Siehe Verbindung zu den Nellcor™ Sensoren, S. 3-7 zum Anschluss des korrekten empfohlenen Sensors.
  • Seite 52: Abbildung 4-2. Sensortyp-Meldung

    Leistung beeinträchtigen. Computerkabel dürfen nicht an den Sensoranschluss angeschlossen werden.  WARNHINWEIS: Verwenden Sie nur von Covidien zugelassene Sensoren und Schnittstellenkabel zum Anschließen an den Sensoranschluss. Der Anschluss anderer Kabel oder Sensoren beeinflusst die Genauigkeit der Sensordaten, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
  • Seite 53: Sensorerkennungsfehler

    Benutzerführung gewährleisten, lassen Sie das Überwachungssystem nach einem Puls suchen und diesen ca. fünf bis zehn Sekunden lang messen. Wenn das Überwachungssystem einen gültigen Puls erkennt, geht es in den Überwachungsmodus über und zeigt die Patientenparameter an. Die Bewegung der Balkenansicht oder die plethysmographische Kurvenform, sowie das blinkende Herzsymobl sind optische Anzeigen von Echtzeitdaten.
  • Seite 54: Statusmeldungen Und Alarme Im Überwachungsstatusfeld

    Bedienung Überwachungsbildschirms nach Bedarf einstellen und Institutionen können eine alternative Standardeinstellung wählen. Institutions- Standardeinstellungen erfordern, dass Veränderungen an den zur Verfügung stehenden Optionen von einem qualifizierten Wartungstechniker vorgenommen werden. Siehe Layout-Optionen des Überwachungsbildschirms, S. 4-37. Abbildung 4-3. Layout eines Standard-Überwachungsbildschirms Statusmeldungen und Alarme im Überwachungsstatusfeld 4.4.2 Benutzer erhalten Überwachungssystem-Informationen über den...
  • Seite 55: Einführung In Die Menüoptionen

    Benutzerführung aktiven Alarme enthält. Jeder Alarm hat eine Taste WEITERE INFO. Wenn diese Taste WEITERE INFO gedrückt wird, erscheinen eine detaillierte Erklärung und die erforderliche Abhilfemaßnahme. Alarme hoher Priorität — Die Alarmmeldung erscheint auf einem blinkenden roten Hintergrund. Alarme hoher Priorität erscheinen zuerst, wenn mehrere Alarme gleichzeitig auftreten.
  • Seite 56 Bedienung Tabelle 4-2. Menüsymbole und primäre Benutzeroberflächefunktionen Symbole, die während des Standardbetriebs zur Verfügung stehen Symbol ALARM STUMM Mit dieser Taste werden ALLE aktuellen Alarme für die zuvor eingestellte Dauer stummgeschaltet. Nachdem der Alarm stummgeschaltet wurde, diese Taste erneut drücken, um den Alarm zu reaktivieren.
  • Seite 57: Menüoptionswahl

    Benutzerführung Menüoptionswahl 4.4.4 Menüs und Untermenüs Die Benutzeroberfläche erlaubt benutzerspezifische Einstellungen. Drücken Sie MENÜ, um auf diverse Menüs und Untermenüs zuzugreifen und speichern Sie die gewünschten Einstellungen. Veränderungen werden sofort wirksam, wenn der Benutzer SPEICHERN wählt. Verwenden Sie die Menüoptionen, um die Alarmgrenzwerte, Anzeigeeinstellungen, Baudraten, Uhrzeit und Trenddatenansichten zu verändern.
  • Seite 58: Werkseitige Und Institutions-Standardeinstellungen

    Bedienung Alarmeinstellungen für Erwachsene Alarmmodus Alarmeinstellungen für Neugeborene NORMALER Reaktionsmodus ÜBERWACHUNGSEIN- Ansprechmodus STELLUNGEN Menü SCHNELLER Reaktionsmodus Uhrzeiteinstellungen (+ oder -) Datumseinstellungen (+ oder -) Uhrzeit und Datum Datumsformat (TT/MM/JJ, MM/TT/JJ oder  JJ/MM/TT) Dauer der Einstellen der Alarmstummschaltungsdauer Alarmstummschaltung Auf WLAN einstellen (ASCII oder SPD out) Auf LAN einstellen (ASCII oder SPD out) Oxinet Auf seriell einstellen (ASCII oder SPD out)
  • Seite 59 Benutzerführung Institutionen können diese Einstellungen verändern, ohne diese Änderungen bei Gerätezurücksetzungen oder Abschalten zu verlieren. Diese Standardeinstellungen der Institution müssen von einem qualifizierten Wartungstechniker vor der Verwendung in einer klinischen Umgebung eingestellt und geprüft werden. Tabelle 4-3. Werkseitige Standardeinstellungen Option Standardeinstellungen Standardeinstellungen Erwachsene...
  • Seite 60 Bedienung Tabelle 4-3. Werkseitige Standardeinstellungen (Fortsetzung) Option Standardeinstellungen Standardeinstellungen Erwachsene für Neugeborene Echtzeittrend-Skala 1 Stunde Echtzeit-Trendanzeige Doppelt (SpO und Puls) Schwesternrufpolarität Im Normalfall hoch (+) Oxinet-Protokoll Verbindung unterbrochen Serielles Protokoll ASCII, 9.600 Baud  Hinweis: Manche Werte können nicht als Einschalt-Standardwerte gespeichert werden. Versuche, diese Werte als Standardeinstellungen zu speichern, führen zu einem UNGÜLTIGEN Ton.
  • Seite 61: Alarmmodus

    Benutzerführung  WARNHINWEIS: Die Alarmschwellengrenzwerte dürfen nur unter Aufsicht eines Arztes verändert werden.  WARNHINWEIS: Stellen Sie keine anderen oder unpassenden Alarmgrenzwerte für das gleiche oder ähnliche Geräte in einem Bereich ein, da dies die Sicherheit des Patienten gefährden kann. ...
  • Seite 62: Abbildung 4-4. Menüoptionen Für Alarmgrenzwerte

    Bedienung  Hinweis: Die Möglichkeit, die Standard-Alarmgrenzwerte einzustellen, kann von einem qualifizierten Wartungstechniker wie in der Wartungsanleitung beschrieben aktiviert oder deaktiviert werden. Abbildung 4-4. Menüoptionen für ALARMGRENZWERTE Werkseitige Standard-Alarmgrenzwerteinstellungen und Parameter Grenzwerte — Die obere Grenze für Erwachsene liegt bei 100 % und die •...
  • Seite 63: Empfindlichkeit

    Benutzerführung Sättigungsmustererkennung (SPD) — Der SPD™ Alarm-Parameter ist nicht • zur Verwendung an Kindern, sondern nur an erwachsenen Patienten indiziert. Diese Option ist nicht für Neugeborene verfügbar. Der SPD Standardalarm- Empfindlichkeitswert für Erwachsene ist ein Wert von (1) für die empfindlichsten Entsättigungsmuster.
  • Seite 64: Abbildung 4-5. Einstellen Der Alarmgrenzwerteinstellungen

    Bedienung Abbildung 4-5. Einstellen der Alarmgrenzwerteinstellungen Drücken Sie SPEICHERN, um die ausgewählte Einstellung zu speichern. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Grenzwert im entsprechenden Grenzwertbereich erscheint. SatSeconds™ Alarmbehandlungs-Parametergrenzwerte Für leichte oder kurze SpO Grenzwertverstöße verwenden Sie den Parameter zur Reduzierung von Fehlalarmen. SatSeconds Symbol —...
  • Seite 65: Abbildung 4-6. So Legen Sie Satseconds Alarmgrenzwerte Fest

    Benutzerführung Pflegepersonal sollte die Daten ansehen, um SatSeconds Verstöße im Trenddatenverlauf zu untersuchen. Siehe Echtzeit-Trenddaten, S. 5-2. SatSeconds Alarme — SatSeconds Alarmeinstellungen umfassen sowohl • akustische als auch optische Alarme. Alarmton — Wenn ein akustischer Alarm auftritt, gibt das Überwachungssystem weiterhin Alarme aus, bis das Pflegepersonal den Alarm löscht.
  • Seite 66 Bedienung Vergewissern Sie sich, dass der Grenzwert unterhalb des SatSeconds Kreissymbols zum gewünschten gerade festgelegten Grenzwert passt.  Hinweis: Die Möglichkeit, die SatSeconds Standardeinstellungen einzustellen, kann von einem qualifizierten Wartungstechniker wie in der Wartungsanleitung beschrieben aktiviert oder deaktiviert werden.  Hinweis: Drücken Sie HILFE, um ein SatSeconds Alarmhilfedialogfeld anzuzeigen.
  • Seite 67 Benutzerführung SPD Trenddaten — Der Trendverlauf erfasst SPD Muster und identifiziert • SatSeconds und SPD Alarmaktivierungszeiten. Wenn die Muster den SPD Grenzwert überschreiten, blinkt eine SPD ALARM Meldung. Das Pflegepersonal sollte die Daten ansehen, um SatSeconds und SPD Muster im Trenddatenverlauf zu untersuchen.
  • Seite 68: Abbildung 4-7. So Stellen Sie Die Spd Empfindlichkeit Ein

    Bedienung So legen Sie die OxiMax SPD™ Alarm (SPD) Empfindlichkeit fest Die SPD Empfindlichkeitseinstellung stellt eine Schwelle dar, wie empfindlich das Überwachungssystem auf Entsättigungsmuster reagiert. Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. ALARMGRENZWERTE drücken Drücken Sie SPD ALARMEINSTELLUNGEN. Stellen Sie die gewünschte Empfindlichkeit ein. Zur Auswahl stehen 1, 2, 3, oder AUS.
  • Seite 69: Abbildung 4-8. Pulsfrequenzverzögerung Einstellen

    Benutzerführung Pulsfrequenzverzögerungs-Alarmbehandlungsparametergrenzwerte Siehe Pulsfrequenzverzögerungs-Alarmbehandlungsparameter, S. 10-13 für Einzelheiten zur Funktion des Pulsfrequenz-Verzögerungsparameters. Stellen Sie die oberen und unteren Pulsfrequenz-Alarmgrenzwerte ein, um den Pulsfrequenz-Verzögerungsparameter zu verwenden. Stellen Sie anschließend die Pulsfrequenzverzögerung ein. Der Pulsfrequenz-Grenzwert legt die Zeit fest, die die Pulsfrequenz außerhalb des Alarmgrenzwertes liegen muss, bevor ein akustischer Alarm ertönt.
  • Seite 70: Abbildung 4-9. Überwachungsverlauf Bildschirm

    Bedienung ÜBERWACHUNGSVERLAUF-Menü Verwenden Sie dieses Menü, um den Trenddatenverlauf zu prüfen. Sollte das Überwachungssystem beschädigte Trenddaten erkennen, meldet es dies dem Benutzer mit der Meldung TRENDDATEN VERLOREN. So prüfen Sie den Trenddatenverlauf Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. ÜBERWACHUNGSVERLAUF drücken. Prüfen Sie das sichtbare Trendfeld. Abbildung 4-9.
  • Seite 71: Abbildung 4-10. Trenddaten-Popup

    Benutzerführung Abbildung 4-10. Trenddaten-Popup Drücken Sie VERLAUF LÖSCHEN, um die Trenddaten zu löschen und anschließend bestätigen oder ABBRECHEN, um den Trenddatenverlauf zu behalten. Drücken Sie BEENDEN, um zum normalen Überwachungsmodus zurückzukehren. Menü AKUSTISCHE EINSTELLUNGEN Wählen Sie die Lautstärkepegel für Alarme, Pulspiepstöne und Klangeffekte in Inkrementen von 25 %.
  • Seite 72: Abbildung 4-11. Menüoptionen Akustische Einstellungen

    Bedienung Abbildung 4-11. Menüoptionen AKUSTISCHE EINSTELLUNGEN Alarmlautstärke — Drücken Sie die Plus bzw. Minussymbole, um den • Lautstärkepegel zu ändern. Speichern Sie Änderung, um diese beizubehalten. Die Optionen für die Lautstärkeeinstellungen sind 25, 50, 75 und 100 Prozent. Die Standardeinstellung ist 75 Prozent. Manche Institutionen erlauben es dem Pflegepersonal, akustische Alarme zu deaktivieren.
  • Seite 73: Abbildung 4-12. Menüoptionen Anzeigeeinstellungen

    Benutzerführung  Hinweis: Das Pflegepersonal kann den Patienten aus der Ferne überwachen. Siehe Verwendung der Schnittstelle Schwesternruf, S. 5-19. Bei Institutionen, die es ihrem Pflegepersonal erlauben, alle akustischen Alarme und die Helligkeit des Hintergrundlichts zu minimieren oder zu deaktivieren, müssen Sie darauf achten, dass die akustischen und optischen Alarme nur dann reduziert werden dürfen, wenn ein Fernüberwachungssystem verwendet wird.
  • Seite 74 Bedienung PLETH und TREND-Layout — Greifen Sie gleichzeitig auf einem geteilten Bildschirm auf die plethysmographische (Pleth)-Kurvenform und die Trenddaten zu. Siehe Kombinierte Pleth und Trendansicht, S. 4-43. NUR WERTE (BALKENANSICHT)-Layout — Auf die Balkenansicht zugreifen. Siehe Verwendung der Ansicht NUR BALKENANSICHT, S.
  • Seite 75: Abbildung 4-13. Menüoptionen Überwachungseinstellungen

    Benutzerführung Abbildung 4-13. Menüoptionen ÜBERWACHUNGSEINSTELLUNGEN Alarmmodus — Verwenden Sie diesen, um die Alarmeinstellungen für • Erwachsene und Kinder oder für Neugeborene einzustellen. Der Standardalarmmodus ist ERWACHSENER, hierfür gibt es keine Anzeige. Siehe stellen Sie den Alarmmodus ein, S. 4-32. Alarmmodus für Erwachsene — Dieser Alarmmodus legt obere und untere Standardalarmschwellenwerte für Erwachsene fest.
  • Seite 76: Abbildung 4-14. Wahl Des Alarmmodus Für Erwachsene Und Kinder Im

    Bedienung hilfreich sein. Das kursive Symbol für den Schnellreaktionsmodus wird in der Nähe des SpO Werts angezeigt.  Hinweis: Im SCHNELL-Reaktionsmodus kann das Überwachungssystem mehrere SpO und Pulsfrequenzalarme produzieren. Der Reaktionsmodus kann jedoch das SPD Alarmverhalten beeinflussen. Uhrzeit und Datum — Verwenden Sie diesen, um die Uhrzeit, das Datum und •...
  • Seite 77: Abbildung 4-15. Auswahlbildschirm Für Den Ansprechmodus

    Benutzerführung Drücken Sie SPEICHERN, um die ausgewählte Einstellung zu speichern. Vergewissern Sie sich, dass das NEO-Symbol zwischen den oberen und unteren Alarmschwellengrenzwerten angezeigt wird. Wenden Sie das gleiche Verfahren an, um zu den ALARMEINSTELLUNGEN FÜR ERWACHSENE zurückzukehren. Wählen Sie hierzu diese Option in Schritt 4 und stellen Sie sicher, dass das NEO-Symbol in Schritt 6 nicht mehr sichtbar ist.
  • Seite 78: Abbildung 4-16. Auswahlbildschirm Für Uhrzeit Und Datum

    Bedienung So gehen Sie vor, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. Drücken Sie ÜBERWACHUNGSEINSTELLUNGEN. Drücken Sie UHRZEIT UND DATUM. Wählen Sie das gewünschte Feld für die Uhrzeit bzw. das Datum. Abbildung 4-16. Auswahlbildschirm für Uhrzeit und Datum Erhöhen oder mindern, um die richtigen Werte einzustellen.
  • Seite 79: Abbildung 4-17. Bildschirm Der Alarmstummschaltungsdauer

    Benutzerführung Abbildung 4-17. Bildschirm der Alarmstummschaltungsdauer Drücken Sie SPEICHERN, um die ausgewählte Einstellung zu speichern. Menü ANSCHLUSSEINSTELLUNGEN Verwenden Sie dieses Menü, um das geeignete Kommunikationsprotokoll zum Anschließen des Überwachungssystems an externe Geräte zu wählen. Das Überwachungssystem bietet eine bettseitige Überwachungsgerät- Kommunikation als Schnittstelle mti den aufgeführten Protokollen.
  • Seite 80 Daten zu analysieren, zu prüfen und Berichte aus ihnen zu erstellen. Drücken Sie INFORMATIONEN ZUM MONITOR Verwenden Sie dieses Menü, um die Modellnummer und die Firmware-Version zu ermitteln, bevor Sie sich an Covidien oder an eine Covidien-Vertretung vor Ort wenden. Monitorinformationen — Dieses Feld enthält die Überwachungssystem-Modell •...
  • Seite 81: Layout-Optionen Des Überwachungsbildschirms

    Benutzerführung Parameterinformationen — Dieses Feld enthält den Parameternamen und die • Parameternummer. Netzwerkinformationen — Dieses Feld enthält die LAN und WLAN-IP- • Adressen. Layout-Optionen des Überwachungsbildschirms 4.4.5 Wählen Sie die bevorzugte Methode zur Ansicht von Echtzeitdaten. Siehe Überwachungsbildschirmauswahl, S. 2-9. Die Auswahl ist gültig, bis das Gerät aus und wieder eingeschaltet wird, oder bis Benutzer manuell ein anderen Überwachungsbildschirm aus den Layout-Optionen wählt.
  • Seite 82: Abbildung 4-20. Nur Plethysmographische Ansicht

    Bedienung läuft es mit dem internen Akku. Eine Akkustandsanzeige zeigt den verbleibenden Akkustrom an. SatSeconds™ Parameter — Für leichte oder kurze SpO Grenzwertverstöße • verwenden Sie den SatSeconds Parameter zur Reduzierung von Fehlalarmen. Bei aktiviertem SatSeconds Parameter zeigt der Überwachungsbildschirm ein Kreissymbol und seine Einstellung.
  • Seite 83: Echtzeittrend (Trend)-Ansicht

    Benutzerführung So wählen Sie die plethysmographischen Ansicht aus Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. Drücken ANZEIGEEINSTELLUNGEN. Drücken Sie ÜBERWACHUNGS-LAYOUT. Wählen Sie NUR PLETH. Drücken Sie SPEICHERN, um die ausgewählte Einstellung zu speichern. Echtzeittrend (Trend)-Ansicht Verwenden Sie diesen Überwachungsbildschirm für optische Überwachungsinformationen im Zusammenhang mit Echtzeittrends. Die Trenddaten-Plots werden automatisch aktualisiert, sobald das Überwachungssystem neue Trendpunkte berechnet, wobei das Intervall zwischen den Berechnungen von der ausgewählten Anzeigezeitskala...
  • Seite 84: Abbildung 4-21. Nur Echtzeittrend-Anzeige

    Bedienung Überwachungsbildschirm sowohl das Dreiecks als auch das Kreissymbol und deren Einstellungen. Der SPD Alarmempfindlichkeitswert erscheint direkt unter dem Dreieckssymbol. Wenn der SPD Parameter aktiviert ist, füllt sich das Dreieckssymbol von unten nach oben, während sich die Entsättigungsmuster bilden. Das Dreieckssymbol leert sich von oben nach unten, wenn die Muster leichter werden.
  • Seite 85: Abbildung 4-22. Optionen Für Trends Auswählen

    Benutzerführung Wählen Sie eine der Optionen für TRENDS AUSWÄHLEN. Standardmäßig wird NUR SpO angezeigt, allerdings kann das Pflegepersonal aus NUR SpO , NUR PULS und SpO UND PULS wählen. Abbildung 4-22. Optionen für TRENDS AUSWÄHLEN Doppelte Option (SpO und Puls) — Sehen Sie die Sauerstoffsättigung •...
  • Seite 86: Abbildung 4-24. Nur Spo 2 Trenddaten, 30 Minuten

    Bedienung Option NUR SpO — Isolieren Sie die Sauerstoffsättigung (SpO ) und Puls • (PULS)-Trenddaten für eine bestimmte Zeitdauer. Gestrichelte gelbe Linien zeigen die Alarmgrenzwerte an. Abbildung 4-24. NUR SpO Trenddaten, 30 Minuten Option NUR PULSFREQUENZ — Isolieren Sie die Puls (PR)-Trenddaten für •...
  • Seite 87 Benutzerführung So stellen Sie die Trendzeitskala ein Befolgen Sie die Schritte zur Auswahl des Trend-Überwachungsbildschirm. Drücken Sie die Zeittaste ganz rechts im Trendfeld. Wählen Sie die gewünschte Trendzeitskala aus. Die Optionen sind 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden, 8 Stunden, 12 Stunden, 24 Stunden, 36 Stunden und 48 Stunden.
  • Seite 88: Abbildung 4-26. Kombinierte Pleth Und Trendansicht

    Bedienung SPD Parameter — Verwenden Sie den SPD™ Alarm (SPD) Parameter, um • Entsättigungsmuster im SpO Trend bei Erwachsenen zu erkennen. Die Verwendung des SPD™ Alarm-Parameters löst ebenfalls den SatSeconds Parameter aus. Wenn der SPD Parameter aktiviert ist, erscheinen auf dem Überwachungsbildschirm sowohl das Dreiecks als auch das Kreissymbol und deren Einstellungen.
  • Seite 89 Benutzerführung Verwendung der Ansicht NUR BALKENANSICHT Verwenden Sie diesen Überwachungsbildschirm für optische Überwachungsinformationen in Balkenansicht (nur numerisch). Diese Ansicht zeigt ebenfalls die aktuell gemessenen SpO und Pulsfrequenzen und gibt die oberen und unteren Grenzwerteinstellungen aus. Wenn das Überwachungssystem nicht an den Netzstrom angeschlossen ist, läuft es mit dem internen Akku.
  • Seite 90: Alarmbehandlungs Und Statusmeldungen

    Bedienung Abbildung 4-27. Numerische Balkenansicht Verwendung der Ansicht NUR BALKENANSICHT Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. Drücken ANZEIGEEINSTELLUNGEN. Drücken Sie ÜBERWACHUNGS-LAYOUT. Wählen Sie die Option PLETH UND TREND. Drücken Sie SPEICHERN, um die ausgewählte Einstellung zu speichern. Alarmbehandlungs und Statusmeldungen 4.4.6 Das Statusfeld und die Oberseite des Überwachungsbildschirms enthalten Informationen, die den Gesamtstatus und alle aktiven Alarme des Überwachungssystems beschreiben.
  • Seite 91: Abbildung 4-28. Muster Einer Benutzeraufforderungs-Meldung: Bereit

    Nicht alle Alarme hoher Priorität haben die Option VERWERFEN. Ist dies der Fall, handelt es sich hier um einen schwerwiegenden Fehler und der Benutzer muss das Problem beheben oder das Überwachungssystem an Covidien oder einen qualifizierten Wartungstechniker zurücksenden. Benutzeraufforderungen oder Statusmeldungen —...
  • Seite 92: Abbildung 4-30. Alarmzustand Hoher Priorität: Akku Kritisch

    Bedienung Alarmmeldungen hoher Priorität — Alarme hoher Priorität stehen über allen • anderen Alarmmeldungen, werden also zuerst angezeigt. Bei mehreren Alarmmeldungen niedriger Priorität werden die Alarmmeldungen der Reihenfolge des Auftretens nach angezeigt. Alarme hoher Priorität erscheinen als blinkende rote Zeile im Statusfeld. Abbildung 4-30.
  • Seite 93: Anzeichen Für Verstöße Gegen Die Schwellengrenzwerte

    Benutzerführung Lesen Sie die Beschreibung der Alarmmeldung. Ergreifen Sie die empfohlene Maßnahme. Löschen Sie die Alarmmeldung, indem Sie auf ABBRECHEN oder VERWERFEN drücken. Anzeichen für Verstöße gegen die Schwellengrenzwerte Das Überwachungssystem gibt Echtzeit-Patientendaten aus. Wenn diese Daten außerhalb der Alarmgrenz-Schwellenwerte abfallen, wird dies als Schwellenwertverstoß...
  • Seite 94: Akustische Alarmbehandlung

    Bedienung Abbildung 4-33. Muster für einen Verstoß gegen die Alarmgrenzwerte Sättigung unterhalb des unteren Schwellenwertes Symbol Alarm stumm, nicht ativ Pulsfrequenz unterhalb des unteren Schwellenwertes SatSeconds Alarm steht an Es liegen Muster von Entsättigung vor Aktueller Sättigungswert, niedrig Symbol für SPD Alarm SPD Alarm steht an SatSeconds Alarmsymbol Aktueller Pulsfrequenzwert, niedrig...
  • Seite 95 Benutzerführung  Hinweis: Das Pflegepersonal kann den Patienten aus der Ferne überwachen. Siehe Verwendung der Schnittstelle Schwesternruf, S. 5-19. Bei Institutionen, die es ihrem Pflegepersonal erlauben, alle akustischen Alarme und die Helligkeit des Hintergrundlichts zu minimieren oder zu deaktivieren, müssen Sie darauf achten, dass die akustischen und optischen Alarme nur dann reduziert werden dürfen, wenn ein Fernüberwachungssystem verwendet wird.
  • Seite 96: Optische Alarmbehandlung

    Bedienung Nicht aktiv — Wenn AKUST. ALARM AUS nicht aktiv ist, erscheint es nicht auf • dem Überwachungsbildschirm. Stattdessen bleibt das Symbol ALARM STUMM weiß auf grauem Hintergrund. Aktiv — Wenn AKUST. ALARM AUS nicht aktiv ist, erscheint das AKUST. ALARM •...
  • Seite 97: Option Hilfe

    Benutzerführung Helligkeit des Hintergrundlichts zu minimieren oder zu deaktivieren, müssen Sie darauf achten, dass die akustischen und optischen Alarme nur dann reduziert werden dürfen, wenn ein Fernüberwachungssystem verwendet wird. Wenn ein Fernüberwachungssystem verwendet wird, sollte das Pflegepersonal die Patienten dennoch sorgfältig überwachen. ...
  • Seite 98 Bedienung Leerseite. 4-54 Benutzerhandbuch...
  • Seite 99: Trenddaten Aufrufen

    5 Trenddaten aufrufen Überblick Dieses Kapitel enthält Informationen zum Zugriff auf Patienten-Trenddaten, die mit dem Nellcor™ Bettseitiges Atemfrequenz- Patientenüberwachungssystem erfasst wurden. Trenddaten können jederzeit angesehen werden, wenn Patiententrends vorliegen. Trenddatenbehandlung  WARNHINWEIS: Wenn das Überwachungssystem ausfällt, müssen Sie das Überwachungssystem zurücksetzen und vor dem Gebrauch sicherstellen, dass es vorschriftsgemäß...
  • Seite 100: Echtzeit-Trenddaten

    Trenddaten aufrufen Das Überwachungssystem speichert Trenddatenmesswerte jede Sekunde im Speicher, egal, ob ein Patient überwacht wird, oder nicht. Es kann Trenddaten bis zu 48 Stunden speichern, und diese Trenddaten stehen nach Wunsch zum Herunterladen bereit. Siehe Echtzeit-Trenddaten, S. 5-2. Siehe Historische Trenddaten, S.
  • Seite 101: Grafische Trendansicht

    Trenddatenbehandlung Tabelle 5-1. Bildschirm-Statuscode-Definitionen Code Definition Puls-Zeitüberschreitung Sensor Disconnect (Sensor Disconnect) Sensorausfall Sensor gelöst SPD Benachrichtigung Grafische Trendansicht Die grafische Trendansicht bietet Benutzern 15 Minuten bis 48 Stunden kontinuierliche Trenddaten. Benutzerhandbuch...
  • Seite 102: Abbildung 5-1. Komponenten Des Grafischen Trenddaten-Überwachungsverlaufs

    Trenddaten aufrufen Abbildung 5-1. Komponenten des grafischen Trenddaten-Überwachungsverlaufs Die Y-Achse des Grafs enthält Signalamplitudenwerte Gelbes Dreieckssymbol für die Zeitdauer des SPD Alarms Weiße vertikale Linie gibt die aktuelle Zeit wieder Grüne Pulstrenddaten für die vorgegebene Zeitskala Die X-Achse des Grafs enthält Zeitteilungen, je nach der spezifizierten Zeitskala Trendskala-Taste zur Einstellung der Zeitskala, um mehr oder weniger Daten anzusehen Horizontale gelbe gestrichelte Linien für die oberen und unteren Schwellenwerte Cyanfarbene SpO...
  • Seite 103: Abbildung 5-2. Komponenten Der Tabellarischen Trenddaten

    Trenddatenbehandlung Abbildung 5-2. Komponenten der tabellarischen Trenddaten Spaltenüberschrift(en) Uhrzeit und Datumsstempel Null weist auf fehlende Trenddaten hin Gelbe Markierung, weist auf einen Verstoß gegen obere oder untere Schwellengrenzwerte hin Trendskala-Taste zur Einstellung der Zeitskala, um die 20 oder die 40-Sekundenansicht auszuwählen Statuscode, weist auf einen Alarmzustand hin Rote Markierung, weist auf einen Alarm hoher Priorität hin...
  • Seite 104: Abbildung 5-3. Muster Für Echtzeit-Datenausgabe

    Trenddaten aufrufen Streaming Echtzeit-Trend Echtzeitdaten werden fortlaufend an den DB-15-Datenanschluss zum Streaming auf ein Hostsystem oder seriellen Drucker gesendet. Um Patiententdaten über den DB-15-Datenanschluss zu erfassen, muss der Datenanschluss des Überwachungssystems an einen PC oder seriellen Drucker angeschlossen werden. Während der Datenübertragung auf ein Hostsystem oder seriellen Drucker erscheint jede Sekunde eine neue Datenzeile.
  • Seite 105 Trenddatenbehandlung Datenquelle — Die Modellnummer des Überwachungssystems. • Firmwareversion — In den nächsten Datenfeldern werden die Firmwareversion • und eine Firmware-Bestätigungsnummer (CRC: XXXX) angezeigt. Diese Werte ändern sich während des normalen Betriebes nicht.  Hinweis: Die Firmware Revision kann sich ändern, wenn ein qualifizierter Wartungstechniker das Überwachungssystem aktualisiert.
  • Seite 106 Trenddaten aufrufen Zeit — In der Uhrzeitspalte wird der Wert der Echtzeituhr angezeigt. Trenddaten — Die Parameterwerte erscheinen direkt unterhalb der Spaltenüberschrift der Parameter. In diesem Beispiel liegt %SpO bei 100 und die Pulsfrequenz bei 190 Schlägen pro Minute. Das Sternchen (*) neben der Zahl 190 zeigt an, dass die Messung außerhalb der Alarmgrenzwerte für die Pulsfrequenz liegt (im oberen Teil der Zeile angegeben).
  • Seite 107: Historische Trenddaten

    Trenddatenbehandlung Historische Trenddaten 5.2.3 Die Ausgabe von historischen Trenddaten erfordert eine Verbindung mit dem RJ-45 oder dem USB-Anschluss. Siehe Datenanschluss-Konnektivität, S. 5-10. Historische Trenddatenausgabe Erfassen Sie historische Trenddaten und exportieren Sie diese in eine digitale Datei, anschließen analysieren Sie diese Daten in ein Spreadsheet oder ein Dokument.
  • Seite 108: Löschen Von Historischen Trenddaten

    Trenddaten aufrufen Löschen von historischen Trenddaten Zum Löschen von Trenddaten Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. ÜBERWACHUNGSVERLAUF drücken. Wählen Sie eine Maßnahme. Drücken Sie VERLAUF LÖSCHEN und bestätigen Sie dies, indem Sie JA wählen. • Drücken Sie die Taste MENÜ BEENDEN, um zum normalen •...
  • Seite 109: Typische Ausrüstung Für Konnektivität

    Datenanschluss-Konnektivität Tabelle 5-3. Eingangs und Ausgabekonfigurationsoptionen Gegenseitig ausschließende Gegenseitig ausschließende externe Serien Oxinet III 9600 baud Seriell ASCII 19200 baud ASCII Philips 19200 baud WLAN Klinisch 19200 baud Seriell 19200 baud SPDout SPDout 115200 baud WLAN AUS    Verbindung unterbrochen Typische Ausrüstung für Konnektivität 5.3.2 Die folgende Liste enthält nur ein kleines Muster potenzieller Ausrüstung, die als Schnittstelle zum Überwachungssystem verwendet wird.
  • Seite 110: Informationen Zur Datenanschlusskonfiguration

    Eine lose Verbindung mit einem Überwachungssystem-Datenanschluss kann zu schlechten oder fehlenden Daten führen.  WARNHINWEIS: Verwenden Sie nur von Covidien zugelassene Hardware oder Fernüberwachungssoftware für die Datenanschluss-Konnektivität.  Vorsicht: Beim Anschluss des Überwachungssystem an ein anderes Gerät muss vor dem klinischen Einsatz der ordnungsgemäße Betrieb geprüft werden.
  • Seite 111 Datenanschluss-Konnektivität am Patienten sicherstellen. Das Überwachungssystem und die dazugehörige Ausrüstung muss an eine geerdete Wechselstromquelle angeschlossen sein. Der Anschluss an ein Netzwerk oder an einen Datenkopplung, die andere Geräte • umfasst, kann zu zuvor nicht identifizierten Risiken für den Patienten, die Benutzer oder Dritte werden.
  • Seite 112 Trenddaten aufrufen Tabelle 5-5. DB-15-Signalausgänge (Fortsetzung) Signal- Beschreibung Signal- Beschreibung bezeich- bezeich- nung nung Analogausgang AN_PLETH Analogausgang Pleth- AN_SpO Sättigung Kurvenform NC_NO Relaisgehäuse F_NC_COM Relaisschluss Schwesternruf, im Schwesternruf, Normalfall geöffnet gemeinsamer Rückleiter, mit Sicherung NC_NC Relaisschluss Schwesternruf, im Normalfall geschlossen Die Pinbelegung zeigt die Pins von oben nach unten zur D-Ummantelung.
  • Seite 113 Datenanschluss-Konnektivität Gerät muss mindestens für die neueste IEC/EN Norm 60950-1 zertifiziert sein. Das verwendete Kabel muss eine geflochtene Abschirmung haben, die es zu  100 % bedeckt. Die Abschirmung muss eine durchgehende Verbindung zwischen dem Metallgehäuse des DB-15-Anschlusses und dem Anschluss an der Ausrüstung bieten.
  • Seite 114: Abbildung 5-6. Rj-45-Anschluss

    Trenddaten aufrufen Abbildung 5-6. RJ-45-Anschluss LED 1 Weist auf Datenaustausch hin LED 2 Weist auf einen gültigen 100-base-T TCP/IP Link hin Abbildung 5-7. Pinbelegung des RJ-45 Tabelle 5-6. RJ-45-Signalausgänge Signal- Beschreibung Signal- Beschreibung bezeich- bezeich- nung nung TX_D1+ [+] Ausgang Nicht ––...
  • Seite 115: Anforderungen An Den Usb-Datenanschluss

    Laufwerk. Dieser Anschluss kann auch als Tool für Software und Firmwareaktualisierungen eingesetzt werden. Wenden Sie sich zwecks Support für Aktualisierungen an Covidien oder einen qualifizierten Wartungstechniker. Die Pinbelegung zeigt die Pins von links nach rechts am USB-Anschluss, beginnend mit Pin 4. Die Datenleitungen sind abgeschirmte verdrillte Paare (STP), um Crosstalk oder Rauschen zu reduzieren.
  • Seite 116 Trenddaten aufrufen Tabelle 5-7. USB-Signalausgänge Signal- Beschreibung Signal- Beschreibung bezeichnung bezeichnung USB Vcc Strom, rot USB Daten + [-] Daten, grün USB Daten [+] Daten, weiß Signalmasse, schwarz So exportieren Sie Trenddaten Trennen Sie sämtliche Sensor oder Schnittstellenkabel vom Sensoranschluss. Schließen Sie einen virusfreien USB-Flashdrive an den USB-Anschluss an.
  • Seite 117: Datenanschluss-Kommunikation

    Verwendung der Schnittstelle Schwesternruf Datenanschluss-Kommunikation 5.3.4 Einrichtung von Datenanschlusskommunikation Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. Drücken Sie ANSCHLUSSEINSTELLUNGEN. Wählen Sie das gewünschte Protokoll für die Datenübertragung aus. Drücken Sie SPEICHERN, um die ausgewählte Einstellung zu speichern. Verwendung der Schnittstelle Schwesternruf Schwesternruffunktion 5.4.1 ...
  • Seite 118 Trenddaten aufrufen Relaisbasis ist sowohl bei Netzbetrieb als auch bei Betrieb des Überwachungssystems über Akku verfügbar. Wenn es aktiviert ist, weisen akustische Alarmtöne auf die Fernüberwachung hin. Wird der akustische Alarm abgeschaltet oder stummgeschaltet, wird auch die Funktion Schwesternruf abgeschaltet. Tabelle 5-8.
  • Seite 119: Einstellen Der Rs-232 Polarität Des Schwesternrufs

    Verwendung der Schnittstelle Schwesternruf Einstellen der RS-232 Polarität des Schwesternrufs 5.4.2 Die Signalpolarität des Schwesternrufs kann auf ein positives Signal oder ein negatives Signal bei einem Alarmzustand eingestellt werden. So stellen Sie die Schwesternrufpolarität ein Im normalen Überwachungsmodus MENÜ drücken. Drücken Sie ANSCHLUSSEINSTELLUNGEN.
  • Seite 120 Trenddaten aufrufen Leerseite. 5-22 Benutzerhandbuch...
  • Seite 121: Grenzen Der Leistung

    6 Grenzen der Leistung Überblick Dieses Kapitel enthält Informationen für den Bediener zur Leistungsoptimierung des Nellcor™ Bettseitiges Atemfrequenz- Patientenüberwachungssystem. Vor der ersten Installation in einer klinischen Umgebung muss ein qualifizierter Wartungstechniker die Leistung des Überwachungssystems gemäß Wartungshandbuch prüfen. Oximetrie-Erwägungen Überwachungssystem Einschränkungen 6.2.1...
  • Seite 122 Zustand des Patienten können die Pulsoximetrie-Messungen und das Pulssignal beeinflussen.  WARNHINWEIS: Verwenden Sie nur von Covidien zugelassene Sensoren und Schnittstellenkabel zum Anschließen an den Sensoranschluss. Der Anschluss anderer Kabel oder Sensoren beeinflusst die Genauigkeit der Sensordaten, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
  • Seite 123 Erkennung bei Vorliegen einer Vasokonstriktion bietet. Nellcor™ Stirn SpO sensoren funktionieren besonders bei Paitienten in der Rückenlage oder bei jenen, die mechanisch beatmet werden, sehr gut. Bei geringer Durchblutung geben Nellcor™ Stirn SpO sensoren Veränderungen Werte bis zu 60 Sekunden früher bekannt, als Fingersensoren. Benutzerhandbuch...
  • Seite 124: Zustand Des Patienten

    Grenzen der Leistung Zustand des Patienten Bestimmte Zustände des Patienten können die Messungen des Überwachungssystems beeinflussen und das Pulsverlustsignal hervorrufen. Anämie - Anämie verursacht einen verminderten arteriellen Sauerstoffgehalt. • Auch wenn die SpO Messungen normal erscheinen, kann ein anämischer Patient hypoxisch sein.
  • Seite 125 Reduzierte EMI (Elektromagnetische Interferenz)  WARNHINWEIS: Dieses Überwachungssystem ist ausschließlich für die Verwendung durch Ärzte und Pflegepersonal vorgesehen. Siehe können Funkstörungen verursachen oder die Funktion von anderen Geräten in der Nähe beeinträchtigen. Eine Lösung hierfür ist die Neuausrichtung bzw. Veränderung des Aufstellortes des Überwachungssystem oder ein Abschirmen des Aufstellortes.
  • Seite 126 Grenzen der Leistung Leerseite. Benutzerhandbuch...
  • Seite 127: Produktwartung

    • Chlorbleiche getränktes Tuch zum leichten Abwischen des Überwachungssystems. Vor der Reinigung eines Nellcor™ Sensors ist die Gebrauchsanweisungen des Sensors sorgfältig zu lesen. Jeder Sensortyp hat seine eigenen, besonderen Reinigungsanweisungen. Richten Sie sich bei der Reinigung und Desinfektion des Sensors nach dieser Gebrauchsanweisungen.
  • Seite 128: Wartung Und Aktualisierungen

    Der Akku kann recycelt werden. Den Akku nicht im normalen Haushaltsmüll entsorgen. Richten Sie sich bei der Entsorgung des Akkus nach den vor Ort gültigen Anforderungen und Richtlinien oder wenden Sie sich zwecks Entsorgung an Covidien. Lagerung Überwachungssystem Transport und Lagerung 7.5.1...
  • Seite 129: Lagerung Eines Ausgebauten Akkus

    Lagerung Lagerung eines ausgebauten Akkus 7.5.2 Die optimalen Lagerbedingungen für einen ausgebauten Akku ist bei Raumtemperatur. Erhöhte Temperaturen verkürzen die Lebensdauer. Neu bestellte Akkus werden mit 30 bis 50 % Batterieladung ausgeliefert und können bei Raumtemperatur mindestens sechs (6) Monate gelagert werden. Wenn der Akku länger als sechs (6) Monate gelagert wird, muss er neu aufgeladen werden.
  • Seite 130 Produktwartung Leerseite. Benutzerhandbuch...
  • Seite 131: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Überblick Dieses Kapitel beschreibt die Fehlersuche für geläufigere Probleme, die während der Verwendung des Nellcor™ Bettseitiges Atemfrequenz- Patientenüberwachungssystem s auftreten können. Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Funktionen der Bildschirm-Hilfe, zu den Fehlermeldungen und dazu, wie Sie technische Hilfe und Unterstützung anfordern.
  • Seite 132: Abbildung 8-1. Aufforderung "Bereit

    Fehlerbehebung  WARNHINWEIS: Wenn Sie Gründe haben, die Genauigkeit einer Messung anzuzweifeln, sollten Sie zunächst die Vitalfunktionen des Patienten auf andere Weise untersuchen. Anschließend sollten Sie die Funktionsfähigkeit des Überwachungssystems prüfen. Das Überwachungssystem ist so ausgelegt, dass sofortiges Feedback an das Pflegepersonal gesandt wird, das ihnen mitteilt, welche Handlung jetzt erforderlich ist.
  • Seite 133: Abbildung 8-2. Meldung Sensor Gelöst Und Hilfebildschirm

    Systemzustandskategorien Abbildung 8-2. Meldung SENSOR GELÖST und Hilfebildschirm Abbildung 8-3. Aufeinanderfolgende Alarme/Meldungen Symbol Alarm Stumm — Bleibt solange gelb, NIEDRIG Alarm — Die bis das Pflegepersonal es drückt, um alle Alarme Patientensättigung ist unter dem unteren SpO stummzuschalten. Schwellenwert. PULSFREQUENZ ZU NIEDRIG Alarm — Die Symbol SatSeconds Alarm —...
  • Seite 134: Benutzeraufforderungen Und Meldungen

    Schnittstellenkabel an den anschließen Überwachung beginnt Sensoranschluss und den entsprechenden Sensor an das Schnittstellenkabel und den Patienten an. Siehe Auswahl eines Nellcor™ Sensors, S. 9-1. Überwachung Vorschriftsgemäße Keine. Verbindung hergestellt, Patientenüberwachung läuft Alarme und Fehlerzustände Dieses Kapitel erläutert die Alarme und korrigierbaren Fehlerzustände. Siehe Nicht korrigierbare Fehler, S.
  • Seite 135 Hinweis: Nicht alle Alarme hoher Priorität haben die Option VERWERFEN. Dies sind ernsthafte Fehler und erfordern, dass der Benutzer das Problem behebt oder das Überwachungssystem an Covidien oder einen qualifizierten Wartungstechniker zurück senden. Alarmpriorisierung Alarme haben eine zugeordnete Priorität. Die aufeinanderfolgenden Alarmzustände werden in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit und Priorität...
  • Seite 136 Fehlerbehebung Tabelle 8-2. Erste Alarmpriorität für Fehler Priorität Aufforderung/ Bedingung Lösung Verwerfen Meldung Med. Pulsfrequenz zu Wenn die Pulsfrequenzverzögerung Die Pulsfrequenz liegt unter der niedrig aktiviert und nicht ausgeschaltet ist, Alarmgrenzwert. Den Patienten verstößt die Pulsfrequenz des Patienten sofort untersuchen. gegen den Schwellenwert der unteren Pulsfrequenz und überschreitet die Pulsfrequenzverzögerungs-Grenzwerte...
  • Seite 137 Alarme und Fehlerzustände Tabelle 8-2. Erste Alarmpriorität für Fehler (Fortsetzung) Priorität Aufforderung/ Bedingung Lösung Verwerfen Meldung Med. Wenn der SatSeconds Alarm aktiviert hoch liegt über dem und nicht ausgeschaltet ist, verstößt der Alarmgrenzwert. Den Patienten des Patienten gegen den sofort untersuchen. Schwellenwert der oberen SpO überschreitet den SatSeconds Grenzwert...
  • Seite 138 Fehlerbehebung Tabelle 8-2. Erste Alarmpriorität für Fehler (Fortsetzung) Priorität Aufforderung/ Bedingung Lösung Verwerfen Meldung Niedrig Trenddatenver- Korrupte Trenddaten beim Start erkannt Korrupte Trenddaten erkannt. lust Manche oder alle Trenddaten gelöscht. Datenexport Unterbrechung oder Abbruch während des Den Datenexport erneut abgebrochen Datenexports.
  • Seite 139: Musteralarmzustand

    Alarme und Fehlerzustände Tabelle 8-2. Erste Alarmpriorität für Fehler (Fortsetzung) Priorität Aufforderung/ Bedingung Lösung Verwerfen Meldung Niedrig Geräteausfall Schwesternrufsystemfehler Es ist ein Schwesternruffehler aufgetreten. Rufen Sie einen qualifizierten Wartungstechniker. Fehler im seriellen Kommunikationssystem Serieller Kommunikationsfehler aufgetreten. Rufen Sie einen qualifizierten Wartungstechniker. Fehler im analogen Ausgangssystem Fehler im Analogausgang aufgetreten.
  • Seite 140: Korrigierbare Fehlerzustände

    Fehlerbehebung Abbildung 8-4. Musterfehlermeldung des Lautsprechers Drücken Sie ALARM STUMM, um den hohen Piepston stummzuschalten. Dies gibt dem Pflegepersonal zwei (2) Minuten, um das Problem zu lösen. Unternehmen Sie die empfohlenen Schritte zur Lösung des Problems. Korrigierbare Fehlerzustände 8.4.2 Bei Anzeige eines Fehlercodes (mit Ausnahme von korrigierbaren Fehlern), ist das Überwachungssystem aus und wieder einzuschalten.
  • Seite 141 Alarme und Fehlerzustände Tabelle 8-3. Geläufige Probleme und ihre Lösungen Symptom Empfohlene Abhilfsmaßnahme An-/Aus- Siehe Stromausfallprobleme, S. 8-12. Keine Stromzufuhr, obwohl das Gerät an die • Netzstromquelle und/oder die Gleichstromquelle angeschlossen ist Strommembran-Schalterplatten-LEDs leuchten • nicht zu den richtigen Zeitpunkten auf Gerät fährt ohne offensichtlichen Grund •...
  • Seite 142: Stromausfallprobleme

    Fehlerbehebung Tabelle 8-3. Geläufige Probleme und ihre Lösungen (Fortsetzung) Symptom Empfohlene Abhilfsmaßnahme Betriebsleistung Siehe Betriebsleistungsprobleme, S. 8-15. Überwachungsbildschirm erscheint • funktionsfähig, registriert jedoch keine Patientendaten Patientendaten scheinen verdächtig • Zeitweilige oder korrupte Patientendaten • Hardware Siehe Hardwareprobleme, S. 8-16. Übertemperaturzustand •...
  • Seite 143: Überwachungsbildschirm-Probleme

    Überwachungsbildschirm-Probleme Überwachungsbildschirm-Probleme Tabelle 8-5. Überwachungsbildschirmprobleme Problem Lösung Stromanzeige ist EIN, jedoch Erhöhen Sie die Helligkeit des Überwachungsbildschirms. Siehe So passen der Überwachungsbildschirm Sie die Hintergrundhelligkeit an, S. 4-30. ist abgedunkelt Ein oder zwei Anzeigeelemente leuchtet nicht auf, während das Das Überwachungssystem nicht verwenden. Senden Sie das Gerät eingeschaltet ist oder der Überwachungssystem an einen qualifizierten Wartungstechniker ein.
  • Seite 144: Alarmprobleme

    Perfusion beeinträchtigt. Überprüfen Sie den Patienten. Testen Sie das Überwachungssystem an einer anderen Person. Wechseln Sie die Sensoranbringstelle. Probieren Sie einen anderen Nellcor™ Sensortyp aus. Interferenzen können verhindern, dass das Überwachungssystem den Puls messen kann. Halten Sie den Patienten nach Möglichkeit ruhig. Stellen Sie sicher, dass der Sensor gut angebracht ist, und ersetzen Sie ihn erforderlichenfalls.
  • Seite 145: Kommunikationsprobleme

    Pulsoximetriesensor als auch beim Schnittstellenkabel um Nellcor™ Produkte handelt.  Prüfen Sie den Überwachungsbildschirm auf eine verzerrte Störungsanzeige. Sollte diese aufleuchten, müssen Sie sicherstellen, dass der Nellcor™ Sensor fest angeschlossen ist und dass der Patient ruhig bleibt. Prüfen Sie die Pulsverlustanzeige. Sollte diese aufleuchten, müssen Sie sicherstellen, dass der...
  • Seite 146: Hardwareprobleme

    Wenn ein Überwachungssystem einen Ausfall des primären Lautsprechers meldet, das Überwachungssystem nicht länger als unbedingt erforderlich weiter verwenden, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Wenden Sie sich an Covidien oder eine Covidien-Vertretung vor Ort. Tabelle 8-9. Geläufige Aufforderungen und Fehlermeldungen Problem Lösung...
  • Seite 147: Systemfehler Und Softwareprobleme

    Abbildung 8-5. Muster für einen Systemfehlerbildschirm Nicht korrigierbare Fehler 8.12 Wenden Sie sich an Covidien oder einen Covidien Vertreter vor Ort, wenn im Überwachungssystem ein nicht korrigierbarer Fehler auftritt. Wenn ein nicht korrigierbarer Fehler auftritt, kommt es auch zu mehreren Ereignissen.
  • Seite 148: Produktrücksendung

    Fehlerbehebung Produktrücksendung 8.13 Wenden Sie sich an Covidien oder einen Covidien Vertreter vor Ort; dort erhalten Sie Hinweise zum Versand sowie eine RGA- (Returned Goods Authorization, Rücksendeauftrags)-Nummer. Falls es vom Technischen Kundendienst von Covidien nicht anders mitgeteilt wird, ist es nicht notwendig, den Sensor oder anderes Zubehör mit dem Überwachungssystem...
  • Seite 149: Zubehör

    Überblick Dieses Kapitel enthält Informationen zur Auswahl des geeigneten Sensors zum Anschluss an das entsprechende Schnittstellenkabel und identifiziert optionale Ausrüstung zur Verwendung mit dem Nellcor™ Bettseitiges Atemfrequenz- Patientenüberwachungssystem. Siehe die Covidien Website bzgl. aktuellen Teilenummern für alle Artikel. Nellcor™ Sensoren Auswahl eines Nellcor™...
  • Seite 150 Zubehör  WARNHINWEIS: Elektroschockgefahr — Der Sensor darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen.  WARNHINWEIS: Computerkabel dürfen nicht angeschlossen werden.  WARNHINWEIS: Eine falsche Anwendung oder Verwendungszeit eines Sensors kann zu Gewebeverletzungen führen. Prüfen Sie die Sensoranbringungsstelle wie in der Gebrauchsanweisungen des Sensors angegeben.
  • Seite 151 Patienten verwendet werden. Übertragen Sie einen Haftsensor nicht von einem Patienten auf den anderen. Bei der Auswahl eines Nellcor™ Sensors sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Gewicht und Bewegungsaktivität des Patienten, adäquate Perfusion, verfügbare Anlegestellen für den Sensor, benötigte Sterilität sowie voraussichtliche Dauer der Überwachung.
  • Seite 152: Nellcor™ Sensorfunktionen

    Nellcor™ Kinder SpO Clip, wiederverwendbar (unsteril) • Wenden Sie sich an Covidien oder einen Covidien Vertragshändler vor Ort bzgl. eines Sensorgenauigkeitsdiagramms, in dem alle Nellcor™ Sensoren aufgeführt sind, die mit dem Überwachungssystem verwendet werden. Covidien bewahrt eine Softcopy unter www.covidien.com auf.
  • Seite 153: Bioverträglichkeitsprüfung

    Optionale Ausrüstung Bioverträglichkeitsprüfung 9.2.3 Die Nellcor™ Sensoren wurden gemäß ISO 10993-1 (Biologische Bewertung von Medizinprodukten, Teil 1) einer Bioverträglichkeitsprüfung unterzogen. Auswertung und Prüfung. Nellcor™ Sensoren haben die empfohlenen Bioverträglichkeitstests erfolgreich bestanden und entsprechen somit den Anforderungen der ISO 10993-1. Optionale Ausrüstung Das Überwachungssystem wird mit diversen Montagekonfigurationen...
  • Seite 154 Zubehör Leerseite. Benutzerhandbuch...
  • Seite 155: 10 Funktionsprinzip

    10.2 Das Überwachungssystem misst mittels der Pulsoximetrie die funktionelle Sauerstoffsättigung im Blut. Bei der Pulsoximetrie wird ein Nellcor™ Sensor an eine Gliedmaße mit pulsierendem Gewebe angelegt, beispielsweise an einen Finger oder eine Zehe. Der Sensor enthält eine doppelte Lichtquelle und eine lichtempfindliche Zelle.
  • Seite 156: Automatische Kalibrierung

    Funktionsprinzip Da Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin ein unterschiedliches Lichtabsorptionsverhalten aufweisen, steht die Menge des durch das Blut absorbierten Rot und Infrarotlichts im Bezug zur Sauerstoffsättigung des Hämoglobins. Das Überwachungssystem nutzt das Pulsieren des arteriellen Bluts, um die Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins zu bestimmen. Während der Systole strömt frisches arterielles Blut in das Gefäßbett und das Blutvolumen sowie die Lichtabsorption nehmen zu.
  • Seite 157: Funktionale Tester Und Patientensimulatoren

    Einige Modelle auf dem Markt erhältlicher Funktionale Tester und Patientensimulatoren als Tischgeräte können eingesetzt werden, um das korrekte Funktionieren des Covidien Nellcor™ Überwachungssystems, Sensoren und Kabel zu überprüfen. Die für das verwendete Testermodell anzuwendenden Verfahrensweisen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Bedienungshandbuch für das jeweilige Testgerät.
  • Seite 158: Sättigung

    Funktionsprinzip Sauerstofftransport fähigen Hämoglobin. Das Gerät misst nicht erhöhte Werte von dysfunktionalem Hämoglobin wie Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin. Im Gegensatz dazu zeigen Hämoximeter wie zum Beispiel das IL482 partielle Sättigung, wo sauerstoffbeladenes Hämoglobin in Prozent von allem gemessenen Hämoglobin ausgedrückt ist, einschließlich der gemessenen funktionsgestörten Hämoglobine.
  • Seite 159: Daten-Update-Zeitraum, Daten-Mittelwertbildung Und Signalverarbeitung

    Einzigartige Technologie Abbildung 10-1. Sauerstoffdissoziationskurve % Sättigungsachse Erhöhter pH; verminderte Temperatur PCO und 2,3-DPG (mmHg) Achse Verminderter pH; erhöhteTemperatur PCO und 2,3-DPG Daten-Update-Zeitraum, Daten-Mittelwertbildung und 10.5.3 Signalverarbeitung Durch die erweiterte Signalverarbeitung im OxiMax™ Algorithmus wird automatisch die Datenmenge, die zum Messen von SpO und Pulsfrequenz erforderlich ist, erhöht.
  • Seite 160: Systemmerkmale

    10.6 Nellcor™ Sensortechnologie 10.6.1 Verwenden Sie Nellcor™ Sensoren, die spezifisch für die Verwendung des Überwachungssystems konzipiert sind. Sie erkennen Nellcor™ Sensoren an dem Nellcor™ Logo am Stecker. Alle Nellcor™ Sensoren enthalten einen Speicherchip mit Informationen über den Sensor, die das Überwachungssystem für einen ordnungsgemäßen Betrieb benötigt.
  • Seite 161: Satseconds™ Alarmbehandlungsparameter

    Systemmerkmale Bedürfnisse des Arztes zugeschnitten sind. Der Sensor identifiziert automatisch seinen Sensortyp für das Überwachungssystem, wenn er angeschlossen wird. SatSeconds™ Alarmbehandlungsparameter 10.6.2 Das Überwachungssystem überwacht die arterielle Sauerstoffsättigung, die den prozentualen Anteil des bindungsfähigen Hämoglobins darstellt, der mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei der herkömmlichen Alarmbehandlung werden zur Überwachung der SpO Sättigung obere und untere Alarmgrenzwerte eingestellt.
  • Seite 162: Abbildung 10-3. Erstes Spo 2 Ereignis: Kein Satseconds Alarm

    Funktionsprinzip Erstes SpO Ereignis Sehen wir uns das erste Ereignis an: Nehmen Sie die SatSeconds Alarmgrenze bei 25 an. Der SpO Wert fällt auf 79 % ab und das Ereignis dauert zwei (2) Sekunden, bevor die Sättigung den unteren Alarmgrenzwert von 85 % erreicht.
  • Seite 163: Abbildung 10-4. Zweites Spo

    Systemmerkmale Zweites SpO Ereignis Sehen wir uns das zweite Ereignis an. Nehmen Sie die SatSeconds Alarmgrenze immer noch bei 25 an. Der SpO Wert fällt auf 84% ab und das Ereignis dauert fünfzehn (15) Sekunden, bevor die Sättigung den unteren Alarmgrenzwert von 85 % erreicht.
  • Seite 164: Abbildung 10-5. Drittes Spo

    Funktionsprinzip Drittes SpO Ereignis Sehen wir uns das dritte Ereignis an. Nehmen Sie die SatSeconds Alarmgrenze immer noch bei 25 an. Während dieses Ereignisses fällt der SpO Wert auf 75 % ab, was unter dem unteren Alarmgrenzwert von 85 % liegt. Da die Sättigung des Patienten innerhalb von 2,5 Sekunden keinen Wert oberhalb des unteren Alarmgrenzwerts zurück gibt, ertönt ein Alarm.
  • Seite 165: Oximax Spd™ Alarm Parameter

    Systemmerkmale Das SatSeconds Sicherheitsnetz Das SatSeconds Sicherheitsnetz ist bestimmt für Patienten, deren Sättigungswerte häufig unter die Alarmgrenze absinken, aber nicht lange genug dort bleiben, um die SatSeconds Zeiteinstellung zu erreichen. Wenn innerhalb von 60 Sekunden dreimal und häufiger die Alarmgrenze überschritten wurde, ertönt ein akustischer Alarm, selbst wenn die SatSeconds Zeiteinstellung nicht erreicht wurde.
  • Seite 166: Abbildung 10-6. Klinisch Bedeutsame Entsättigungsmuster

    Funktionsprinzip Abbildung 10-6. Klinisch bedeutsame Entsättigungsmuster Diese SPD Parameter erkennen Entsättigungsmuster bei Erwachsenen, die auf wiederholte Reduzierungen des Luftflusses durch die oberen Atemwege des Patienten in die Lunge hin. Relative Reduzierungen der Patientenminutenbeatmung über eine gewisse Zeitdauer können zu einem progressiven Abfall alveolaren Partialdruck des Sauerstoffs, was die arterielle Entsättigung führt.
  • Seite 167: Pulsfrequenzverzögerungs-Alarmbehandlungsparameter

    Systemmerkmale Der SPD Parameter kommuniziert Informationen über diese Entsättigungsmuster auf unterschiedliche Weisen mit Symbolen und Alarmen und In-Trend-Daten an das Pflegepersonal. Wenn die Anzeige vollständig ausgefüllt ist, wodurch angezeigt wird, dass der SPD Grenzwert erreicht ist, ertönt ein akustischer Alarm, und eine Alarmmeldung blinkt.
  • Seite 168 Funktionsprinzip Leerseite. 10-14 Benutzerhandbuch...
  • Seite 169: 11 Produktspezifikationen

    11 Produktspezifikationen Überblick 11.1 Dieses Kapitel enthält physische und Betriebsspezifikationen für das  Nellcor™ Bettseitiges Atemfrequenz-Patientenüberwachungssystem. Vergewissern Sie sich, dass alle Produktanforderungen vor der Installation befolgt werden. Physische Eigenschaften 11.2 Gewicht 7,5 lbs. (3,4 kg) Abmessungen 10 in. x 6.5 in. x 5 in. (252 mm x 163 mm x 122 mm) Elektrische Anforderungen 11.3...
  • Seite 170: Akku

    Produktspezifikationen Akku 11.3.2  Hinweis: Die Betriebsdauer des Akkus beträgt ungefähr sieben Stunden bei neuer, vollständig aufgeladenem Akku ohne akustische Alarme, serielle Daten, analogen Ausgang, Schwesternruf-Ausgang und mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung unter Verwendung eines Pulssimulators, der auf 200 Schläge pro Minute, helles Licht und eine niedrige Modulation eingestellt ist.
  • Seite 171: Umgebungsbedingungen

    Leistungsmerkmale 11.5 Dieses Überwachungssystem hat die Fähigkeit, physiologische Alarmzustände über SpO Genauigkeit, Pulsfrequenzgenauigkeit und Alarmgrenzbedingungen zu erkennen. Tabelle 11-1. Nellcor™ Sensorgenauigkeit und bereiche Werte Messbereiche Sättigungsbereich 1 % bis 100 % Bereich der Pulsfrequenz 20 bis 250 Schläge pro Minute...
  • Seite 172: Alarmlautstärkepegel

    Überwachungssystem-Messungen fallen erwartungsgemäß in diesen Genauigkeitsbereich (ARMS). Siehe Abschnitt Klinische Studie bzgl. Testergebnisse. Eine komplette Aufstellung und die Testergebnisse der SpO Genauigkeit über die gesamte Reihe von erhältlichen Nellcor™ Sensoren finden Sie bei Covidien, einem Covidien Vertreter vor Ort oder online unter www.covidien.com. Alarmlautstärkepegel 11.6 Tabelle 11-2.
  • Seite 173: Produkt-Compliance

    Produkt-Compliance Produkt-Compliance 11.7 Geräteklassifizierung IEC/EN 80601-2-61:2011 IEC/EN 60601-1:2005 CAN/CSA C22.2 No. 60601-1:08 ANSI AAMI ES 60601-1:2005 Schutzart Schutzklasse I (intern gespeist) Schutzart Typ BF - Anwendungsteil Betriebsmodus Kontinuierlich Elektromagnetische Verträglichkeit IEC 60601-1-2:2007 Eindringen von Flüssigkeiten IPX1: Gegen die schädlichen Auswirkungen von Tropfwasser geschützt Sicherheitsgrad Nicht zur Verwendung in der Nähe entzündlicher...
  • Seite 174: Frequenz Und Bandbreite Für Wlan-Verbindung

    Produktspezifikationen Vorsichtshinweise bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit für die Installation und den Betrieb. Insbesondere in der Nähe befindliche mobile oder tragbare Kommunikationsgeräte können die Leistung des Überwachungssystems beeinflussen. Frequenz und Bandbreite für WLAN-Verbindung 2,40 bis 2,50 GHz (tiefes Band) • 4,90 bis 5,85 GHz (hohes Band) •...
  • Seite 175 Herstellererklärung und Richtlinien Tabelle 11-4. Elektromagnetische Immunität - Compliance und Richtlinien, Alle Systeme Prüfung der IEC / EN 60601-1-2 Konformität Leitlinien für die Störfestigkeit Teststufe Ebene elektromagnetische Umgebung Elektrostatische ± 6 kV Kontakt ± 6 kV Kontakt Der Fußboden sollte aus Holz, Entladung (ESD) Beton oder Keramikfliesen ±8 kV Luft...
  • Seite 176 Produktspezifikationen Tabelle 11-5. Elektromagnetische Immunität - Compliance und Richtlinien, keine lebenserhaltende Ausrüstung Prüfung der IEC / EN 60601-1-2 Konformität Elektromagnetische Störfestigkeit Teststufe Ebene Umgebungs-Anleitung Senderfrequenz Gleichung für die Abstandsberechnung Abstand (d) Leitungs-HF 3 V/m 3 V/m = 1,2 1.2 P 150 kHz...
  • Seite 177: Erfüllung Von Sensor Und Kabelauflagen

    Sensoren DS100A 3,0 ft. (0,9 m.) Nellcor™ Erwachsenen SpO Sensor, wiederverwendbar (unsteril) MAX-AL 3,0 ft. (0,9 m.) Nellcor™ Erwachsenen XL SpO Sensor (steril, zum einmaligen-Gebrauch) MAX-FAST 2,5 ft (0,75 m) Nellcor™ Stirn SpO Sensor (steril, zum einmaligen-Gebrauch) Sensor  MAX-N Nellcor™...
  • Seite 178: Masseintegrität

    Produktspezifikationen Tabelle 11-7. Sensor und Kabellängen (Fortsetzung) Artikel Maximale Länge Nellcor™ Kinder SpO Sensor, zweiteilig (Steril, nur zum Einmalgebrauch) Sensor, zweiteilig  OC-3-Kabel, Nellcor™ Neugeborenen-Erwachsenen SpO 3,0 ft. (0,9 m) (Steril, nur zum Einmalgebrauch) Sensor, zweiteilig  Nellcor™ Erwachsenen SpO...
  • Seite 179 Herstellererklärung und Richtlinien Tabelle 11-8. Spezifikationen des Erdungs und Gehäuseableitstroms Erdungsableitstrom Wechselstrom- Neutral ANSI/AAMI Bedingung Leitungspolarität Netzkabel Netzkabel IEC 60601-1 60601-1 normal normal Geschlossen Geschlossen 500 μA 300 μA Einzelfehler Offen Geschlossen 1000 μA Geschlossen Offen normal Invertiert Geschlossen Geschlossen 500 μA 300 μA Einzelfehler...
  • Seite 180 Produktspezifikationen Tabelle 11-9. Am Patienten angebrachter und Patientenisolierungs-Risikostrom (Fortsetzung) Risiko des am Patienten angebrachten Stroms Massekabel Wechselstrom- Neutrallei- IEC 60601-1 Bedingung Leitungspolarität tung Stromleitung ANSI/AAMI 60601-1 normal Invertiert Geschlossen Geschlossen 100 μA Einzelfehler Offen Geschlossen 500 μA Geschlossen Offen Risiko des Patienten-Isolierungsstroms Massekabel Wechselstrom- Neutrallei-...
  • Seite 181 A Klinische Studien Überblick Dieser Anhang enthält Daten aus klinischen Studien, die für Nellcor™ mit dem Nellcor™ Bettseitiges Atemfrequenz-Patientenüberwachungssystem verwendete Sensoren durchgeführt werden. Eine (1) prospektive, kontrollierte klinische Hypoxia-Studie wurde durchgeführt, um die Genauigkeit von Nellcor™ Sensoren aufzuzeigen, wenn diese mit demNellcor™...
  • Seite 182: Klinische Studien

    Sehr hell Olivfarben Hautpigmen- Dunkel olivfarben/ tierung mittelschwarz Sehr dunkel/blauschwarz Studienergebnisse Die Genauigkeit wurde anhand der Effektivwertunterschiede (RMSD) berechnet. Tabelle A-2. SpO Genauigkeit für Nellcor™ Sensoren im Vergleich zu CO-Oximetern MAX-A MAX-N MAX-FAST Dekade Datenpunkte Arms Datenpunkte Arms Datenpunkte Arms...
  • Seite 183: Nebenwirkungen Oder Abweichungen

    Nebenwirkungen oder Abweichungen Abbildung A-1. Modifizierter Bland-Altman-Plot Durchschn. CO-Oximeterwert  Testsensor; Durchschn. CO-Oximeterwert  70 - 100 % SpO 70 - 100 % SpO Oximetrieplatine mit MAX-A-Sensor Trendlinie des MAX-A-Sensors Oximetrieplatine mit MAX-N-Sensor Trendlinie des MAX-N-Sensors Oximetrieplatine mit MAX-FAST-Sensor Trendlinie des MAX-FAST-Sensors Nebenwirkungen oder Abweichungen Die Studie wurde wie erwartet ohne Nebenwirkungen und Abweichungen vom Studienprotokoll durchgeführt.
  • Seite 184: Fazit

    Klinische Studien Fazit Die zusammengetragenen Ergebnisse zeigen, dass für eine Sättigungsspanne von 60 bis 80 % für SpO , das Annahmekriterium für das Überwachungssystem erfüllt wurde, wenn mit MAX-A, MAX-N und MAX- FAST Sensoren geprüft wurde. Die zusammengetragenen Ergebnisse zeigen, dass für einen Sättigungsbereich von 70 - 100 % für SpO Annahmekriterium erfüllt wurde.
  • Seite 185: Index

    Index Fehlermeldungen ......8-5 Firmwareversion ......4-6 Akku in Benutzung (BU)-Status ..5-8 Fraktionelle Sättigung ....10-4 Akkuschwäche (LB)-Status ....5-8 Frontpanel ........2-4 Akkustandsanzeige ......4-3 Funktionelle Sättigung ....10-3 Aktivieren ........ 4-4, 4-7 Funktionsprüfung ......6-1 Akustisch, Anzeige ......2-15 Alarm ausgeschaltet (AO)-Status ...5-8 Alarm Obere %SpO2 ......5-8 Alarmbehandlung Gemessene Sättigung ....10-4 OxiMax SPD™...
  • Seite 186 AS, Alarmstummschaltung ..5-8 Oberer Sättigungsgrenzwert  BU, Akku in Benutzung ....5-8 ID-Signalartefakt erkannt ...5-8 (SH)-Status ......5-8 LB, Akkuschwäche .......5-8 OxiMax SPD™ Alarm ..4-22, 10-11 LM, Verlust des  Pulssignalartefakts ....5-8 LP, Pulsverlust ......5-8 Parameter MO, Signalartefakt .....5-8 OxiMax SPD™ Alarm ..2-17, 10-11 PH, PR Oberer Grenzwert ...5-8 Pulsfrequenzverzö-...
  • Seite 187 Überblick über die Pulsoximetrie 10-1 Überwachungswerte ....2-13 Unterer Sättigungsgrenzwert  (SL)-Status ......5-8 Verbindung zu Nellcor Sensoren ... 3-7 Vorsicht Auf vorschriftsmäßigen Betrieb  prüfen ......1-4, 5-12 Vertriebseinschränkungen ..1-4 Warnung Anheben ....... 1-3, 9-2 Defekter  Überwachungsbildschirm ..1-4 Eindringen von Flüssigkeiten ..
  • Seite 188 Leerseite. I-iv...
  • Seite 190 Part No. 10071305 Rev B 10/2012 © 2012 Covidien.  Covidien Ireland Limited, IDA Business and Technology Park, Tullamore.  Covidien llc www.covidien.com 15 Hampshire Street Mansfield, MA 02048 USA...

Inhaltsverzeichnis