Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang Proximaler Flow; Übersicht; Verwendungszweck; Sicherheitsinformationen - Covidien Puritan Bennett 980-Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Puritan Bennett 980-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16 Anhang Proximaler Flow

16.1 Übersicht
Dieser Anhang beschreibt die Anwendung der Option Proximaler Flow des Puritan Bennett 980
Beatmungsgeräts. Die Option Proximaler Flow soll Flows, Drücke und Tidalvolumina lediglich überwachen und
steuert diese Parameter nicht.
Der proximale Flowsensor dient dazu, die niedrigeren Flows, Drücke und Tidalvolumina am Y-Stück des Patienten
zu messen, die typischerweise bei invasiv beatmeten neugeborenen Patienten angewendet werden.
Siehe Kapitel 4 für allgemeine Parameter und allgemeine Informationen zum Setup des Beatmungsgeräts.

16.2 Verwendungszweck

Die Option Proximaler Flow wird genutzt, um Flows, Drücke und Tidalvolumina bei invasiv beatmeten
Neugeborenen mit vorhergesagtem Körpergewicht (PBW) von 0,3 kg (0,66 lb) bis 7,0 kg (15,4 lb) unter
Verwendung eines ET-Tubus von 2,5 mm bis 4,0 mm Durchmesser zu messen. Die Softwareoption NeoMode 2.0
muss außerdem im Beatmungsgerät installiert sein.

16.3 Sicherheitsinformationen

Warnung: Das Beatmungsgerät Puritan Bennett der Serie 980 enthält Phthalate. Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch kann eine sehr geringe Exposition gegenüber Spuren von Phthalaten auftreten. Es gibt keine
eindeutigen klinischen Nachweise dafür, dass dieses Expositionsausmaß das klinische Risiko erhöht. Um
allerdings die Risiken der Phthalat-Exposition von Kindern und schwangeren oder stillenden Frauen auf ein
Minimum zu reduzieren, darf das Produkt nur wie vorgeschrieben verwendet werden.
Warnung: Das Beatmungsgerät bietet eine Vielzahl von Beatmungsoptionen. Während der Behandlung des
Patienten muss der Arzt den Beatmungsmodus und die Einstellungen für den Patienten entsprechend seiner
klinischen Erfahrung sorgfältig auswählen. Dabei sollte er den Zustand und die Bedürfnisse des Patienten
berücksichtigen und die Vorteile, Einschränkungen und Betriebseigenschaften der Beatmungsoptionen
abwägen. Ändert sich der Zustand des Patienten mit der Zeit, sollten die ausgewählten Modi und Einstellungen
in regelmäßigen Abständen bewertet werden, um zu entscheiden, ob sie den derzeitigen Bedürfnissen des
Patienten entsprechen.
Warnung: Untersuchen Sie vor dem Gebrauch den proximalen Flowsensor und benutzen Sie ihn nicht, wenn der
Sensorkörper, die Schläuche oder der Anschluss beschädigt, verstopft oder defekt sind.
Warnung: Verwenden Sie den proximalen Flowsensor nicht, wenn der Schlauch geknickt ist.
Warnung: Bevor Sie einen Patienten mit der Option Proximaler Flow beatmen, führen Sie den SST mit exakt der
Konfiguration durch, die Sie beim Patienten anwenden werden. Dies gilt auch für das Schlauchsystem für
Neugeborene, den proximalen Flowsensor und jegliches Zubehör, das mit dem Patientenschlauchsystem
eingesetzt wird. Ist einer der Tests des proximalen Flowsensors während des SST nicht erfolgreich, prüfen Sie das
Patientenschlauchsystem und den proximalen Flowsensor auf Leckagen oder Verstopfungen und tauschen Sie
bei Bedarf den Flowsensor aus. Ist der SST weiterhin nicht erfolgreich, kann dies auf eine Fehlfunktion oder eine
Leckage in der Proximal-Flow-Hardware hinweisen, die möglicherweise die Genauigkeit beeinträchtigt oder eine
Kreuzkontamination ermöglicht. Ersetzen Sie daher die Proximal-Flow-Hardware.
Warnung: Das Zubehör des Beatmungsgeräts auszutauschen kann die Resistance und Compliance des Systems
verändern. Fügen Sie nach Durchführung des SST keine Zubehörteile hinzu und entfernen Sie keine.
Warnung: Reagiert die Option Proximaler Flow nicht wie in diesem Anhang beschrieben, benutzen Sie sie nicht,
bis sie von qualifiziertem Personal geprüft wurde.
Warnung: Der proximale Flowsensor misst den Gasfluss am Y-Stück des Patienten. Das tatsächliche Gasvolumen,
das an den Patienten abgegeben wird, kann durch Systemleckagen zwischen dem Patienten und dem
331
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis