Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Covidien Puritan Bennett 980-Serie Gebrauchsanweisung Seite 146

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Puritan Bennett 980-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• BiLevel – BiLevel ist ebenfalls ein Mischmodus, der die spontanen Atemzüge des Patienten mit der
Beatmungsstruktur für mandatorische PC-Atemhübe überlagert. Es werden zwei Druckniveaus eingesetzt,
und zwar P
und P
L
H
wobei f die vom Anwender eingegebene Atemfrequenz ist.
• CPAP – CPAP ist nur verfügbar, wenn der Beatmungsschlauchtyp Neugeborene und der Beatmungstyp NIV
ist. Der CPAP-Modus ermöglicht spontanes Atmen mit einem gewünschten PEEP-Niveau. Damit
unbeabsichtigte Alarme aufgrund der Abwesenheit von zurückgeleitetem Volumen bei nasaler
CPAP-Beatmung eingeschränkt werden, sind in CPAP keine Alarmeinstellungen für exspiratorische
Minutenvolumina und exspiratorische Tidalvolumina verfügbar.
6.4.3 Beatmungsart
Mandatorische Beatmungsarten für die Modi A/C und SIMV umfassen volumenkontrollierte (VC),
druckkontrollierte (PC) oder Volumenkontrolle Plus (VC+) Beatmungsarten, die auch als mandatorische
Atemhubtypen bezeichnet werden.
• VC (Volume Control) – Das Beatmungsgerät liefert ein vom Anwender eingestelltes Tidalvolumen.
• PC (Pressure Control) – Das Beatmungsgerät liefert einen vom Anwender eingestellten Druck.
• VC+ (Volume Control Plus) – Volumenkontrolle Plus (eine druckkontrollierte, mandatorische
Beatmungsart, die den Flow während der Inspirationsphase nicht einschränkt und den inspiratorischen
Zieldruck von einem Atemhub zum anderen automatisch anpasst, um trotz Änderungen des
Lungenzustands das gewünschte Tidalvolumen zu erreichen). Siehe Abschnitt 10.7, Abgabe von
mandatorischen Atemhüben, Seite 223 für weitere Informationen zu VC+.
Mandatorische Inspirationen werden folgendermaßen ausgelöst:
• Pressure Trigger (P-Trig) – Änderungen des Schlauchsystemdrucks bewirken, dass das Beatmungsgerät
einen Atemhub abgibt. Diese Druckveränderungen werden durch die vom Anwender eingestellte
Druckempfindlichkeit (P
Atemwegsdruck. Wenn der Druck mindestens um den Wert von P
Atemhub aus.
• Flow Trigger (⩒-Trig) – Änderungen im Flow des Schlauchsystems bewirken, dass das Beatmungsgerät
einen Atemhub abgibt. Die Sensoren für Atemhubabgabe und Exspirationsflow messen den Gasflow im
Schlauchsystem des Beatmungsgeräts. Wenn der Patient einatmet, bleibt der Abgabeflow konstant und der
Exspirationsflowsensor misst einen verringerten Flow. Wenn der Unterschied zwischen den zwei
Flowmesswerten wenigstens dem vom Anwender eingestellten Wert für die Flowempfindlichkeit (⩒
entspricht, löst das Beatmungsgerät einen Atemhub aus.
• Time Trigger – Das Beatmungsgerät gibt einen Atemhub nach Ablauf einer bestimmten Zeit ab.
• Operator Trigger (OIM) – Der Anwender drückt die Taste „Manuelle Inspiration". Ein vom Anwender
initiierter mandatorischer Atemhub wird auch als OIM-Atemhub bezeichnet. Während eines OIM-Atemhubs
erfolgt die Atemhubabgabe auf der Grundlage der aktuellen Einstellungen für einen mandatorischen
Atemhub.
Modi der Spontanatmung, wie SIMV, BiLevel und SPONT, beinhalten die folgenden Beatmungsarten (auch als
Spontanatemtypen bezeichnet):
• PS (Pressure Support) – Bei einem spontanen Atemzug liefert das Beatmungsgerät einen vom Anwender
eingestellten positiven Druck über PEEP (bzw. PL in BiLevel). Wenn SIMV als Modus ausgewählt wurde, wird
für den Spontanatemtyp automatisch PS eingestellt.
• VS (Volume Support) – Bei einem spontanen Atemzug liefert das Beatmungsgerät einen vom Anwender
festgelegten positiven Druck über PEEP und passt das Druckniveau von einem Atemzug zum anderen an, um
gleichmäßig das eingestellte Tidalvolumen abzugeben.
• TC (Tube Compensation) – Zusätzlicher positiver Druck wird bei spontanen Atemzügen an den Patienten
abgegeben, um die Resistance des künstlichen Atemwegs zu überwinden.
. Das Atemzyklusintervall sowohl für den SIMV- als auch den BiLevel-Modus beträgt 60/f
) bestimmt. Unternimmt der Patient eine Inspirationsanstrengung, fällt der
SENS
fällt, löst das Beatmungsgerät einen
SENS
146
)
SENS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis