Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen; Bremsfunktionen; Einführung; Mechanische Haltebremse - Danfoss VLT Lift Drive LD 302 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Lift Drive LD 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

7 Funktionen

7.1 Bremsfunktionen

7.1.1 Einführung
Die Bremsfunktion wird zum Bremsen der Last an der
Motorwelle angewendet, entweder als dynamische oder
statische Bremse.

7.1.1.1 Mechanische Haltebremse

Eine direkt an der Motorwelle befestigte mechanische
Haltebremse führt in der Regel eine statische Bremsung
durch. In einigen Anwendungen wird durch das statische
Haltemoment die Motorwelle statisch gehalten (permanen-
7
7
terregten Synchronmotoren). Eine SPS oder ein digitaler
Ausgang des Frequenzumrichters (Relais oder Halbleiter)
steuert die Haltebremse.
HINWEIS
Haltebremse in Sicherheitskette integriert:
Eine sichere Steuerung einer mechanischen Bremse über
einen Frequenzumrichter ist nicht möglich. In der
Gesamtinstallation muss eine Redundanzschaltung für
die Bremsansteuerung vorhanden sein.

7.1.1.2 Dynamische Bremse

Stellen Sie eine dynamische Bremse mit Hilfe eines
Bremswiderstands her. Ein Brems-IGBT leitet die
Bremsenergie vom Motor an den angeschlossenen
Bremswiderstand und verhindert so, dass die
Überspannung einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
7.1.2 Anforderungen an die
Bremswiderstände
Ein Bremswiderstand kann zur generatorischen Bremsung
eingesetzt werden und sorgt dafür, dass die Energie im
Bremswiderstand und nicht im Frequenzumrichter
absorbiert wird. Weitere Informationen finden Sie im
Bremswiderstands-Projektierungshandbuch.
Die kinetische Energie, die in jedem Bremszeitraum auf
den Widerstand übertragen wird, kann aus der Zykluszeit
und der Bremszeit (Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb)
berechnet werden.
40
®
VLT
Lift Drive LD 302
Danfoss A/S © Ver. 2013-12-04 Alle Rechte vorbehalten.
Berechnen Sie den Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb des
Widerstands wie folgt:
Arbeitszyklus = t
/T
b
T = Zykluszeit in s
t
ist die Bremszeit in s (als Teil der gesamten Zykluszeit)
b
Hz
50
8
3
0
0.5 2.5
1.3
2.5
Im
143%
123%
112%
83%
0
ta
tc
tb
T
1 Lastzyklus
2 Motorstrom
3 Motorbetrieb
4 Generatorbetrieb
Abbildung 7.1 Aussetzbetrieb (Arbeitszyklus)
Zykluszeit [s]
Bremsarbeitszyklus bei 100 % Drehmoment
Bremsarbeitszyklus bei Übermoment (150/160 %)
Tabelle 7.1 Bremsung bei hohem Überlastmoment
Bei Anwendung eines Arbeitszyklus von 10 % können die
Bremswiderstände die Bremsleistung über 10 % der
Zykluszeit aufnehmen. Die übrigen 90 % der Zykluszeit
werden zum Abführen überschüssiger Wärme genutzt.
Danfoss bietet Bremswiderstände mit Arbeitszyklen von
5 %, 10 % und 40 % an.
1
[s]
2 0.5
30
51
2
3
4
t0
ta
380–400 V
PK37-P75K
120
Dauerlast
40%
MG34X103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis