Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstelung Antrieb - gefran ADV200 Handbuch

Vektor-regelung flussorientierung für synchronmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADV200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 – EINSTELUNG ANTRIEB
Menü
PAR
Beschreibung
4.1
550 Daten Speichern
Jede Änderung, die am Wert eines Parameters vorgenommen wird, wirkt sich unverzüglich auf die Tätigkeit
des Antriebs aus, wird jedoch nicht automatisch im permanenten Speicher gespeichert.
Der Befehl "Daten Speichern" wird zur Speicherung des aktuell verwendeten Parameterwerts im permanenten
Speicher verwendet.
Alle vorgenommenen, nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren, wenn der Antrieb ausgeschaltet wird.
Zur Speicherung der Parameter siehe die in SCHRITT 6 des Inbetriebnahme-Verfahrens beschriebene Abfolge.
Menü
PAR
Beschreibung
4.2
552 Regler Mode
Der ADV200 kann mit verschiedenen Regelungsmodi arbeiten:
1 Fluß vektor OL
2 Fluß vektor CL
3 Autotunning
Bei der Sensorless-Vektor-Regelung (Fluß vektor OL) ist es möglich, eine gute Drehzahlpräzision bei niedriger
Motordrehung zu erhalten. Der Antriebsalgorithmus, der mit einem Selbstadaptionsverfahren alle elektrischen
Motorgrößen misst, gestattet die Schätzung von Drehzahl und Position der Motorwelle und ermöglicht einen
Betrieb, der dem eines rückgeführten Antriebs ähnlich ist, und zwar sowohl was die Drehmomentreaktion auf
die Lastvariationen betrifft, als auch in Bezug auf die Regelmäßigkeit der Motordrehungen auch bei niedrigen
Umdrehungen/min.
Im Modus Vektoriell mit Feldorientierung (Fluß vektor CL) ist der Einsatz eines Encoders für die Rück-
führung mit geschlossenem Steuerkreis erforderlich. In diesem Modus erzielt man sehr hohe dynamische
Antworten dank der hohen Bandbreite der Regelung, das maximale Drehmoment auch bei blockiertem Rotor,
Drehzahl- und Drehmomentsteuerung. Zahlreiche Regelungsparameter können eingestellt werden, um den
Antrieb an jede spezifische Anwendung anzupassen, wie zum Beispiel adaptierende Verstärkungen, Ausgleich
der Systemträgheit usw..
Der Selbstlern-Modus ermöglicht die Durchführung der Selbsteichung der Motorparameter, wenn die ange-
leitete Startup-Vorgang nicht verwendet wird. Damit der Befehl ausgeführt werden kann, muss als erstes der
Antrieb freigegeben werden, indem der Hardwarekontakt zwischen den Klemmen 7 und S3 geöffnet wird. Dann
den Parameter Regler Mode PAR 552 auf Autotunning einstellen. Wenn man sich noch nicht im Lokal-Modus
befindet, nun die Taste Local drücken (die Led
be wieder schließen (Klemmen 7 und S3). Nun kann der Selbstlernvorgang aktiviert werden (siehe Parameter
2022 oder 2224). Am Ende des Selbstlernvorgangs den Hardwarekontakt zwischen den Klemmen 7 und S3
wieder öffnen und die geänderten Parameter zurücksetzen.
Diese Vorgangsweise muss sowohl für das Selbstlernverfahren mit stillstehendem Motor als auch für das
Verfahren mit drehendem Motor bei Fluß vektor CL verwendet werden. Bei der Regelung Fluß vektor OL ist es
möglich, das Selbstadaptionsverfahren für die Motorparameter durchzuführen.
Hinweis !
Wenn von der Betriebsart "Fluß vektor OL" auf die Betriebsart "Fluß vektor CL" und umgekehrt umgeschaltet wird, werden
bestimmte Antriebsparameter neu berechnet und in der Folge gelöscht oder überschrieben. Daher ist es ratsam, vor Änderung
der Betriebsart die Konfiguration auf dem Keypad (PAR 590 Daten zum Keypad, Menü 4 – EINSTELLUNG ANTRIEB) oder auf dem
doppelten Parameterset (Menü 22.6 - FUNKTIONEN/DATEN DOPPELN) manuell zu speichern.
Menü
PAR
Beschreibung
4.3
554 Zugangs Mode
Mit diesem Parameter kann der Zugang zur erweiterten Parametrierung beschränkt werden.
0 Einfach
1 Experte
Im Modus Einfach kann mit einer Liste von Parametern gearbeitet werden, die eine rasche Inbetriebnahme
des Antriebs ermöglichen, sowie auch eine für die meisten Anwendungen geeignete Konfiguration.
Wenn der Parameter auf Experte eingestellt wird, hat man Zugang zu allen in der Firmware enthaltenen Para-
metern, wodurch eine ganz individuelle Einrichtung des Antriebs möglich ist; auf diese Weise können alle vom
ADV200 zur Verfügung gestellten Leistungen voll und ganz ausgenützt werden.
ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste
UM
Typ
FB BIT
BIT
UM
Typ
FB BIT
ENUM
LOC
) schaltet sich ein) und den Kontakt für die Hardwarefreiga-
UM
Typ
FB BIT
ENUM
Def
Min
0
0
Def
Min
Fluß vektor CL 1
Def
Min
Einfach
0
Max
Zugr
Mod
1
RW
FVS
Max
Zugr
Mod
3
RWZ FVS
Max
Zugr
Mod
1
RW
FVS
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Adv200 lc

Inhaltsverzeichnis