Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstelung Antrieb - gefran SIEIDrive ADV200 Handbuch

Vektor-regelung flussorientierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIEIDrive ADV200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 – EINSTELUNG ANTRIEB
Menü
PAR
Beschreibung
4.1
550 Daten Speichern
Jede Änderung, die am Wert eines Parameters vorgenommen wird, wirkt sich unverzüglich auf die Tätigkeit
des Antriebs aus, wird jedoch nicht automatisch im permanenten Speicher gespeichert.
Der Befehl "Daten Speichern" wird zur Speicherung des aktuell verwendeten Parameterwerts im permanenten
Speicher verwendet.
Alle vorgenommenen, nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren, wenn der Antrieb ausgeschaltet wird.
Zur Speicherung der Parameter siehe die in SCHRITT 6 des Inbetriebnahme-Verfahrens beschriebene Abfolge.
Menü
PAR
Beschreibung
4.2
552 Regler Mode
Der ADV200 kann mit verschiedenen Regelungsmodi arbeiten:
0 U/f-Regler
1 Fluß vektor OL
2 Fluß vektor CL
3 Autotunning
Die Betriebsart U/f (U/f-Regler) mit offenem Steuerkreis ist die einfachste Art der Steuerung eines Asyn-
chronmotors, wenn für den Betrieb lediglich die Parameter Nennspannung, -strom und –frequenz des Motors
erforderlich sind.
Die Betriebsart U/f-Regler mit offenem Steuerkreis wird werkseitig eingestellt und erfordert keine Drehzahl-
rückführung. Die natürliche Drehzahlvariation, die von der Maschinenlast durch Induktion erzeugt wird und als
Schlupf bekannt ist, kann mit den Parametern Schlupf Kompensation und Schlupf Komp. Filter ausgegli-
chen werden.
In der Betriebsart U/f können mit einem einzigen Antrieb mehrere parallel geschaltete Asynchronmotoren -
auch mit verschiedenen Größen – gesteuert werden, wenn die Stromsumme der einzelnen Motoren niedriger
ist als der Antriebs-Nennstrom. Bei mehreren parallel geschalteten Motoren ist ein entsprechender Wärme-
schutz für jeden einzelnen Motor vorzusehen.
Der Steuermodus mit geschlossenem Steuerkreis ist auch in der Betriebsart U/f möglich: er erfordert das
Lesen der Drehzahl, die von einem auf der Motorwelle angebrachten Digitalencoder geliefert wird; zur Freigabe
der Encoder-Rückführung muss Parameter 2444 Schlupf Komp. Mode =1 eingestellt werden. Die optionale
Karte EXP-DE-I1R1F1-ADV ist zur Erfassung der Encodersignale erforderlich. Die vom Encoder gelieferte
Drehzahlrückführung wird als Ausgleich für den Motorschlupf unter den verschiedenen Lastbedingungen ver-
wendet, wobei eine präzise Steuerung und eine höhere Drehzahlgenauigkeit des Motors erreicht wird.
Bei der sensorless Vektorsteuerung (Fluß vektor OL) kann eine hohe Genauigkeit von Drehzahl und Dreh-
moment bei niedriger Motordrehung erzielt werden. Der leistungsstarke Antriebsalgorithmus, der über einen
Selbstlernprozess alle elektrischen Motormaße misst, ermöglicht die Abschätzung der Drehzahl und der
Position der Motorwelle und somit einen Betrieb, der dem eines rückgeführten Antriebs ähnlich ist; dies sowohl
in Bezug auf die Drehmomentantwort auf die Lastveränderungen, als auch in Sachen Regelmäßigkeit der Mo-
tordrehung auch bei besonders geringen Umdrehungen/Minute.
Bei der Betriebsart Vektoriell mit Feldorientierung (Fluß vektor CL) ist der Einsatz eines Encoders für die
Rückführung mit geschlossenem Steuerkreis erforderlich. In diesem Modus erzielt man sehr hohe dynamische
Antworten dank der hohen Bandbreite der Regelung, das maximale Drehmoment auch bei blockiertem Rotor,
Drehzahl- und Drehmomentsteuerung. Zahlreiche Regelungsparameter können eingestellt werden, um den
Antrieb an jede spezifische Anwendung anzupassen, wie zum Beispiel adaptierende Verstärkungen, Ausgleich
der Systemträgheit usw..
Der Modus Autotunning ermöglicht die Durchführung eines Selbstlernprozesses für die Motorparameter, falls
das Inbetriebnahmeverfahren nicht verwendet wird. Zur Befehlsausführung ist es als erstes erforderlich, die
Hardwarefreigabe zwischen den Klemmen 7 und S3 zu öffnen. Dann den Parameter Regler Mode auf Auto-
tunning einstellen. Wenn man sich an dieser Stelle nicht bereits im Modus Vor Ort befindet, die Taste Local
drücken (LED
Selbstadaption aktiviert werden (siehe Parameter 2022 oder 2224). Am Ende der Selbstadaption den Kontakt
zwischen den Klemmen 7 und S3 wieder öffnen und die geänderten Parameter rücksetzen.
Dieses Verfahren muss zur Selbstadaption sowohl bei still stehendem als auch bei drehendem Motor ange-
wendet werden.
ADV200 • Beschreibung der Funtionen und Parameterliste
UM
Typ
BIT
UM
Typ
ENUM
LOC
schaltet sich ein) und die Hardwarefreigabe (Klemmen 7 und S3) schließen. Nun kann die
FB BIT
Def
0
FB BIT
Def
U/f-Regler
Min
Max
0
1
Min
Max
0
3
Zugr
Mod
RW
FVS
Zugr
Mod
RWZ FVS
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis