Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
gefran ADV200 Handbuch

gefran ADV200 Handbuch

Vektor-regelung flussorientierung für synchronmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADV200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzumrichter
Vektor-Regelung Flussorientierung
für Synchronmotoren
ADV200
....
Beschreibung der Funktionen
und Parameterliste

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gefran ADV200

  • Seite 1 Frequenzumrichter Vektor-Regelung Flussorientierung für Synchronmotoren ADV200 ..Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 2: Informationen Zum Handbuch

    Die angeführten Daten dienen lediglich der Produktbeschreibung und dürfen nicht als versichertes Eigentum im rechtlichen Sinn verstanden werden. Danke, dass Sie sich für dieses GEFRAN-Produkt entschieden haben. Wir freuen uns über alle Anregungen an unsere E-Mail Adresse techdoc@gefran.com, die uns bei der Verbes- serung dieses Handbuchs nützlich sein können. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    24 – EINSTELLUNG ALARM..........................164 25 – ALARMSPEICHER .............................177 26 - APPLICATIONEN ............................178 28 - EINSTELLUNG REZEPTE ..........................179 29 - REZEPTE ..............................179 In die Auswahllisten eingegebene Parameter, die auf der Bedieneinheit nicht sichtbar sind ......180 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 4 ANHANG 1..............................285 ANH. 1 1 - Verwendung der analogen und digitalen I/O von der Mdplc-Programmierumgebung aus ....285 ANH. 1.2 - Unterstützung CANopen-Protokoll ....................289 ANH. 1.3 - SDO-Konfigurationstabelle .......................290 ANH. 1.4 - Systemvariable für Mdplc........................293 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 5: A - Programmierung

    Die Analog – und Digitalsignale kommen von der Klemmleiste der Regelkarte und/oder aus den Erweiterungs- karten. 2 – Antriebsinterne Variablen Interne Variablen des Antriebsregelungssystems, die aus der Bearbeitung der “Funktionsblöcke” stammen und über die Bedieneinheit, den PC-Konfigurator oder Feldbus vorgenommen wurden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 6: Praktisches Beispiel

    Der Parameter Ramp Ref Inv Quelle (PAR: 616) ermöglicht das Aufrufen der Quelle für den Umkehrungsbe- fehl des Ausgangs von Funktionsblock “Block Rampensollwert”. Das im Ausgang aus dem Block “Block Rampensollwert” resultierende Signal wird in Parameter Ramp Ref 1 Anzeige (PAR: 620) angezeigt. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 7: Mehrfachzuweisung

    Wenn eine Zahl vorhanden ist, die Taste drücken, um zur Anzeige der nächsten Quelle überzugehen, die an den gewählten Eingang angelegt wurde. ILim 12.09 PA R : 1 1 5 6 Dig Eingang 3 Ziel >> Multi Ref Sel0 Quell Value: 840 [2] ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 8: B - Parameterbeschreibung Und Functionen (Parameterliste Für Experten)

    Format der ausgetauschten Daten auf Feldbus (16BIT, 32BIT) Aus der angegebenen Liste kann der Ursprung (Quelle) des Signals, welches den Parameter steuern wird, ausgewählt werden. Die Listen sind in Kapitel C dieses Handbuchs aufgeführt. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 9: Monitor

    Experte einstellen, danach, ebenfalls im Menü 4 - EINSTELUNG ANTRIEB, den Parameter 6100 Laden Syn Kontrolle ausführen) ausführen, der Antrieb wird daraufhin neu gestartet (in dieser Betriebsart beziehen sie sich bitte auf das Handbuch „ADV200 – Vektorumrichter mit Feldorientierung für Synchronmotoren – Funktionsbeschreibung und Parameterliste“, das von der Internetsei- te www.gefran.com heruntergeladen werden kann).
  • Seite 10 FLOAT 16BIT 1.13 1594 Ana Eing 2 Temp Anz degC FLOAT 16BIT Anzeige der vom Fühler KTY84 gemessenen Temperatur in Grad Celsius; dieser ist an Analogeingang 1 oder 2 der Regelkarte angeschlossen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 11 Anzeige der Überlastgrenze für den Bremswiderstand (100% = Alarmgrenze). Menü Beschreibung FB BIT Zugr 1.24 1066 Enable Status Anz Statusanzeige für den Antriebsfreigabebefehl. An Klemme 7 muss Spannung angelegt sein. Zur Aktivierung der Motordrehung muss der Vorwärts FR-Befehl aktiviert werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 12 Statusanzeige für die Digitalausgänge der Erweiterungskarte. Kann auch über eine serielle Leitung oder Feld- bus gelesen werden. Die Informationen sind in einem Wort enthalten, wobei jedes Bit 1 entspricht, wenn an der entsprechenden Ausgangsklemme Spannung angelegt ist. 1 = Ausgang aktiv. 0 = Ausgang nicht aktiv. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 13 Karte EXP-FL-XCAN-ADV. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 1.34 5452 Dig Ausgang 1Ext Anz UINT16 Anzeige des Status der ferngeschalteten externen Ausgänge von 32 bis 63 über die Verwendung der optiona- len Karte EXP-FL-XCAN-ADV. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 14: Info Antrieb

    315.0/355.0 kW 380V..480V 315.0/355.0 kW 380V..480V 355.0/400.0 kW 380V..480V 400.0/500.0 kW 380V..480V 500.0/630.0 kW 380V..480V 630.0/710.0 kW 380V..480V 710.0/800.0 kW 380V..480V 0.9/1.0 MW 380V..480V 1.0/1.2 MW 380V..480V 75.0/90.0 kW 690V 90.0/110.0 kW 690V ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 15 USA (460V / 60Hz) USA (690V o 575V / 60Hz) Menü Beschreibung FB BIT Zugr 488 Nennstrom FLOAT CALCF Anzeige des Stroms, den der Antrieb dauerhaft je nach Größe, Versorgungsspannung und programmierter Schaltfrequenz ausgeben kann. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 16 FB BIT Zugr 2.16 530 Platz1 Kartentyp ENUM Keine 2.17 532 Platz2 Kartentyp ENUM Keine 2.18 534 Platz3 Kartentyp ENUM Keine Anzeige des Erweiterungskartentyps, der am entsprechenden Steckplatz am Antrieb montiert ist. Keine ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 17 Beim Lesen des Parameters über serielle Kommunikation oder Feldbus befindet sich im hohen Byte die Versi- on und im niedrigen Byte die Release. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 2.24 5726 FW FastLink Typ UINT16 Anzeige des Firmware-Typs der Fastlink-Karte, die im Antrieb vorhanden ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Anzahl an Einstellungen ermöglicht. Für eine erweiterte individuelle Einstellung müssen die einzelnen Para- meter zu den verlangten Leistungen verwendet werden. Siehe die in Kapitel 7.1 Angeleiteter Start des Handbuchs Kurzanleitung für die Installation (ADV200 QS) enthaltene Vorgangsweise. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 19: Einstelung Antrieb

    Wenn der Parameter auf Experte eingestellt wird, hat man Zugang zu allen in der Firmware enthaltenen Para- metern, wodurch eine ganz individuelle Einrichtung des Antriebs möglich ist; auf diese Weise können alle vom ADV200 zur Verfügung gestellten Leistungen voll und ganz ausgenützt werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 20 Einstellung der Mindestbetriebsspannung für den Antrieb. Der voreingestellte Mindest- und Höchstwert wird vom Antrieb je nach Einstellung von Parameter 560 Netzspannung automatisch berechnet; siehe folgende Tabelle. Tabelle Unterspannungsgrenzen Netzspannung Keine (Vdc) (Vdc) (Vdc) 230 V 380 V 400 V 415 V ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 21 ERWZS FVS (PAR 480 Kontroll Typ = [2] Synchron): (*): ADV200-4 = [0] Variabel, ADV200-6 = [1] Konstant. Einstellung der Betriebsart für die Taktfrequenz. Die Taktfrequenz wird werkseitig auf 4 kHz für die Größen von 2,2 kW bis 37 kW eingestellt (für die kleineren Größen ist die Taktfrequenz werkseitig auf 8 kHz eingestellt);...
  • Seite 22 Entspricht der Aktivierungsschwelle des Bremswiderstandes, daher kann dieser Wert bis auf einen Wert erhöht werden, der knapp unter Schwelle für den Unterspannungsalarm liegt (ADV200 -4: 820 Vdc, ADV200 -6: 1192 Vdc). Die Parameterbereichsgrenzen werden je nach IPA 560 Netzspannung berechnet.
  • Seite 23 Ein Befehl, der es ermöglicht, auf den Steuermodus Asynchronmotoren überzugehen. Auf der Bedieneinheit er- scheint die Anfrage um Bestätigung des Befehls, denn der Antrieb wird neu gestartet, um für den neuen Modus verwendet zu werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 24: Referenzen

    Mindestdrehzahl. Wenn die Funktionen “Motorpotentiometer” oder “Multi speed” gewählt werden, werden die entsprechenden Sollwerte eingesetzt. Im Modus Fern ist der Gesamtsollwert für die Rampe das Ergebnis der Summe der Werte mit Zeichen Ramp Ref 1 und Ramp Ref 2. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 25 620 Ramp Ref 1 Anzeige INT16 622 Ramp Ref 2 Anzeige INT16 5.10 624 Ramp Ref 3 Anzeige INT16 Anzeige des Werts des entsprechenden Sollwerts bei Rampe im Ausgang vom Funktionsblock “Ramp Ref”. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 26 Par. 630 Par. 630 Reference in Beispiel: A) Erhöhung des Sollwerts ab Werten, die niedriger sind als Par. 630 Par. 630 = 300 rpm (verbotene Drehzahlgrenze) Par. 632 = 10 rpm (Übersprinungsbandbreite daher: 290rpm.310rpm) ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 27 Speed Ref = 500 rpm + 300 rpm = 800 rpm Beispiel 2: Speed Ref 1 = + 400 rpm Speed Ref 2 = - 600 rpm Speed Ref = 400 rpm – 600 rpm = - 200 rpm ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 28 Antrieb = Dekativiert). Es empfiehlt sich, den Wert dieses Parameters auf die Motor-Nenndrehzahl einzustellen, bei Variationen empfiehlt sich die Wiederholung der Selbstadaption. Full Scale Speed legt nicht die höchstmögliche Drehzahl fest. Der Höchstwert des Drehzahlprozentsatzes beträgt ± 200 % des Wertes von Full Scale Speed. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 29: Rampen

    Die Zeiten der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe werden verwendet, um plötzliche Änderungen in der Antriebsausgangsfrequenz zu vermeiden, die zu mechanischen Schocks, zu hohen Stromwerten am Motor und zu hohen Spannungswerten im DC-Bus führen könnten. Die Beschleunigungszeiten (6.1, 6.3, 6.5, 6.7) sind als ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 30 “L_DIGSEL2” ausgewählt werden. In der folgenden Tabelle ist das Rampenwahlverfahren beschrieben: Rampenzeit aktiv Multi Rampe Sel 0 Multi Rampe Sel 1 Acc Zeit0 Dec Zeit0 Acc Zeit1 Dec Zeit1 Acc Zeit2 Dec Zeit2 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 31 ERW FVS Auswahl des Ursprungs (Quelle) für das Signal, das den Rampenausgangswert vorübergehend beibehält, un- abhängig von den etwaigen Sollwertvariationen im Eingang. Die dieser Funktion zuzuweisende Klemme kann aus der Auswahlliste “L_DIGSEL2” ausgewählt werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 32 Rampe Fest Quelle Ramp Output (Motor speed) ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 33: Multi Referenzen

    802 Multi Reference 1 INT16 16/32 CALCI CALCI 804 Multi Reference 2 INT16 CALCI CALCI 806 Multi Reference 3 INT16 CALCI CALCI 808 Multi Reference 4 INT16 CALCI CALCI 810 Multi Reference 5 INT16 CALCI CALCI ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 34 Multi Reference 1 Multi Reference 2 Multi Reference 3 Multi Reference 4 Multi Reference 5 Multi Reference 6 Multi Reference 7 Multi Reference 8 Multi Reference 9 Multi Reference 10 Multi Reference 11 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 35 Anzeige der mit digitalen Befehlen oder den auf der Klemmleiste gewählten Digitaleingängen ausgewählten Mehrfachdrehzahl. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 7.24 852 Multi Ref OUT Anz INT16 16/32 Anzeige des im Ausgang vom Block Sollwert Wahl gewählten Drehzahlsollwerts. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 36: Motorpotentiometer

    Parametern Acc Zeit und Dec Zeit im Menü RAMPEN eingestellten Zeiten nullzustellen. Hinweis! Die Funktion Motorpotentiometer erzeugt einen Drehzahlsollwert. Daher muss zum Herbeiführen der Motordrehung immer der RUN-Befehl gegeben werden Mpot Output Anzeige Mpot Obergrenze Mpot Untergrenze Down ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 37 (PAR 882) programmierten Tätigkeiten werden nicht ausgeführt Die Befehle Erhöhen und Verringern werden wieder freigegeben, wenn sich der Preset-Befehl deaktiviert. 0 Keine 1 Input=0 2 Input=low lim 3 Input&ref=0 4 Input&ref=low ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 38 LINK 6000 16384 Auswahl des Ursprungs (Quelle) für das Signal, das den Drehzahlsollwert des Motorpotentiometers mit der eingestellten Rampe verringert. Die dieser Funktion zuzuweisende Klemme kann aus der Auswahlliste “L_ DIGSEL2” ausgewählt werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 39 Wenn der Run-Befehl gegeben wird, nachdem die 0-Drehzahl erreicht wurde, wird diese bis zur Erteilung des Erhöhen-Befehls beibehalten. Wenn der Run-Befehl vor Erreichen der 0-Drehzahl des Motors gegeben wird, wird die Drehzahl zu diesem Zeitpunkt als neuer Sollwert verwendet. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 40 1rpm 1rpm Down Verhalten der Funktion Motorpotentiometer bei Modus Motorpot Rampenverhalten bestehendem Stopp- oder Schnell Stopp-Befehl mit dem Parameter Mpot Mode = Rampe. Rampe Last val Rampe Follow Fine Last val Fine Follow ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 41 Auf beiden Antrieben muss der Leitungs-Sollwert mit Quelle Ref Rampe 1 verbunden werden, auf Antrieb 2 der Ausgang der Funktion Motorpotentiometer mit Speed Ref 1 Quelle. Zur Erzielung einer unmittelbaren Änderung der Motordrehzahl empfiehlt es sich, Mpot Mode = Ramp&Follow oder Ramp&Last val einzustellen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 42: Jog Funktion

    Auswahlliste “L_DIGSEL2” ausgewählt werden. Hinweis! Der Startbefehl hat gegenüber dem Jog – Befehl Vorrang. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 920 Jog Ausgabe Anzeige INT16 16/32 Anzeige des Drehzahlsollwerts, der vom Jog-Befehl verwendet wird. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 43: Anzeigefunktion

    Einstellung der Verzögerungszeit in Millisekunden, nach deren Ablauf die Meldung über das Erreichen der Drehzahl = 0 aktiviert wird. Wenn der Motor eine Drehzahl erreicht, die unter der Nulldrehzahlschwelle liegt, n = 0 wird er angehalten und auf dem Display schaltet sich die LED ein. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 44 968 Dig set Drehzahl Ref UINT16 16/32 CALCI CALCI Einstellung der Schwelle, die als Drehzahlsollwert verwendet wird: dieser Parameter kann verwendet werden, falls die Notwendigkeit besteht, eine feste Schwelle unabhängig vom Drehzahlsollwert einzustellen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 45 986 Stromschwelle Anzeig aktiviert. Das Signal deaktiviert sich, wenn die Motordrehzahl unter die Schwelle – Toleranzband sinkt. Wenn der Schwellenwert unter dem in 982 Stromschw. Hystere eingestellten Wert liegt, ist das Ergebnis stets 0. Der in diesem Parameter eingestellte Wert ist in beiden Drehrichtungen aktiv. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 46 Motordrehrichtungen, wenn keine Reduzierungen des Antriebsdauerstroms aktiviert sind, die auf die Änderung von Netzspannung, Schaltfrequenz und Umgebungstemperatur zurückzuführen sind. Der Wert des Antriebsdauerstrums, der im Schwerlastbetrieb zu verwenden ist, entspricht dem Wert, der im PAR 488 Nennstrom in der werkseitigen Konfiguration gelesen wird. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 47: Befehle

    Eine weitere Alternative besteht darin, die Quellen von Quelle ENABLE und Quelle START auf die Parameter Bit X Decomp Anzeige zu konfigurieren, Modbus oder Feldbus müssen daher den gewünschten Wert in den Parameter Input Word decomp schreiben. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 48 FB BIT Zugr 11.2 1002 Befehle LOKAL ENUM Keypad ERWZ FVS Dieser Parameter legt die Herkunft der Befehlssignale fest, wenn der Antrieb in der Betriebsart Vor Ort verwen- det wird. 0 Klemmen 2 Keypad ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 49 In der Betriebsart Keypad wird der Antrieb bei Vorhandensein der Hardwarefreigabe an der Freigabeklemme und durch Betätigung der Starttaste freigegeben. In der Betriebsart Keypad erfolgt die Deaktivierung des Antriebs unverzüglich, wenn das Signal an der Freiga- ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 50 Antrieb zur Annahme der folgenden Befehle vorzubereiten muss die Hardwarefreigabe an der Freigabe- klemme geöffnet und wieder geschlossen werden. Wenn der Antrieb neu gestartet wurde (und der Freigabe-Befehl vorhanden ist), wird die Meldung [23] Safe Start Aktiv angezeigt. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 51 Rampen Acc Zeit3 und Dec Zeit3 verwendet. Über den Parameter FastStop mode (PAR 1036) ist es möglich, die spezifischen Betriebsmodalitäten für den automatischen Motorneustart festzulegen. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 11.13 1024 ENABLE Status Statusanzeige des Befehls Freigabe. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 52 Im Folgenden die Funktionsdiagramme für die 3 Betriebsarten. Steuerungseinstellung 0 - Normal (normale Steuerung) Der Motor beginnt sich nur dann zu drehen, wenn der Befehl FR Rechtslauf in Richtung forward vorhanden ist. Wenn der Befehl FR Linkslauf vorhanden ist, dreht ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 53 Vorhandensein des Befehls an der Klemme FR Rechtslauf nicht mehr erforderlich. Zur Vornahme einer Drehrichtungsumkehrung muss der Befehl FR Linkslauf aktiviert werden: der Motor bringt sich mit der eingestellten Rampe auf die Nulldrehzahl und startet neu mit der anderen Drehrichtung. Solange ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 54 Mit diesem Parameter ist es möglich, den Ursprung (die Quelle) des Signals Drv Interlock zu wählen. Das Signal, das dieser Funktion zugewiesen werden soll, kann aus der Eingangsliste “L_DIGSEL2” gewählt werden. 0 Antriebsperre aktiv (Antrieb deaktiviert) ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 55 Start Drv interlock Drv interlock mon Das Signal Antriebsperre wird zusätzlich zur Sicherheitskarte “EXP-SFTy-ADV” (Serie ADV200..-SI) zur Deaktivierung des Antriebs verwendet, wenn es zu besonderen Bedingungen kommt, und um zu verhindern, dass sich gefährliche Situationen einstellen. Der Status der Sicherheitskarte wird vom Antrieb über einen Eingang gelesen, der als AntriebssperreQuelle definiert ist.
  • Seite 56 Durch Einstellung auf 1 (Latched) wird der FastStop-Befehl gespeichert. Wenn der FastStop-Befehl entfernt wird, kommt es zu keinem automatischen Antriebsneustart. Der Neustart ist erst nach Entfernung des Fast- Stop-Befehls gestattet, und infolge eines neuen Enable- und Startbefehls. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 57: Digital Eingänge

    12 – DIGITAL EINGÄNGE Hinweis: Die Nummerierung und Beschreibung der folgenden Parameter kann sich ändern, wenn eine MDPlc-Anwendung aktiv ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 58 1278 Dig Eingang 5X Ziel ILINK 12.33 1280 Dig Eingang 6X Ziel ILINK 12.34 1282 Dig Eingang 7X Ziel ILINK 12.35 1284 Dig Eingang 8X Ziel ILINK 12.36 5570 Dig Eingang 9X Ziel ILINK ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 59 ILINK 12.41 5580 Dig Eingang 14X Ziel ILINK 12.42 5582 Dig Eingang 15X Ziel ILINK 12.43 5584 Dig Eingang 16X Ziel ILINK Diese Parameter zeigen, welcher “Quelle”-Parameter den entsprechenden Digitaleingang der Erweiterung verwendet. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 60: Digital Ausgänge

    13 – DIGITAL AUSGÄNGE Hinweis: Die Nummerierung und Beschreibung der folgenden Parameter kann sich ändern, wenn eine MDPlc-Anwendung aktiv ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 61 1440 Dig Ausgang 6X Inv 13.24 1442 Dig Ausgang 7X Inv 13.25 1444 Dig Ausgang 8X Inv 13.26 1446 Dig Ausgang 9X Inv Umkehrung des logischen Status der Funktion, die dem Digitalausgang der Erweiterungskarte zugewiesen ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 62: Analog Eingänge

    Außerdem kann ein Signalausfall (wegen Verbindungsunterbrechung oder Kurzschluss) über den Alarm [62] AnaEingFehler erfasst werden. Wird Option 4 gewählt, kann an den betroffenen Analogeingang ein Temperaturfühler KTY84 angeschlossen werden (als Versorgungssignal muss ein Analogausgang verwendet werden). Außerdem kann ein Signalausfall ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 63 Eingangssignal dem Höchstwert der Variablen entspricht. Die Offsetkalibrierung kann auch bei freige- gebenem Antrieb durchgeführt werden. Für die Vornahme der automatischen Kalibrierung müssen zwei Bedingungen vorliegen: Eingangsspannung höher als 1 V oder Eingangsstrom höher als 2 mA ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 64 Ana Eing x Faktor ST berechneten Analogsollwert anzuwenden ist. Beispiel : Ein externer Analogsollwert erreicht höchstens lediglich 9,8 V anstatt 10 V. Als Parameter Ana Eing x Faktor ST wird 1,020 (10V : 9,8V) eingegeben. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 65 Außerhalb des Totbandes variiert der Blockausgang linear von null bis 100%. AnInp Drive 100% -10V Par.1522=50% -100% AnInp Terminal Par.1522=50% 100% -100% Menü Beschreibung FB BIT Zugr 14.13 1524 Ana Eing 1 alt. Wert INT16 16/32 -16384 16384 ERW FVS ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 66 -16384 16384 Anzeige des Spannungswerts im Ausgang vom Funktionsblock des entsprechenden Analogeingangs. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 14.34 1602 Ana Eingang 1X Typ ENUM -10V..+10V 14.46 1652 Ana Eingang 2X Typ ENUM -10V..+10V ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 67 Beispiel : Der Drehzahlsollwert eines Antriebs wird mit einer maximalen externen Spannung von 5 V zugewiesen. Mit diesem Wert muss der Antrieb die höchstzulässige Drehzahl erreichen (die mit Full Scale Speed eingestellt wurde). ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 68 1616 Ana Eing 1X Offset INT16 -32768 + 32767 ERW FVS 14.53 1666 Ana Eing 2X Offset INT16 -32768 + 32767 ERW FVS Einstellung eines Offset-Werts, der algebraisch zum entsprechenden Analogeingang der Erweiterungskarte ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 69 Diese Parameter führen den Wert des Analogeingangs für die ferngeschalteten I/O-Module an (es ist die Ver- wendung der Erweiterungskarte EXP-FL-XCAN-ADV erforderlich). Module für Analogeingänge können eine Auflösung von 12 bis 16 Bits aufweisen, und die Skalierung der Daten kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Beispiel: ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 70 Die Konfiguration Analogeingänge in Spannung oder Strom hat am externen Modul mit Schalter oder speziel- lem Tool zu erfolgen. Für Analogeingang 0 und Analogeingang 1 muss der Parameter An input type im Einklang mit dem externen Vorrichtungstyp konfiguriert werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 71 Einstellung des Fühlertyps, der an den dedizierten Eingang der Temperatur-Erweiterungskarten EXP-IO-SENS- 1000-ADV oder EXP-IO-SENS-100-ADV angeschlossen wird. Wenn diese Karten verwendet werden, meldet der Alarm [62] AnaEingFehler die Verbindungsunterbrechung oder den Kurzschluss des KTY84- oder PTC-Fühlers. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 72: Analog Ausgänge

    Spd Reg P Gain Inuse 10V = 400% 2234 Spd Reg I Gain Inuse 3446 SpgVerlust nextRatio 10V = 50% 4024 … 4174 Feldbus M->SX Anz 10V = 16384 * 2^16 3700 … 3730 Pad X ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 73 Anzeige des Wertes der effektiv an Analogeingang 1 vorhandenen Spannung. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 15.6 1818 Ana Ausgang 2 Anz INT16 Anzeige des Wertes der Spannung oder des Stroms, die/der effektiv an Analogeingang 2 vorhanden ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 74 16/32 6000 16384 Auswahl des Ursprungs (Quelle) für die Signale, die als Variable auf den Analogausgängen der Erweiterungs- karte platziert werden können. Die den Analogausgängen zuweisbaren Funktionen sind in der Auswahlliste “L_ANOUT” enthalten. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 75 Anzeige des Wertes der Spannung oder des Stroms, die/der effektiv an Analogausgang 2 der Erweiterungskar- te vorhanden ist. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 15.20 1874 An Out1x Absolut ENUM Gesperrt ERW FVS 15.21 1876 An Out2x Absolut ENUM Gesperrt ERW FVS ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 76 5468 Dig Ana Ausgang 4Ext INT16 16 -32768 32767 ERW FVS 15.33 5470 Dig Ana Ausgang 5Ext INT16 16 -32768 32767 ERW FVS 15.34 5472 Dig Ana Ausgang 6Ext INT16 16 -32768 32767 ERW FVS ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 77 3 5468 Dig Analog out 4 ext sysExtIOAnaOut 4 5470 Dig Analog out 5 ext sysExtIOAnaOut 5 5472 Dig Analog out 6 ext sysExtIOAnaOut 6 5474 Dig Analog out 7 ext sysExtIOAnaOut 7 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 78: Motor Daten

    Nenndrehzahl des Motors bei Volllast in rpm. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 16.4 2008 Polpaare UINT16 SIZE RWZS FVS Einstellung der Anzahl der Motorpolpaare. (*) Offener Regelkreis (Sensorless) = 30pp; Geschlossener Regelkreis (CL) = 50pp. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 79 Dieser Modus muss verwendet werden, um ein rascheres Selbstlernverfahren zu erzielen. Wird 1 eingestellt werden alle Motorparameter gemessen. Dieser Modus muss verwendet werden, um die maximalen Leistungen zu erzielen: dieses Verfahren kann ein paar Minuten lang dauern. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 80 2078 Werte ST Übernehmen ERWZ FVS Speichert die vom Selbstadaptionsprozess berechneten Motordaten im Antrieb. Hinweis! Diese Speicherung ist nicht permanent. Den Befehl “Daten Speichern” im Menü EINSTELUNG ANTRIEB zur permanenten Spei- cherung verwenden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 81: Einstellung Geber

    Antriebsrückführung sowohl mit Inkremental- als auch mit absoluten Signalen gestatten. In der Betriebsart Vektoriell mit Feldorientierung ist die Encoderrückführung mit geschlossenen Regelkreis für den korrekten Betrieb des Antriebs unerlässlich. Für nähere Informationen siehe Handbuch ADV200 QS Anhang, Abschnitt A2.2 Encoder. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 82: Encoder/Encoder Config

    Bit 7 = 80H Ursache: der Encoder hat eine Funktionsstörung seinerseits festgestellt und meldet dies dem An- trieb mittels Error Bit. In den Bits 16..31 ist die Art der vom Encoder festgestellten Störung vorhanden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 83 Dieser Parameter ermöglicht es, die Taktierungsart (für Synchronmotoren) zu wählen, die beim Start auszufüh- ren ist: 0 Stehend bei still stehendem Rotor 1 Drehend mit bewegtem Rotor 2 Virtuell Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Wert der Distanz des Rotorpols in mecha- ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 84: Encoder/Encoder 1

    Signal mit einem abgeschwächten Spitze-Spitze-Spannungswert ankommen; dies führt zum Eingreifen des Alarms Geber fehlt. Mit diesem Parameter ist es möglich, den Wert der Spitze-Spitze-Spannung der Signale der inkrementalen Sinusencoder und absoluten SinCos-Encoder zu konfigurieren, die an den Eingangsklemmen der Rückfüh- rungskarte vorhanden ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 85 Wird 0 eingestellt werden die Rückführsignale des Encoders nicht umgekehrt. Wird 1 eingestellt werden die Rückführsignale des Encoders umgekehrt. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 17.2.11 2132 Encoder 1 Modus ENUM Keine CALCI CALCI ERWZ FVS ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 86 Menü Beschreibung FB BIT Zugr 17.2.14 2162 Encoder 1 Position UINT16 16 Anzeige der Encoderposition. Die Skalierung ist Anzahl Encoderimpulse *4. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 17.2.15 2176 Encoder1Synchr Modus UINT16 ERWZ FVS ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 87 Im Allgemeinen verwenden die „Torque”-Motoren eine Positionsrückführvorrichtung, die mit einem Zahnriemen oder einem anderen Vervielfacher (siehe Abbildung) montiert ist. Dies führt zu einem uneinheitlichen Bewe- gungsverhältnis, das für die korrekte Motorsteuerung in Betracht gezogen werden muss. (Für Informationen zur Anwendung setzen Sie sich bitte mit Gefran in Verbindung). Menü Beschreibung...
  • Seite 88: Encoder/Encoder 2

    Test A-B ERWZ FVS Konfiguration, welche Kanäle des digitalen Inkrementalencoders kontrolliert werden müssen, damit das Alarm- signal Geber fehlt [22] ausgearbeitet wird. 0 Test Aus 1 Test A-B 2 Test A-B-Z 4 Test A-B-Z-P ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 89 17.3.11 5132 Encoder 2 Modus ENUM Nessuna CALCI CALCI ERWZ FVS Einstellung der Drehzahlmessmethode für den an die optionale Karte angeschlossenen Digitalencoder. 0 Keine 1 Digital FP 2 Digital F 3 Sinus 4 Sinus SINCOS ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 90 Diese Funktion kann ausschließlich mit absoluten Encodern verwendet werden, und der voreinstellte Mindest- und Höchstwert wird je nach Encodertyp geändert. Typ Encoderoption Enc 1 Enc 2 Enc 3 Enc 4 Enc 5 Enc 6 Not appllicable ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 91: Encoder/Encoder 3

    Im Allgemeinen verwenden die „Torque”-Motoren eine Positionsrückführvorrichtung, die mit einem Zahnriemen oder einem anderen Vervielfacher (siehe Abbildung) montiert ist. Dies führt zu einem uneinheitlichen Bewe- gungsverhältnis, das für die korrekte Motorsteuerung in Betracht gezogen werden muss. (Für Informationen zur Anwendung setzen Sie sich bitte mit Gefran in Verbindung). Menü Beschreibung...
  • Seite 92 Rückführung für die Motorsteuerung verwendet wird oder nicht. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 17.4.7 5372 Encoder3 Fehler Code UINT32 Dieser Parameter enthält einen hexadezimalen Code, der die Information über den Typ des erfolgten Fehlers ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 93: Encoder/Resolver

    ERWZ FVS Wahl des Digitaleingangs, der als Freeze ingr 0 oder Freeze ingr 1 verwendet wird, wenn die Rückführung über den Resolver über die MDPlc-Anwendung verwendet und verwaltet wird. Der Digitaleingang wird alle 125 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 94 μsec aktualisiert. Der Eingang kann aus denen ausgewählt werden, die in der Auswahlliste „L_RESFREEZE” verfügbar sind. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 95: Verstärkung Regler

    Das Verzeichnis der dieser Funktion zuweisbaren Größen ist in der Auswahlliste “L_REF” enthalten. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 18.6 2218 Gain Adp Spd Thr1_2 perc FLOAT 100.0 ERW F_S Einstellung der Drehzahlschwelle für die Variation der Verstärkungen von Set 1 auf Set 2. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 96 (Keine=Freigegeben). Das Verzeichnis der Auswahlmöglichkeiten befindet sich in der Liste „L_DIGSEL2” Menü Beschreibung FB BIT Zugr 18.16 2246 Speed reg P Faktor perc FLOAT 16/32 Anzeige des Koeffizienten des Proportionalteils im Ausgang des Drehzahlreglers. Der Wert ist auch über Ana- logausgang verfügbar. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 97 Hohe Durchlassbänder können im Falle „starrer“ Verbindungen zwischen dem Motor und der Endeinheit ver- wendet werden. Andernfalls kann es zu Instabilitätserscheinungen des Systems kommen. Hinweis! Wenn Synchronmotoren verwendet werden (PAR480 = 1), ist der effektive Wert IPA2242*10. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 98: Regler Daten

    Ein Wert von 5% ermöglich eine sehr rasche Lastaufnahme zu Lasten der Ausgangsspannung und somit der Ausgangsleistung (Verringerung der Ausgangsleistung). Der Mindestwert (1%) ermöglicht die Erzielung des maximalen Wertes der Netzspannung im Ausgang (um 98%), jedoch zu Lasten der Qualität der dynamischen Antwort. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 99 Torquemotoren verwendet werden. 0 Off 1 On Menü Beschreibung FB BIT Zugr 19.11 152 Rotor Kompensation ERWZ FVS Freigabe der Rotorversatz-Kompensation bei Motoren mit einer hohen Anzahl polarer Drehmomente. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 100: Einstellung Moment

    Einstellung der aktiven Drehmomentgrenze des Antriebs für die negative Stromrichtung (Drehung gegen den Uhrzeigersinn und Bremsung im Uhrzeigersinn). Menü Beschreibung FB BIT Zugr 20.3 2354 Momentgrenze Wahl ENUM ERWZ FVS Einstellung der Verhaltensweise des Antriebs bei der Stromgrenze. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 101 Wenn Parameter 2354 Momentgrenze Wahl auf 4 eingestellt wird, ist die Drehmomentgrenze positiv Das Verzeichnis der dieser Funktion zuweisbaren Signale ist in der Auswahlliste “L_PLIM” enthalten. Der Parameter IPA 2338 Momentgrenze Anpassu kann (aus der Wahlliste „L_PLIM“) gewählt werden, falls ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 102 Beschreibung FB BIT Zugr 20.14 2392 Moment Ref 1 Anz % perc FLOAT 16/32 Anzeige des Drehmomentsollwerts 1 in %. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 20.15 2346 Soll Strom Moment 1 FLOAT 16/32 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 103 Skalierungsfaktor des Motor-Nenndrehmoments in % (Moment %, IPA 2394), um es dem Bedienungspersonal zu ermöglichen, das Motordrehmoment in der gewünschten Skala anzuzeigen. Skaliertes Drehmoment % = Moment % (IPA 2394) * 100 / Moment Skalierungsf. (IPA 2340). ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 104: Sensorless

    Wenn der adaptive Modus gewählt wurde, wird die Kontrolle der Korrektur der Drehzahlschätzung ausgehend vom Sollwert optimiert, Menü Beschreibung FB BIT Zugr 21.8 7022 SLS spd VerstÜberw. FLOAT 0.001 Stellt die Verstärkung für die Drehzahl- und Positionsschätzfunktion (PLL) ein. Durch die Erhöhung dieses ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 105 Es wird empfohlen, die lineare Rampe zu verwenden (PAR 720 = 0). 0 Gesperrt 1 Freigegeben PAR 7046 PAR 7042 PAR 7044 Menü Beschreibung FB BIT Zugr 21.16 7042 SLS RampeBeschl.Zeit FLOAT 10.0 0.01 1000.0 Beschleunigungszeit der doppelten Rampenprofils. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 106 Alarm [50] Encoder Fehler ein und deaktiviert den Antrieb unverzüglich. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 21.20 7050 SLS Rotorabgl. Zeit FLOAT 10.0 ERW FVS Einstellung der Zeit für die Ausrichtung des Rotors, wenn PAR 7048 freigegeben ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 107: Funktionen

    0-2000 0-200.0 0-20000 0-200.00 1000 0-32000 0-32.000 1000 1000 Menü Beschreibung FB BIT Zugr 22.1.4 3010 Speed Verh. Anzeige perc FLOAT Anzeige des Drehzahlverhältniswerts, der auf den Wert des gewählten Drehzahlsollwertsignals anzuwenden ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 108: Funktionen/Droop

    über die Droop–Funktion aufgehoben werden kann. Durch die Addition oder Subtraktion einer Korrektur zum Sollwert des Slaveantriebs-Drehzahlreglers (proportional zum Lastunterschied) werden die zwei Ströme erneut ausgeglichen. Beispiel für eine Maschine, bei der die Droop–Funktion verwendet werden sollte. Analog DRIVE DRIVE input MASTER SLAVE Analog output LINE SPEED ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 109: Funktionen/Trägheitkompen

    Drehzahlsollwert zu summieren oder sie von diesem abzuziehen. Dieser Parameter ist in den Auswahllisten für die Sollwerte der Drehzahlen, der Analogausgänge, der Sla- ve->Master und Vergleich Funktion verfügbar. 22.3 - FUNKTIONEN/TRÄGHEITKOMPEN ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 110 Einstellung eines Filters auf den Drehmomentausgleich. Der Filter reduziert das Geräusch, das auf die Dreh- zahldifferenzierung im Trägheits-Block zurückzuführen ist. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 22.3.3 3104 Rotorträg Komp Anz perc FLOAT 16/32 Anzeige des Werts des Trägheitsausgleichs am Ausgang des Funktionsblocks. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 111: Funktionen/Motor Überlast

    Zugr 22.4.1 3200 Motor ÜL Enable ERW FVS Freigabe der Kontrolle der Motorüberlast. 0 Gesperrt 1 Freigegeben Wird 0 eingestellt die Funktion MOTOR ÜBERLAST deaktiviert. Wird 1 eingestellt die Funktion MOTOR ÜBERLAST freigegeben ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 112 Wenn die aktuelle Motordrehzahl unter dem Schwellenwert (PAR 2004 Nenndrehzahl / 2) liegt und PAR 3216 Motorlüftertyp = Auto-Lüfter; dann wird auf diese Weise vorgegangen, um die Eingriffszeit der Schutzvorrich- tung MOTOR ÜBERLAST zu verringern, da die Lüftung unzulänglich ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 113 Es empfiehlt sich, den Parameter 3218 Mot Leistgsredfaktor auf einen Wert einzustellen, der so beschaffen ist, dass die Berechnung Nennstrom (PAR 2002) * Motor Service Faktor (PAR 3206) * Mot Leistgsredfak- tor (PAR 3218) einen Wert ergibt, der über dem Motormagnetisierungsstrom liegt. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 114: Funktionen/Bremsw Überlast

    FB BIT Zugr 22.5.7 3274 Bremsw Freigabe Inv ERW FVS Kehrt den logischen Status des BU-Freigabebefehls um, der von IPA 3272 Bremsw Freig Quelle kommt. 0 Off: Umkehrung deaktiviert 1 On: Umkehrung aktiviert ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 115: Funktionen/Daten Doppeln

    22.6 - FUNKTIONEN/DATEN DOPPELN Im Antrieb ADV200 können zwei unabhängige Parametersätze gespeichert werden, die über die Bedieneinheit oder einen externen Befehl ausgewählt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, alle Antriebsparameter rasch und automatisch zu ändern, um sie an veränderte Betriebsbedürfnisse anzupassen. Es ist beispielsweise möglich, zwei Motoren mit unterschiedlichen Eigenschaften alternativ zu steuern.
  • Seite 116: Funktionen/Drehzahl Fangen

    Wird 2 eingestellt die Anschlussfunktion an einen drehenden Motor bei jeder Antriebsfreigabe und nach jeder auto- matischen Alarmrücksetzung ausgeführt. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Regler Mode = Fluß vektor CL (Asynchron und Synchronmotoren) oder U/f-Regler (Asynchronmotoren). ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 117: Funktionen/Power Loss

    Motordrehzahl zu steuern. Solange die Energierückgewinnung möglich ist (Motordrehzahl in der Nähe von null, jedoch nicht gleich null), wird die Motordrehzahl gesteuert, danach greift der Alarm Unterspannung ein und der Motor läuft ungesteuert aus. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 118 Vermeidung dieser Situation Par 4552 SpdRefLoss Aktion = Ignorieren einstellen. Während eines Netzausfalls könnte die Erfassung des Verlusts einer Versorgungsphase nicht korrekt funktio- nieren, woraufhin der Alarm Phasenausfall aktiviert wird: um diese Situation zu vermeiden, Par 4660 PhLoss Aktion = Ignorieren einstellen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 119 Antrieb bei Eintreten in die Rückgewinnung nicht gelingt, die DC Link-Spannung zu kontrol- lieren und in der Folge würde es zu einem Überspannungs-Alarm kommen. Eine längere Verzögerungszeit ist bei hohen Motordrehzahlen erforderlich, um das Eingreifen des Überspan- nungs-Alarms zu vermeiden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 120 Sollwert bringen soll. Der Antrieb ist nicht in der Lage, die Rückkehr der Netzspannung autonom zu erkennen, daher muss diese Information von außen geliefert werden, und zwar über den Digitaleingang SpgVerlust Quelle. 0 Ramp down 1 Restart ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 121 Funktion aktiv ist Versorgung Der Antrieb schaltet sich aus, wenn die Versorgung nicht wieder aufgenommen wird Drehzahlsollw Drehzahl Drehzahl Drehzahl- sollw Powerloss Next active Powerloss Ramp down Powerloss Next ratio PowerLoss_02.vsd ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 122 Ramp down und Netzspannung wieder aufgenommen Drv enable Die Versorgung wird wieder aufgenommen, während die Funktion aktiv ist Versorgung Drehzahlsollw Drehzahl Drehzahl Drehzahl- sollw Powerloss Next active Powerloss Ramp down Powerloss Next ratio PowerLoss_03.vsd ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 123 Funktion aktiv ist Versorgung Der Antrieb schaltet sich aus, wenn die Versorgung nicht wieder aufgenommen wird Drehzahlsollw Drehzahl Drehzahl Drehzahl- sollw Powerloss Next active Powerloss Ramp down Powerloss Next ratio PowerLoss_04. vsd ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 124 6000 16384 ERWZ FV_ Mit diesem Parameter kann der Ursprung (Quelle) für das Signal Netzspannung OK gewählt werden. Das Signal, das dieser Funktion zugeordnet werden soll, kann aus der Auswahlliste “L_DIGSEL2” gewählt werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 125: Funktionen/Vergleichen

    3670 Vergleich Funktion ENUM Keine ERW FVS Einstellung der Vergleichsfunktion, die zwischen Dig Vergleich Input2 und Dig Vergleich Input1 ausgeführt werden soll und die den Ausgang Cmp output aktiviert PAR 3676 Vergleich Ausgang. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 126 Einstellung der Verzögerungszeit für die Meldung des Vergleichsergebnisses. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 22.9.8 3676 Vergleich Ausgang Statusanzeige des Vergleicherausgangs: 0 Das Ergebnis des eingestellten Vergleichs ist negativ 1 Das Ergebnis des eingestellten Vergleichs ist positiv ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 127: Funktionen/Pads

    ERW FVS Einstellung von allgemein verwendeten Variablen, 32 Bits. Die PAD-Parameter können als unterstützende Parameter verwendet werden, um vom Feldbus, von einer seriellen Leitung usw. geschriebene Größen auf Analog- oder Digitalausgänge zu bringen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 128: Funktionen/Kontrolle Vdc

    ERWS FVS Einstellung der Integralzeit, die während der Vdc Kontrollfunktion verwendet wird. Der Wert dieses Parame- ters muss verringert werden, wenn die DC Link-Spannung auf einen Wert eingestellt ist, der sich vom Sollwert unterscheidet. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 129: Funktionen/Kontrolle Bremse

    Wert “1” (Auswahl “Ausgangsstrom”) haben und nie “0” (Auswahl “Moment ref %”), daher wird sein Wert beim Übergang von “Fluß vektor CL” oder ”Fluß vektor OL” auf “U/f-Regler” immer auf “Ausgangsstrom” eingestellt und kann nicht geändert werden. Standardmodus ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 130: Schließphase

    Wenn PAR 3194 = „Deaktivieren”, verwendet der Modus „Hoist mode 1” das Einfrieren des Drehzahlsollwerts nicht. Wenn PAR 3194 auf „Freigegeben” eingestellt ist, schließt der Modus „Heben Mode 1“ die Funktion der Drehzahlsollwert-Einfrierung mit ein (siehe Schema unten). ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 131 Bei der U/f-Regelung wird der Alarm ‘Geber fehlt’ nicht verwaltet, da es keine präzise Kontrolle bezüglich der realen Drehzahl und des Drehmoments gibt; es muss daher der Einsatz etwaiger antriebsexterner Kontrollen Warnung berücksichtigt werden, um ein mögliches Herabfallen hängender Lasten festzustellen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 132 3188 muss auf einen Wert eingestellt liegen, der nahe der Verzögerung der Bremsenöffnung ist (d.h. der Zeit, die die Bremse ab dem Öffnungsbefehl zum Öffnen benötigt). Diese Rampe kann über den Parameter 2392 Moment Ref 1 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 133 FB BIT Zugr 22.12.6 3194 Brake ramp freeze ENUM Gesperrt ERWZ FVS Mit diesem Parameter kann der Drehzahlsollwert während der Phasen der Bremsenöffnung und -schließung im “Heben Mode 1”, „eingefroren werden. 0 Gesperrt ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 134: Ausgangsstrom

    Dig Ramp Ref 3 Multi reference 10 Ramp Ref 1 Anzeige Multi reference 11 Ramp Ref 2 Anzeige Multi reference 12 Ramp Ref 3 Anzeige Multi reference 13 Ramp Ref Anzeige Multi reference 14 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 135 Wenn der Wert des ersten, vom Konfigurator aus gesendeten Parameters so beschaffen ist, dass er ein Overflow erzeugt, wird der Wert des zweiten Parameters auf den des ersten eingestellt (dadurch wird der Dimensionsfaktor vo- ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 136: Änderung Des Drehzahl-Skalenendwerts

    Motor/Generator eingestellt werden. Diese Art der Steuerung ist ausschließlich im Regelmodus Fluß vektor CL verfügbar. In diesem Modus wird die Funktion Rampe nicht verwendet, um den Antriebs-Drehzahlsollwert zu erzeugen und kann somit im Stand-alone-Modus eingesetzt werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 137 Zugr 22.14.6 6208 Steuer Mode Anzeige ENUM Drehmoment Anzeige der eingestellten Wahl über PAR 6200 Steuer Mode Quelle, PAR 6202 Auswahl SteuermodeQ1 und PAR 6204 Auswahl SteuermodeQ2. 0 Drehmoment 1 Drehzahl 2 Rampe ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 138: Funktionen/Temp Control

    ERW FVS Einstellung der Eingriffsschwelle des Hysteresekomparators. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 22.15.6 3510 Motor Temp Hysterese degC INT32 CALCI ERW FVS Einstellung eines Toleranzbereichs in Bezug auf die im PAR 3506 eingestellte Eingriffsschwelle. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 139: Funktionen/Flüssigkeit Kon

    Funktion ausgeführt. • Wenn eine Regelung der Kühlmitteltemperatur über ein externes Temperiergerät erfolgt, so muss die Zeit zum Auslösen des Alarms in IPA 4592 Kondensation Verzug mit der minimalen Zeit übereinstimmen die notwendig ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 140 °C °C °C Safe operating Safe operating °C area area °C Air humidity % Kondensation – Sicherer Betriebsbereich Wenn die Umgebungstemperatur im Schaltschrank bei 30°C liegt, die relative Luftfeuchtigkeit bei 40% und die ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 141: Magnetventilsteuerung

    Kondensationsrisiko) im Allgemeinen auf einem Digitalausgang programmiert und zur Kontrolle des Magnetventils der Kühlkreisversorgung durch ein Schnittstellenrelais verwendet. Siehe die in Kapitel „7.1. Geführte Inbetriebsetzung” im „Quick Startup-Handbuch (ADV200-LC QS)” beschriebene Vorgangsweise. Der Digitalausgang kann im DIGITALAUSGANG-Menü eingestellt werden. Zum Beispiel: IPA 1314 Dig Ausgang 3 Quelle = Kondensationsstatus (der Ausgang ist an Klemme 13 der Steuertafel verfügbar).
  • Seite 142: Pi-Regler Für Geschlossene Kreislaufsysteme

    Antrieb den Kondensationspunkt, der als „Taupunkt“ bezeichnet wird. Die PI-Regler-Einstellung wird im Einklang mit diesem Wert plus einem programmierbaren Offset festgelegt. Die Ein- stellung eines Mindestwerts verhindert ebenfalls, dass das Wasser bei einer unnötig niedrigen Temperatur zirkuliert. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 143: Funktion Der Feuchtigkeitserkennung

    Einstellung eines programmierbaren Offsets, das zum Wert des Taupunktes summiert werden kann, damit der Ausgang Kondensation Status (IPA 6044) deaktiviert wird (Niveau Digitalausgang = L = Umlaufventil offen), wenn die Flüssigkeitstemperatur (IPA 6042) höher ist als Betauung Temperatur (IPA 6032) + BetauungT Offset Aus (IPA 6034). ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 144 Mindestsollwert für die Temperaturkontrolle. Wenn die Summe aus den Werten von Parameter 6032 Betau- ung Temperatur und 6072 PI Sollwert Offset niedriger ist als der PI Sollwert Min, ist der Parameter 6074 PI Sollwert auf den PI Sollwert Min eingestellt. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 145 0% = Ventil komplett geschlossen (keine Flüssigkeitszirkulation). 100% = Ventil komplett offen (volle Flüssigkeitszirkulation). Menü Beschreibung FB BIT Zugr 22.16.18 6080 Pumpe Befehl INT32 Kühlwasserzirkulation Pumpenstart/-stoppbefehl Anzeige. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 22.16.19 6082 Pumpe Stop Verzög UINT32 ERW FVS Zirkulationspumpe Stoppbefehl Verzögerungszeit. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 146: Funktionen/Timers

    30.0 ERW FVS 22.17.7 3564 Timer2 VerzögNegativ FLOAT 0.10 30.0 ERW FVS Einstellung der negativen Verzögerungsfront. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 22.17.4 3556 Timer1 Anzeige INT32 22.17.8 3566 Timer2 Anzeige INT32 Anzeige Timer-Ausgangsstatus. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 147: Funktionen/Momentgrenze Anpassu

    IPA 2336 Momentgrenze Wahl Q. gewählten Anzeigeparameter berechnet. Ist der Anzeigeparameter gleich 0, nimmt IPA 2338 den Wert von IPA 2332 Momentgrenze niedrig an. Ist der Anzeigeparameter gleich 1, nimmt IPA 2338 den Wert von IPA 2330 Momentgrenze hoch an. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 148: Kommunikation

    23 – KOMMUNIKATION 23.1 - KOMMUNIKATION/RS485 Der Antrieb ADV200 ist serienmäßig mit einem Port (9-poliger Flachverbinder D-SUB: XS) für den Anschluss der seriellen RS485 Leitung versehen, die für die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation Antrieb-PC verwendet wird (über die Konfigurationssoftware GF-eXpress) oder für den Multidrop-Anschluss, wo die Verwendung der optionalen Karte OPT- RS485-ADV notwendig ist.
  • Seite 149: Kommunikation/Feldbus Einstel

    Wird 0 eingestellt, wird die Möglichkeit deaktiviert, Befehle und Sollwerte vom Plc des Antriebs über den Feld- bus zu senden. Wird 1 eingestellt, können Befehle und Sollwerte vom Plc des Antriebs über den Feldbus gesandt werden. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 150: Kommunikation/Feldbus M->S

    Antriebsparameter entspricht. Im Menü KOMMUNIKATION/FELDBUS M->S ist es möglich, die vom Master (PLC, PC oder Systemsteuerung) an den Slave (Antrieb) geschriebenen Daten zu konfigurieren, daher der Menüname M->S: Parameter für die Einstellung der Eingangsdaten: ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 151 Mit Par32 ist das Format Float, wenn der externe Parametertyp Float ist, andernfalls Ganz- zahl, stets mit der Einheit des Parameters. Als PAR können auch die Parameter mit FB-Typ nicht leer ausgetauscht werden, wobei die gleichen Regeln wie oben gelten. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 152: Verwendung

    23.3.25 4080 Feldbus M->S7 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.29 4090 Feldbus M->S8 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.33 4100 Feldbus M->S9 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.37 4110 Feldbus M->S10 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.41 4120 Feldbus M->S11 ipa FBM2SIPA 20000 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 153 Wird 6 eingestellt, wird dem Datum das Count-Format 32 Bits zugeordnet, das vom Mdplc verwendet wird. Wird 7 eingestellt, wird dem Datum als Format technische Einheit auf integer zu 16 Bit zugeordnet. Wird 8 eingestellt, wird dem Datum als Format technische Einheit auf integer zu 32 Bit zugeordnet. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 154 Die Parameter Feldbus M->Sx div können verwendet werden, um die Auflösung des Datums, das dem Antrieb auf dem Bus im entsprechenden Kanal im Austauschmodus EU und EU_float gesandt wurde, zu erhöhen. Der Parameterwert wird vom Antrieb als Divisor des ankommenden Datums verwendet und ermöglicht somit die ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 155: Kommunikation/Feldbus S->M

    23.4.29 4250 Feldbus S->M8 ipa FBM2SIPA 20000 23.4.33 4260 Feldbus S->M9 ipa FBM2SIPA 20000 23.4.37 4270 Feldbus S->M10 ipa FBM2SIPA 20000 23.4.41 4280 Feldbus S->M11 ipa FBM2SIPA 20000 23.4.45 4290 Feldbus S->M12 ipa FBM2SIPA 20000 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 156 Wird 9 eingestellt, wird dem Datum als Format technische Einheit auf integer 16 Bit-Ganzzahl nicht in Echtzeit zugeordnet (5-10 ms) Wird 10 eingestellt, wird dem Datum als Format technische Einheit auf integer 32-Bit-Ganzzahl oder auf Float ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 157 N.B.: Der Antrieb überprüft nicht, ob die Darstellung in Bit des multiplizierten Parameters in einem Integer zu 16 Bit enthalten ist. Der Benutzer muss sichergehen, dass der Multiplikator mit dem Höchstwert des ausgetausch- ten Parameters kompatibel ist und die maximale Dimension von 32768 nicht überschreitet. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 158: Kommunikation/Wort Kompen

    Word Bit 1 Quelle ......Word Bit 14 Quelle BIT_14 BIT_15 Word Bit 15 Quelle Menü Beschreibung FB BIT Zugr 23.5.17 4432 Word Comp Anzeige UINT32 16 Anzeige des Hexadezimalwerts des Ausgangs von Wort Kompen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 159: Kommunikation/Wort Dekompen

    Für nähere Details siehe Handbuch 1S5F32_EXP-FL-XCAN-ADV. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 23.7.1 5480 Externe IO Freigabe ENUM Gesperrt ERW FVS Mit diesem Parameter ist es möglich, die Kommunikation zwischen der Karte EXP-FL-XCAN-ADV und der ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 160: Kommunikation/Fast Link

    Mit diesem Parameter ist es möglich, die Fast Link-Funktion freizugeben und auszuwählen, ob der Antrieb Master oder Slave sein soll. Wenn er als Slave fungieren soll, ist es möglich, die Adresse zu wählen. 0 = Disabled 1 = Master 2 = Slave 1 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 161 Daten des Frame und gibt den Daten-Frame, in dem er einen Teil ersetzt hat, an den nächsten Slave wei- ter. Der gleiche Mechanismus wird von allen anderen Slave-Antrieben wiederholt. Dieser Parameter hat auf den Master-Antrieb keine Wirkung. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 162 Die wählbaren Werte sind in der Liste L_FLWORD angegeben. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 23.8.13 5750 FL Fwd 1 Anzeige INT32 32 2^32 23.8.14 5752 FL Fwd 2 Anzeige INT32 32 2^32 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 163 Menü Beschreibung FB BIT Zugr 23.8.30 5722 FL Fehler Code UINT32 Mit diesem Parameter ist es möglich, die Ursache anzuzeigen, die den Alarm FastLinkFehler [28] erzeugt hat. Siehe Kapitel C - FastLinkFehler [28] ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 164: Einstellung Alarm

    Wenn ein Alarm mit Tätigkeit = Stopp oder Schnell Stopp aktiv ist und sich ein weiterer aktiviert, dessen Tätigkeit sich von Ignorieren oder Warnung unterscheidet, kommt es zu einem Halt mit Deaktivierung des Antriebs. Nicht alle Alarme gestatten einen gesteuerten Halt des Antriebs. Der folgenden Tabelle können die Einstellungsmög- ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 165 0 Ignorieren 1 Warnung 2 Gesperrt 3 Stopp 4 Schnell Stopp Menü Beschreibung FB BIT Zugr 24.4 4506 Ext Fehler Restart ENUM Gesperrt Freigabe des automatischen Neustarts nach dem Alarm Extern Fehler [21]. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 166 24.11 4524 MotorOT Restart ENUM Gesperrt Freigabe des automatischen Neustarts nach dem Alarm Motor OT [12]. 0 Gesperrt 1 Freigegeben Menü Beschreibung FB BIT Zugr 24.12 4526 MotorOT Restart Zeit UINT16 1000 30000 ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 167 Der Parameter ist in Ohm oder °C ausgedrückt, wenn der Fühlertyp KTY84 An1, KTY84 An2 gewählt wurde. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 24.18 4540 Overspeed Schwelle INT32 CALCI CALCI Einstellung der Schwelle, über der der Alarm Überdrehzahl [23] eingreift. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 168 Grundlage der Drehzahlschwelle 3 (IPA 970). Steht SpdRefLossminSchwFr. (IPA 4558) auf „Aus”, wird der Drehzahl-Bezugsverlustfehlers befähigt, da der Unterschied zwischen Bezug des Drehzahlreglers und Ist-Drehzahl der Motors größer als SpdRefLoss Schwelle (IPA 4550) ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 169 ENUM Gesperrt ERW FVS Einstellung des Antriebsverhaltens, wenn der Alarm Bremswid. ÜL [15] auftritt. Dieser Alarm zeigt das Errei- chen der Überlastschwelle des Bremswiderstandes an. 0 Ignorieren 1 Warnung 2 Gesperrt 3 Stopp ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 170 4620 Ü-Strom Restart ENUM Gesperrt ERW FVS Freigabe des automatischen Neustarts nach dem Alarm Überstrom [4] auftritt. Dieser Alarm zeigt einen Über- strom (oder einen Kurzschluss zwischen den Phasen oder zur Erde) an. 0 Gesperrt ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 171 ENUM Gesperrt ERW FVS Einstellung des Antriebsverhaltens, wenn der Alarm Phase Fehlt [16] auftritt. Dieser Alarm zeigt den Ausfall einer Antriebsversorgungsphase an. 0 Ignorieren 1 Warnung 2 Gesperrt 3 Stopp 4 Schnell Stopp ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 172 Siehe Kapitel C - “Alarm Ext IO Fehler [27]”. Wenn sich der Alarm wegen eines Kommunikationsfehlers aktiviert, wird der zuletzt erhaltene Wert beibehalten. Folgende Tätigkeiten können programmiert werden: 0 Ignorieren 1 Warnung 2 Gesperrt 3 Stopp 4 Schnell Stopp ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 173 4678 MotPhasefehlt Code UINT32 Der Hexadezimalwert enthält Informationen über die Art des registrierten Problems und über die Phase, in der die Anomalie vorhanden ist. 0x0001 Anomalie auf Phase U mit noch drehendem Motor ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 174 24.62 4590 Kondensation Aktion ENUM Gesperrt Einstellung des Verhaltens des Antriebs, falls Alarm [32] Kondensation auftritt. Gibt das Eingreifen des Alarms wegen Betauungsgefahr innerhalb der Antriebe der Serie ADV200-LC an. 0 Ignorieren 1 Warnung 2 Gesperrt 3 Stopp 4 Schnell Stopp Menü...
  • Seite 175 17 Opt Bus Fehler 18 Opt1 IO Fehler 19 Opt2 IO Fehler 20 Opt Enc Fehler 21 Extern Fehler 22 Geber fehlt 23 Überdrehzahl 24 Sollwert fehlt 25 Emg Stop Alarm 26 Netz Aus ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 176 Alarme vorhanden sind. Wenn der Parameter 0 ist, ist die Funktion deaktiviert. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 24.76 4722 Alm Autoreset Anzahl UINT16 ERW FVS Einstellung der ausgeführten Höchstanzahl an automatischen Rücksetzungsversuchen. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 177: Alarmspeicher

    Durch Druck auf die Pfeile ▲ und ▼ können die Bildschirmseiten des Alarmarchivs durchgeblättert werden. Das Alarmarchiv kann nicht gelöscht werden. Ilim n=0 Alarmnummer 1 PhaseLoss Alarmbeschreibung 110:32 0000H 2 Undervoltage Untercode 110:25 0000H Uhrzeit Alarmeingriff Ilim n=0 3 SpdFbkLoss 110:20 0000H 4 Overspeed 109:25 0000H ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 178: Applicationen

    In ro ress Done 03 STARTUP WIZARD 04 DRIVE CONFIG Den Antrieb aus- und wieder einschalten. Das PID-Menü ist über die Bedieneinheit verfügbar: ILim 23 COMMUNICATION 24 ALARM CONFIG 25 ALARM LOG 26 PID ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 179: Einstellung Rezepte

    Am Ende der Einstellungen den Befehl „Daten Speichern“ im Menü EINSTELUNG ANTRIEB verwenden, um diese im Permanentspeicher abzulegen. 29 - REZEPTE Im Menü REZEPTE (das anfänglich leer ist) werden die im Menü 28 - EINSTELLUNG REZEPTE konfigurierten Para- meter geschrieben. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 180: In Die Auswahllisten Eingegebene Parameter, Die Auf Der Bedieneinheit Nicht Sichtbar Sind

    946 Speed ist 0 Delay Dieses Signal aktiviert sich, wenn der Sollwert unter der mit Parameter 940 Speed 0 Schwelle eingestellten Schwelle liegt. Die Meldung aktiviert sich mit der in Parameter 942 Speed 0 Delay eingestellten Verzögerung. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 181 1060 Sequencer Status UINT16 16 Dieses Signal zeigt den Status der “Status-Maschine” an, die den Betrieb des Antriebs steuert. STS_INIT STS_MAGN STS_STOP STS_START STS_FS_STOP STS_FS_START STS_QSTOP STS_FS_MAGN STS_W_QSTOP STS_READY STS_MAGN_START STS_ALM_DISABLED STS_ALM_END_ACTION STS_ALM_STOP STS_ALM_FSTOP ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 182 1224 Dig Eingang 8X Anz 5510 Dig Eingang 9X Anz 5512 Dig Eingang10X Anz 5514 Dig Eingang11X Anz 5516 Dig Eingang12X Anz 5518 Dig Eingang13X Anz 5520 Dig Eingang14X Anz 5522 Dig Eingang15X Anz ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 183 Gibt an, dass das Taktierungsverfahren fehlerlos abgeschlossen wurde. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 2388 Moment Ref No Filter perc FLOAT 16 Anzeige des bei der Drehmomentsteuerung verwendeten Stromsollwerts ohne Filter (im Modus Fluß vektor OL und Fluß vektor CL). ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 184 Menü Beschreibung FB BIT Zugr 3446 SpgVerlust nextRatio INT32 32 Dieser Parameter liefert das Verhältnis zwischen Motordrehzahl und Drehzahlsollwert. Bei Geräten mit mehreren Antrieben kann durch Anschluss des Masterausgangs SpgVerlust nextRatio an den ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 185 Dieses Signal aktiviert sich, wenn der auf Parameter 4704 Alarm Dig Sel 3 konfigurierte Alarm aktiv ist. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 4714 Alm Dig Out Anz 4 Dieses Signal aktiviert sich, wenn der auf Parameter 4706 Alarm Dig Sel 4 konfigurierte Alarm aktiv ist. ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 186 Menü Beschreibung FB BIT Zugr 4780 Alarm SPS UINT16 Dieser Parameter zeigt den Status der Alarme die von einer mit interner MDPlc geschriebenen Anwendung erzeugt wurden. Beschreibung 1 = Störung Plc 1 aktiv ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 187 Dieser Parameter zeigt den Status der Alarme 33..64 des Antriebs Beschreibung 1 = SPS Fehler 1 aktiv 1 = SPS Fehler 2 aktiv 1 = SPS Fehler 3 aktiv 1 = SPS Fehler 4 aktiv 1 = SPS Fehler 5 aktiv ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste...
  • Seite 188 Dieses Signal aktiviert sich, wenn sich der Antrieb im Zustand Stromgrenze befindet. Menü Beschreibung FB BIT Zugr 6044 Kondensation Status UINT32 Dieses Signal aktiviert sich, wenn sich der Antrieb wegen Betauung im Alarmzustand befindet (Serie ADV200- LC). Menü Beschreibung FB BIT Zugr 6046 ÜFeuchtigkeit Status...
  • Seite 189: C - Fehlersuche

    Bedingungen: Alarm zu hohe IGBT Brücke Temperatur Lösung: - Sicherstellen, dass die Kühlung ordnungsgemäß funktioniert. - Sicherstellen, dass die Kühlkörper nicht verstopft sind - Sicherstellen, dass die Kühlluftöffnungen der Schalttafel nicht verstopft sind. KühlkörperS ÜT Bedingung: Alarm zu hohe oder zu niedrige Kühlkörpertemperatur. ADV200 • Fehlersuche...
  • Seite 190 Opt1 IO Fehler Bedingung: Kommunikationsfehler zwischen Regelung und I/O Erweiterungskarte in Slot 1. Lösung: Kontrollieren, ob die Karte korrekt eingesetzt ist, siehe Kapitel 10.5 Handbuch ADV200 QS. Opt2 IO Fehler Bedingung: Kommunikationsfehler zwischen Regelung und I/O Erweiterungskarte in Slot 2 oder 3.
  • Seite 191 Motor Ph.fehlt Lösung: Den Anschluss Antrieb/Motor überprüfen. Bedingung: Im Inneren der Produkte der Serie ADV200-LC kann Betauung vorhanden sein. Die Betriebsbedin- gungen (Kombination aus Raumtemperatur, Feuchtigkeit und Kühlflüssigkeitstemperatur) sind nicht sicher. Lösung: Es werden sichere Bedingungen erzielt, wenn sich der Betriebspunkt unterhalb der entsprechenden Kondensation Kurve in der Grafik aus Kapitel 22.18 –...
  • Seite 192 Wenn diese Meldung aufscheint, stellt der Antrieb die voreingestellte Datenbank wieder her, d.h. die, die beim Download heruntergeladen wurde. 0001H-1 gespeicherte Datenbank ist ungültig 0002H-2 gespeicherte Datenbank ist nicht kompatibel 0003H-3 gespeicherte Datenbank bezieht sich auf eine andere als die aktuelle Größe ADV200 • Fehlersuche...
  • Seite 193 200H-512 kompatibel. Die vom Encoder erhaltenen Informationen sind unzuverlässig Lösung: das Gefran-Personal kontaktieren, um die Firmware der optionalen Encoderkarte zu aktualisieren. Bedingung: kann bei der Antriebsversorgungsphase auftreten, wenn eine Erweiterungskarte entfernt oder ausgetauscht wurde. Für eine bestimmte Firmwarefunktion wurde der falsche Freigabeschlüssel eingegeben.
  • Seite 194: Geber Fehlt Alarme Je Nach Rückführungsart

    Fehler NTC Temperaturfühler (Flüssigkeit im Kühlkörpereingang). Kommunikationsfehler und NTC Temperaturfühler Solution: Den Antrieb rücksetzen. Wenn das Problem fortbesteht, setzen Sie sich bitte mit dem Gefran Kundendienst in Verbindung. Bedingung: Die in IEC 61131-3-Umgebung entwickelte aktive Anwendung hat die Bedingungen für zutreffend erachtet, um diesen speziellen Alarm zu erzeugen.
  • Seite 195: Beispiel Mit Endat Encoder

    Die Parameter 2102 Encoder 1 Versorgung und 2104 Encoder 1 IN-Konfig. überprüfen (wenn Encoder 1 verwendet wird). Die Parameter 5102 Encoder 2 Versorgung und 5104 Encoder 2 IN-Konfig. überprüfen (wenn Encoder 2 verwendet wird). Ursache: Es fehlen Impulse oder es sind Störungen auf dem inkrementalen Kanal B vorhanden. ADV200 • Fehlersuche...
  • Seite 196: Geber Fehlt [22] Alarm Mit Sinus-Inkrementalencoder

    Lösung: Den Anschluss Clock und Data Encoder-Antrieb überprüfen, den Anschluss der Abschirmung überprüfen, die Encoder-Versorgungsspannung überprüfen, Parameter 2102 Encoder 1 Versorgung überprüfen, Parameter 2112 Encoder SSI-Bits überprüfen. 0x1 0x0 0x0 Setup error Ursache: Während der Setup-Phase ist ein Fehler aufgetreten. ADV200 • Fehlersuche...
  • Seite 197: Geber Fehlt [22] Alarm Mit Absolutem Encoder Endat

    (1) Kann auch nach dem Aus- oder Einschalten der Versorgung eingestellt werden. (2) Nur für batteriegepufferte Encoder ● Geber fehlt [22] Alarm mit absolutem Encoder Hiperface Wert Beschreibung Name D7..D4 D3 Ursache: Spannungsniveau nicht korrekt oder es sind Störungen bezüglich der Signale der inkrementalen Kanäle A-B vorhanden. ADV200 • Fehlersuche...
  • Seite 198 D0 FAULT REGISTER Paritätsfehler der Konfiguration Resolver-Karte rücksetzen Der Phasenfehler übertrifft das Phasensperrin- 0x00000002 D1 FAULT REGISTER tervall Die Geschwindigkeit ist höher als die maximale 0x00000004 D2 FAULT REGISTER Tracking-Geschwindigkeit Der Tracking-Fehler überschreitet die Signalver- 0x00000008 D3 FAULT REGISTER lustschwelle ADV200 • Fehlersuche...
  • Seite 199 0x2 0x0 0x0 lity error Infolge dieser Meldung sind die vom Encoder erhaltenen Informationen nicht zuverläs- sig. Lösung: Gefran kontaktieren, damit die Aktualisierung der Firmware der optionalen Karte vorgenommen werden kann. C.1.4 Alarm “Ext IO Fehler” Ext IO Fehler Der Antrieb kann den Alarm [27] aufgrund einer Reihe von Ursachen erzeugen.
  • Seite 200 Für die Dauer von 4 aufeinander folgenden Zyklen wurde ein Fehler festgestellt, der über dem tolerierten maximalen Fehler liegt. Behebung: Sämtliche Vorkehrungen treffen, damit der Antrieb widerstandsfähiger gegenüber Störungen wird. Cable open Ursache: Es wurde das Fehlen der optischen Faser festgestellt Behebung: Den Anschluss mit der optischen Faser überprüfen ADV200 • Fehlersuche...
  • Seite 201 Ursache: Die Firmware der optionalen FastLink-Karte ist mit der auf der Regelkarte error nicht kompatibel. Behebung: Wenden Sie sich an das Gefran-Personal für die Aktualisierung der Firmware der optionalen FastLink-Karte Slave answer Ursache: Situation, in der ein abgefragter Slave nicht antwortet Lösung: FastLink-Verbindung überprüfen...
  • Seite 202: Meldungen

    Lösung: Alarmursache und Ursache für die Öffnung des Freigabekontaktes beheben und Alarm rückset- zen. Eine von der Selbstadaption vorgenommene Adaption hat den Wert eines Parameters außerhalb der min. und max. Grenzen erzeugt. Lösung: Daten der Motorplakette kontrollieren oder die Kombination Antriebsgröße-Motorgröße ist nicht korrekt. ADV200 • Meldungen...
  • Seite 203 Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von Gefran. Der Antrieb hat einen Statorwiderstandswert gemessen, der über der eingestellten Grenze liegt. Lösung: Wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von Gefran. Der Antrieb hat einen Statorwiderstandswert gemessen, der unter der eingestellten Grenze liegt Lösung: Wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von Gefran..
  • Seite 204 Bedingung: kann beim Einschalten des Antriebs während des Feldbuskarten-Setup auftreten. Fehler in der Konfigura- Option bus fault tionsphase oder Kommunikationsfehler. XXX0H-X Wenn die erste Zahl links von “H” des Alarmunterindex gleich 0 ist, dann bezieht sich der Fehler auf ein Kommunikationsproblem. ADV200 • Meldungen...
  • Seite 205 Firmwareversion eingegeben wird. 0001H-1 Schlüssel für PLC falsch. PLC-Anwendung nicht verfügbar. Lösung: bei Gefran um den richtigen Freigabeschlüssel für die gewünschte Firmwareversion ansuchen. Bedingung: Kann in der Power-on-Phase des Antriebs bei Eingabe des falschen Aktivierungsschlüssels für eine Key expiring bestimmte Firmwarefunktion auftreten.
  • Seite 206: Weitere Fehlermeldungen

    Den Wert eines oder mehrerer der folgenden Parameter manuell ändern: (Fluß vektor OL mode) · IPA 2242 Bandbreite (rad/s): verringern · IPA 2236 Speed Reg P Gain (N/rpm): verringern · IPA 2134 Encoder 1 Dz Filter (ms): erhöhen auf 0,5 … 2 ms ADV200 • Meldungen...
  • Seite 207: D - Blockschaltbild

    D - Blockschaltbild Systemdiagramm Index Antriebsübersicht ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 208: Referenzen

    Referenzen ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 209: Rampen

    Rampen ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 210: Mehrfachsollwert

    Mehrfachsollwert ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 211: Motorpotentiometer

    Motorpotentiometer Jog Funktion ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 212: Anzeige Funktion

    Anzeige Funktion ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 213 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 214: Befehle

    Befehle ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 215 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 216: Digitaleingänge

    Digitaleingänge ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 217: Digitalausgänge

    Digitalausgänge ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 218: Analogeingang

    Analogeingang ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 219 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 220: Analogausgang

    Analogausgang ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 221 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 222: Geber Konfiguration

    Geber Konfiguration ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 223: Verstärkung Regler

    VERSTÄRKUNG REGLER ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 224: Moment Konfiguration

    Moment Konfiguration ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 225: Funktion

    Funktion ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 226 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 227 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 228 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 229 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 230 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 231 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 232 ADV200 • Blockschaltbild...
  • Seite 233: E - Parameterliste (Experte)

    5450 Dig Ausgang 0Ext Anz UINT32 1.34 5452 Dig Ausgang 1Ext Anz UINT32 2 - INFO ANTRIEB Kontroll Typ ENUM Synchron Asynchron Synchron Baugröse UINT16 Serie ENUM Keine Spannung Keine Spannung 380V...480V 500V...575V 690V 230V 380V..480V LC Bereich ENUM ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 234 5724 Fw FastLink ver.rel UINT16 2.24 5726 FW FastLink Typ UINT16 3 - INBETRIEBNAHME 4 - EINSTELUNG ANTRIEB Daten Speichern Regler Mode ENUM Fluß vektor CL Fluß vektor OL Fluß vektor CL Autotunning Zugangs Mode ENUM Einfach Einfach ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 235 ERWZS FVS Konstant Variabel 4.12 Brems-Chopper EIN FLOAT CALCF CALCF CALCF ERWZS FVS 4.13 Passwort UINT32 99999 4.14 Applikation Code UINT32 4294967295 4.15 Anzeige Parameter INT16 20000 4.16 Beleuchtung 4.17 Auswahl Sprache ENUM Englisch Englisch Italienisch Französisch Deutsch ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 236 0.01 1000.0 Verzög. Zeit 0 FLOAT 10.0 0.01 1000.0 Beschl. Zeit 1 FLOAT 10.0 0.01 1000.0 Verzög. Zeit 1 FLOAT 10.0 0.01 1000.0 Beschl. Zeit 2 FLOAT 10.0 0.01 1000.0 Verzög. Zeit 2 FLOAT 10.0 0.01 1000.0 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 237 L_MLTREF 7.18 Multi Ref 1 Quelle LINK 16/32 802 16384 L_MLTREF 7.19 Multi Ref Sel0 Quell LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 7.20 Multi Ref Sel1 Quell LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 7.21 Multi Ref Sel2 Quell LINK 6000 16384 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 238: Jog Funktion

    9 - JOG FUNKTION Jog Anfangspunkt INT16 CALCI CALCI Jog Beschleunigung FLOAT 0.01 1000.0 Jog Verzögerung FLOAT 0.01 1000.0 Jog + Quelle LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 Jog - Quelle LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 Jog Ausgabe Anzeige INT16 16/32 0 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 239: Anzeigefunktion

    LINK 1048 16384 L_DIGSEL2 11.10 1018 Quelle ENABLE LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 11.11 1020 Quelle START LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 11.12 1022 Quelle FAST STOP LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 11.13 1024 ENABLE Status 11.14 1026 START Status ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 240: Digitaleingänge

    5548 Dig Eingang13X Inv 12.25 5550 Dig Eingang14X Inv 12.26 5552 Dig Eingang15X Inv 12.27 5554 Dig Eingang16X Inv 12.28 1270 Dig Eingang 1X Ziel ILINK 12.29 1272 Dig Eingang 2X Ziel ILINK 12.30 1274 Dig Eingang 3X Ziel ILINK ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 241: Digitalausgänge

    1432 Dig Ausgang 2X Inv 13.20 1434 Dig Ausgang 3X Inv 13.21 1436 Dig Ausgang 4X Inv 13.22 1438 Dig Ausgang 5X Inv 13.23 1440 Dig Ausgang 6X Inv 13.24 1442 Dig Ausgang 7X Inv 13.25 1444 Dig Ausgang 8X Inv ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 242 1578 Ana Eing 2 alt Quell LINK 6000 16384 L_DIGSEL2 14.32 1582 Ana Eing 2 Ziel ILINK 14.33 1600 Ana Eingang 1X Anz INT16 16/32 0 -16384 16384 14.34 1602 Ana Eingang 1X Typ ENUM -10V..+10V 0 -10V..+10V 0..10V 4..20mA ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 243 5420 Ana Eingang 5Ext mon INT16 -32768 32767 14.63 5422 Ana Eingang 6Ext mon INT16 -32768 32767 14.64 5424 Ana Eingang 7Ext mon INT16 -32768 32767 14.65 1586 Sensor Eingang X Typ ENUM Keine Keine Klixon KTY84 15 - ANALOG AUSGÄNGE ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 244 0..10V 15.28 5460 Dig Ana Ausgang 0Ext INT16 -32768 32767 15.29 5462 Dig Ana Ausgang 1Ext INT16 -32768 32767 15.30 5464 Dig Ana Ausgang 2Ext INT16 -32768 32767 15.31 5466 Dig Ana Ausgang 3Ext INT16 -32768 32767 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 245 ENUM Mode 1 ERWZ Mode 1 Mode 2 17.1.7 2196 AutophaseAblauf Mode ENUM ERWZ Erste Freigabe Par/Inbetrieb Erste Freigabe Jede Freigabe ErsteF ohAlarm 17.1.8 2198 AutophaseAblauf Typ ENUM Stehend ERWZ Stehend Drehend Virtuell 17.2 - ENCODER/ENCODER 1 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 246 17.3 - ENCODER/ENCODER 2 17.3.1 5100 Encoder 2 Pulse UINT16 CALCI CALCI CALCI ERWZ 17.3.2 5102 Encoder 2 Versorgung FLOAT CALCF ERWZ 17.3.3 5104 Encoder 2 IN-Konfig. ENUM ERWZ 17.3.4 5106 Encoder2Wiederholung ENUM ERWZ Keine Division Keine Division ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 247 ENUM Test A-B ERWZ Test Aus Test A-B Test A-B-Z Test A-B-Z-P 17.4.4 5230 Encoder 3 Richtung ENUM Nicht Invert. 0 ERWZ Nicht Invert. Invertiert 17.4.5 5262 Encoder 3 Position UINT16 17.4.6 5370 Encoder 3 Status UINT16 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 248 FLOAT CALCF 0.01 100.0 ERWS 19.5 2280 Totzeit Grenzeit FLOAT SIZE 50.0 ERWS 19.6 2282 Totzeit Steigung FLOAT SIZE 200.0 ERWS 19.7 2290 Basis Spannung FLOAT CALCF 50.0 690.0 ERWS 19.8 2292 Eckspannung perc FLOAT 10.0 ERWS ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 249 7012 SLS max speed OL FLOAT CALCF CALCF 21.4 7014 SLS id Stromkorrekt. FLOAT CALCF CALCF 21.5 7016 SLS id Korrekturzeit FLOAT CALCF 1000 21.6 7018 SLS id speedSchwelle FLOAT CALCF CALCF 21.7 7020 SLS id Kontoll Wahl ENUM Normal Normal ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 250 3202 Motor ÜL Faktor perc FLOAT 150.0 100.0 300.0 ERWS 22.4.3 3204 Motor ÜL Zeit FLOAT 30.0 10.0 300.0 ERWS 22.4.4 3206 Motor Service Faktor perc FLOAT 100.0 25.0 200.0 ERWS 22.4.5 3216 Motorlüftertyp ENUM Servo-Lüfter 0 Auto-Lüfter ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 251 FLOAT -100.0 100.0 22.9.2 3652 Dig Vergleich Input2 perc FLOAT -100.0 100.0 22.9.3 3660 Vergleich Eingang 1 LINK 3650 16384 L_CMP 22.9.4 3662 Vergleich Eingang 2 LINK 3652 16384 L_CMP 22.9.5 3670 Vergleich Funktion ENUM Keine ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 252 22.12.3 3174 Bremse Verzöger. Zu FLOAT 0.20 60.0 22.12.4 3176 BremseAuf speedSchw. INT16 CALCI 22.12.5 3178 BremseZu speedSchw. INT16 CALCI 22.12.6 3194 Brake ramp freeze ENUM Gesperrt ERWZ Gesperrt Freigegeben 22.12.7 3182 BremseAuf Schw. Wahl ENUM ERWZ Ausgangsstrom Moment ref % ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 253 22.16.7 6038 FlüssigkTemp Zulauf degC INT16 22.16.8 6040 FlüssigkTemp Quelle LINK 6038 16384 L_TEMPCTRL 22.16.9 6042 FlüssigkTemp Anzeige degC INT16 22.16.10 6058 PI Freigabe Quelle LINK Null 16384 L_DIGSEL2 22.16.11 6060 PI Regler P Faktor FLOAT 1000 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 254 3810 Serielle Parameter ENUM None,8,1 None,8,1 None,8,2 Even,8,1 Odd,8,1 23.1.4 3804 Serielles Protokoll ENUM Modbus Modbus Jbus 23.1.5 3806 Serielle Delay UINT16 1000 23.1.6 3808 Seriell Daten Tausch 23.2 - KOMMUNIKATION/FELDBUS EINSTEL 23.2.1 4000 Feldbus Typ ENUM CanOpen DeviceNet ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 255 5608 IP Adresse UINT32 4294967295 23.3 - KOMMUNIKATION/FELDBUS M->S 23.3.1 4020 Feldbus M->S1 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.2 4022 Feldbus M->S1 Format ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 Zähler 32 Fill 16 Fill 32 Mdplc 16 Mdplc 32 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 256 Eu float Par 16 Par 32 23.3.15 4054 Feldbus M->S4 Anz INT32 23.3.16 4056 Feldbus M->S4 div FLOAT 1000.0 23.3.17 4060 Feldbus M->S5 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.18 4062 Feldbus M->S5 Format ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 257 23.3.29 4090 Feldbus M->S8 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.30 4092 Feldbus M->S8 Format ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 Zähler 32 Fill 16 Fill 32 Mdplc 16 Mdplc 32 Eu float Par 16 Par 32 23.3.31 4094 Feldbus M->S8 Anz INT32 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 258 INT32 23.3.44 4126 Feldbus M->S11 div FLOAT 1000.0 23.3.45 4130 Feldbus M->S12 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.46 4132 Feldbus M->S12 Form ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 Zähler 32 Fill 16 Fill 32 Mdplc 16 Mdplc 32 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 259 Par 16 Par 32 23.3.59 4164 Feldbus M->S15 Anz INT32 23.3.60 4166 Feldbus M->S15 div FLOAT 1000.0 23.3.61 4170 Feldbus M->S16 ipa FBM2SIPA 20000 23.3.62 4172 Feldbus M->S16 Form ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 Zähler 32 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 260 FLOAT 1000.0 23.4.9 4200 Feldbus S->M3 ipa FBS2MIPA 20000 23.4.10 4202 Feldbus S->M3 Format ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 Zähler 32 Fill 16 Fill 32 Mdplc 16 Mdplc 32 Eu float Par 16 Par 32 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 261 23.4.23 4234 Dig Feldbus S->M6 INT32 23.4.24 4236 Feldbus S->M6 mul FLOAT 1000.0 23.4.25 4240 Feldbus S->M7 ipa FBS2MIPA 20000 23.4.26 4242 Feldbus S->M7 Format ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 Zähler 32 Fill 16 Fill 32 Mdplc 16 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 262 Mdplc 32 Eu float Par 16 Par 32 23.4.39 4274 Dig Feldbus S->M10 INT32 23.4.40 4276 Feldbus S->M10 mul FLOAT 1000.0 23.4.41 4280 Feldbus S->M11 ipa FBS2MIPA 20000 23.4.42 4282 Feldbus S->M11 Form ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 263 FLOAT 1000.0 23.4.53 4310 Feldbus S->M14 ipa FBS2MIPA 20000 23.4.54 4312 Feldbus S->M14 Form ENUM Nicht Zuweisen Nicht Zuweisen Zähler 16 Zähler 32 Fill 16 Fill 32 Mdplc 16 Mdplc 32 Eu float Par 16 Par 32 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 264 4414 Word Bit 7 Quelle LINK 6000 16384 L_DIGSEL1 23.5.9 4416 Word Bit 8 Quelle LINK 6000 16384 L_DIGSEL1 23.5.10 4418 Word Bit 9 Quelle LINK 6000 16384 L_DIGSEL1 23.5.11 4420 Word Bit 10 Quelle LINK 6000 16384 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 265 ERWZ 23.8.2 5818 FL bidirektional ENUM Freigegeben 0 ERWZ Gesperrt Freigegeben 23.8.3 5820 FL Nummer des Slaves UINT16 32767 ERWZ 23.8.4 5710 FL Slave Synch Typ ENUM ERWZ PWM&Kontrolle PWM&Kontrolle 23.8.5 5712 FL NFw SlaveÄnderung UINT16 ERWZ ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 266 Schnell Stopp 24.4 4506 Ext Fehler Restart ENUM Gesperrt Gesperrt Freigegeben 24.5 4508 Ext Fehler RS Time UINT16 1000 30000 24.6 4510 Ext Fehler Verzug UINT16 10000 24.7 4516 MotorOT Vorwarn Akt ENUM Ignorieren Ignorieren Warnung Gesperrt Stopp ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 267 24.22 4552 SpdRefLoss Aktion ENUM Ignorieren Ignorieren Warnung Gesperrt Stopp Schnell Stopp 24.23 4554 SpdRefLoss Verzug UINT16 1000 10000 24.24 4556 SpdRefLoss max spdOL INT16 CALCI CALCI 24.25 4558 SpdRefLossminSchwFr. 24.26 4560 SpdFbkLoss Aktion ENUM Gesperrt Ignorieren ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 268 Gesperrt Freigegeben 24.41 4622 Ü-Strom Restart Zeit UINT16 2000 1000 10000 24.42 4630 Ü-Spg. Restart ENUM Gesperrt Gesperrt Freigegeben 24.43 4632 Ü-Spg. Restart Zeit UINT16 2000 1000 10000 24.44 4640 U-Spg. Restart ENUM Freigegeben 0 Gesperrt Freigegeben ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 269 Schnell Stopp 24.58 4656 MotPhasefehlt Verzug UINT16 10000 24.59 4658 MotPhasefehlt Schw FLOAT 0.20 CALCF 24.60 4674 Mot PhLoss speed thr INT16 32000 24.61 4678 MotPhasefehlt Code UINT32 24.62 4590 Kondensation Aktion ENUM Gesperrt Ignorieren Warnung Gesperrt ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 270 Emg Stop Alarm Netz Aus Ext IO Fehler FastLinkFehler Bremse Fehler Motor pre OT Motor Ph.fehlt Kondensation SPS Fehler 1 SPS Fehler 2 SPS Fehler 3 SPS Fehler 4 SPS Fehler 5 SPS Fehler 6 SPS Fehler 7 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 271 2164 E1 Abs. Position UINT32 27.2.6 2166 E1 Abs. Umdrehungen UINT32 27.2.7 2174 E1 Absoluter Offset UINT32 775480206 0 27.2.8 2178 E1 Abs offset memory ENUM ERWZ Drive memory Drive memory Encoder memory 27.2.9 2180 E1 Abs offset deg FLOAT ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 272 5614 PN diagnostic UINT32 4294967295 27.4.5 5616 MdPlc direct map INT32 ERWZ 27.5 - SERVICE/EXT IO SERV 27.5.1 5488 External IO period UINT16 27.5.2 5492 External IO baudrate ENUM 500k Automatik 125k 250k 500k 9600 19200 93750 187,5k ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 273 FLOAT 27.9.5 Phasenstrom Eff V FLOAT 27.9.6 Phasenstrom Eff W FLOAT 27.9.7 Phase current filter UINT16 27.9.8 Enable 3TA 27.10 - SERVICE/MOTOR PHLOSS 27.10.1 4686 Mot PhLoss scale FLOAT 27.10.2 4694 Mot PhLoss SRL delay UINT16 1000 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 274 UINT16 28.3 6304 RezepteEinstellung3 UINT16 28.4 6306 RezepteEinstellung4 UINT16 28.5 6308 RezepteEinstellung5 UINT16 28.6 6310 RezepteEinstellung6 UINT16 28.7 6312 RezepteEinstellung7 UINT16 28.8 6314 RezepteEinstellung8 UINT16 28.9 6316 RezepteEinstellung9 UINT16 28.10 6318 RezepteEinstellung10 UINT16 28.11 6320 RezepteEinstellung11 UINT16 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 275: Parameter Nicht Im Menü Vorhanden

    1218 Dig Eingang 5X Anz 1220 Dig Eingang 6X Anz 1222 Dig Eingang 7X Anz 1224 Dig Eingang 8X Anz 1530 Ana Eing 1 1540 AnaEing1 Fehler Anz 1542 Ana Eing 1 >Schwelle 1580 Ana Eing 2 1590 AnaEing2 Fehler Anz ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 276 5814 FL Fwd 8 Inv Anzeige INT32 32BIT 0 6000 Null UINT32 32BIT 0 6002 Eins UINT32 32BIT 1 6004 Speed Grenze Status 16BIT 0 6006 Stromgrenze Status 16BIT 0 6044 Kondensation Status UINT32 6046 ÜFeuchtigkeit Status UINT32 ADV200 • Parameterliste...
  • Seite 277: G - Auswahlliste

    20.20 2346 Soll Strom Moment 1 20.15 4174 Feldbus M->S16 Anz 23.3.63 2396 Moment ohne Filter 3700 Pad 1 22.10.1 Zwischenkreis Spg. (1) Der Parameter XXXX ändert sich in 3702 Pad 2 22.10.2 3006 Speed Verh. Ausgang ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 278: L_Ctrlmode

    6002 Eins 1210 Dig Eingang 1X Anz 4472 Bit 9 Decomp Anzeige 23.6.12 1110 Dig Eingang E Anz 1212 Dig Eingang 2X Anz 4474 Bit10 Decomp Anzeige 23.6.13 1112 Dig Eingang 1 Anz 1214 Dig Eingang 3X Anz ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 279: L_Digsel3

    Ist Strom Magnetis. 1.20 4468 Bit 7 Decomp Anzeige 23.6.10 2360 Momentgrenze Pos Anz 20.9 6002 Eins 4470 Bit 8 Decomp Anzeige 23.6.11 1110 Dig Eingang E Anz 2362 Momentgrenze Neg Anz 20.10 4472 Bit 9 Decomp Anzeige 23.6.12 ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 280: L_Flword

    2360 Momentgrenze Pos Anz 20.9 3726 Pad 14 22.10.14 3722 Pad 12 22.10.12 2362 Momentgrenze Neg Anz 20.10 3728 Pad 15 22.10.15 3724 Pad 13 22.10.13 2386 Moment Ref % 20.18 3730 Pad 16 22.10.16 3726 Pad 14 22.10.14 ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 281: L_Lim

    3712 Pad 7 22.10.7 3712 Pad 7 22.10.7 4024 Feldbus M->S1 Anz 23.3.3 3714 Pad 8 22.10.8 3714 Pad 8 22.10.8 4034 Feldbus M->S2 Anz 23.3.7 3716 Pad 9 22.10.9 3716 Pad 9 22.10.9 4044 Feldbus M->S3 Anz 23.3.11 ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 282: L_Plim

    4044 Feldbus M->S3 Anz 23.3.11 4044 Feldbus M->S3 Anz 23.3.11 4054 Feldbus M->S4 Anz 23.3.15 L_TCREF 4054 Feldbus M->S4 Anz 23.3.15 4064 Feldbus M->S5 Anz 23.3.19 4064 Feldbus M->S5 Anz 23.3.19 4074 Feldbus M->S6 Anz 23.3.23 XXXX (6) ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 283: L_Tempctrl

    3702 Pad 2 22.10.2 (6) = 3184 BremseAuf Schwelle 22.12.8 3716 Pad 9 22.10.9 3704 Pad 3 22.10.3 3718 Pad 10 22.10.10 3706 Pad 4 22.10.4 L_TEMPCTRL 3720 Pad 11 22.10.11 3708 Pad 5 22.10.5 3722 Pad 12 22.10.12 ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 284 Funktion des Parameters “Quelle” welcher sie verwendet: 4452 Word decomp Quelle (8) = 4450 Input Word decomp 23.6.1 Auf der Bedieneinheit nicht sichtbarer Parameter, für nähere Informationen siehe Kapitel “IN DIE AUSWAHLLI- STEN AUFGENOMMENE, AUF DER BEDIENEINHEIT NICHT SICHTBARE PARAMETER” ADV200 • Auswahlliste...
  • Seite 285: Anh. 1 1 - Verwendung Der Analogen Und Digitalen I/O Von Der Mdplc-Programmierumgebung Aus

    Module für Analogeingänge können eine Auflösung von 12 bis 16 Bits aufweisen, und die Skalierung der Da- teneinheit kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Beispiel: 12 Bit-Modul Angeschlossenes Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Signal Modulkonfiguration -10V..+10V -2048..+2047 -32768..+32767 -16384..+16383 0V..+10V 0..+4095 0..+2047 0..+32767 0..+65535 4..20mA 0..+32767 +6553..+32767 +3276..+16383 ADV200 • ANHANG...
  • Seite 286 Die folgenden internen Systemparameter und Variablen beziehen sich auf External analog output exp. Module für Analogausgänge können eine Auflösung von 12 bis 16 Bits aufweisen, und die Skalierung der Da- teneinheit kann von Hersteller zu Hersteller variieren. ADV200 • ANHANG...
  • Seite 287 Variable verwendet: DIGITAL OUTPUT EXP Name Beschreibung Einheit sysExtIOstate BOOL External expansion Null 5484 state Der Wert entspricht dem von Parameter 5484 Stato IO esterni, die Variable wird jedoch sofort in der Task aktualisiert. ADV200 • ANHANG...
  • Seite 288 Ihr Wert ist TRUE, wenn die Kommunikation mit dem Modul aktiv ist. Dies gibt an, dass der Status Operational ist und dass alle Daten der Slave-TPDO mindestens einmal korrekt erhalten wurden. Wenn in einem Kommunikationszyklus nicht alle TPDO erhalten werden, wird die Variable FALSE und es wird der Alarm “Ext IO Fehler” [27] erzeugt. ADV200 • ANHANG...
  • Seite 289: Anh. 1.2 - Unterstützung Canopen-Protokoll

    Die Sendung von Emergency-Nachrichten wird vom Antrieb als Meldung eines möglichen Fehlers erfasst und daher wird ein Alarm erzeugt, der in allen 3 Phasen verwaltet wird. Der Slave muss das NMT-Protokoll für den Übergang in Pre-Operational und Operational unterstützen.. ADV200 • ANHANG...
  • Seite 290: Anh. 1.3 - Sdo-Konfigurationstabelle

    TPDO1 inhibit time 0x1800 TPDO1 enable 0x1801 TPDO2 transmission type 0x1801 TPDO2 inhibit time 0x1801 TPDO2 enable 0x1802 TPDO3 transmission type 0x1802 TPDO3 inhibit time 0x1802 TPDO3 enable 0x1803 TPDO4 transmission type 0x1803 TPDO4 inhibit time 0x1803 TPDO4 enable ADV200 • ANHANG...
  • Seite 291 über Konfigurationsdatei .sdo verfügbar). Der Voreinstellungswert für den “Communication Cycle” beträgt 8ms. Bei jedem “Communication Cycle” greift der Block auf das CAN-Peripheriegerät zu, um die vom Slave (TPDO) gesandten PDOs zu überprüfen und zu kopieren, und dann schreibt er die zu sendenden RPDOs. ADV200 • ANHANG...
  • Seite 292 Erzeugung eines Alarms “Ext IO Fehler” sowie zum Übergang des Status von Parameter 5484 Externe IO Status von Aus auf Ein. Die Erfassung des Kommunikationsverlusts erfolgt nach einer maxi- malen Zeitdauer, die 2 Mal dem “Communication Cycle” ab dem letzten Erhalt gültiger Daten entspricht. ADV200 • ANHANG...
  • Seite 293: Anh. 1.4 - Systemvariable Für Mdplc

    Type Description Unit sysSyncSlaveStatus DWORD State of Pwm synchronisation Null 5720 Schema: “Control_FastLink_04” Name Type Description Unit sysSLSidCurrentCorr DWORD Possible modification of the Id cur- Null 7014 rent (IPA7014) in sensorless mode while the drive is running ADV200 • ANHANG...
  • Seite 296 Fax +33 (0) 478770320 info@gefran.com.cn Fax +55 (0) 1132974012 commercial@gefran.fr comercial@gefran.com.br GEFRAN S.P.A. GEFRAN DRIVES AND MOTION S.R.L. Via Sebina 74 25050 Provaglio d’Iseo (BS) ITALY Via Carducci 24 Ph. +39 030 98881 21040 Gerenzano [VA] ITALY Technical Assistance : Fax +39 030 9839063 Ph.

Diese Anleitung auch für:

Adv200 lc

Inhaltsverzeichnis