Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
gefran ADV200 DC Serie Schnellanleitung Zur Installation Spezifikationen Und Anschluss

gefran ADV200 DC Serie Schnellanleitung Zur Installation Spezifikationen Und Anschluss

Vektor-regelung flussorientierung für synchron-/asynchronmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzumrichter
Vektor-Regelung Flussorientierung
für Synchron-/Asynchronmotoren
ADV200
ADV200-...-DC
Schnellanleitung zur Installation
......
Spezifikationen und Anschluss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gefran ADV200 DC Serie

  • Seite 1 Frequenzumrichter Vektor-Regelung Flussorientierung für Synchron-/Asynchronmotoren ADV200 ADV200-...-DC Schnellanleitung zur Installation ..Spezifikationen und Anschluss...
  • Seite 2: Informationen Zum Handbuch

    Bitte bewahren Sie das Handbuch während der gesamten Lebensdauer des Produkts an einem sicheren Ort auf, wo es dem technischen Personal stets zur Verfügung steht. GEFRAN S.p.A. behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Verpflichtung zur Vorankündi-gung Änderungen und Abwandlungen von Produkten, Daten und Abmessungen vorzuneh-men.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zum Handbuch ..........2 1 - Sicherheitshinweise ............. 6 1.1 Im Handbuch verwendete Symbole ..............6 1.2 Sicherheitsvorsichtsmassnahmen ..............6 1.3 Allgemeine Warnungen ..................7 1.4 Anweisungen für die Konformität mit der Marke UL (UL-Anforderungen). Elek- trische Normen USA und Kanada ................8 2 - Einleitung zum Produkt ............
  • Seite 4 6.2.3 Parameterabtastung .....................66 6.2.4 Liste der letzten geänderten Parameter ..............66 6.2.5 Funktion “Goto parameter” ..................66 6.3 Parameteränderung ..................67 6.4 Parameterspeicherung ...................68 6.5 Display Konfiguration ..................69 6.5.1 Sprachenauswahl ....................69 6.5.2 Auswahl der einfachen/experten Modalität............69 6.5.3 Startup Display ......................69 6.5.4 Rückbeleuchtung des Displays ................69 6.6 Alarme ......................70 6.6.1 Alarmrücksetzung ....................70 6.7 Meldungen ......................70...
  • Seite 5 9.7 Elektrische Ausgangsdaten ................137 9.7.1 Reduzierungsfaktoren für den Ausgangsstrom ...........139 9.7.2 Überlast in Funktion der Ausgangsfrequenz ............141 9.8 Spannungsniveau des Frequenzumrichters für Sicherheitsmaßnahmen ..143 9.9 Lüftung ......................144 9.10 Gewichte und Maße ...................145 10 - Optionen ................154 10.1 Optionale externe Sicherungen ..............154 10.1.1 Sicherungen an der Netzseite (F1) ..............154 10.1.2 Externe Sicherungen für den DC-Anschluss (F2) ..........155 10.1.3 Optionale interne Sicherungen für den DC-Anschluss (F2) ......156...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Das elektrische Antriebssystem (elektrischer Antrieb + Anlage) darf nur für vom Handbuch vorgesehene Bedingungen und Nutzungsbereiche und nur zusammen mit empfohlenen und von Gefran autorisierten Vorrichtungen verwendet werden. 1.2 Sicherheitsvorsichtsmassnahmen Folgenden Hinweise dienen der Sicherheit des Benutzers und zum Verhindern von Schäden am Produkt oder an den Komponenten angeschlossener Maschi-...
  • Seite 7: Allgemeine Warnungen

    Spezifische Hinweise, die für besondere Anwendungen gelten, stehen am Anfang eines jeden Kapitels. Die angegebenen Informationen aufmerksam lesen, denn sie dienen der persön- lichen Sicherheit und außerdem auch dazu, die Lebensdauer des Antriebs sowie der daran angeschlossenen Anlage zu verlängern. 1.3 Allgemeine Warnungen Dieses Gerät unterliegt gefährlichen Spannungen und steuert mechanische, sich drehende Teile, welche eine Gefahrenquelle darstellen können.
  • Seite 8: Anweisungen Für Die Konformität Mit Der Marke Ul (Ul- Anforderungen). Elektrische Normen Usa Und Kanada

    1.4 Anweisungen für die Konformität mit der Marke UL (UL- Anforderungen). Elektrische Normen USA und Kanada Kurzschlusswerte Die Umrichter ADV200 müssen an ein Netz angeschlossen werden, das imstan- de ist, eine symmetrische Kurzschlussleistung zu liefern, die kleiner oder gleich “xxxx A rms ist (bei 480 V +10% V max). Die Werte des Kurzschlussstroms “xxxx”...
  • Seite 9 Elektronischer Motorschutz vor Überlast Der Antrieb ist mit Motor-Überlastschutz ausgestattet. Der Schutz ist als Soft- warefunktion ausgeführt. Im Bedienungshandbuch sind der Schutzgrad und die detaillierten Installationsanweisungen enthalten.* *Gültig bis zum 9. Mai 2013. Anforderung überarbeitet. In Kraft ab 9. Mai 2013. Der Antrieb verfügt über keinen internen Überlastschutz (Softwarefunktion) für die Motorlast, wie dies für UL 508c ab 9.
  • Seite 10: Einleitung Zum Produkt

    Die Frequenzumrichterserie “ADV200” ist ein innovatives Antriebskonzept, das das Ergebnis einer konstanten technologischen Forschung und der Erfahrung darstellt, welche die GEFRAN-Gruppe Seite an Seite mit den namhaftesten Benut- zern des Sektors gesammelt hat. Sie wurde somit geplant und entwickelt, um den reellen Anforderungen von Systemin- tegratoren und Maschinenherstellern nachzukommen und zur Garantie der maxima- len Innovation und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten.
  • Seite 11: Produktidentifizierung

    7 = Größe 7 2 = Größe 2 5 = Größe 5 6 = Größe 6 3 = Größe 3 Frequenzumrichter, Serie ADV200 Identifikationsplakette Gefran S.p.A via G.Carducci, 24 Seriennummer I-21040-Gerenzano, VA Frequenzumrichter Modell Type : ADV1040 -KBX S/N: 07012345 Inp:...
  • Seite 12: Frequenzumrichter In Parallelschaltung

    Die Auswahl des Frequenzumrichters erfolgt auf Grund der Motor-Nennspannung. Der Ausgangsnennstrom des Antriebs muss höher oder gleich sein als der Strom- wert, welcher auf der Motorplakette angegeben ist. Die Drehzahl des Asynchronmotors hängt von der Anzahl der Pole und der Fre- quenz ab (Daten auf der Plakette und im Katalog).
  • Seite 13: Transport Und Lagerung

    3 - Transport und Lagerung Der korrekte Transport, die Lagerung, die Installation und die Montage, sowie sorgfäl- tiger Betrieb und Wartung sind grundlegend für die korrekte und sichere Funktion des Gerätes. Achtung Schützen Sie den Frequenzumrichter während Transport und Lagerung vor Stößen und Vibrationen.
  • Seite 14: Zulässige Umgebungsbedingungen

    3.2 Zulässige Umgebungsbedingungen Temperatur Lagerung ������������������� -25…+55°C (-13…+131°F), Klasse 1K4 für EN50178 -20…+55°C (-4…+131°F), für Vorrichtungen mit Bedieneinheit Transport������������������� -25…+70°C (-13…+158°F), Klasse 2K3 für EN50178 -20…+60°C (-4…+140°F), für Vorrichtungen mit Bedieneinheit Luftfeuchtigkeit: Lagerung ������������������� 5% bis 95 %, 1 g/m zu 29 g/m (Klasse 1K3 gemäß...
  • Seite 15: Mechanische Installation

    4 - Mechanische Installation Der Antrieb muss an einer Wand aus hitzebeständigen Materialen angebracht werden. Während des Betriebs kann die Temperatur des Antriebsbehälters 70°C (158°F) errei- chen. Achtung Den Antrieb nicht in Räumlichkeiten installieren, in welchen die Temperaturen die Spezi- fikationen überschreiten: die Raumtemperatur hat großen Einfluss auf die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Antriebs.
  • Seite 16: Befestigungshöhen

    4.2 Befestigungshöhen 268 [10.55”] Fixation murale Wandbefestigung 220 [8.66”] 187.6 [7.4”] 150 [5.91”] 156.2 [6.15”] 120 [4.72”] 126.2 [4.97”] 100 [3.94”] Grandeur 4 Grandeur 3 Grandeur 2 Grandeur 1 Größe 1 Größe 4 Größe 3 Größe 2 267 [10.51”] 135 [5.31”] 110 [4.33”] 82 [3.23”] 422 [16.61”]...
  • Seite 17 311 [12.24”] Fixation murale Wandbefestigung 190 [7.48”] 268 [10.55”] 220 [8.66”] 187.6 [7.4”] 150 [5.91”] ADV200-...-DC ADV200-...-DC ADV200-...-DC Grandeur Grandeur 4 Grandeur 3 Größe Größe 4 Größe 3 265 [10.43”] 267 [10.51”] 421 [16.57”] 421 [16.57”] Fixation murale Wandbefestigung 275 [10.83”] 275 [10.83”] 175 [6.89”] 175 [6.89”]...
  • Seite 18 [16.42”] 355.6 [140”] [16.42”] 177.8 [7.00”] 355.6 [140”] Fixation murale 177.8 [7.00”] Wandbefestigung (*) Protective trasparent policarbonate ADV200-...-DC [0.26”] Grandeur 7 Grandeur 7 Größe 7 Größe 7 [0.26”] 17.45 [0.69”] Grandeurs 1-2-3 Grandeur Sizes 1-2-3 Größen [0.21”] [0.26”] 12.5 [0.26”] [0.49”] [0.21”] Grandeur...
  • Seite 19: Fixation Murale Wandbefestigung

    [16.42”] [16.42”] 355.6 355.6 [140”] [140”] 177.8 177.8 [7.00”] [7.00”] Fixation murale Wandbefestigung 400 ... 710 kW (*) Protective trasparent policarbonate [16.42”] [16.42”] [16.42”] 355.6 355.6 355.6 [140”] [140”] [140”] 177.8 177.8 177.8 [7.00”] [7.00”] [7.00”] Fixation murale Wandbefestigung 900 ... 1000 kW (*) Protective trasparent policarbonate ADV200 •...
  • Seite 20 [0.26”] [0.26”] 17.45 [0.69”] Empfohlene Befestigungsschrauben ADV-72000-KXX-4-MS 04 -SI 400 kW ADV-72000-XXX-4-SL ADV-72500-KXX-4-MS 05 -SI 500kW ADV-72500-XXX-4-SL n. 12 Schrauben M6 x 16 mm + Grover Unterlegscheibe + flache Unterlegscheibe ADV-73150-KXX-4-MS 06 -SI 630kW ADV-73150-XXX-4-SL ADV-73551-KXX-4-MS 07 -SI 710kW ADV-73551-XXX-4-SL ADV-73150-KXX-4-MS 09 -SI 900kW ADV-73150-XXX-4-SL...
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    5 - Elektrischer Anschluss Antriebe mit variabler Frequenz sind elektrische Geräte zur Anwendung in industriellen Installationen. Teile des Antriebs stehen während des Betriebs unter Spannung. Die elektrische Installation und die Öffnung der Vorrichtung dürfen nur durch qualifi- Warnung ziertes Personal vorgenommen werden. Die unkorrekte Installation der Motoren oder Antriebe können die Vorrichtung beschädigen und Ursache von Verletzungen oder Materialschäden sein.
  • Seite 22 Der Betrieb des Antriebs ist ohne Erdschluss nicht erlaubt. Zum Verhindern von Störungen muss das Motorgehäuse mit einem von den Erdschlüssen anderer Geräte getrennten Erdschluss ausgestattet sein. Achtung Der Erdschluss muss gemäß den nationalen elektrischen Normen oder gemäß des Kanadischen Elektro-Kodex vorgenommen werden. Der Anschluss muss mit einem UL und CSA zertifizierten Steckverbinder mit geschlossenem Steuerkreis erfolgen, der ent- sprechend dem verwendeten Maß...
  • Seite 23 Versorgungsnetze Je nach Erdungsart beschreibt die IEC 60364-1 drei Haupterdungen der Versor- gungsnetze: System TN, System TT und System IT. Insbesondere sind beim System IT alle aktiven Teile von der Erde oder von einem an die Erde angeschlossenen Punkt über eine Impedanz isoliert. Die Massen der Anlage sind getrennt oder gemeinsam an das Erdungssystem angeschlossen.
  • Seite 24: Leistungsteil

    5.1 Leistungsteil 5.1.1 Kabelauswahl Klemmen: L1 - L2 - L3 - BR1 - BR2 - C - D - U - V - W Maximaler Kabelquerschnitt (flexibler Leiter) Abisolierung empfohlen Anzugsmoment (min) Größe (mm) (Nm) 1007 0,5 ... 0,6 1015 0,5 ...
  • Seite 25 Leisten: L1 - L2 - L3 - C - D - U - V - W Empfohlener Kabelquerschnitt Durchmesser Anzugsmoment Größe Befestigungs- (min) schraube AWG / kcmil (mm) (Nm) ADV-72000-KXX-4-MS 04 2 x 100 2 x AWG 4/0 / 45 (U,V,W=M12) (M10) (M12)
  • Seite 26: Anschluss Der Abschirmung

    5.1.2 Anschluss der Abschirmung • Größen 1...5 Die Metallhalterung (A) zur Abschirmung des Leistungsteils in die beiden Stellen (B) ein- hängen und mit den beiden Schrauben + beiliegender Unterlegscheibe (C) befestigen. Die Kabelabschirmung an den Omegavorrichtungen (D) befestigen. • Größen ≥ 6 Für diese Größen ist keine Metallhalterung (A) vorgesehen, die Kabelabschirmung muss durch den Installationstechniker vorgenommen werden.
  • Seite 27: Leitlinien Für Die Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Hinweis! Für weitere Informationen zur Norm bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit nach Richtli- nie 2014/30/EC sowie zu den an den Gefran-Geräten vorgenommenen Konformitätsprüfungen, dem Anschluss der Filter und Netzdrosseln, den Kabelabschirmungen, den Erdschlüssen usw. konsultieren Sie bitte den „Leitfaden zur elektromagnetischen Verträglichkeit“ auf der diesem Antrieb beiliegenden...
  • Seite 28: Blockschema Leistungsteil

    5.1.4 Blockschema Leistungsteil ADV1007 ... ADV61320 PRECHARGE BR2 (*) BR1 (*) ADV3185-...-DC ... ADV61320-...-DC DC LINK ADV71600 ... ADV73551 400 ... 710kW Input choke Input Output choke (mandatory) fuse ADV- ...- MS.. (mandatory) Output choke Input choke Input ADV- ...- SL.. (mandatory) (mandatory) fuse...
  • Seite 29 400 ... 710kW (ADV200-...-DC) Input Output choke fuse ADV- ...- MS..-4-DC (mandatory) Output choke Input ADV- ...- SL..-4-DC (mandatory) fuse 900 kW ... 1 MW Input choke Input Output choke (mandatory) fuse ADV- ...- MS.. (mandatory) Input choke Output choke Input ADV- ...- SL..
  • Seite 30: Interner Emv Filter

    Hinweis! Nur Baugröße 7: Auslegung für die interne Montage von Sicherungen auf der DC-Seite. 5.1.5 Interner EMV Filter Die Frequenzumrichter der Serie ADV200 sind intern mit einem EMV Filter (aus- geschlossen sind die Modelle ADV200-...-DC) ausgestattet, welcher in der Lage ist, die von der EN 61800-3 geforderten Leistungen (je nach Bereich, Kategorie C3) mit höchstens 20 m langen abgeschirmten Motorkabeln zu erfüllen (bis 50 Meter für die Größen 5 und größeren).
  • Seite 31: Anschluss Der Versorgungsleitung

    5.1.6 Anschluss der Versorgungsleitung ADV1007 ... ADV61320 L1 L2 L3 BR1 BR2 C 3ph - 400 V / 460 50/60 Hz) ADV3185-...-DC ... ADV61320-...-DC DC - 450/750 V ADV71600 ... ADV73551 3ph - 400 V / 460 50/60 Hz) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 32 ADV71600-...-DC ... ADV73551-...-DC DC - 450/750 V 400 ... 710 kW ADV-...-MS.. ADV-...-SL Mandatory Mandatory 3ph - 400 V / 460 50/60 Hz) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 33 400 ... 710 kW (ADV200-...-DC) (450 ... 750 ADV-...-MS..-4-DC ADV-...-SL-4-DC 900 kW ... 1 MW ADV-...-SL ADV-...-MS-.. ADV-...-SL Mandatory Mandatory Mandatory 3ph - 400 V / 500 50/60 Hz) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 34: Eingangsdrosseln (L1)

    900 kW ... 1 MW (ADV200-...-DC) (450 ... 750 V ) ADV-...-MS..-4-DC ADV-...-SL-4-DC ADV-...-SL-4-DC Hinweis! Die Klemmen BR1/BR2 sind Standard bis Größe ADV3220, optional für die Größen ADV4300 ... 5550, bei den größeren Größen sind sie nicht vorhanden. „10.1 Optionale externe Sicherungen“, Seite 154 Empfohlene Verbindung Sicherungen F1: siehe Kapitel 5.1.7 Eingangsdrosseln (L1) Größen ADV1007 ...
  • Seite 35: Motoranschluss

    5.1.8 Motoranschluss ADV1007 ... ADV61320 L1 L2 L3 BR1 BR2 C 3 ph Hinweis: Die Klemmen L1-L2 und L3 sind bei den –DC-Versionen nicht vorhanden. ADV71600 ... ADV73551 3 ph Hinweis: Die Klemmen L1-L2 und L3 sind bei den –DC-Versionen nicht vorhanden. 400 ...
  • Seite 36: Anschluss Des Bremswiderstandes (Option)

    900 kW ... 1 MW ADV-...-SL ADV-...-MS.. ADV-...-SL Output choke Output choke Output choke or current-sharing or current-sharing or current-sharing choke (mandatory) choke (mandatory) choke (mandatory) 3 ph Hinweis: Die Klemmen L1-L2 und L3 sind bei den –DC-Versionen nicht vorhanden. 5.1.9 Anschluss des Bremswiderstandes (Option) L1 L2 L3 BR1 BR2 C Braking resistor...
  • Seite 37: Parallelanschluss Seite Ac (Eingang) Und Dc (Zwischenkreis) Mehrerer Fre- Quenzumrichter

    • Defekt am Umrichter-Bremstransistor oder am Bremsmodul. Der Übertemperaturschalter kann an die Hilfskontakte des Netzschützes ange- schlossen werden, damit der Antrieb bei Störungen deaktiviert wird. 5.1.10 Parallelanschluss Seite AC (Eingang) und DC (Zwischenkreis) mehre- rer Frequenzumrichter INVERTER 1 INVERTER 2 INVERTER ..
  • Seite 38: Dc Parallel-Anschluss

    5.1.11 DC Parallel-Anschluss Bei DC Versorgung muss eine AC Netzdrossel am Netzteil-Versorgungseingang ein- gesetzt werden (für den Drosseltyp bitte das Handbuch des Netzteils konsultieren). Damit der eingebaute EMV-Filter nicht beschädigt wird, dürfen die Standardan- Achtung triebe ADV1007 ... ADV61320 nicht mit Gleichstrom versorgt werden, der von einem AFE200 Regenerationsnetzteil kommt.
  • Seite 39: Lüfteranschluss

    5.1.12 Lüfteranschluss Größen Es ist kein Anschluss erforderlich: die Versorgungsspannung (+24 VAC) für den Lüfter wird von einem 1007 ... 61320 antriebsinternen Speiser geliefert. Vorhergehende Version zur Norm 2009/125/CE (ErP Verordnung) Klemmen Kontakt 250V/10A 1 x 230V / Der Kontakt Lüfter-OK wird mit den Klemmen 31 - 32 betrieben: 50/60Hz, Erde Geschlossen: interner Lüfter OK und Versorgungsspannung vorhanden...
  • Seite 40 Sichergehen, dass die Versorgungsphasensequenz des dreiphasigen Lüfters mit den Werten übereinstimmt, die auf den entsprechenden Antriebsklemmen angeführt sind; an- dernfalls bietet der Luftfluss keine korrekte Lüftung und könnte einen Übertemperaturalarm Achtung verursachen. ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 41: Regelteil

    5.2 Regelteil 5.2.1 Entfernung der unteren Abdeckung Bei Entfernung der Abdeckungen auf die Seitenbleche des Metallgehäuses achten: es können scharfe Kanten vorhanden sein. Warnung 5.2.2 Kabelquerschnitt Maximaler Kabelquerschnitt Abisolierung empfohlen Anzugsmoment (min) Regelklemmleiste (AWG) (mm) (Nm) 0,2 ... 2,5 24 ... 12 5.2.3 Anschluss des Regelteils Abbildungen 5.2.3.1: Abschirmung Regelteil Zur Abschirmung des Regelteils (empfohlen), die Kabelabschirmung an die Ome-...
  • Seite 42 Tabelle 5.2.3.1: Klemmleiste Regelteil Klemmleiste T2 (oben) Klemme Bezeichnung Funktion COM Digital output 2 Gemeinsamer Anschluss Digitalausgang 2 (Relais 2) Digitalausgang 2 Relais programmierbar (NO-Schließer). Werkseitig eingestellt auf 250 Vac - 30 VDc / 2A Digital output 2 Antrieb Bepteit Analog output 1 Analogausgang 1.
  • Seite 43: Schalter, Jumper Und Leds

    Versorgungen, die lediglich durch Gleichrichter und kapazitive Filter erzielt werden, sind nicht geeignet. 5.2.4 Schalter, Jumper und Leds Jumpers : LEDs : Switches : Schalter Auswahl V/I auf Analogeingängen und -ausgang LEDs Bedeutung der LEDANZEIGEN Analogeingang 1 Leuchtet während der IGBT Modulation auf Werkseitig für Spannung ( ) konfiguriert (grün)
  • Seite 44 +24 V Alle schede espansione +24 V Analog input 1 Analog output 1 Analog input 2 Analog output 2 +10V +24V Dig Eingang E Anz - 10V FR Rechtslauf FR Linkslauf Digital output 1 Antrieb OK (Relais 1) Null (nicht zugewiesen) Digital output 2 Antieb Bereit (Relais 2)
  • Seite 45 +24V OUT +24V OUT +24V OUT Freigabe Freigabe Freigabe Dig.inp E Dig.inp E Dig.inp E FR Rechtslauf FR Rechtslauf FR Rechtslauf Dig.inp 1 Dig.inp 1 Dig.inp 1 FR Linkslauf FR Linkslauf FR Linkslauf Dig.inp 2 Dig.inp 2 Dig.inp 2 Null Null Null Dig.inp 3...
  • Seite 46: R-Psm Vorlade-Karte (Nur Für Größen ≥ 71600)

    5.2.5 R-PSM Vorlade-Karte (nur für Größen ≥ 71600) Ab ADV200-Leistungsstärke ≥ 160 kW wird die R-PSM Karte zur Regelung des Vorlade-Kreises auf dem Versorgungsmodul eingesetzt. Wenn der Vorlade-Kreis an das Netz angeschlossen ist (Klemmen L1 – L2 – L3), erzeugt die R-PSM Re- gelkarte die für den Betrieb erforderliche interne Versorgung.
  • Seite 47: Verhalten Des Vorladen Ok-Relais - Digitalausgang 1, Digitalausgang

    Tabelle 5.2.5.1: R-PSM Karte Klemmenkasten Klemme Kennzeichnung Funktion Elektrische Spezifikationen FREIGABE Digitaleingang der Vorlade- 5 mA bei +24 VDC ENABLE Regelung (+20% max., -20% mind.) ENABLE in COM FREIGABE gemeinsamer Digitaleingang Digital Out 1 Antrieb OK 24 V / 20 mA typ (40 mA max.) Gemeinsamer Digitalausgang 1 und Digital- Dig Out Com ausgang 2...
  • Seite 48 • Versorgungsausfall • Mangel einer Versorgungsphase • Versorgungsfrequenz außerhalb des Bereichs (> ± 5%). Zu dieser Bedingung kommt es nur während der Einschaltphase. • Vorhandensein des Freigabe-Befehls an Klemme 23. Digitalausgang 2 – Netzausfall (werkseitige Einstellung) Der an Klemme 36 angeschlossene Digitalausgang 2 weist einen hohen Wert beim Einschalten auf, und einen niedrigen Wert unter folgenden Bedingungen: •...
  • Seite 49 Einstellung für ADV200 mit Firmware 7. X. 3 oder ältere Versionen S1 – Konfigurationsschalter Netzspannung Versorgungs- DC-Unterspannung DC-Unterspannung spannung Auslöseschwelle Rückkehrschwelle S1-1 S1-2 S1-3 S1-4 [VAC] [VDC] [VDC] 400 (*) 690 (**) Die korrekte Wahl der Versorgungsspannung ist sehr wichtig für die korrekte Ein- stellung der UNTERSPANNUNGS-Grenzen.
  • Seite 50 S2-1 0 (*) (**) Werkseitige Voreinstellung Ausgetauschte Funktion zwischen Relais 1 und Digitalausgang 2 5.2.5.4 Steckbrücken Die Konfiguration der Steckbrücken kann NUR durch Gefran-Personal geändert werden. Nicht autorisierte Änderungen führen zum Verfall der Garantie. Steckbrücke Funktion Voreinstellung FPGA manuelle Rücksetzung OFFEN Deaktivierung der Kühlkörper-Übertemperatur Überwachung...
  • Seite 51 Steckbrücke Funktion Voreinstellung Erdung 0V�24 I/O GESCHLOSSEN Hinweis! Bezüglich der Steckbrückenposition siehe „Abbildung 5.2.5.1: Positionen der Schalter, LEDs und Steck- brücken auf der R-PSM Karte“. 5.2.5.5 R-PSM Karten-LEDs Farbe „ÜBERWACHUNGS“-Funktion GRÜN +3V3 logische Versorgung GRÜN +5V logische Versorgung GRÜN +22V Antriebsversorgung BLAU Vorhandensein der DC-Link Spannung Farbe...
  • Seite 52: R-Sm3-Adv Vorlade-Karte (Nur Für Größen ≥ 71600)

    5.2.5 R-SM3-ADV Vorlade-Karte (nur für Größen ≥ 71600) Vorlade-Karte R-SM3-ADV für Antriebe mit S/N vor den S/N: 34GG044151 (Sep- tember 2014). Abbildung 1: Klemmenpositionen Klemmen Funktion Spannung / Strom Eingang der Vorladefreigabekontrolle (15 - 35V, 5 - 11mA) Ausgang des statischen Signals MLP (niedrig – aktives (5 …...
  • Seite 53: Steuerungsbeschreibung

    Dip-schalter und Steckbrücken S6 - S7 Wahl der AC-Netzfrequenz: 50 oder 60 Hz AC Netzfrequenz S6-1...4 S7-1...4 50 Hz (Voreinstellung) OFF (50 Hz) OFF (50 Hz) 60 Hz ON (60 Hz) ON (60 Hz) Steuerungsbeschreibung • OK Relais Das OK-Relais verfügt über einen NO-Kontakt, der sich am Ende der Vorlade- phase schließt, wenn keine Fehlerbedingung aktiviert wurde (Übertemperatur, Speisung an der Reglerkarte ±15 V).
  • Seite 54: Bremsung

    5.3 Bremsung Es bestehen mehrere Bremsmöglichkeiten: durch eine interne Bremseinheit und einen externen Bremswiderstand (bis Baugröße ADV5550); durch eine externe Bremseinheit (BUy, kann mit allen Baugrößen verwendet werden); mittels Zufuhr von Gleichstrom in den Motor seitens des Frequenzumrichters (DC-Bremsung); durch die Overflux-Sonderfunktion (AC-Bremsung), die verfügbar ist, wenn der Antrieb auf V/f-Steuerung eingestellt ist.
  • Seite 55 Größe Technische Daten der internen Bremsvorrichtung (Betrieb 50%) Nennstrom der Brems- Spitzenstrom Mindestwert der Brems- vorrichtung vorrichtung (Ω) 1007 1015 1022 1030 1040 Interne Bremseinheit 2055 (serienmäßig) 2075 2110 15,5 3150 3185 3220 4300 4370 Interne Bremseinheit optional 4450 5550 Externe Bremseinheit Die vollständigen technischen Daten sind dem BUy-Handbuch zu entnehmen.
  • Seite 56: Encoder

    5.4 Encoder Encoder können an den Frequenzumrichter nur bei Installation der Optionskarte EXP- ... -ADV angeschlossen werden. Für weitere Details über spezifische Techniken das Handbuch zur Optionskarte EXP- ... -ADV konsultieren. siehe Kapitel 10.5 Für Hinweise bezüglich der Befestigung der Optionskarte in die- sem Handbuch.
  • Seite 57 TxA/RxA TxB/RxB Reserved +5 V RS485 Abbildung 5.5.1.1: serieller Anschluss (nicht isoliert) Für den Anschluss muss eine Schleife, bestehend aus zwei symmetrischen, spiralförmigen Leitern mit einer gemeinsamen Abschirmung plus Kabel für den äquipotentialen Anschluss laut Abbildung verwendet werden. Die Übertragungs- Drehzahl beträgt 38,4 kBaud.
  • Seite 58: Punkt-Zu-Punkt Anschluss Antrieb/ Rs485 Anschluss(Mit Isolierung)

    • eines optionalen USB/ RS232 Adapters, Code 8S8F62 (Kabel für den USB Anschluss inbegriffen) • eines abgeschirmten Kabels für den XS / PCI-COM Anschluss (oder PCI-485) Code 8S864C, siehe Abbildung 5.5.1.1. 5.5.2 Punkt-zu-Punkt Anschluss Antrieb/ RS485 Anschluss(mit Isolierung) Zur Erstellung eines Anschlusses mit galvanischer Isolierung bedarf es der Opti- onskarte OPT-RS485-ADV.
  • Seite 59 OPT-RS485-ADV OPT-RS485-ADV OPT-RS485-ADV OPT-RS485-ADV Female INDUSTRIAL PC, PLC. etc (WITH RS485) ADV200 ADV200 ADV200 ADV200 Termination = ON Abbildung 5.5.3.1 Beispiel Multidrop-Anschluss zwischen ADV200 und Industrie-PC mit RS485 Ausgang Male OPT-RS485-ADV OPT-RS485-ADV OPT-RS485-ADV OPT-RS485-ADV PCI-COM ADV200 ADV200 ADV200 ADV200 PC with RS232 Abbildung 5.5.3.2 Beispiel Multidrop-Anschluss zwischen ADV200 und PC mit RS232-Ausgang OPT-RS485-ADV OPT-RS485-ADV...
  • Seite 60: Typisches Anschlussschema

    5.6 Typisches Anschlussschema Stop Drive ok ON / Start PRC ok (*) Mains contactor EMERGENCY-OFF ON / OFF t = 1 s Start / Stop (*): Nur für die Größen ≥ ADV71600. Abbildung 5.6.1: Steuerhilfskreise ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 61 Dig. Out.4 + 24V PS Dig. Out.3/4 Dig. Out.3 0 V24 COM Dig. Out.3/4 COM ID Analog output 1 Analog output 2 Dig Eingang E Anz (Freigabe) - 10 V FR Rechtslauf + 10 V FR Linkslauf 0 V 10 Null Null Fehler Reset Quelle...
  • Seite 62 Für Anschluss und Inbetriebsetzung der Sicherheitsfunktion auf Niveau SIL2 oder SIL3 siehe Kapitel 7 “Anwen- dungsbeispiele“ im Handbuch Safety (Code 1S5F94) auf der mit dem Antrieb mitgelieferten CD bzw. das von der Achtung Internetseite www.gefran.com heruntergeladen werden kann. ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 63 Dig. Out.4 + 24V PS Dig. Out.3/4 Dig. Out.3 0 V24 COM Dig. Out.3/4 COM ID Analog output 1 Analog output 2 Dig Eingang E Anz (Freigabe) - 10 V FR Rechtslauf + 10 V FR Linkslauf 0 V 10 Null Null Fehler Reset Quelle...
  • Seite 64: Anwendung Der Bedieneinheit

    6 - Anwendung der Bedieneinheit In diesem Kapitel werden die Bedieneinheit und die Anwendungsmodalitäten für Anzeige und Programmierung der Frequenzumrichter-Parameter beschrieben. 6.1 Beschreibung Display LCD Zeile mit 7 eingeschaltete LED virtuellen LEDs : ILim ausgeschaltete LED 01 MONITOR 02 INFO ANTRIEB 4 alphanumerische Zeilen 03 INBETRIEBNAHME mit jeweils 21 Zeichen...
  • Seite 65: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Bedeutung der LED Anzeigen: Die Led leuchtet auf, wenn der Antrieb mit positivem Drehmoment arbeitet. Die Led leuchtet auf, wenn der Antrieb mit negativem Drehmoment arbeitet. Die Led leuchtet bei aktiviertem Antrieb auf. Die Led leuchtet auf, wenn der Antrieb auf lokale Modalität geschaltet ist und ist bei rechnerferner Funktion ausgeschaltet.
  • Seite 66: Hängt Von Der Parameterart Ab

    Hängt von der Parameterart ab: ● Numerischer Parameter: zeigt den numerischen Wert des Parameters im gewählten Format, sowie die Maßeinheit an (Abbildung A). ● Binärauswahl: der Parameter kann nur 2 Zustände mit OFF-ON oder 0 - 1 einnehmen(Abbildung B). ● Parameter Typ LINK: zeigt die Beschreibung des über die Auswahlliste eingegebenen Parameters an (Abbildung C) .
  • Seite 67: Parameteränderung

    Mit dieser Funktion hat man Zugang zu allen Parametern, indem nur dessen Soft- ware Nummer (PAR) eingegeben wird. Bei Anzeige des über “Goto” erreichten Parameters kann auf alle Parameter, die zur gleichen Gruppe gehören, durch Betätigung der Tasten ▲ und ▼zugegriffen werden.
  • Seite 68: Befehlsausführung

    ● Parameter Typ LINK Der Parameter kann die Nummer eines anderen Parameters als Wert annehmen. ILim 0 5 . 0 4 PA R : 6 1 0 Ram ref 1 src Analo g in p ut 2 mon Value: 1550 ILim ILim ILim...
  • Seite 69: Display Konfiguration

    6.5 Display Konfiguration 6.5.1 Sprachenauswahl Menü 04 EINSTELUNG ANTRIEB, parameter 04.15 Auswahl Sprache, PAR: 578, voreinstellung=Englisch. Ermöglicht die Einstellung einer der verfügbaren Sprachen: Englisch, Italienisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Portugiesisch. ILim ILim ILim 0 4 . 1 5 PA R : 5 7 8 01 MONITOR...
  • Seite 70: Alarme

    Menü 04 EINSTELUNG ANTRIEB, parameter 04.16 Beleuchtung, PAR : 576. Stellt die Displaybeleuchtung ein: die Displaybeleuchtung bleibt immer an. (Voreinstellung) die Beleuchtung erlischt nach ungefähr 3 Minuten ab Drücken der letzten Taste. 6.6 Alarme Die Alarmseite wird automatisch bei Auftreten eines Alarmes angezeigt. ILim Alarm -R T N :...
  • Seite 71: Speicherung Und Wiederherstellung Neuer Parametereinstellungen

    ILim Message Load default Code: 0001H-1 Press ESC to exit MESSAGE : identifiziert eine Meldung. xx zeigt die Anzahl der Meldungen an. Es kann sich höchstens um 10 handeln und die Meldung mit der höchsten Nummer ist die letzte. Kapitel 8 Beschreibung der Meldung (siehe für weitere Informationen) Untercodierung der Meldung.
  • Seite 72: Wenn Während Der Übertragung Ein Fehler Auftritt, Erscheint Die Meldung

    Bei Beendung der Übertragung und positivem Ergebnis erscheint für einige Se- kunden “Ausgeführt”, danach Rückkehr zur Anfangsseite. Wenn während der Übertragung ein Fehler auftritt, erscheint die Meldung: ILim Message Save par failed Code: Press ESC to exit Absatz 8.2. Die Codierung XX zeigt die Art des Fehlers an, siehe Zum Verlassen der Fehlermeldung die Taste ESC drücken.
  • Seite 73: Inbetriebsetzung Mit Der Bedieneinheit

    7 - Inbetriebsetzung mit der Bedieneinheit Antriebe mit variabler Frequenz sind elektrische Geräte für den industriellen Einsatz. Teile des Antriebs stehen während des Betriebes unter Spannung. Die elektrische Installation und die Öffnung der Vorrichtung dürfen nur durch qualifizier- Warnung tes Personal erfolgen. Unkorrekte Installationen der Motoren oder der Antriebe können die Vorrichtung beschädigen und Ursache von Verletzungen oder Materialschäden sein.
  • Seite 74: Brand- Und Explosionsgefahr

    Dieses Gerät nicht als “Notstoppmechanismus” verwenden (siehe EN 60204, 9.2.5.4). Die Vorrichtung bzw. die Abdeckungen nicht öffnen, während das Produkt über das Netz oder die DC-Einspeiseeinheit versorgt wird. Die Mindestwartezeit bis zur Vornah- „9.8 me von Eingriffen an den Klemmen oder im Innere der Vorrichtung ist in Kapitel Spannungsniveau des Frequenzumrichters für Sicherheitsmaßnahmen“, Seite 143 angegeben.
  • Seite 75: Geführte Inbetriebsetzung

    7.1 Geführte Inbetriebsetzung 7.1.1 Angeleiteter Start für Asynchronmotoren Einleitung Der ADV200 kann mit folgenden Einstellungsarten betrieben werden: Spannung/ Frequenz (U/f-Regler), Fluß vektor OL (offener Regelkreis) und Fluß vektor CL (vektoriell mit Feldorientierung, geschlossener Regelkreis). Menü 04 EINSTELUNG ANTRIEB, Parameter 04.2 Regler Mode, PAR: 552, Voreinstellung=U/f-Regler.
  • Seite 76: Schritt 1 - Basisanschlüsse

    Schritt 1 - Basisanschlüsse Die Versorgungsanschlüsse gemäß den folgenden Plänen vornehmen: Anschluss der Versorgungs- und der Motorleitung L1 L2 L3 BR1 BR2 C 3 ph (3ph - 400 V / 460 V 50/60 Hz) Für die Versionen ADV-...-DC siehe die schematischen Darstellungen in Abschnitt „5.1.6 Anschluss der Versorgungsleitung“, Seite 31 „5.1.8 Motoranschluss“, Seite 35.
  • Seite 77: Antriebsversorgung

    Vorzunehmende Kontrollen vor der Antriebsversorgung • Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung den korrekten Wert aufweist (TN,TT für die Serie ADV200 ; IT für die Version ADV200...-IT) und die Ein- gangsklemmen des Antriebs (L1, L2 und L3 oder C und D für ADV-...-DC) auf korrekte Weise angeschlossen wurden.
  • Seite 78: Schritt 2 - Einstellung Motordaten

    Schritt 2 – Einstellung Motordaten Die Plakettendaten des angeschlossenen Motors eingeben: Nennspannung, Nennfrequenz, Nennstrom, Nenndrehzahl, Nennleistung, Leistungsfaktor (cosφ). Motor & Co. Type: ABCDE IEC 34-1 / VDE 0530 Motor: 3 phase 12345-91 50 Hz Rated voltage 380 V 19.0 A I nom Rated power 10 Hp...
  • Seite 79 f = Nennfrequenz des Motors (Menü 16 MOTOR DATEN, PAR: 2006) nN = Nenndrehzahl des Motors(Menü 16 MOTOR DATEN, PAR: 2004) Nennleistung [kW]: Nennleistung des Motors; bei einer Motorplakette mit Leistungswert PS, die Nennleistung kW = 0,736 x PS-Leistungswert des Motors einstellen. φ...
  • Seite 80 2078) ausgeführt. Die berechneten Parameter werden in einem Ram-Speicher gespeichert, um dem Antrieb die für den Betrieb erforderlichen Berechnungen zu ermöglichen. Bei Ausschalten des Gerätes werden diese Daten gelöscht. Zum Speichern dieser Motordaten den Vorgang gemäß Schritt 6 befolgen. Nach Öffnung des Freigabekontaktes schlägt der Antrieb das Ausführen von Schritt 4 vor, um mit dem Vorgang fortzufahren.
  • Seite 81: Schritt 4 - Maximale Motordrehzahl

    Schritt 4 – Maximale Motordrehzahl Einstellung des höchsten Drehzahlsollwerts. Nun wird der Höchstwert der Motor- drehzahl festgelegt, welcher mit jedem einzelnen Sollsignal (analog oder digital) erreicht werden kann. ILim ILim ILim ILim S E Q . 0 1 PA R : 6 8 0 S E Q .
  • Seite 82 In diesem Schritt werden die nötigen Grundeinstellungen für einen Funktionstest des Systems Antrieb-Motor aufgezeigt. Für diesen Funktionstest werden die werkseitigen Einstellungen bezüglich der analogen und digitalen Befehle des Antriebs verwendet. Der voreingestellte Steuermodus ist U/f-Regler. Vorher folgende Einstellung überprüfen: Menü 02 INFO ANTRIEB, parameter 02.1 Kontroll Typ, PAR:480 = Asynchron Menü...
  • Seite 83 tion des Analogeinganges nötig sein: das Eingangssignal auf seinen Höchst- wert und den Parameter Ana Eing 1 Faktor ST (PAR.1508) auf 1 einstellen. 9. Wenn sich der Motor bei Sollwert Null trotzdem dreht, kann dies durch die Selbstadaption des Analogeingang-Offset behoben werden: das Eingangssi- gnal auf seinen Mindestwert und den Parameter Ana Eing 1 Offset ST (PAR: 1506) auf 1 einstellen.
  • Seite 84: Schritt 8 - Motoreichung In Der Betriebsart Vekt Fluss Ol (Sensorless)

    Schritt 8 – Motoreichung in der Betriebsart Vekt Fluss OL (sensorless) Menü 04 EINSTELUNG ANTRIEB, Parameter 04.2 Regler Mode, PAR: 552 einstellen = [1] Fluß vektor OL. Test mit Motor ohne Last Den Wert von PAR 2308 Übererregung Prozent auf 120% einstellen. 2.
  • Seite 85: Angeleiteter Start Für Synchronmotoren

    7.1.2 Angeleiteter Start für Synchronmotoren Einleitung ADV200 kann mit folgenden Steuerarten arbeiten: vektoriell mit Feldorientierung Fluß vektor OL und Fluß vektor CL für die Steuerung von Synchronmotoren mit Permanentmagneten (brushless). Hinweis! Vor dem Starten die werkseitige Einstellung überprüfen: Menü 04 EINSTELUNG ANTRIEB, Parameter 04.2 Regler Mode, PAR: 552, Voreinstellung=Fluß...
  • Seite 86 Schritt 1 - Basisanschlüsse „5.1.6 Anschluss Für die Versionen ADV-...-4-DC siehe die Darstellungen in Absatz der Versorgungsleitung“, Seite 31und „5.1.8 Motoranschluss“, Seite 35. Die Versorgungsanschlüsse gemäß den folgenden Plänen vornehmen: Anschluss der Versorgungs- und der Motorleitung L1 L2 L3 BR1 BR2 C 3 ph (3ph - 400 V / 460 V...
  • Seite 87 Vorzunehmende Kontrollen vor der Antriebsversorgung • Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung den korrekten Wert aufweist (TN,TT für die Serie ADV200 ; IT für die Version ADV200...-IT) und die Ein- gangsklemmen des Antriebs (L1, L2 und L3 oder C und D für ADV-...-DC) auf korrekte Weise angeschlossen wurden.
  • Seite 88 Schritt 2 – Einstellung Motordaten Die Plakettendaten des angeschlossenen Motors eingeben. Zum besseren Verstehen der Funktion des Autotunning, werden im Folgenden Daten eines hypothetischen Motors als vereinfachendes Beispiel angegeben. Nennspannung [V]: auf der Plakette angegebene Nennspannung des Motors. Nennstrom [A]: Nennstrom des Motors;...
  • Seite 89: Schritt 3 - Autotunning Des Motors

    Schritt 3 – Autotunning des Motors Der Antrieb führt die Autotunning des Motors aus (reelle Bemessung der Motorpa- rameter). Die Autotunning kann einige Minuten dauern. Hinweis ! Sollte der Vorgang eine Fehlermeldung erstellen (Beispiel Error code 1), die Anschlüsse des Leistungs- Schritt 1 und Steuerkreises kontrollieren (siehe –...
  • Seite 90: Schritt 4 - Einstellung Encoderparameter

    Hinweis ! Die Selbstadaption kann jederzeit durch Drücken von annulliert werden. ILim ILim ILim ILim ILim S E Q . 0 1 PA R : 2 0 2 4 STARTUP WIZARD STARTUP WIZARD Autotune STARTUP WIZARD Run autotune still ? Close Enable input Autotune still Open Enable input...
  • Seite 91: Schritt 5 - Encodertaktierung

    Nur für die Betriebsart Fluß vektor CL (Menü 04 EINSTELUNG ANTRIEB, Para- meter 04.2 Regler Mode, PAR: 552, Voreinstellung=Fluß vektor CL). Hinweis ! Dieses Verfahren kann vermieden werden, wenn die von Gefran gelieferten Motoren der Serie „SBM“ verwendet werden. Auf den Antrieben ist ein Befehl für den Start der automatischen Encodertaktie- rung verfügbar.
  • Seite 92: Zur Konstanten Speicherung Der Neuen Parametereinstellungn Folgenden Vorgang Befolgen

    Schritt 6 – Maximale Motordrehzahl Einstellung des höchsten Drehzahlsollwerts. Nun wird der Höchstwert der Motor- drehzahl festgelegt, welcher mit jedem einzelnen Sollsignal (analog oder digital) erreicht werden kann. ILim ILim ILim ILim S E Q . 0 1 PA R : 6 8 0 S E Q .
  • Seite 93 Schritt 9 – Eichung von Synchronmotoren in der Betriebsart „Fluß vektor OL“ für eine Last mit typischerweise variablem Drehmoment OL Menü 04 EINSTELUNG ANTRIEB, Parameter 04.2 Regler Mode, PAR: 552 ein- stellen = [1] Fluß vektor OL. Test mit Motor ohne Last 1.
  • Seite 94 Wenn es unter der Betriebsbedingung mit voller Drehzahl zu Überlaststromsitua- tionen kommen sollte: bei deaktiviertem Antrieb und offenem Freigabe-Kontakt (Klemmen S3 – 7) den Parameter SLS id Kontoll Wahl (PAR 7020) ändern, indem die Steuerung “[1] Erweitert” gewählt wird. ILim ILim ILim 2 1 .
  • Seite 95: Erste Individuelle Inbetriebsetzung

    7.2 Erste individuelle Inbetriebsetzung In diesem Abschnitt wird ein Starttest mit einer Basiskonfiguration vorgenommen, um so die Funktion des Antriebs und die Befehlsanschlüsse zu überprüfen. Für die erste einfache individuelle Gestaltung muss eine Programmierungsse- quenz vorgenommen werden, durch welche der Benutzer den Antrieb für die gewünschte Anwendung vorbereiten kann.
  • Seite 96: Auswahl Der Sollwertart

    • Auswahl der Sollwertart Nach Einstellung der Steuermodalität muss im Parameter Ramp Ref 1 Quelle (Menü 05 - REFERENZEN, PAR: 610) die Quelle für den Drehzahlsollwert unter den angebotenen Möglichkeiten der Auswahlliste L_MLTREF eingegeben werden: Parameter Ana Eingang 1 Anz (Menü 14 – ANALOG EINGÄNGE, PAR: 1500) wenn man das auf den Klemmen 1-2 des Analogausgangs 1 angelegte Signal nutzen möchte.
  • Seite 97 die zu verwendenden Signale gewählt werden. Die gewünschten Drehzahlwerte müs- sen in den Multi Reference 0...7 (PAR: von 800 bis 814) eingestellt werden. Auch in diesem Falle sind die Rampen in den Parametern Beschl. Zeit 0 (Menü 06 - RAMPEN, PAR: 700) und Verzög. Zeit 0 (PAR: 702) einstellbar. •...
  • Seite 98: Einstellung Eines Analogeingangs Für Das Lesen Des Temperaturfühlers

    - Klemme IC1 COM Digitalausgang 3/4 Gemeinsamer Anschluss Digitalausgang 3/4 - Klemme 14 Digitalausgang 4 Sollwertverzögerung = 0 - Klemme IS1 PS Digitalausgang 3/4 Versorgung Digitalausgang 3/4 Die Programmierung der an die Digitalausgänge anzulegenden Signale kann mit den Parametern Dig Ausgang 1...4 Quelle (Menü 13 - DIGITAL AUSGÄNGE, PAR: von 1310 bis 1316) unter Verwendung der in der Auswahlliste enthaltenen Einstellungen vorgenommen werden L_DIGSEL1.
  • Seite 99: Im Menü Analog Eingänge Die Automatische Taktierung Des Gewählten

    (PAR 1802) die Wahl „Null” zuweisen, die die Auferlegung eines Null-Stroms im Ausgang ermöglicht; Im Menü ANALOG EINGÄNGE die automatische Taktierung des gewählten • Analogeingangs-Offset vornehmen: 1 oder 2 mit Parameter Ana Eing 1 Off- set ST (PAR 1506) oder Parameter Ana Eing 2 Offset ST (PAR 1556); •...
  • Seite 100: Verwaltung Von Asynchronmotoren Mit Getrennten Mehrfachwicklungen

    ILim ILim ILim ILim 2 2 . 1 3 . 0 1 2 2 . 1 3 . 0 1 PAR: 3170 PAR: 3170 19 REGULATOR PARAM 22.11 PADS Brake control funct Brake control funct 20 TORQUE CONFIG 22.12 VDC CONTROL Disable Hoist mode 1 21 SENSORLESS...
  • Seite 101: Bedieneinheit

    im Menü CONTROL MODE des Slave-Antriebs: PAR 222 Theta ref src eingestellt auf “FL Fwd 1 Anzeige” PAR 226 Flux ref src eingestellt auf “FL Fwd 2 Anzeige” PAR 2382 Moment Ref 1 Quelle eingestellt auf “FL Fwd 3 Anzeige” PAR 6208 Steuer Mode Anzeige eingestellt auf “Moment””...
  • Seite 102: Für Synchronmotoren, Steuerung Fluß Vektor Ol Und Fluß Vektor Cl

    7.2.2 Für Synchronmotoren, Steuerung Fluß vektor OL und Fluß vektor CL Hinweis ! Während des Starts kann sich der Synchronmotor leicht in die der Drehrichtung entgegen gesetzte Richtung drehen. Dies kann von der Parametereinstellung, von der Rotorposition und von der Trägheit / angelegten Last abhängen.
  • Seite 103 • Einstellung Analogsollwerttyp Wenn man die Verwendung des Analogeinganges wählt, muss die Signalart, welche auf den Parameter angewandt werden soll, gewählt werden Ana Eingang 1 Typ (Menü 14 - ANALOG EINGÄNGE, PAR.1502): ± 10V 0-20mA o 0-10V 4-20mA Außer der Parameterprogrammierung Ana Eingang 1 Typ (PAR.1502) muss auch die Position der Schalter auf der Regelkarte gemäß...
  • Seite 104 • Drehzahlbegrenzungen Nach Auswahl des Sollwerts müssen die Drehzahlbegrenzungen in folgenden Parametern (Menü 05 - REFERENZEN) eingestellt werden: Full Scale Speed (PAR: 680). Es wird die höchste Motordrehzahl einge- geben, welche im Allgemeinen mit der auf der Motorplakette angegebenen Nenndrehzahl übereinstimmt. Speed Ref Obergrenze (PAR: 670).
  • Seite 105 Einstellung eines Analogeingangs für das Lesen des Temperaturfühlers Analog input 1 Analog output 1 Analog input 2 Analog output 2 Es folgt eine Beschreibung des Inbetriebnahmeverfahrens für die Verwendung der Regelkarte des Antriebs ADV200, um die Temperatur eines Motors mit KTY84 / PTC-Fühlern zu erfassen: •...
  • Seite 106 gen kann mit dem Potentiometer oder einem Analogsignal kontrolliert werden. Für die Verwendung eines digitalen Drehzahlsollwerts siehe das Beispiel in Kapitel „7.3.3 Zusammenschaltungsarten der Variablen“, Seite 107. Der Sollwert kann positive sowie negative Werte annehmen und auf diese Weise die Umkehrung der Motordreh- richtung ermöglichen.
  • Seite 107: Programmierung

    7.3 Programmierung 7.3.1 Menüanzeige Die Anzeige der Programmierungsmenüs ist auf zwei Arten möglich, die vom Parameter Zugangsmodalität (Menü 04 - EINSTELUNG ANTRIEB) ausgewählt Kapitel 6.5.2: werden; siehe • Einfach (voreinstellung) es werden nur die Hauptparameter angezeigt. • Experte es werden alle Parameter angezeigt. 7.3.2 Programmierung der analogen und digitalen Eingangssignale zu den “Funktionsblöcken”...
  • Seite 108: Praktisches Beispiel

    den Eingang des Funktionsblocks Dieser Vorgang wird durch eigene Auswahllisten vorgenommen. Die Herkunft der Kontrollsignale kann sein: 1 – Physikalische Klemme Die Analog – und Digitalsignale kommen von der Klemmleiste der Regelkarte und/ oder aus den Erweiterungskarten. 2 – Antriebsinterne Variablen Interne Variablen des Antriebsregelungssystems, die aus der Bearbeitung der “Funktionsblöcke”...
  • Seite 109: Mehrfachzuweisung

    * -1 Eingangsquelle Ana Eingang 1 Anz Block Analogeinganges 1 * +1 Ana Eing 1 alt. Wert Null Ana Eing 1 Zeichen Ana Eing 1 alt Quell Null Block Rampensollwert Ramp Ref 1 Quelle Ramp Ref 1 Anzeige Ramp Ref Inv Quelle Null Aus den oben aufgeführten Schemata kann man die interne Bearbeitungsphilo- sophie der einzelnen “Funktionsblöcke”...
  • Seite 110 ILim 12.09 PA R : 1 1 5 6 Dig Eingang 3 Ziel >> Multi Rampe Sel 0 Value: 722 [1] Wenn eine Zahl vorhanden ist, die Taste drücken, um zur Anzeige der nächsten Quelle überzugehen, die an den gewählten Eingang angelegt wurde. ILim 12.09 PA R :...
  • Seite 111: Probleme Und Lösungen

    8 - Probleme und Lösungen 8.1 Alarme Hinweis ! Kapitel 6.6.1. Für die Rücksetzung der Alarme siehe In der folgenden Tabelle ist die Codierung nur über die serielle Leitung sichtbar. Code Fehlermeldung Unter- Beschreibung Displayanzeige code Kein Alarm Bedingung: Kein Alarm vorhanden Bedingung: Überspannungsalarm im DC link durch die vom Motor rückgewonnene Ener- Überspannung gie.
  • Seite 112 Code Fehlermeldung Unter- Beschreibung Displayanzeige code Lösung: Zu viele Entsättigungsalarme. Die empfohlenen Lösungen für Entsättigungsalarme anwenden Kühlkörper ÜT Bedingungen: Alarm zu hohe IGBT Brücke Temperatur Lösung: - Sicherstellen, dass die Kühlung ordnungsgemäß funktioniert. - Sicherstellen, dass die Kühlkörper nicht verstopft sind - Sicherstellen, dass die Kühlluftöffnungen der Schalttafel nicht verstopft sind.
  • Seite 113 Code Fehlermeldung Unter- Beschreibung Displayanzeige code XXXXH-X wenn die erste Zahl links von “H” der Alarmuntercodierung anders als 0 ist, hängt der Fehler von einem Konfigurationsproblem ab. Lösung: Bei Konfigurationsfehlern die Konfiguration der Kommunikation mit Bus, Bustyp, Baudrate, Address, Parametereinstellung überprüfen. Bei Kommunikationsfehlern Verkabelungen, Abschlusswiderstände, Störungsfestigkeit und Einstellungen der Time out-Zeiten kontrollieren.
  • Seite 114 Code Fehlermeldung Unter- Beschreibung Displayanzeige code Lösung: Die Ursache, weswegen die Betätigung der Stopptaste auf der Bedieneinheit nötig war, beheben und den Antrieb zurücksetzen. Bedingung: Der Antrieb wurde ohne Versorgungsspannung des Leistungsteils in Betrieb Netz Aus gesetzt. Lösung: Antriebsversorgung kontrollieren. Ext IO Fehler Bedingung: Kommunikationsproblem mit dem externen Modul.
  • Seite 115 Code Fehlermeldung Unter- Beschreibung Displayanzeige code Bedingung: Kann während des Betriebs bei Aktivieren des Betriebssystem-Schutzes auftreten; der Alarm wird in die Alarmliste und das alarm log eingegeben. Nach diesem Alarm: System Fehler - führt der Antrieb eine automatische Rücksetzung aus - ist die Motorsteuerung nicht verfügbar.
  • Seite 116 200H-512 te nicht kompatibel. Die vom Encoder erhaltenen Informationen sind unzuverlässig Lösung: das Gefran-Personal kontaktieren, um die Firmware der optionalen Encoderkarte zu aktualisieren. Bedingung: kann bei der Antriebsversorgungsphase auftreten, wenn eine Erweiterungskarte entfernt oder ausgetauscht wurde. Für eine bestimmte Firmwarefunktion wurde der falsche Freigabeschlüssel eingegeben.
  • Seite 117: Geber Fehlt Alarme Je Nach Rückführungsart

    Code Fehlermeldung Unter- Beschreibung Displayanzeige code Bedingung: Parameter 4640 U-Spg. Restart ist auf „Freigegeben” eingestellt. Es wurde ein Unterspannungszustand festgestellt, infolgedessen der Antrieb deaktiviert und das Alarmsignal UV Wng&Restart erzeugt wurde. UV Wng&Restart Lösung: Die Anschlüsse für die Antriebsversorgung kontrollieren und überprüfen, ob der Netzspannungswert korrekt ist.
  • Seite 118: Geber Fehlt [22] Alarm Mit Digitalem Inkrementalencoder

    Für jeden Wert von D0, D1, D2, D3, der sich von 0x0 unterscheidet, in Tabelle 1 nachsehen, in welche Unterwerte er zerlegt werden kann. D0 D1 D2 D3 Beispiel: die Ziffer D1 mit Wert 0xA setzt sich aus den Unterwerten 0x2 und 0x8 zusammen.
  • Seite 119: Geber Fehlt [22] Alarm Mit Sinus-Inkrementalencoder

    Wert Beschreibung Name D7..D4 Ursache: Es fehlen Impulse oder es sind Störungen auf dem inkrementalen Kanal Z vorhanden. Lösung: Den Anschluss von Kanal Z Encoder-Antrieb überprüfen, den Anschluss der Abschirmung überprüfen, die Encoder-Versorgungsspannung überprüfen. Die Parameter 2102 Encoder 1 Versorgung und 2104 Encoder 1 IN-Konfig. überprüfen (wenn Encoder 1 verwendet wird).
  • Seite 120: Geber Fehlt [22] Alarm Mit Absolutem Encoder Endat

    Wert Beschreibung Name D7..D4 Lösung: Den Anschluss Clock und Data Encoder-Antrieb überprüfen, den Anschluss der Abschirmung überprüfen, die Encoder-Versorgungss- pannung überprüfen, Parameter 2102 Encoder 1 Versorgungüberprüfen, Parameter 2112 Encoder SSI-Clock überprüfen. Setup error Ursache: Während der Setup-Phase ist ein Fehler aufgetreten. Lösung: Den Anschluss Clock und Data Encoder-Antrieb überprüfen, den Anschluss der Abschirmung überprüfen, die Encoder-Versorgungss- pannung überprüfen, Parameter 2102 Encoder 1 Versorgung über-...
  • Seite 121: Geber Fehlt [22] Alarm Mit Absolutem Encoder Hiperface

    Wert Beschreibung Name D7..D4 Überspannung Ja (1) Unterspannung Unterspannungsversorgung (1) Überstrom Ja (1) Batterie Batterie wechseln (2) 7..15 (1) Kann auch nach dem Aus- oder Einschalten der Versorgung eingestellt werden. (2) Nur für batteriegepufferte Encoder ● Geber fehlt [22] Alarm mit absolutem Encoder Hiperface Wert Beschreibung Name...
  • Seite 122: Geber Fehlt [22] Alarm Mit Resolver

    Wert Beschreibung Name D7..D4 Unerlaubt gesendetes Befehlsargument Falsche Zugangsgenehmigung angegeben Gewähltes Feld hat den Status NUR LESEN Datenfeld (Neu)Definierung ist nicht ausführbar wegen Feldgröße Angegebene Adresse ist nicht verfügbar im gewählten Feld Gewähltes Feld existiert noch nicht Kein Encoderfehler, keine Fehlermeldung Datenfeldtätigkeiten deaktiviert Analogüberwachung nicht operativ Zählregisterüberschreitung...
  • Seite 123: Rücksetzung Alarm Geber Fehlt

    Ursache: Firmware auf optionaler Karte nicht kompatibel mit Firmware Compatibility auf Regelkarte. error Infolge dieser Meldung sind die vom Encoder erhaltenen Informationen nicht zuverlässig. Lösung: Gefran kontaktieren, damit die Aktualisierung der Firmware der optionalen Karte vorgenommen werden kann. ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 124: Alarm "Ext Io Fehler

    8.1.2 Alarm “Ext IO Fehler” Der Antrieb kann den Alarm Ext IO Fehler [27] aufgrund einer Reihe von Ursa- chen erzeugen. Beim Antriebsstart kann es zu Konfigurationsproblemen kommen, die mit der Karte EXP-FL-XCAN-ADV oder der Parametrierung zusammenhän- gen. Während der Konfig-Phase kann der Alarm von einem Fehler in der SDO-Kommu- nikation abhängen.
  • Seite 125: Fastlink"-Alarm

    Ursache: Die Firmware der optionalen FastLink-Karte ist mit der auf der Regelkarte error nicht kompatibel. Behebung: Wenden Sie sich an das Gefran-Personal für die Aktualisierung der Firmware der optionalen FastLink-Karte Ursache: Situation, in der ein abgefragter Slave nicht antwortet Slave answer Lösung: FastLink-Verbindung überprüfen...
  • Seite 126: Meldungen

    8.2 Meldungen Hinweis ! Kapitel 6.7. Für weitere Informationen siehe Index Auf dem Display ange- Untercode Beschreibung zeigte Fehlermeldung Bedingung: Kann während des Ladens der im Flash-Speicher gespeicherten Parameterdatenbank auftreten. Ist normal bei Auftreten unter folgenden Bedingungen: bei erster Inbetriebnahme, bei Herunterladen einer neuen Filmware Version, bei Installation der Einstellung auf eine neue Größe, bei Wechseln Orginal Daten Laden der Region.
  • Seite 127 Lösung: vor der Einstellung des Befehls Autotunning den Freigabekontakt schließen Interner Berechnungsfehler bezüglich der IGBT-Steuerung Lösung: Den Selbsteichungsvorgang noch einmal durchführen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von Gefran. Der Antrieb hat einen Statorwiderstandswert gemessen, der über der eingestellten Grenze liegt.
  • Seite 128 Index Auf dem Display ange- Untercode Beschreibung zeigte Fehlermeldung - Nennfrequenz. Nennfrequenz des Motors in Hz - Polpaare, Motorpolpaare Achten Sie darauf, dass der Parameter Nenndrehzahl nicht auf die Synchrondrehzahl eingestellt wird. Der Parameter Nenndrehzahl muss einen niedrigeren Wert als: [(Nennfrequenz * 60) / Polpaare] aufweisen.
  • Seite 129 Index Auf dem Display ange- Untercode Beschreibung zeigte Fehlermeldung Bedingung: Kann beim Einschalten des Antriebs, während der Erkennung der installierten Options- Fehler Option karten auftreten. 0001H-1 nicht erlaubte Optionskarte in slot 1 0002H-2 nicht erlaubte Optionskarte in slot 2 0004H-4 nicht erlaubte Optionskarte in slot 3 0010H-16 Konflikt von slot 1 mit slot 2...
  • Seite 130 0001H-1 Schlüssel für PLC falsch. PLC-Anwendung nicht verfügbar. Lösung: bei Gefran um den richtigen Freigabeschlüssel für die gewünschte Firmwareversion ansuchen. Bedingung: Kann in der Power-on-Phase des Antriebs bei Eingabe des falschen Aktivierungs- schlüssels für eine bestimmte Firmwarefunktion auftreten. Man befindet sich noch in einer Phase, Key expiring in der die Verwendung der Firmwarefunktion frei zugänglich ist, diese Zeit wird jedoch bald zu Ende...
  • Seite 131: Other Anomalies

    Index Auf dem Display ange- Untercode Beschreibung zeigte Fehlermeldung Zählung Impulse des absoluten Encoders falsch. Lösung: Die elektrischen Signale des absoluten Encoders überprüfen. Die Konfigura- tion des absoluten Encoders überprüfen. Zählung der Impulse des Inkrementalencoders falsch oder Zählung der Impulse des absoluten Encoders falsch, wahrscheinlich weil der Wert des Parameters Polpaare nicht korrekt ist oder wegen einer an den Motor angekoppelten Last.
  • Seite 132: Spezifikationen

    9 - Spezifikationen 9.1 Umgebungsbedingungen Installationsbereich __________________Verschmutzungsgrad 2 oder niedriger (frei von direkter Sonneneinstrahlung, Vibrationen, Staub, korrosiven oder entflammbaren Gasen, Nebel, Öldämpfen oder Wassertropfen; Bereiche mit hohem Salzgehalt sind zu vermeiden) Installationshöhe ____________________Max. 2000 m über dem Meeresspiegel (bis 1000 m ohne Leistungsreduzierung)..
  • Seite 133: Drehzahlkontrolle

    PWM Frequenz ���������������������2, 4, 6, 8, 10, 12 kHz (abhängig von der Größe) 9.3.2 Drehzahlkontrolle Typ �������������������������������Fluß vektor CL (mit Rückführung) und Fluß vektor OL (offener Regelkreis) Abtastzeit Schleife �������������������125µs Reaktionszeit������������������������5 - 10ms Drehzahlmaß ������������������������Modalität FP, F Genauigkeit der Drehzahlsteuerung �������Fluß vektor CL: 0,01 % Nenndrehzahl Fluß...
  • Seite 134: Grenze Anfängliches Drehmoment

    Bandbreite �������������������������< 200Hz (Fluß vektor CL), <10Hz (Fluß vektor OL) Regelbereich �����������������������1:1,5 der Nenndrehzahl (5). Der Rückflussverminderungsbereich hängt vom Motortyp ab. Für nähere Details wenden Sie sich bitte an Gefran. 9.5 DC-Kreis Überspannungsgrenze (Overvoltage) ������820 V Unterspannungsgrenze (Undervoltage) �����390 V...
  • Seite 135: Elektrische Eingangsdaten

    9.6 Elektrische Eingangsdaten 9.6.1 AC-Versorgung Eingangsspannung, U ����������������Dreiphasiges Netz 380 V -15% ... 500 V +5%, Eingangsfrequenz ��������������������50/60 Hz, ± 5% Drossel ���������������������������Integrierte (DC) bis Baugröße 61320 Totale Verzerrung der Oberschwingungen (THD) � 40% Leichter Betrieb, 50% Schwerer Betrieb (bei Nennstrom) Anschluss an TT und TN-Netze ����������ja, Standardversion Anschluss an IT-Netze �����������������ja, nur mit Spezialversion ADV200..-IT (auf Anfrage).
  • Seite 136: Dc-Versorgung

    1 MW 3 x 780 3 x 850 (*) RMS-Strom im Eingang bei Versorgung über Brücke mit 6 Impulsen. Hinweis! Wenn eine Ein-/Rückspeiseeinheit der Serie AFE200 verwendet wird, setzen Sie sich bitte mit Gefran in Verbindung. ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 137: Elektrische Ausgangsdaten

    9.7 Elektrische Ausgangsdaten Maximale Ausgangsspannung U2 ��������0,98 x U = Eingangsspannung AC) Maximale Ausgangsfrequenz f2 ����������500 Hz (Größen 1007 ... 72000); 200 Hz (≥ Größe 72500): nähere Details sind Abschnitt 9.3.3 zu entnehmen. IGBT Bremsvorrichtung ���������������Versionen KBX: intern Standard, mit externem Wider- stand, Versionen KXX: nicht inbegriffen;...
  • Seite 138 Ausgangsnennstrom In Ausgangsnennstrom In (Für Asynchronmotoren) (Synchronmotoren) Bei U =400Vac Bei U =460Vac Bei U =400Vac Bei U =460Vac Größe Schwerer Leichter Schwerer Leichter Schwerer Leichter Schwerer Leichter Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb 1007 1015 1022 1030 1040 11,7 11,7...
  • Seite 139: Reduzierungsfaktoren Für Den Ausgangsstrom

    Ausgangsnennstrom In Ausgangsnennstrom In (Für Asynchronmotoren) (Synchronmotoren) Größe bei 540 Vdc bei 540 Vdc bei 650 Vdc bei 650 Vdc bei 540 Vdc bei 540 Vdc bei 650 Vdc bei 650 Vdc ADV200-DC Schwerer Leichter Schwerer Leichter Schwerer Leichter Schwerer Leichter Betrieb Betrieb...
  • Seite 140 Reduzierungsfaktor K Installationshöhe Eingangsspannung [V] m (über dem 380 Vac 400 Vac 415 Vac 440 Vac 460 Vac 480 Vac Meeresspiegel) ≤ 2000 100% 100% 100% 100% 100% 100% ≤ 2250 100% 100% 100% 100% 100% ≤ 2500 100% 100% 100% 100% ≤...
  • Seite 141: Überlast In Funktion Der Ausgangsfrequenz

    Reduzierung des Ausgangsstroms bei einer Umgebungstem- Installationshöhe über dem peratur von: Meeresspiegel 20°C 25°C 30°C 35°C 40°C 45°C 50°C 0 … 1000 m 100% Falls die Reduzierungsfaktoren nicht berücksichtigt werden, könnte der Antrieb eine Übertemperaturbedingung erreichen. Diese Bedingung wird über einen spezifischen Alarm gemeldet und in der Folge kommt Achtung es zum Anhalten des ordnungsgemäßen Antriebsbetriebs.
  • Seite 142 Steuerung Asynchronmotoren Größe Schwerer Betrieb Leichter Betrieb K1 SP [%] K2 SP [Hz] K3 SP [Hz] K1 SL [%] K2 SL [Hz] 500 kW 630 kW 710 kW 900 kW 1 MW Abbildung 9.7.2.1: Überlast S (Für Asynchronmotoren) Abbildung 9.7.2.2: Überlast L (Für Asynchronmotoren) f [Hz] f [Hz] _ _ Islow, ..
  • Seite 143: Spannungsniveau Des Frequenzumrichters Für Sicherheitsmaßnahmen

    Abbildung 9.7.2.3: Überlast S (Für Synchronmotoren) Abbildung 9.7.2.4: Überlast L (Für Synchronmotoren) f [Hz] f [Hz] _ _ Islow, ..Ifast; __ I _ _ Islow, __ I (1) Stromgrenze FAST; (2) Stromgrenze SLOW; (3) Stromgrenze NENNWERT 9.8 Spannungsniveau des Frequenzumrichters für Sicherheits- maßnahmen Die Mindestzeit, die ab der Trennung des Frequenzumrichters ADV200 vom Stromnetz vergehen muss, bevor ein Benutzer Maßnahmen an den internen...
  • Seite 144: Lüftung

    9.9 Lüftung Alle Frequenzumrichter sind mit internen Lüftern ausgestattet. Tragkraft Lüfter Gestreute Leistung Größe Kühlkörper (m Intern (m 1007 1015 1022 1030 1040 2055 2075 56 x 2 2110 56 x 2 3150 80 x 2 3185 80 x 2 3220 80 x 2 4300...
  • Seite 145: Gewichte Und Maße

    9.10 Gewichte und Maße Größe Gewicht (kg) Gewicht (lbs) Größe Gewicht (kg) Gewicht (lbs) ADV200-...-4 ADV200-...-4-DC 1007 ... 1040 12,8 2055 ... 2110 10,2 22,5 3150 ... 3185 16,4 36,2 3185 26,5 3220 48,5 3220 39,7 4300 ... 4450 70,6 4300 ...
  • Seite 146 118 mm (4.65”) 100 [3.94”] 82 mm (3.23”) Abbildung 9.10.1: Maße Größe 1 150 mm (5.91”) 120 [4.72”] 110 mm (4.33”) Abbildung 9.10.2: Maße Größe 2 ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 147 180 mm (7.09”) 150 [5.91”] 135 mm (5.31”) Abbildung 9.10.3: Maße Größe 3 (ADV200-...-4) 180 mm (7.09”) 150 [5.91”] Abbildung 9.10.4: Maße Größe 3 (ADV200-...-4-DC) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 148 268 [10.55”] Abbildung 9.10.5: Maße Größe 4 (ADV200-...-4) 268 [10.55”] Abbildung 9.10.6: Maße Größe 4 (ADV200-...-4-DC) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 149 311 [12.24”] 220 [8.66”] 265 [10.43”] 279 [10.98”] Abbildung 9.10.7: Maße Größe 5 (ADV200-...-4) 311 [12.24”] 325 [12.80”] 45.5 [1.79”] 190 [7.48”] 265 [10.43”] Abbildung 9.10.8: Maße Größe 5 (ADV200-...-4-DC) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 150 422 [16.61”] 350 [13.78”] 175 [6.89”] Abbildung 9.10.9: Maße Größe 6 (ADV200-...-4) 421 [16.57”] 360 [14.17”] 275 [10.83”] 175 [6.89”] 350 [13.78”] Abbildung 9.10.10: Maße Größe ADV61110-...-DC ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 151 421 [16.57”] 360 [14.17”] 275 [10.83”] 175 [6.89”] 350 [13.78”] Abbildung 9.10.11: Maße Größe ADV61320...-DC 355.6 (16.4) (14.0) 177.8 Vista senza protezioni (*) Protezione in policarbonato trasparente View without protections (*) Protective trasparent policarbonate (19.1) Abbildung 9.10.12: Maße Größe 7 ADV200 •...
  • Seite 152 [33.0] Quote senza protezioni vedere taglia 7 See Size 7 for dimensions without protections. (*) Protezione in policarbonato trasparente (*) Protective trasparent policarbonate (Optional BARS KIT) [19.1] 177.8 177.8 Abbildung 9.10.13: Maße Größen 400 ... 710 kW ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 153 1257 [49.49] (*) Protezione in policarbonato trasparente (*) Protective trasparent policarbonate Quote senza protezioni vedere taglia 7 See Size 7 for dimensions without protections. (Optional BARS KIT) [19.1] 177.8 Abbildung 9.10.14: Maße Größen 900 kW - 1 MW ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 154: Optionen

    10 - Optionen 10.1 Optionale externe Sicherungen 10.1.1 Sicherungen an der Netzseite (F1) Eine Schutzvorrichtung vor dem Frequenzumrichter an der Netzseite vorsehen. Ausschließlich extraflinke Sicherungen verwenden. F1 - externe Sicherungen an der Netzseite Betriebsstunden EUROPA AMERIKA Größe der DC Link Kon- Code Code densatoren [h]...
  • Seite 155: Externe Sicherungen Für Den Dc-Anschluss (F2)

    10.1.2 Externe Sicherungen für den DC-Anschluss (F2) Falls eine externe DC-Einspeiseeinheit oder ein Rückspeise-Stromrichter eingesetzt wird, müssen folgende Sicherungen verwendet werden (nähere Informationen sind der Gebrauchsanleitung der Vorrichtung zu entnehmen): F2 - externe Sicherungen für den DC Anschluss Größe EUROPA AMERIKA Code Code...
  • Seite 156: Optionale Interne Sicherungen Für Den Dc-Anschluss (F2)

    10.1.3 Optionale interne Sicherungen für den DC-Anschluss (F2) F2 - interne Sicherungen für den DC Anschluss EUROPA, AMERIKA Größe Code 71600 20 623 32.500 / 170M5160 S8B21BF 72000 20 623 32.630 / 170M5162 S8B22BF 72500 20 623 32.800 / 170M5164 S8B23BF 73150 - 73551 20 623 32.1000 / 170M5166...
  • Seite 157: Drosseln

    3%. Die Mindestwerte für die Drosseln und die Stromratings sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, die auch die von Gefran empfohlenen Produktcodes enthält. Bei Master und einem Slave-Anschluss (Größen von 400 kW und 1 MW) müssen für Master-Antrieb und für jeden Slave-Antrieb die gleichen Drosseln verwendet werden (gleicher Drosselungswert und gleiches Stromrating), um die korrekte Aufteilung des Stroms auf den Gleichrichterbrücken am Eingang zum Antrieb zu gewährleisten.
  • Seite 158 Der Frequenzumrichter ADV200 kann mit Standardmotoren oder eigens zur Anwendung mit Frequenzumrichtern entwickelten Motoren verwendet werden. Letztere sind normalerweise mit einer höheren Isolierung ausgestattet, um der PWM Span- nung besser standzuhalten. In Folge werden Beispiele für die Bezugsvorschriften aufgeführt: Motoren, die für den Einsatz mit einem Frequenzumrichter entwickelt wurden, erfordern keinerlei Spezialfilter im Umrichterausgang.
  • Seite 159 Größen 400 kW ... 1 MW Für die Baugrößen die parallel geschaltete Module verwenden, sind die Ausgangsdrosseln obligato- risch; je nach Anwendung / Verbindung gemäß der folgenden Kriterien: • Für Anwendungen mit kurzen Motorkabeln (Länge ≤ 100 m) kann der Schienen-Bausatz mit integrierter Drossel verwendet werden (siehe Tabelle 1), nur Ferrite (siehe Tabelle 2) oder einzelne Aufteilungsdrosseln (siehe Tabelle 3);...
  • Seite 160: Modell Code

    Tabelle 2: Ferriti Motorkabel Länge ≤ 100 m Ausgang bei 400Vac … 460Vac Größe S= Schwerlast Maße (mm) Gewicht L= Leichtlast Anz. (*) Modell Code Ferrite -N 57L 34P 22H t1.6 400 kW S / L 500 kW S / L 630 kW S / L 11,5...
  • Seite 161 Tabelle 4: Ausgangsdrossel Motorkabel Länge ≤ 100 m Ausgang bei 400Vac … 460Vac Größe S= Schwerlast L= Leichtlast Anz. (*) Modell Code Maße und Gewicht ADV-72000-KXX-4-MS 04 L x H x t: 300 x 270 x 230 mm 400 kW LU3-200 S7AF0 33 kg...
  • Seite 162: Externer Emv Filter (Option)

    10.3 Externer EMV Filter (Option) Die Frequenzumrichter der Serie ADV200 sind intern mit einem EMV Filter (aus- geschlossen sind die Modelle ADV200-...-DC) ausgestattet, welcher in der Lage ist, die von der EN 61800-3 geforderten Leistungen (je nach Bereich, Kategorie C3) mit höchstens 20 m langen abgeschirmten Motorkabeln zu erfüllen (bis 50 Meter für die Größen 5 und größeren).
  • Seite 163 Versorgungsspannung AC 400 -15% … 480V +10% EN 61800-3: Größe Schwerer Betrieb Leichter Betrieb Kategorie / Bereich / Länge der Motorkabel Modell Code Modell Code ADV-72000-KXX-4-MS 04 EMI-480-400 S7DGI EMI-480-600 S7DGL C3 / 2° / 100 m 400 kW ADV-72000-XXX-4-SL EMI-480-400 S7DGI EMI-480-600...
  • Seite 164: External Filters To Reduce Grid Harmonics (Optional)

    10.4 External filters to reduce grid harmonics (optional) ADV200-RHF filters are used to reduce total harmonic distortion (current) on the power supply line. The choice of filter depends on the rated characteristics of the motor, on its ser- vice conditions (LD or HD), and on the performance levels you want to achieve in terms of line THDi.
  • Seite 165: Connection Diagrams

    Calculation of filter current I filter [A] = Uln * √3 * ηf * ηl * ηm Example: Rated motor power Pm 18.5 [kW] Motor efficiency ηm Mains voltage Uln 400 [V] Mains frequency 50 [Hz] Inverter efficiency ηl Passive filter efficiency ηf 99.0% Filter current 29.0 [A]...
  • Seite 166 Figura 10.4.2: Parallel connection of RHF-A-... and RHF-B-... models RHF-A/B-... RHF-A/B-... X2.1 X2.2 X2.3 X2.1 X2.2 X2.3 Auxiliary circuit (Pulse lock) ADV200 K2M = Capacitor disconnect (optional) Figura 10.4.2: RHF-AS-... and RHF-BS-... models 230Vac,1ph RHF-AS/BS-... RHF-R* Fan supply X4.1 X4.2 X4.3 Auxiliary circuit (Pulse lock) ADV200...
  • Seite 167: Matching Motors, Rhf Filters And Adv200 Drives

    10.4.3 Matching motors, RHF filters and ADV200 drives Grid: 380V / 50Hz Drive Output: Light Duty RHF Passive Filter Line Input Motor Motor Drive Current Power 4 Rated Rated Efficiency Size Overload Type (1) Current @ 380V poles IE2 Power Current [kW] 82.8...
  • Seite 168 Grid: 400 - 415V / 50Hz Drive Output: Light Duty Line Input RHF Passive Filter Motor Drive Motor Current Rated Rated Efficiency Size Power 4 Overload Type (1) Current @ 400V Power Current poles IE2 [kW] 18,5 91,2 3150 18,5 RHF-A/B 29-400-50-20-A 30,3 91,6...
  • Seite 169 Grid: 380V / 60Hz Drive Output: Light Duty RHF Passive Filter Line Motor Motor Power Drive Size Input Current Rated Rated Efficiency 4 poles IE2 Overload Type (1) Current @ 380V Power Current [kW] 94.7 61100 RHF-A/B 217-380-60-20-A 217.0 219.4 94.9 61320 RHF-A/B 252-380-60-20-A...
  • Seite 170: Dimensions And Weights Of Rhf Filters

    Grid: 460V / 60Hz - Motor voltage: 460V Drive Output: Light Duty RHF Passive Filter Line Motor Motor Power Drive Size Input Current Rated Rated Efficiency 4 poles IE2 Overload Type (1) Current @ 380V Power Current [kW] 96.5 630 kW 1107 On request 96.7...
  • Seite 171: Dimensions And Weights Of L0-Rhf Chokes

    10.4.5 Dimensions and weights of L0-RHF chokes L0-RHF-AS/BS mais chokes are included in delivery of the RHF-AS/BS module filters series (RHF-AS/BS = L0 RHF-AS/BS choke + n filters RHF-R). L0 RHF-AS/BS Dimensions: W * H * d (mm) Weight (kg) External choke L0-RHF-AS 480-400-50-230-A 420 * 370 * 325...
  • Seite 172: Bremswiderstand (Option)

    10.5 Bremswiderstand (Option) Empfohlene Kombinationen für die Anwendung mit interner Bremsvorrichtung (ausgenommen sind die Modelle ADV200-DC): Liste und technische Daten der normierten externen Widerstände Überlast max, Überlast max, Nenn- Wert des Gehäuse 30”- Betrieb leistung Bremswi- 1”- Betrieb Größe Bremswi- derstand Widerstand Typ Code...
  • Seite 173: Installation Der Optionalen Karten

    10.6 Installation der optionalen Karten In die drei Schlitze (slot) unterhalb der oberen Abdeckung können bis zu drei optionale Karten eingeführt werden: • Slot 1 : für die Karten IO (EXP-IO-...-ADV, EXP-FL-XCAN-ADV) • Slot 2: für die Encoder Karten (EXP- ... -ADV) und I/O-Karten •...
  • Seite 174: Verwaltung Slots / Encoderkarten

    10.6.1 Verwaltung SLOTs / Encoderkarten Konfigurationen, die von den folgenden abweichen, sind unzulässig. Wichtig Hinweis ! Encoder 1 = Menü Encoder, Parameter 21XX. Encoder 2 = Menü Encoder, Parameter 51XX. Encoder 3 = Menü Encoder, Parameter 52XX. Verwaltung 1 Encoder (eine optionale Karte) Optionale Karte SLOT Softwareerkennung...
  • Seite 175: Verwaltung 3 Encoder (Zwei Optionale Karten)

    Verwaltung 3 Encoder (zwei optionale Karten) Optionale Karte SLOT Softwareerkennung Optionale Karte SLOT Softwareerkennung EXP-DE-I1R1F2-ADV EXP-SE-I1R1F2-ADV EXP-SESC-I1R1F2-ADV EXP-EN/SSI-I1R1F2-ADV Encoder 1 EXP-DE-I2R1F2-ADV Encoder 2 / Encoder 3 (oder EXP-HIP-I1R1F2-ADV slot 3) EXP-ASC-I1-ADV EXP-RES-I1R1-ADV Verwaltung 3 Encoder (drei optionale Karten) Nicht erlaubte Kombination. ADV200 •...
  • Seite 176: Vorgangsweise

    10.6.2 Vorgangsweise Absatz 5.2.1 1. Die untere Abdeckung gemäß entfernen. 2. Zum Entfernen der oberen Abdeckung, die Schrauben B um zirka 2 Drehun- gen lockern, und die Abdeckung C laut Abbildung entfernen. 3. Zum Verhindern einer Beschädigung der Bedieneinheit kann die obere Abdek- kung laut Abbildung positioniert werden.
  • Seite 177: Abschirmung Der Anschlüsse Der Optionalen Karten

    4. Die metallische Abschirmung (S), die mit der optionalen Karte mitgeliefert wird, mit den Schrauben S1 (x2) und S2 (x1) laut Abbildung positionieren und befestigen. SLOT 1 5. Die optionale Karte im Slot positionieren (im Beispiel wird die Karte EXP-IO in Slot 1 eingeführt).
  • Seite 178: Anschlüsse An Den Motor Serie Sbm

    ADV200 und den auf Synchronmotoren der Serie SBM Standard installierten Rückführsensoren angegeben. 10.7.1. Resolver-Anschlüsse (RES) Die folgende Tabelle zeigt die Anschlüsse zwischen den Antrieben ADV200 und dem Signalsteckverbinder, wenn der Resolver an den Gefran-Servomotoren der Serien SBM3 und SBM5, SBM7, SBM8, SBM9 verwendet wird. Resolver 19-poliger Steckverbinder Motor-...
  • Seite 179: Anschlüsse Sincos Sinusencoder (Sesc)

    10.7.2 Anschlüsse SinCos Sinusencoder (SESC) Die folgende Tabelle zeigt die Anschlüsse zwischen dem Antrieb ADV200 und dem Signalsteckverbinder, wenn der SinCos-Encoder an den Gefran-Servomotoren der Serie SBM5, SBM7, SBM8, SBM9 (diese Encoderarten können mit dem SBM3 nicht eingesetzt werden) verwendet wird.
  • Seite 180: Anhang 1 - Parallelschaltungen (Größen 400 Kw

    Anhang 1 – Parallelschaltungen (Größen 400 kW...1 MW) A 1.1 Einleitung Einen Antrieb mit einer Größe über 355 kW erhält man durch die Parallelschaltung mehrerer einzelner Einheiten mit einer Größe zwischen 200 kW und 355 kW. Eine Parallelschaltung mehrerer Antriebe besteht im Wesentlichen aus einer MASTER-Einheit und einer oder mehreren SLAVE-Einheiten.
  • Seite 181 Die INT-SLAVE-Karte wird im Werk konfiguriert. In the event of a failure, the INT-P-ADV card may only be replaced by trained and specialized Gefran personnel. The drives mounting the INT-P-ADV cards rev L and higher, can not be connected in parallel with drives that mount the INT-P-ADV card rev F or lower.
  • Seite 182: A 1.2 Verkabelung Schnittstellenkabel Ms-Sl Größen 400

    A 1.2 Verkabelung Schnittstellenkabel MS-SL Größen 400...710kW Die Frequenzumrichter ADV200 MASTER und SLAVE im Schaltschrank befesti- gen, das gesamte Leistungsteil verkabeln und das Signalkabel anschließen, um die 2 Antriebe miteinander zu verbinden. Das Kabel (Code 8S860B) für den Anschluss von 2 Antrieben ist einen Meter lang und endet mit zwei Steckverbindern, Steckteil Typ MDR, für Schnellanschluss.
  • Seite 183: A 1.3 Verkabelung Schnittstellenkabel Ms-Sl Größen 900Kw

    A 1.3 Verkabelung Schnittstellenkabel MS-SL Größen 900kW...1MW Die Frequenzumrichter ADV200 MASTER und SLAVE im Schaltschrank befesti- gen, das gesamte Leistungsteil verkabeln und die 2 Signalkabel anschließen, um die 3 Antriebe miteinander zu verbinden. Das Kabel (Code 8S860B, x2) für den Anschluss der Antriebe ist einen Meter lang und endet mit zwei Steckverbindern, Steckteil Typ MDR, für Schnellanschluss.
  • Seite 184: A 1.4 Steckbrücken Und Schalter

    A 1.4 Steckbrücken und Schalter INT-P-ADV-Karten (MASTER und SLAVE) Die auf diesen Karten vorhandenen Steckbrücken und Schalter werden im Werk konfiguriert; die Einstellung darf NICHT geändert werden. A 1.5 LEDs Um eine rasche Analyse der Vorgänge auf einem Antrieb zu gewährleisten, der aus mehreren Einheiten besteht, wurde auf den Karten eine LED-Diagnostik implementiert.
  • Seite 185: Funktion

    LEDS Normaler Farbe FUNKTION Betrieb ≤ F (*) ≥ L (*) Schaltet sich bei Übertemperatur des Leistungsgleichrichter-Kühlkör- D126 Ausgeschaltet pers ein D127 Schaltet sich bei Übertemperatur der antriebsinternen Luft ein Ausgeschaltet D132 IGBT U Ausgeschaltet Schalten sich bei Verlust des Rückkopplungssignals in D130 IGBT V Bezug auf den IGBT-Einschaltzeitpunkt ein.
  • Seite 186: A 1.6 Safety Sto Interface

    Für Anschluss und Inbetriebsetzung der Sicherheitsfunktion auf Stufe SIL2 oder SIL3 siehe Kapitel 7 „Application Examples“ im Safety-Handbuch (Code 1S5F94). Das Handbuch befindet sich auf der mit dem Antrieb mitgelieferten CD bzw. kann auf der Internetseite www.gefran.com heruntergeladen Achtung werden.
  • Seite 187 For instructions on connecting and commissioning the safety card with the SIL2 or SIL3 safety level function, please see chapter 7 “Application Examples” in the STO Safety Interface manual (code 1S5F94) in the CD supplied with the drive or which you can download from www.gefran.com. TB1 terminal...
  • Seite 188 CONTROLLER ENABLE (SFTY ENABLE) FB2 Feedback (SAFETY ENABLE) OPEN Open OPEN Close OPEN OPEN Open Close In this way, when the (SFTy ENABLE) command is high, the control input pro- grammed as DRIVE INTERLOCK is also high and the drive can be enabled. Figure A1:Connection of safety terminals TB1 and TB2 on INT-P-ADV card R-ADV200 INT-P-ADV...
  • Seite 189: Anhang 2 - Verschiedenes

    900kW 75600 5550 4700 75600 Für die Größen 1007 ... 61320 kann keine externe Kapazität hinzugefügt werden. Für die Größen 71600 und größer kann externe Kapazität hinzugefügt werden (kontaktieren Sie Gefran Wichtig für weitere Details). ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 190: A 2.2 Encoder

    A 2.2 Encoder Die Encoder liefern die Drehzahlrückführung und die Motorposition. Die im Antrieb ADV200 vorhandenen Steueralgorithmen sind in der Lage, Syn- chrone und Asynchrone Motoren mit Permanentmagneten (Brushless) zu steuern. Der Steueralgorithmus das durch das Ablesen des Encoders erhaltene Drehzahl- maß...
  • Seite 191 Use this setting when the value in mechanical degrees of the distance of the rotor pole from the „zero“ of the encoder is known. This value must be entered manually before starting the phasing (contact Gefran‘s Customer Service for further infor- mation).
  • Seite 192 Wenn es vorgezogen wird, als positive Richtung für die Sollwerte die des Enco- ders beizubehalten, müssen zwei Motorversorgungsphasen gewechselt und das Taktierungsverfahren mittels Drehung wiederholt werden. Wenn das Verfahren ohne Fehler abgeschlossen wird, wird auf der Bedieneinheit der Code 0 angezeigt, andernfalls, wenn Nichtentsprechungen festgestellt wer- den, die vom Antrieb nicht behoben werden können, wird einer der in Autotunning siehe Kapitel 8.2 Meldungen.
  • Seite 193: Anhang 3 - Modelle Adv200-Eh/Ehr

    Anhang 3 - Modelle ADV200-EH/EHR In den folgenden Tabellen sind die elektrischen Merkmale der Modelle mit exter- nem Kühlkörper mit Schutzgrad IP54 angegeben. Wenn keine besonderen Angaben vorhanden sind, gelten die vorangegangenen Kapitel auch für die Modelle AD200-EH/EHR. A3.1 Gesamte gestreute Nennleistung Kartenseite Gestreute Leistung Größe ADV200-EH-2075...
  • Seite 194 Abbildung 3.2.1: Maße Größe 2 (ADV200-...-EH) 7 (8x) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 195 Abbildung 3.2.2: Maße Größe 3 (ADV200-...-EH) 7 (x12) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 196 Abbildung 3.2.3: Maße Größe 4 (ADV200-...-EH) 247.5 7 (8x) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 197 Abbildung 3.2.4: Maße Größe 5 (ADV200-...-EH) 9 (8x) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 198 Abbildung 3.2.5: Maße Größe 6 (ADV200-...-EH) STADIO 2 INSIDE BOX STADIO 1 EXTERNAL BOX 222.5 GASKET ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 199 Abbildung 3.2.6: Maße Größe 2 (ADV200-...-EHR) STADIO 2 INSIDE BOX STADIO 1 EXTERNAL BOX 7 (8x) GASKET ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 200 Abbildung 3.2.7: Maße Größe 3 (ADV200-...-EHR) STADIO 2 INSIDE BOX STADIO 1 EXTERNAL BOX 7 (x12) ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 201 Abbildung 3.2.8: Maße Größe 4 (ADV200-...-EHR) STADIO 2 INSIDE BOX STADIO 1 EXTERNAL BOX 247.5 GASKET ADV200 • Schnellanleitung zur Installation...
  • Seite 204 Ph. +44 (0) 8452 604555 Fax +91 20 6614 6501 Fax +44 (0) 8452 604556 gefran.india@gefran.in sales@gefran.co.uk SENSORMATE AG GEFRAN MIDDLE EAST ELEKTRIK VE GEFRAN INC. ELEKTRONIK SAN. VE TIC. LTD. STI Steigweg 8, 8 Lowell Avenue Yesilkoy Mah. Ataturk...

Inhaltsverzeichnis