Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen/Drehzahl Fangen - gefran ADV200 Handbuch

Vektor-regelung flussorientierung für synchronmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADV200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erzeugung des zweiten Satzes:
Durch die Ausführung dieser Funktion wird Parametersatz 0 auf Satz 1 kopiert. Vor der Aktivierung der Verwaltung
des doppelten Parametersatzes empfiehlt es sich, den ersten Satz mit den korrekten Werten zu programmieren.
Wenn der erste Satz fertig ist, kann der zweite Satz wie folgt aktiviert werden:
1 Die Verwaltung des doppelten Parametersatzes aktivieren, indem Parameter 3300 Parametersatz Enable
freigegeben wird.
2 Satz 0 auf Satz 1 kopieren mit Befehl 3306 Parametersatz Copy.
Auf diese Weise wird in Satz 1 eine Parameter-Ausgangsbasis geschaffen, an dem die Änderungen vorge-
nommen werden können.
Die Parameter speichern.
3 Satz 1 durch Parameter 3302 Parametersatz Wahl aktivieren. Zur manuellen Auswahl von Satz 1 diesen
Parameter auf "Eins" einstellen. Andernfalls die gewünschte Quelle auswählen.
4 Die Parameter von Satz 1 nach Bedarf ändern.
5 Die Parameter speichern.
Zum Wechseln des verwendeten Satzes muss auf die im Parameter 3302 Parametersatz Wahl ausgewählte
Quelle eingegriffen werden. Dieser Wechsel kann nur bei nicht betriebenem Antrieb erfolgen.
Wenn die doppelte Parametrierung aktiv ist, scheint auf der Bedieneinheit neben der Nummer eines jeden
Parameters die Nummer des verwendeten Satzes auf.
Änderung und Speicherung der Parameter:
Wenn die doppelte Parametrierung aktiv ist, muss die Änderung der Parameter, die in beiden Sätzen gleich
sein soll, getrennt an jedem Satz vorgenommen werden.
Die Speicherung erfolgt nur auf dem zu diesem Zeitpunkt aktiven Satz, wenn daher beide Sätze gespeichert
werden sollen, muss daher zuerst der eine gespeichert und dann der andere gewählt und gespeichert werden.
Hinweis!
Jede beliebige Parameteränderung bezüglich der "Parameterserie", die durchgeführt wird, wenn sie aktiv ist, geht bei der nächs-
ten Umschaltung verloren, wenn kein Parametersatz Copy-Befehl gegeben wird. Zur permanenten Speicherung (auch bei
Unterbrechung der Antriebsversorgung) ist die Ausführung des Befehls Daten Speichern (Menü EINSTELUNG
ANTRIEB) erforderlich.

22.7 - FUNKTIONEN/DREHZAHL FANGEN

Diese Funktion ermöglicht das Anhängen des Antriebs an einen Motor, der sich trägheitsbedingt oder
aufgrund der Last dreht. Die Funktion ist auch im Falle eines automatischen Neustarts nach einem Alarm-
zustand aktiv.
Haupteinsatzgebiete:
-
Anhängen an einen Motor, der durch die Last in Bewegung gesetzt wurde (zum Beispiel bei Pumpen-
motoren, die durch die Flüssigkeit mitgenommen werden)
-
Anhängen an einen Motor, der direkt an das Stromnetz angeschlossen war
-
Anhängen an einen Motor, der sich aufgrund einer vorübergehenden Antriebsdeaktivierung dreht
-
Anhängen an einen drehenden Motor im Falle eines automatischen Neustarts nach einem Alarmein griff
Hinweis!
Falls der Antrieb mit in Drehung befindlichem Motor freigegeben wird und diese Funktion deaktiviert ist, kann es zu einer Blockie-
rung des Antriebs wegen Eingreifen des Überstrom- oder Überspannungsschutzes kommen
Menü
PAR
Beschreibung
22.7.1
3350 Fangfunktion
Mit diesem Parameter ist es möglich, die Anhängefunktion an einen drehenden Motor freizugeben.
0 Gesperrt
1 Alarm restart
2 Enable&restart
Wird 0 eingestellt, so ist die Anhängefunktion an einen drehenden Motor deaktiviert. Die Ausgangsfrequenz beginnt
bei 0 und bringt sich über die Rampe auf den eingestellten Sollwert. Falls der Antrieb mit drehendem Motor freigege-
ben wird und diese Funktion deaktiviert ist, kann es zu einer Blockade des Antriebs bekommen, da der Überstrom-
oder der Überspannungsschutz eingreift.
Wird 1 eingestellt die Anschlussfunktion an einen drehenden Motor beim Neustart nach jeder automatischen Alarm-
rücksetzung ausgeführt.
Wird 2 eingestellt die Anschlussfunktion an einen drehenden Motor bei jeder Antriebsfreigabe und nach jeder auto-
matischen Alarmrücksetzung ausgeführt.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn Regler Mode = Fluß vektor CL (Asynchron und Synchronmotoren) oder
U/f-Regler (Asynchronmotoren).
116
UM
Typ
FB BIT
ENUM
Def
Min
Gesperrt
0
ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste
Max
Zugr
Mod
2
ERW FV_

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Adv200 lc

Inhaltsverzeichnis