6.7.6
Konfiguration 210 – Feldorientierte Regelung,
drehzahlgeregelt
Die Regelverfahren 2xx können mit HTL-Gebern (mit oder ohne Referenzspur) am
Basisgerät oder an einem Erweiterungsmodul betrieben werden.
Für die Nutzung der Regelverfahren 2xx mit TTL-Gebern ist ein Erweiterungsmodul
erforderlich.
Für den Betrieb mit Absolutwertgebern (Hiperface, EnDat2.1, SSI) ist ein Erweite-
rungsmodul EM-ABS zur Auswertung der Signale erforderlich.
Die Konfiguration 210 beinhaltet die Funktionen für die drehzahlgeregelte feldorien-
tierte Regelung einer Asynchronmaschine mit Drehgeberrückführung. Die getrennte
Regelung von drehmoment- und flussbildendem Strom ermöglicht eine hohe An-
triebsdynamik mit hohem Lastmoment. Die notwendige Drehgeberrückführung führt
zu einem exakten Drehzahl- und Drehmomentverhalten.
24 V
ext.
STOA
+ -
M
STOB
-
Betriebsanleitung ACU
06/13
X210A
+20 V/180 mA
1
2
GND 20 V
3
S1IND
4
S2IND
5
S3IND
B
6
S4IND
A
7
S5IND
X210B
1
S6IND
2
S7IND
+
3
S1OUT
-
+
V
4
MFO1A
+10 V/4 mA
5
6
MFI1A
7
GND 10 V
Steuerklemme X210A
X210A.1
Spannungsausgang +20 V oder
Eingang für externe Spannungsver-
sorgung DC 24 V ±10%
X210A.2
Masse 20 V/ Masse 24 V (ext.)
Digitaleingang STOA (1. Abschalt-
X210A.3
pfad der Sicherheitsfunktion STO)
X210A.4
Start Rechtslauf
X210A.5
Start Linkslauf
X210A.6
Drehgeber Spur B
X210A.7
Drehgeber Spur A
Steuerklemme X210B
X210B.1
Motor-Thermokontakt
X210B.2
Digitaleingang STOB (2. Abschalt-
pfad der Sicherheitsfunktion STO)
X210B.3
Laufmeldung
X210B.4
Analogsignal der Istfrequenz
X210B.5
Versorgungsspannung +10 V für
Sollwertpotentiometer
X210B.6
Drehzahlsollwert 0...+10V
X210B.7
Masse 10 V
79