Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einzelmotorbetrieb - BONFIGLIOLI Active Cube Betriebsanleitung

Vectron
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Im Mehrmotorenbetrieb wird davon ausgegangen, dass zu jedem Datensatz ein zu-
gehöriger Motor genutzt wird. Dazu werden jedem Datensatz ein Motor und ein Mo-
torschutzschalter zugeordnet. In dieser Betriebsart werden die Bemessungswerte des
aktiven Datensatzes überwacht. Nur in dem jeweils durch den Datensatz aktivierten
Motorschutzschalter, wird der aktuelle Ausgangsstrom des Frequenzumrichters be-
rücksichtigt. In den Motorschutzschaltern der anderen Datensätze wird mit dem
Strom Null gerechnet, wodurch die thermischen Abklingvorgänge berücksichtigt wer-
den. In Verbindung mit der Datensatzumschaltung verhält sich die Funktion der Mo-
torschutzschalter wie wechselweise an das Netz geschaltete Motoren mit eigenen
Schutzschaltern.
In den Betriebsarten 101 sowie 111 wird zusätzlich der integrierte Strom über die
Zeit beim Ausschalten des Gerätes abgespeichert und beim Wiedereinschalten auf
den zuvor gespeicherten Wert gesetzt.
Parameter
Im Einzelmotorbetrieb ist nur ein Motorschutzschalter aktiv, der den Ausgangsstrom
des Frequenzumrichters überwacht. Bei einer Datensatzumschaltung werden lediglich
die Abschaltgrenzen, die sich aus den Maschinenbemessungsgrößen ableiten, umge-
schaltet. Aufgelaufene thermische Werte werden nach der Umschaltung weiter ver-
wendet. Bei der Datensatzumschaltung ist darauf zu achten, dass die Maschinenda-
ten für alle Datensätze identisch vorgegeben werden. In Verbindung mit der Daten-
satzumschaltung verhält sich die Funktion des Motorschutzschalters wie wechselweise
an das Netz geschaltete Motoren mit einem gemeinsamen Schutzschalter.
In den Betriebsarten 102 sowie 122 wird zusätzlich der integrierte Strom über die
Zeit beim Ausschalten des Gerätes abgespeichert und beim Wiedereinschalten auf
den zuvor gespeicherten Wert gesetzt.
Parameter
Der interne Zustand des Motorschutzschalters wird resetfest gespeichert. Diese Ein-
stellungen sind bei regelmäßig auftretenden kurzen Netzausschaltungen zu verwen-
den. Dadurch wird der Motorschutz auch bei einem kurzzeitigen Netzausfall oder
eines kurzzeitigen Ausschaltens für die Anwendung korrekt berücksichtigt.
Der Motorschutz, insbesondere selbstbelüfteter Motoren, wird durch eine prozentual
zur Bemessungsfrequenz einstellbaren
Nr.
572 Grenzfrequenz
Ausgangssignale
Digitale Signale melden das Auslösen der Funktion „Motorschutzschalter".
180 - Warnung Motor-
schutz
14 -
1)
Zur Verknüpfung mit Funktionen des Frequenzumrichters
2)
Zur Ausgabe über einen Digitalausgang
In den Betriebsarten 101, 102, 111 und 122 sollte die eingestellte Funktion im Para-
meter
Betriebsart
250
Mehrmotorenbetrieb
571 = 1, 11, 101 oder 111
Betriebsart

Einzelmotorbetrieb

571 = 2, 22, 102 oder 122
Betriebsart
571 = 101, 102, 111 oder 122.
Betriebsart
Parameter
Beschreibung
1)
Das Auslösen der Funktion „Motorschutzschalter" ent-
sprechend der
2)
571 in allen Datensätzen gleich sein.
Resetfest
572 verbessert.
Grenzfrequenz
Einstellung
Min.
Max.
0%
300%
571 wird gemeldet.
Betriebsart
Betriebsanleitung ACU
Werkseinst.
0%
06/13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis