Im Menüzweig CTRL können verschiedene Funktionen ausgewählt werden, die eine
Inbetriebnahme erleichtern und das Steuern über die Bedieneinheit ermöglichen.
Die Steuerung der Frequenzumrichter kann mit Hilfe der Bedieneinheit und/oder ei-
nes Kommunikationsmoduls erfolgen.
Die Steuerung der Frequenzumrichter über ein optionales Kommunikationsmodul
kann mit Hilfe des Parameters
Parameter kann ausgewählt bzw. eingeschränkt werden, welche Möglichkeiten der
Steuerung zur Verfügung stehen. Abhängig von der gewählten Betriebsart ist das
Steuerungsmenü nur teilweise verfügbar. In Kapitel „Sonderfunktionen, Bussteue-
rung" sind die Betriebsarten des Parameters
ben.
7.8
Motor steuern über die Bedieneinheit
Die Bedieneinheit ermöglicht die Steuerung des angeschlossenen Motors entspre-
chend der gewählten Betriebsart des Parameters
Das Steuern des Antriebs über die Bedieneinheit erfordert zur Freigabe des Leistungs-
teils die Beschaltung der Digitaleingänge S1IND/STOA (STOA/Klemme X210A.3) und
S7IND/STOB (STOB/Klemme X210B.2). Dies sind die Eingänge für die Abschaltpfade
der Sicherheitsfunktion STO - „Sicher abgeschaltetes Moment".
VORSICHT
Den Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchführen.
Die Spannungsfreiheit prüfen.
Die Steuereingänge und -ausgänge müssen leistungslos angeschlossen und getrennt
werden. Ansonsten können Bauteile beschädigt werden.
:
Vor Betätigen der RUN-Taste war der Antrieb bereits in Betrieb.
98
412 eingestellt werden. Mit diesem
Local/Remote
Local/Remote
Local/Remote
Betriebsanleitung ACU
412 detailliert beschrie-
412
06/13