Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Active Cube
Active Next Generation
Anwendungshandbuch
Parallelschaltung
400 V / 525 V / 690 V
400 kW ... 1200 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI Active Next Generation

  • Seite 1 Active Cube Active Next Generation Anwendungshandbuch Parallelschaltung 400 V / 525 V / 690 V 400 kW ... 1200 kW...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines zur Dokumentation ..................3 Anleitungen ......................3 Zu diesem Dokument ..................4 Gewährleistung und Haftung ................4 Verpflichtung ...................... 4 Urheberrecht ...................... 5 Aufbewahrung ....................5 Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise ............6 Begriffserklärung ....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 Missbräuchliche Verwendung ................
  • Seite 4 Mechanische Installation ..................... 22 Vorbereitung der Gerätefronten............... 23 Elektrische Installation ....................24 Netzanschluss ....................24 6.1.1 Installationsschema ....................25 6.1.2 Netzsicherungen und Leitungsquerschnitte..............26 6.1.3 Schaltgeräte (Netzschütz) ..................27 6.1.4 Netzdrosseln ......................27 6.1.5 EMV-Filter .........................27 Motoranschluss ....................28 6.2.1 Installationsschema ....................29 6.2.2 Ausgangsfilter ......................31 6.2.3 Leitungen........................31 6.2.4...
  • Seite 5: Allgemeines Zur Dokumentation

    Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erfor- derliche Auskunft bei BONFIGLIOLI anfordern. Die vorliegende Anleitung wurde in deutscher Sprache erstellt. Andere Sprachversionen sind übersetzt.
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Frequenzumrichter der genannten Gerätereihen. Gewährleistung und Haftung BONFIGLIOLI VECTRON MDS GmbH (nachfolgend "Hersteller") weist darauf hin, dass der Inhalt der Anwenderdokumentation nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsrege-...
  • Seite 7: Urheberrecht

    Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, gelesen und verstan- den haben (Dadurch vermeiden Sie Personen- und Sachschäden). Urheberrecht Das Urheberrecht davon verbleibt der BONFIGLIOLI VECTRON MDS GmbH Europark Fichtenhain B6 47807 Krefeld Deutschland Dieses Dokument ist für den Betreiber des Frequenzumrichters und dessen Personal bestimmt. Wei- tergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind ver-...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise Im Kapitel 2 "Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise" sind generelle Sicherheitshinweise für den Betreiber sowie das Bedienpersonal aufgeführt. Am Anfang einiger Hauptkapitel sind Sicher- heitshinweise gesammelt aufgeführt, die für alle durchzuführenden Arbeiten in dem jeweiligen Kapitel gelten. Vor jedem sicherheitsrelevanten Arbeitsschritt sind zudem speziell auf den Arbeitsschritt zuge- schnittene Sicherheitshinweise eingefügt.
  • Seite 9: Missbräuchliche Verwendung

    Sie dürfen nur für die Ansteuerung von Drehstrom-Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer oder per- manenterregten Drehstrom-Synchronmotoren eingesetzt werden, die für den Betrieb an Frequenzum- richtern geeignet sind. Wird ein eingebauter Temperaturfühler des Motors über den Frequenzumrich- ter ausgewertet, so muss gemäß DIN EN 61800-5-1 eine doppelte oder verstärkte Isolation des Tem- peraturfühlers gegenüber der Motorwicklung vorhanden sein.
  • Seite 10: Warnhinweise Und Symbole In Der Anwenderdokumentation

    Warnhinweise und Symbole in der Anwenderdokumentation 2.6.1 Gefährdungsklassen In der Anwenderdokumentation werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    2.6.4 Persönliche Schutzausrüstung Symbol Bedeutung Körperschutz tragen Gehörschutz tragen 2.6.5 Recycling Symbol Bedeutung Recycling, zur Abfallvermeidung alle Stoffe der Wiederverwendung zuführen 2.6.6 Erdungszeichen Symbol Bedeutung Erdungsanschluss 2.6.7 EGB-Zeichen Symbol Bedeutung EGB: Elektrostatisch gefährdete Bauele- mente und Baugruppen 2.6.8 Informationszeichen Symbol Bedeutung Tipps und Hinweise, die den Umgang mit dem Frequenzumrichter erleichtern...
  • Seite 12: Anzuwendende Richtlinien Und Vorschriften Für Den Betreiber

    Anzuwendende Richtlinien und Vorschriften für den Betreiber Beachten Sie als Betreiber folgende Richtlinien und Vorschriften:  Machen Sie Ihrem Personal die jeweils geltenden, auf den Arbeitsplatz bezogenen Unfallverhü- tungsvorschriften sowie andere national geltende Vorschriften zugänglich.  Stellen Sie vor der Benutzung des Frequenzumrichters durch eine autorisierte Person sicher, dass die bestimmungsgemäße Verwendung eingehalten wird und alle Sicherheitsbestimmungen beach- tet werden.
  • Seite 13: Organisatorische Maßnahmen

    ßen Verwendung und unter Beachtung der entsprechenden Dokumentationen einzusetzen. 2.10.2 Betrieb mit Fremdprodukten  Bitte beachten Sie, dass die BONFIGLIOLI VECTRON MDS GmbH keine Verantwortung für die Kom- patibilität zu Fremdprodukten (beispielsweise Motoren, Kabel oder Filter) übernimmt.  Um die beste Systemkompatibilität zu ermöglichen, bietet die BONFIGLIOLI VECTRON MDS GmbH Komponenten an, die die Inbetriebnahme vereinfachen und die beste Abstimmung der Maschinen- /Anlagenteile im Betrieb bieten.
  • Seite 14: Wartung Und Pflege/Störungsbehebung

    und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheits- bestimmungen.  Während des Betriebs müssen alle Abdeckungen korrekt installiert und alle Schaltschranktüren ge- schlossen sein. Öffnen Sie während des Betriebs niemals die Maschine/Anlage.  Wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet ist, dürfen keine Anschlüsse vorgenommen werden. ...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Zur Funktion "Sicher Abgeschaltetes Moment" (Sto)

    Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden. Nationale Entsorgungsbestimmungen sind im Hinblick auf die umweltgerechte Entsor- gung des Frequenzumrichters unbedingt zu beachten. Nähere Auskünfte gibt die entsprechende Kommunalbehörde. 2.11 Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) WARNUNG An Nebenumrichtern ist die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment (STO)“...
  • Seite 16  Kontrollieren Sie die Sicherheitsfunktion in regelmäßigen Abständen entsprechend den Ergebnissen Ihrer Risikoanalyse. Die BONFIGLIOLI VECTRON MDS GmbH emp- fiehlt, die Prüfung nach spätestens einem Jahr durchzuführen. Die Funktion STO ist einfehlersicher. Dennoch kann in seltenen Fällen das Auftreten von Bauteilfehlern ein Rucken der Motorwelle bewirken (maximal 180°/Polpaarzahl, z.
  • Seite 17: Funktionsmerkmale

    Funktionsmerkmale Die Parallelschaltung erweitert den Leistungsbereich der Frequenzumrichter bis zu einer Ausgangsleis- tung von 1200 kW. Die erforderliche Leistung erreicht man durch symmetrische Parallelschaltung von 2 oder 3 Frequenzumrichtern gleicher Nennleistung. Die parallel geschalteten Gerätetypen sind in Kapitel 1 "Allgemeines zur Dokumentation" gelistet. Bei der Parallelschaltung übernimmt der Hauptumrichter die Regelung und Führung der parallel ge- schalteten Frequenzumrichter.
  • Seite 18: Verschaltungsvarianten

    Verschaltungsvarianten Die Leistungsausgänge der Frequenzumrichter können auf folgende Weise verschaltet werden: direkte indirekte Parallelschaltung Parallelschaltung 2 Frequenz- 3 Frequenz- Motor mit 2 oder 3 2 Motoren umrichter umrichter galvanisch sind mechanisch parallel parallel getrennten gekoppelt geschaltet geschaltet Wicklungssystemen Variante A1 Variante A2 Variante B Variante C...
  • Seite 19 (2): Hauptumrichter (1), (3): Nebenumrichter Abbildung 3-2: Verschaltungsvariante A2 07/17 Anwendungshandbuch Parallelschaltung ACU / ANG...
  • Seite 20 Variante B: Die Ausgänge U, V und W der Frequenzumrichter werden auf einen Motor mit zwei oder drei galva- nisch getrennten Wicklungssystemen geführt. Die Anzahl der parallel zu schaltenden Frequenzumrich- ter entspricht der Anzahl der Wicklungssysteme. Die Ausgänge der Frequenzumrichter sind galvanisch entkoppelt.
  • Seite 21 (1), (2): Frequenzumrichter Abbildung 3-4: Verschaltungsvariante C Komponenten für die Parallelschaltung Das folgende Prinzipschaltbild zeigt die Zusammenschaltung von zwei Frequenzumrichtern auf einen Motor (Variante A1): (1) Netzsicherungen (4) EMV-Filter (7) Interlinkleitung (2) Netzschütz (5) Zwischenkreisvernetzung (8) Frequenzumrichter (3) Netzdrossel (6) Leitungsschutz Abbildung 3-4: Komponenten Parallelschaltung Die Frequenzumrichter (8) sind am Eingang und am Ausgang jeweils phasengleich parallel geschaltet.
  • Seite 22: Datenaustausch

    Die Netzsicherungen (1) am Eingang sind entsprechend dem Nennstrom des Frequenzumrichters di- mensioniert. Die Netzschütze (2) schalten die einzelnen Frequenzumrichter zeitgleich an das Netz. Details hierzu siehe Kapitel 6.1.3 "Schaltgeräte (Netzschütz)". Nach Möglichkeit ein Hauptschütz für beide Frequen- zumrichter verwenden. Die Netzsicherungen sollten in diesem Fall hinter dem Hauptschütz liegen. Die Netzdrosseln (3) sind für den Anschluss der Frequenzumrichter an das öffentliche Versorgungs- netz erforderlich.
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten HINWEIS Nur Frequenzumrichter gleicher Leistung dürfen parallel geschaltet werden. Ausgang Motorseitig Empfohlene Motorwellen- 1065 1200 leistung Summenaus- gangsstrom bei 400 V 1190 1190 1290 1470 1785 1935 2205 bei 525 V 1120 1350 1470 1680 bei 690 V 1050 1200 1350...
  • Seite 24: Mechanische Installation

    Personenschäden führen.  Für die Zwischenkreisvernetzung Leitungssicherungen verwenden. Die Abmessungen und Montagemaße der notwendigen Komponenten erfragen Sie bitte bei BONFIGLIOLI. Die Frequenzumrichter müssen dicht beieinander aufgestellt werden, da die Länge der Interlinkleitung begrenzt ist. Abbildung 5-1: Umrichter-Aufstellung HINWEIS Es ist zwingend die Interlinkleitung von BONFIGLIOLI zu verwenden. Die Interlinklei- tung darf nicht verlängert werden.
  • Seite 25: Vorbereitung Der Gerätefronten

    Vorbereitung der Gerätefronten Für die Interlinkverbindung ist an den Gerätefronten der parallel zu schaltenden Frequenzumrichter ein Ausbruch vorzunehmen. HINWEIS Um das Gerät nicht zu beschädigen, ist die Frontplatte vom Gerät abzunehmen, bevor der Ausbruch erstellt wird.  Frontplatte vom Gerät abnehmen. ...
  • Seite 26: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Bei der elektrischen Installation die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters beachten. Diese Hin- weise werden durch das Anwendungshandbuch für die Parallelschaltung ergänzt. WARNUNG Unsachgemäße Installation! Unsachgemäße Installation kann zu schweren Schäden am Gerät und zu Personenschä- den führen. Die elektrische Installation muss von qualifizierten Elektrofachkräften gemäß den allge- meinen und regionalen Sicherheits- und Installationsvorschriften ausgeführt werden.
  • Seite 27: Installationsschema

    Die Abbildung zeigt die Klemme X13 beispielhaft an einem luftgekühlten Gerät. Hilfsspannungsklemme X13 1 … 6 Nicht belegt Anschluss Anschlussleistung ≥ 1,2 kW Anschlussspannung 400 V +- 10 % Anschlussfrequenz 50 / 60 Hz 6.1.1 Installationsschema HINWEIS Nur Frequenzumrichter gleicher Leistung dürfen parallel geschaltet werden. Die folgende Abbildung zeigt das netzseitige Installationsschema von zwei parallel geschalteten Fre- quenzumrichtern: (1) Netzsicherungen...
  • Seite 28: Netzsicherungen Und Leitungsquerschnitte

    (2) Netzschütz (6) PE-Schiene (10) Interlinkleitung (3) Netzdrossel (7) Lackfreie metallische Oberfläche (11) Frequenzumrichter (4) EMV-Filter (8) Leitungsschutz Abbildung 6-1: netzseitige Installation 6.1.2 Netzsicherungen und Leitungsquerschnitte Der Schutz der Anschlussleitungen muss extern unter Beachtung der maximalen Spannungs- und Stromwerte der Sicherungen hergestellt werden. Die Netzsicherungen und Leitungsquerschnitte sind gemäß...
  • Seite 29: Schaltgeräte (Netzschütz)

    Ist die Leitung zwischen EMV-Filter und Frequenzumrichter länger als 30 cm, muss die Leitung ab- geschirmt verlegt werden. Die Leitung zwischen EMV-Filter und Netzdrossel kann ohne Abschirmung verlegt werden. Geeignete EMV-Filter sind bei BONFIGLIOLI erhältlich. 07/17 Anwendungshandbuch Parallelschaltung ACU / ANG...
  • Seite 30: Motoranschluss

    Motoranschluss WARNUNG Unsachgemäße Installation kann zu schweren Schäden am Gerät und zu Per- sonenschäden führen. Die elektrische Installation muss von qualifizierten Elektrofachkräften gemäß den allge- meinen und regionalen Sicherheits- und Installationsvorschriften ausgeführt werden.  Die Dokumentation und die Gerätespezifikation bei der Installation beachten. ...
  • Seite 31: Installationsschema

    6.2.1 Installationsschema Variante A: (1) Leitung, geschirmt (4) Motorleitung (7) Zwischenkreisvernetzung (2) PE-Schiene (5) Lackfreie metallische Oberfläche (8) Frequenzumrichter (3) PE-Sternpunkt (6) Leitungsschutz Abbildung 6-2: netzseitige Installation Variante A HINWEIS Bei der Installation sind folgende Punkte zu beachten:  Für die Leitungen zum Motor keinen zu großen Querschnitt wählen. Leitungsin- duktivität und –widerstand sind wichtig! ...
  • Seite 32 Variante B und C: (1) Leitung, geschirmt (5) Motorleitung (9) Frequenzumrichter (2) PE-Schiene (6) Lackfreie metallische Oberfläche (B) Motoranschluss Variante B (3) PE-Sternpunkt (7) Leitungsschutz Stern- oder Dreieckschaltung (4) Ausgangsfilter (8) Zwischenkreisvernetzung (C) Motoranschluss Variante C Abbildung 6-3: netzseitige Installation Varianten B und C HINWEIS Bei Motoren mit getrennten Wicklungen (Variante B) folgende Punkte unbedingt beachten: ...
  • Seite 33: Ausgangsfilter

    Bei Verwendung von Ausgangsfiltern können die Geräte direkt hinter dem Ausgangsfilter mitei- nander verbunden werden. Es muss nur ein Leitungssatz zum Motor verlegt werden. (Bei Applika- tionen ohne Ausgangsfilter müssen die Leitungen von jedem Frequenzumrichter bis zum Motor separat verlegt werden.) Geeignete Ausgangsfilter sind bei BONFIGLIOLI erhältlich. 6.2.3 Leitungen HINWEIS ...
  • Seite 34: Maximale Leitungslängen

    690V: Dreiphasiger Anschluss (L1/L2/L3) 601/610 Motorzuleitung PE-Leiter 160 kW 70 mm² Mindestens 35 mm² 200 kW 120 mm² 70 mm² 250 kW 150 mm² oder 2x70 mm² 95 mm² 315 kW 240 mm² oder 2x95 mm² 120 mm² 355 kW 240 mm²...
  • Seite 35: Verbindung Der Zwischenkreise

    VORSICHT Überhitzung von Komponenten Während des Betriebes kann der Bremswiderstand hohe Temperaturen erreichen. Hohe Temperaturen können zu Gefahrensituationen führen.  Der zu verwendende Bremswiderstand muss mit einer Temperaturüberwachung (Temperaturschalter) ausgestattet sein.  Die Temperaturüberwachung muss in den Sicherheitskreis der externen Steuerung eingebunden werden.
  • Seite 36: Interlinkleitungen

    HINWEIS  Die Leitungen müssen eine Spannungsfestigkeit aufweisen, die der maximal zulässi- gen Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters entspricht (siehe Betriebsanlei- tung des Frequenzumrichters).  Der Leitungsquerschnitt muss dem der Zuleitung entsprechen.  Die Länge der Leitungen soll möglichst kurz sein und darf keinesfalls 750 mm überschreiten.
  • Seite 37: Interlinkleitungen Anschließen

    Der Lieferzustand entspricht einem Hauptumrichter – alle DIP-Schalter sind eingeschaltet. An dem o- der den Nebenumrichtern müssen die DIP-Schalter ausgeschaltet werden:  Gerät ausschalten.  An Nebenumrichtern alle DIP-Schalter ausschalten. Zur Kontrolle der DIP-Schalter sind die drei DIP-Schalter-Blöcke mit je einer LED ausgestattet. Bei ein- geschaltetem Gerät leuchtet die LED grün, wenn alle DIP-Schalter des Blocks eingeschaltet sind.
  • Seite 38 (1) Interlinkleitung Abbildung 6-5: Interlinkleitung bei zwei Umrichtern Anwendungshandbuch Parallelschaltung ACU / ANG 07/17...
  • Seite 39: Steueranschlüsse

    Verkabelung für drei Frequenzumrichter: (1) Interlinkleitung Abbildung 6-6: Interlinkleitung bei drei Umrichtern Steueranschlüsse Die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters enthält detaillierte Angaben zu den Steueranschlüssen und zur Verlegung der analogen und digitalen Signalleitungen. 6.6.1 Steuersignale Hauptumrichter Beim Hauptumrichter steht die Funktionalität der Steuersignal-Eingänge und der Steuersignal-Aus- gänge vollständig zur Verfügung.
  • Seite 40: Steuersignale Slave-Umrichter

    6.6.2 Steuersignale Slave-Umrichter Bei Nebenumrichtern steht die Funktionalität der Steuersignal-Eingänge und der Steuersignal-Ausgänge nicht zur Verfügung. WARNUNG Abweichendes Geräteverhalten! An Nebenumrichtern ist die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment (STO)“ deaktiviert. Die Funktion wird alleinig über die Ansteuerung des Hauptumrichters realisiert.  Schließen Sie an Nebenumrichtern keine Erweiterungs- und Kommunikationsmodule ...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme die Hinweise in der Betriebsanleitung des Frequenzumrichters beachten. Diese Hinweise gelten auch für die Parallelschaltung. Die Inbetriebnahme der Gesamtanlage in folgender Reihenfolge durchführen: 1. Interlinkverbindung prüfen, siehe Kapitel 6.5.2 "Interlinkleitungen anschließen" 2. Netzspannung am Hauptumrichter einschalten, siehe Kapitel 7.1 "Netzspannung einschalten" 3.
  • Seite 42: Parameter

    HINWEIS  Nach Inbetriebnahme Stromwerte in den Motorzuleitungen prüfen. Die Stromwerte der Haupt- und Nebenumrichter dürfen nur innerhalb zulässige Toleranzen voneinander abweichen. Die verschiedenen Betriebsarten werden über den Parameter 30 eingestellt. Betriebsart Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Konfigurationen für die Varianten A1, A2, B und C. Je nach gewählter Konfiguration sind Erweiterungsmodule, beispielsweise mit Signaleingang für Drehgeber, erforderlich.
  • Seite 43: Erweiterungen

    8 Erweiterungen WARNUNG Abweichendes Geräteverhalten! An Nebenumrichtern ist die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment (STO)“ deaktiviert. Die Funktion wird alleinig über die Ansteuerung des Hauptumrichters realisiert.  Schließen Sie an Nebenumrichtern keine Erweiterungs- und Kommunikationsmodule  Verwenden Sie nur die Steuerung des Hauptumrichters. ...
  • Seite 44 Songhong Road, Shanghai 200335 Tel. (+43) 02622 22400 - Fax (+43) 02622 22386 Tel. (+86) 21 60391118 - Fax (+86) 59702957 www.bonfiglioli.at www.bonfiglioli.cn Bonfiglioli South East Asia Bonfiglioli Deutschland Industrial, Mobile, Wind 24 Pioneer Crescent #02-08 Sperberweg 12 - 41468 Neuss West Park Bizcentral - Singapore, 628557 Tel.
  • Seite 46 COD. VEC 1116 R0 Bonfiglioli Riduttori S.p.A. tel: +39 051 647 3111 fax: +39 051 647 3126 Via Giovanni XXIII, 7/A bonfiglioli@bonfiglioli.com 40012 Lippo di Calderara di Reno www.bonfiglioli.com Bologna (Italy)

Diese Anleitung auch für:

Active cube

Inhaltsverzeichnis