Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Einer Kamera - Interlogix ATSx500A Series Installations- Und Programmierhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 3: Systemfunktionen
Störung. Erzeugt von MG des Typs Technik, Übertragungsfehler,
Zusatznetzteilfehler und Zusatzbatteriefehler.
Benutzerdefinierter Typ 1. Erzeugt von Bedingungsfiltern dieses Typs.
Die Typen werden Bedingungsfiltern auf Seite 236 unter „4.5.n.3.m.2
Ereignistyp <n>" zugeordnet.
Benutzerdefinierter Typ 2. Erzeugt von Bedingungsfiltern dieses Typs.
Die Ereignistypendetails werden in Tabelle 21 aufgeführt.
Tabelle 21: Kameraereignisse und Übertragungscodes
Ereignistyp
Einbruchalarm
Brandalarm
Überfallalarm
Notrufalarm
Sabotagealarm
Störung
Benutzerdefinierter Typ 1
Benutzerdefinierter Typ 2
[1] Die Kamera wird von bestimmten Meldegruppentypen nicht aktiviert. Hierbei handelt es sich
um 8. Austrittstaster, 9. Schlüsselschalter (S/U-MG), 17. Errichterreset. Wenn eine zugeordnete
Meldegruppe zu einem der aufgeführten Typen gehört und aktiv ist, wird sie ignoriert.
[2] Wenn die Kamera durch ein standardmäßiges Meldungsereignis aktiviert wurde, tritt kein
weiteres Ereignis auf, das durch die Kameraaktivierung verursacht wird. Ausführliche Codes und
Werte für untergeordnete Ereignisse sind auf Seite 395 in „In Advisor Advanced verwendete
Übertragungscodes" aufgeführt.
[3] Ereignisse benutzerdefinierten Typs können nur durch Bedingungsfilter aktiviert werden.
[4] Weitere Informationen finden Sie auf Seite 236 unter „4.5.n.3.m.3 Bericht als".
Jeder dieser Typen kann auf Seite 190 unter „2.2.2.n.4.9.1 Bildeinstellungen"
konfiguriert werden.
Je nach Kameraereignistyp kann die Kamera so programmiert werden, dass sie
eine einzelne Aufnahme oder eine Serie von Aufnahmen in niedriger oder hoher
Auflösung aufzeichnet.

Programmierung einer Kamera:

1. Programmieren Sie die drahtlose PIR-Kamera-Erweiterung. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 65 unter „Bus-Geräten".
2. Programmieren Sie eine drahtlose PIR-Kamera als drahtlosen PIR-Melder.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 109 unter „Programmierung von
Funksensoren".
118
Aktiviert durch Meldegruppentyp [1]
1. Alarm, 2. Ein-/Austritt 1, 3. Zutritt, 6. 24 Std, 13.
Brandtür, 16. Schlüsselkasten, 18. Ein-/Austritt 2
4. Brand
5. Überfall
10. Notruf
7. Sabotage
11. Technik, 12. Fehler Übertragungspfad, 14.
Netzfehler Erweiterung, 15. Zusatzbatterie - Fehler
Nicht zulässig [3]
Nicht zulässig [3]
Advisor Advanced ATSx500A(-IP) Installations- und Programmierhandbuch
SIA-Code [2]
BA
FA
PA
MA
TA
UA
Auswählbar [4]
Auswählbar [4]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis