Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmwdhzähler - Interlogix ATSx500A Series Installations- Und Programmierhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6.2 EOL Endwiderstand
2 MG-Widerstand
>4k7<
Im Menü können die Werte für Endwiderstände festgelegt werden. Für
verschiedene Eingangsmodi können folgende Werte zur Verfügung stehen: 1k0,
1k5, 2k, 2k2, 2k2+4k7, 3k3, 3k74, 4k7, 5k6, 6k8, 8k2, 10k, No (kein) EOL.
Die verfügbaren EOL-Werte sind von der „8.6.1 MG-
Hinweis:
Eingangsoptionen"-Option oben abhängig.
Siehe „Meldegruppenanschluss" auf Seite 23 für weitere Details zur EOL-
Nutzung.
Diese Einstellung gilt nur für die Zentrale. Informationen zu AME finden Sie unter
„2.2.2.n.4.5 MG-Widerstand" auf Seite 186.
8.6.3 Sirenensabotage EOL
3 Sir Sabo EOL
>4k7<
Über das Menü „Endwiderstand der Sirenensabotage" können Sie einen
Endwiderstandswert für die Sirene definieren. Die verfügbaren Werte sind die
gleichen wie in „8.6.2 EOL Endwiderstand" oben.
8.6.4 AlarmwdhZähler
4 AlarmwdhZähler
>2<
Mit dem Wert „Alarmwiederholungszähler" wird definiert, wie viele Alarme von
einer Meldegruppe ausgehen können, bis sie überbrückt/gesperrt wird. Der
Standardwert ist „2", die maximale Anzahl ist „4".
Bei dieser Meldegruppe muss die Option „4.1.n.6.6 AlmWdhSperre" aktiviert sein
(siehe Seite 213).
8.6.5 BerichtHerst.
5 BerichtHerst.
>QIT<
Wenn die Option „BerichtHerst.bei Quittierung" auf „QIT" gestellt ist, erfolgt die
Übertragung des Rückstellungsereignis an den Wachdienst, sobald der Benutzer
einen Alarm bestätigt oder die Meldegruppe wieder in den Normalzustand
zurückkehrt.
8.6.6 Begrenze Meldungen
6 Begr. Meldung
>120<
Die Option ist die Wartezeit (in Sekunden), die nach einem Alarm verstreichen
muss, bevor der nächste Alarm aus derselben Meldegruppe an den Wachdienst
Advisor Advanced ATSx500A(-IP) Installations- und Programmierhandbuch
Abschnitt 5: Menüreferenz
299

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis