Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mg Bereiche - Interlogix ATSx500A Series Installations- Und Programmierhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.n.2 Meldegruppentyp
1>MG Typ
Alarm
Verwenden Sie das Menü „Meldegruppentyp", um den Meldegruppentyp für eine
bestimmte Meldegruppe einzustellen. Der Meldegruppentyp legt exakt fest, wie
die Meldegruppe unter bestimmten Umständen funktioniert. Jeder
Meldegruppentyp funktioniert anders.
Hinweise
Welche Meldegruppenoptionen verfügbar sind, hängt vom Meldegruppentyp
ab.
Der Meldegruppentyp für einen Funksensor wird zu Beginn während des
Einlernens des Geräts von dem Gerätetyp festgelegt. Zum Beispiel sind
Meldegruppen mit einem Überfalltasterr standardmäßig mit dem Typ
„Überfall" eingestellt.
Alle verfügbaren Meldegruppentypen und deren Optionen sind unter
„Meldegruppentypen" aufgeführt (siehe Seite 47).
4.1.n.3 Isoliert
3 Isoliert
>Nein<
Über das Menü „Isoliert" können Sie die ausgewählte Meldegruppe isolieren oder
die Isolation aufheben.
4.1.n.4 MG-standort
4>MG-Standort
Zentrale 1.1
Dem Feld „Meldegruppenstandort" ist zu entnehmen, an welchen physischen
Eingang die Meldegruppe angeschlossen ist.
4.1.n.5 MG Bereiche
5>MG Bereiche
12......
Der Meldegruppe muss ein Bereich zugewiesen werden, damit sie Informationen
zu Alarmen an den Wachdienst übermitteln kann und damit sie zurückgesetzt
werden kann, nachdem ein Alarm ausgelöst wurde. Verwenden Sie das Menü
„Bereiche", um den Bereich der Meldegruppe zuzuweisen, die den Alarm
auslösen soll, wenn die Meldegruppe aktiviert ist und der Bereichszustand
(scharf oder unscharf) die Anforderung des Meldegruppentyps erfüllt.
Falls mehrere Bereiche ausgewählt sind, wird der Alarm an die niedrigste
zugewiesene Bereichsnummer gemeldet. Der Alarm tritt je nach
Meldegruppentyp auf und nur dann, wenn alle zugewiesenen Bereiche
scharfgeschaltet sind.
Advisor Advanced ATSx500A(-IP) Installations- und Programmierhandbuch
Abschnitt 5: Menüreferenz
211

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis