Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gehtest Für Einzelne Meldegruppe - Interlogix ATSx500A Series Installations- Und Programmierhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 3: Systemfunktionen
Hinweis:
Wenn Meldegruppen in den Gehtest einbezogen werden, die
unabhängig vom Zustand des Bereichs Alarme generieren, z. B. 24-Stunden-
Meldegruppen, werden diese während des Tests deaktiviert und lösen keinen
Alarm aus. Die Aktivierung dieser Meldegruppen wird jedoch übertragen, auch
wenn zum Testbeginn die Übertragung deaktiviert wurde.
Während der Test durchgeführt wird, wird automatisch durch die Liste der noch
nicht getesteten Meldegruppen geblättert. Auf dem LCD-Display wird eine
Meldegruppe angezeigt sowie der Zustand, den es zu erreichen gilt. Auf dem
Bildschirm unten ist beispielsweise zu sehen, dass Meldegruppe 1 aktiviert
werden sollte.
Meldegruppe 1
Benötg.Aktivng
Nachdem Sie getestet wurden, werden die Meldegruppen aus der Liste
ausgeblendet.
Wenn alle Meldegruppen erfolgreich getestet wurden, wird die folgende Meldung
angezeigt.
Gehtest OK
ENTER drücken
Wird die Taste Löschen gedrückt, wird der Test abgebrochen. Außerdem gibt es
ein maximales Zeitlimit für den Test, das unter „8.1.3.3 Gehtestzeit" eingestellt
wird (siehe Seite 282). Der Test ist fehlgeschlagen, wenn dieser Timer
abgelaufen ist. Wenn der Errichterreset fehlschlägt und die Übertragungssperre
beim Aufrufen des Programmiermodus nicht aktiviert wurde, wird eine Meldung
an den Wachdienst gesendet, aus der hervorgeht, dass der Test fehlgeschlagen
ist (siehe „Zugreifen auf das Errichterprogrammiermenü" auf Seite 134).
Gehtest für einzelne Meldegruppe
Sie können auch „1.2.5.3 1xMG Gehtest" auf Seite 158 verwenden, um einen
Gehtest für eine einzelne Meldegruppe anhand derselben Regeln wie beim oben
beschriebenen Errichtergehtest durchzuführen.
Gehtest Modus
Ein Spezieller-Gehtestmodus ermöglicht die Überprüfung der Funktionalität des
gesamten Alarmsystems. In diesem Modus müssen von einem
Wartungstechniker oder eines Wachmanns möglichst viele Aktionen im sich in
Betrieb befindlichen Alarmsystem ausgeführt werden. Hierzu zählen
beispielsweise Scharf- und Unscharfschalten, Eintritt und Austritt. Aktivieren aller
Sensoren und Melder sowie Sabotage. Das System wird wie üblich betrieben
und sendet alle Alarm- und Sabotageereignisse an den Wachdienst, nur die
Systemsirenen sind nicht aktiv.
Hierdurch kann der Bediener der Notrufleitstelle/Wachdienst alle empfangenen
Alarme überprüfen und sicherstellen, dass die entsprechenden
Systemfunktionen ordnungsgemäß funktionieren.
96
Advisor Advanced ATSx500A(-IP) Installations- und Programmierhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis