Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorraum - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AdBlue an der Zapfsäule nachfüllen
Gilt für Fahrzeuge mit selektiver katalytischer
Reduktion.
Deckel des Tankeinfüllstutzen aufklappen
Verschlussdeckel SCR-Einfüllstutzen nach
›››
links drehen
Abb.
308.
Füllen Sie AdBlue ein, bis die Zapfpistole
erstmalig abschaltet.
Verschluss des SCR-Tankeinfüllstutzen
nach rechts drehen, bis er hörbar einrastet.
ACHTUNG
AdBlue
®
darf nur in der gut verschlossenen
Originalflasche an einem sicheren Ort auf-
bewahrt werden.
Bewahren Sie AdBlue
Konservendosen, Flaschen oder ähnlichen
Behältnissen auf, die von anderen Perso-
nen verwechselt werden können.
Halten Sie AdBlue
®
immer von Kindern
fern.
VORSICHT
Bei der Betankung muss der Griff der
Zapfpistole parallel nach unten ausgerich-
tet werden. Ansonsten schaltet sich der
Stutzen nicht automatisch ein.
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschal-
tet, versuchen Sie nicht, weiter Additiv zu
tanken. Der AdBlue-Tank könnte überfüllt
werden und AdBlue austreten.
340
Verwenden sie ausschließlich AdBlue
das die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwen-
den Sie nur Original-Nachfüllflaschen.
Mischen Sie AdBlue
Kraftstoff oder Zusätzen. Durch Mischung
verursachte Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Füllen Sie niemals AdBlue
Kraftstofftank ein! Andernfalls kann der
Motor beschädigt werden.
Bewahren Sie die Nachfüllflasche nicht
ständig im Fahrzeug auf. Bei einer Undich-
tigkeit (infolge Temperaturschwankungen
oder Beschädigungen an der Flasche)
könnte AdBlue
beschädigen.
®
niemals in leeren
Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen.
Hinweis
Geeignete AdBlue
bei SEAT-Vertragshändlern erhältlich.

Motorraum

Arbeiten im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
Rat und Tat
®
,
®
niemals mit Wasser,
®
in den Diesel-
®
den Fahrzeuginnenraum
®
-Nachfüllflaschen sind
›››
Seite 19
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und
Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, kön-
nen Verletzungen, Verbrühungen, Unfall-
und Brandgefahren entstehen. Deshalb
müssen die nachfolgend aufgeführten
Warnhinweise und die allgemeingültigen
Sicherheitsregeln unbedingt beachtet
werden. Der Motorraum des Fahrzeuges ist
›››
ein gefährlicher Bereich!
ACHTUNG
Schalten Sie den Motor aus, entfernen
Sie den Zündschlüssel und ziehen Sie die
Handbremse an. Stellen Sie bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe den Schalthebel in
Leerlauf bzw. bringen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel in Stellung P. Las-
sen Sie den Motor abkühlen.
Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
Verschütten Sie niemals Betriebsflüssig-
keiten über den heißen Motor, weil diese
Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthal-
tene Frostschutz) sich entzünden können!
Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elekt-
rischen Anlage - besonders an der Batterie.
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie
auch bei ausgeschalteter Zündung damit
rechnen, dass sich der Kühlerventilator von
selbst einschaltet – Verletzungsgefahr!
Niemals den Motor mit zusätzlichen Iso-
liermaterialien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr!
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis