Seite 2
® zum Umweltschutz. Da es sich hier um das allgemeine Handbuch dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein für das Modell TOLEDO handelt, sind be- Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge- stimmte Ausstattungen und Funktionen, die währ dafür, dass Begriffe frei verwen-...
Seite 3
Vorwort Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des formationen vorhanden sind, die in den ent- Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla- sprechenden Kapiteln erweitert werden. gen an den neuen Eigentümer aus, da diese Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach- ● Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und zum Fahrzeug gehören.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr- Einführung in das System Easy Connect* ..zeugs ........Systemeinstellungen (CAR)* .
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil ......Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla- Technische Daten ......ge .
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› Seite 41 Seite 9 Seite 41 ››› ››› Seite 52 Seite 46 ››› ››› Seite 11 Seite 10...
Seite 8
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› ››› Seite 43 Seite 44 Seite 44 Seite 146 ››› ››› ››› Seite 42 Seite 42 Seite 80 ››› ››› ››› Seite 45 Seite 43 Seite 47...
Grundsätzliches Innenansicht (linkeSchiene) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 13 Seite 34 Seite 22 Seite 36 Seite 11 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 19 Seite 20 Seite 14 Seite 11 Seite 12 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 19 Seite 24 Seite 38 Seite 11...
Grundsätzliches Innenansicht (rechte Schiene) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 19 Seite 20 Seite 13 Seite 36 Seite 18 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 33 Seite 24 Seite 14 Seite 13 Seite 45 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 20 Seite 34 Seite 38 Seite 11...
Grundsätzliches Funktionen Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln Fahrertür ent- oder verriegeln Verriegeln: drücken Sie die Taste ● ››› Abb. Öffnen und Schließen Entriegeln: drücken Sie die Taste ● ››› Abb. Fahrzeugtüren Heckklappe entriegeln: drücken Sie die ● ›››...
Grundsätzliches Verriegeln ● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben ● Heckklappe schließen: Greifen Sie die dem Fahrer 15 Sekunden, um die Zündung Heckklappe an einem der beiden Griffe in der Entfernen Sie die Abdeckkappe ● einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der Innenverkleidung und schließen Sie sie mit ›››...
Grundsätzliches ››› Tasten in der Fahrertür Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung, bis sich oben Abb. 7 . Dabei wird der Fanghaken das Schloss öffnet. entriegelt. Fenster in der linken Vordertür ● Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten Fenster in der rechten Vordertür Sie die Haltestange aus und setzen Sie sie in Fenster in der hinteren linken Tür Motorraumklappe...
Grundsätzliches Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und ››› in Kopfstützen auf Seite 137 Sitz verschieben. Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü- ››› ››› Seite Seite 136 cken. Nach hinten neigen: Ziehen Sie den He- bel nach hinten. Einstellung des Sicherheitsgurts ››› in Einleitung zum Thema auf Seite 135 Richtiger Gurtbandverlauf und richti-...
Seite 15
Grundsätzliches Gurtstraffer In der gewünschten Position können Sie schieben Sie den Hebel wieder nach oben, mit dem Drehknopf die Außenspiegel bis er seine Verriegelungsposition erreicht. Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte auf der Fahrerseite (L, links) und auf der der vorderen Sitzplätze automatisch ge- Beifahrerseite (R, rechts) in die ge- ...
Grundsätzliches Airbags Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des vordere Airbags Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere. Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei- nen kontrollierten Gasausgang, indem der In- sasse Druck auf den Sack ausübt.
Seite 17
Grundsätzliches Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags: Seitenairbags* Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Öffnen Sie das Handschuhfach. ● Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten- ● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz kollisionen mit höherer Unfallschwere des Schlüsselschalters. ›››...
Grundsätzliches Kopfairbags* der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe- ››› rer Unfallschwere Seite ››› in Kopfairbags* auf Seite 75 Kindersitze Wichtige Hinweise zum Beifahrer- Im hinteren Rahmen der Beifahrer- Abb. 23 tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Frontairbag Abb. 20 Einbauort der Kopfairbags Auf der Sonnenblende und/oder dem hint- eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-...
Seite 19
Grundsätzliches ● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 kön- Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISO- nen mit dem „ISOFIX“ und Top Tether* Sys- FIX“ und Top Tether* Verankerungen. tem ohne Sicherheitsgurte an den Halteösen Die Systeme beinhalten die Befestigung des ›››...
Sie das Lenkrad, bis es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa- Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem Start-Stopp-System* „ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT- tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf Position P stellen, um den Zündschlüssel ab- Betrieben erhältlich.
Grundsätzliches Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel Sym- Zündung aus Zündung ein Lichtschalter Abblendlicht abge- Abblendlicht einge- schaltet schaltet. Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus der Position , oder heraus in die erste Verrastung ziehen. Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter komplett aus den Positionen , ...
Grundsätzliches Warnblinklicht Innenbeleuchtung Knopf Funktion Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel- lung). Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels ein. Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem Schließen aller Türen, beim Verriegeln des Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Seite 23
Grundsätzliches Hebel in die gewünschte Position bewegen: Hebel in die gewünschte Position bewegen: ››› in Einleitung zum Thema auf Seite 133 Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel Scheibenwischer ausgeschaltet. in Frontstellung schaltet sich die Wind- ››› Seite 133 Intervallwischen für die Frontscheibe.
Grundsätzliches Easy Connect Einstellungen des Menüs CAR (Setup) Easy Connect: Menü CAR Abb. 33 Easy Connect: Hauptmenü. Abb. 34 Zur Auswahl der Einstellmenüs die System ● Drücken Sie die Taste des Systems Beim Drücken der Menütaste wird immer das MENU ›››...
Seite 25
Grundsätzliches Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung ››› Seite 233 Reifenfülldruckkontrolle Reifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren) Reifen Geschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig- ››› Seite 234 Winterreifen keitswarnung einstellen Front Assist (Überwachungs- Aktivierung/Deaktivierung: Umfeldbeobachtungssystem, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwar- ››› Seite 187 nung system) Fahrerassistenz ›››...
Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung Maßeinheiten – Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch – Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs- ››› – Seite 31 Service ten Ölwechsel-Service Es können alle Einstellungen zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Rangie- Werkseinstellun- –...
Grundsätzliches Menüs im Kombi-Instrument bedie- Hauptmenü aufrufen Menüabhängige Einstellungen vornehmen Zündung einschalten. Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe- ● ● bel bzw. mit dem Rädchen im Multifunktions- ● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym- lenkrad die gewünschten Änderungen vor- ››› bol erscheint, die Taste Abb.
Grundsätzliches Motor etwas höher sein als die tatsächliche ● Niedrigeren Gang einlegen: die Anzeige Menü Funktion Außentemperatur. leuchtet links vom eingelegten Gang auf, wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird. Anzeige des Radiosenders. Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C Name des Titels auf der CD.
Grundsätzliches Motorhaube, Heckklappe und offene Instruments kann diese Darstellung abwei- Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole) chen. Türen Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit ››› Warntönen. Bild Legende zu Abb. 38 ››› Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ...
Grundsätzliches Reisedaten Persönliche Auswahl der Anzeigen Menü Funktion Im System Easy Connect kann eingestellt Anzeige und Speicherung der Fahr- und Speicher werden, welche Anzeigen der MFA auf dem Verbrauchswerte vom Einschalten bis Display des Kombi-Instruments mit der Taste zum Ausschalten der Zündung. ›››...
Grundsätzliches drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe- Menü Funktion speichern und die Warnung zu aktivieren. denklich, solange die Kontrollleuchten ››› ››› Tab. auf Seite 35 oder Tab. auf Die nach Einschalten der Zündung ●...
Seite 32
Grundsätzliches Menüwechsel Um einen Sparhinweis unmittelbar nach des- Menü „Runde“ sen Erscheinen auszublenden, drücken Sie Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad: ● eine beliebige Taste am Scheibenwischerhe- Zwi- Die Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden Wipptaster im Scheibenwischerhebel schen- lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa- bel*/des Multifunktionslenkrads*.
››› Abb. 110 Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. ACHTUNG Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech- Die Bedienung des Zeitmessers während der Fahrzeuge mit Radio: drücken Sie die Taste ● sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh- Fahrt sollte möglichst vermieden werden.
Seite 34
Kombi-Instruments erscheint Service das Öl nur noch gewechselt werden, wenn in --- km oder --- Tagen Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be- das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl Service-Ereignis wie folgt zurückgesetzt werden:...
Grundsätzliches Geschwindigkeitsregelanlage Das System ist eingeschaltet. Da noch keine reichen der neu gespeicherten Geschwindig- Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch keit. keine Regelung. ● Gespeicherte Geschwindigkeit während Bedienung der Geschwindigkeits-Re- ● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste GRA-Regelung verringern: Taste in gel-Anlage (GRA)* ›››...
Grundsätzliches Kontrollleuchten Im Kombiinstrument Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel. Abb. 40 Rote Warn- und Kontrollleuchten ››› Nicht angelegter Sicherheitsgurt Sei- Parkbremse betätigt. ››› Sei- te 64 des Fahrers bzw. Beifahrers. Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor- Nicht weiterfahren! te 164 ...
Grundsätzliches Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Im Display des Kombiinstruments ››› Airbag- und Gurtstraffersystem ge- Sei- stört. te 70 Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor- mationen im Display des Kombi-In- – struments Weitere Kontrollleuchten ››› Vordere Bremsbeläge verschlissen. Sei- Blinklicht links oder rechts. te 19 leuchtet auf: ESC-Störung bzw.
Grundsätzliches ● Kupplungspedal loslassen. Dauerstellung für Vorwärtsfahrt Kommt es zur Unterbrechung der Stromver- sorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie, Sportmodus: Dauerstellung für Vor- defekte Sicherung) oder zum Defekt der wärtsfahrt ››› in Schalten auf Seite 167 Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel +/–...
Grundsätzliches Klimatisierung Wie arbeitet die Climatronic*? In der Mittelkonsole: Bedienelemente Abb. 45 der Climatronic. Tasten/Drehregler Kühlung ein-/ausgeschaltet Luftstrom in den Fußraum Innentemperatur einstellen Eingestellte Gebläsedrehzahl Umluft Kühlung ein-/ausgeschaltet Anzeige Tasten/Drehregler Gewählte Innentemperatur Gebläse regeln ››› in Allgemeine Hinweise auf Grad Celsius oder Grad Fahrenheit Innentemperatursensor Seite 151...
Seite 41
Grundsätzliches Wie arbeitet die manuelle Klimaanlage*? Temperatur : Kühlanlage eingeschaltet Gebläse Luftverteilung – Luftverteilung zur Windschutzschei- be, Entfeuchten-/Defrost-Funktion. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. – Luftverteilung zur Windschutzschei- be und in den Fußraum. In der Mittelkonsole: Bedienelemen- Abb.
Grundsätzliches ››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 151 ››› Seite 154 Wie arbeitet das Heiz- und Frischluftsystem Temperatur Gebläse Luftverteilung – Luftverteilung zur Windschutzschei- be, Entfeuchten-/Defrost-Funktion. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. ...
Grundsätzliches Kraftstoff ● Tankverschluss linksherum herausdrehen. ››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 151 Stecken Sie den Tankverschluss in den ● ››› oberen Teil der Tankklappe Abb. 48 ››› Seite 153 Tankverschluss schließen ● Tankverschluss rechtsherum bis zum An- schlag drehen.
Grundsätzliches Öl ● Bereich : Sie können Öl nachfüllen, der Motorart Spezifikation Ölstand muss jedoch in diesem Bereich blei- ben. Diesel Motoren mit Diesel- VW 507 00 partikelfilter (DPF). ● Bereich : Öl bis zum Bereich nachfül- Mit oder ohne flexible War- len.
Grundsätzliches Kühlflüssigkeit Bremsflüssigkeit tens 40% betragen, auch bei warmem Klima und wenn kein Frostschutz erforderlich ist. Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl- mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%; ansonsten wäre der Frostschutz gemindert und daher die Kühlung verschlechtert.
Seite 46
Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet ››› Seite 218. sich im Motorraum Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi- schen. Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz- mittel beimischen. ››› Seite 224 Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum ›››...
Grundsätzliches Notsituationen Unter der Instrumententafel Color Stromstärke in Ampere Neigen Sie den Deckel vorsichtig in Pfeil- ● orange ››› richtung und nehmen Sie ihn ab Abb. Sicherungen Platzieren Sie nach dem Auswechseln der ● ››› in Einleitung zum Thema auf Sicherung den Deckel so in entgegengesetz- Einbauort der Sicherungen Seite 86...
Grundsätzliches Durchgebrannte Sicherungen erkennen Halogen-Hauptscheinwer- Ausführung Heckleuchten mit LED Ausführung Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch- Blinklicht - PY21W geschmolzenen Metallstreifen erkennbar Tagfahrlicht / Standlicht P21W SLL ››› Abb. Nebelschlussleuchte P21W Abblendlicht H7 LL Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta- Rückfahrleuchte P21W schenlampe an, um zu sehen, ob sie durch-...
Grundsätzliches ● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum ● Prüfen, ob die Luftablassschraube ››› aussteigen, diese sollten sich außerhalb des unter der Gepäckraumboden. Abb. 57 zugedreht ist. Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei- ● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen. ner Leitplanke).
Grundsätzliches Radzierblende ● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er- Das Bordwerkzeug beinhaltet folgende Teile ››› neut prüfen Seite (je nach Ausstattung): Schraubendreher ››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility Adapter für die Sicherheitsradschrauben System)* auf Seite 82 Abschleppöse ›››...
Seite 51
Adapters oder der Sicherheitsrad- schraube eingeschlagene Codenummer no- tieren. Anhand dieser Nummer können Sie, falls erforderlich, einen Ersatzadapter aus dem Originalzubehör-Programm von SEAT er- werben. Abb. 61 Sicherheitsradschraube mit Adapter Halten Sie immer den Adapter für die Rad-...
Grundsätzliches Radschrauben lockern und festziehen ACHTUNG Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), solange das Fahr- zeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist – Unfallgefahr! Fahrzeug anheben Radwechsel: Radschrauben lockern Abb. 62 Radschrauben lockern Stecken Sie den Radschlüssel bis zum An- ●...
Grundsätzliches bis sich seine Klaue unmittelbar unter dem ● Bringen Sie das Rad an. Ersetzen Sie den platten Reifen so schnell Aufnahmepunkt des unteren Holms befindet. wie möglich und stellen Sie die obligatori- Schrauben Sie die Radschrauben ein und ● schen Drehrichtung der Reifen in die richtige ●...
Grundsätzliches Schneeketten Fahrzeug im Notfall abschlep- Verwendung Abschleppen Die Schneeketten sind nur für die Vor- derräder. Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver- bessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb, sondern auch das Bremsverhalten. Hinterer Stoßfänger, rechte Seite: Abb. 66 Die Verwendung von Schneeketten ist aus Abschleppöse.
Grundsätzliches um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den ● Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2. den. Schalthebel in Neutralstellung bringen. Bei oder 3. Gang ein. Automatikgetrieben, legen Sie die Wählhe- ● Treten und halten Sie das Kupplungspedal. belstellung N.
Grundsätzliches Starthilfe: Beschreibung Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens Die Verschlussschrauben der Batteriezellen ● 35 mm betragen. müssen fest verschraubt sein. ● Halten Sie Zündquellen mit Feuer (offenes Starthilfekabel Licht, brennende Zigaretten usw.) von den Batterien fern – Explosionsgefahr! Pluskabel – Farbkennzeichnung in den meis- ten Fällen rot.
Seite 57
Grundsätzliches mit der entladenen Fahrzeugbatterie 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, ● ››› Abb. der entladenen Batterie und warten Sie 2 wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo- bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft. sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be- 3.
Grundsätzliches Wischerblatt hinten auswechseln* te 134 die Wischerarme fahren in die Ser- Hinweis vicestellung. Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an- dernfalls könnte bereits bei Verbindung der Scheibenwischerblatt abnehmen Pluspole Strom fließen. Klappen Sie den Scheibenwischerarm von ● der Scheibe ab, wobei Sie das Wischerblatt leicht in Richtung des Arms bewegen –...
Seite 59
Grundsätzliches ● Klappen Sie den Scheibenwischerarm zu- rück auf die Scheibe.
Sicherheit Sicherheit Fahrhinweise Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. – Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich- ››› tige Sitzposition einzunehmen Sei- Vor jeder Fahrt Verkehrssicherheit Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher- Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor –...
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss- Sicherheit geht jeden etwas an! tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil Der richtige Abstand des Fahrers Abb. 71 der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT- zum Lenkrad. Fahrzeug: ● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen...
Sicherheit Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver- ACHTUNG sition befindet und der Fahrer den Sicher- letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver- heitsgurt richtig angelegt hat. ● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol- ●...
Verkehrssicherheit Richtige Sitzposition des Beifahrers Richtige Sitzposition der Insassen auf trägt der Abstand weniger als 25 cm, kann den Rücksitzen Sie das Airbag-System nicht richtig schützen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver- ● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei- letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver- Um die Verletzungsgefahr im Falle eines ten einen Mindestabstand von 25 cm nicht...
Sicherheit ● niemals Ihre Rückenlehne stark nach hin- Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Positi- position einzunehmen und diese Sitzposition ten neigen on, erhöht sich die Verletzungsgefahr durch während der gesamten Fahrt beizubehalten ››› einen falschen Gurtbandverlauf. Seite 59, Richtige Sitzposition der Insas- ●...
Verkehrssicherheit Crashaktive Kopfstützen* Eine Außergebrauchsstellung. – die crashaktiven Kopfstützen sofort wieder in die Ausgangsposition bewegen und wieder Bei Heckkollisionen werden die Fahrzeugin- Zum Einstellen der Kopfstütze in Ge- – einsatzbereit sind. sassen in den Sitz gepresst. Der daraus re- brauchsstellung ziehen Sie sie mit beiden sultierende Druck des Körpers auf die Rü- Händen in Pfeilrichtung.
Sicherheit Sicherheitsgurte Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert – dale behindern und dadurch eine Unfallge- in ihre Ausgangsstellung zurückkommen fahr darstellen können. können. ● Legen Sie niemals Gegenstände in den Fuß- Warum Sicherheitsgurte? raum des Fahrers. Ein Gegenstand kann in Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten wäh- –...
Sicherheitsgurte Die Schutzfunktion der Sicherheits- Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicher- wagenstruktur und andere passive Sicher- – heitsgurt vor Fahrtantritt richtig anzulegen. heitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z. B. das gurte Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe- Schützen Sie Kinder in einem geeigneten –...
Sicherheit bei Unfällen aus, bei denen der Airbag-Auslö- Für die optimale Schutzwirkung der Sicher- Ausgefranste oder eingerissene Sicher- ● ● sewert im Steuergerät nicht überschritten heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer heitsgurte, Beschädigungen der Gurtverbin- wurde. Bedeutung. dungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils können im Falle eines Unfalles Mit einem Sicherheitsgurt dürfen sich nie- Tragen Sie deshalb immer den Sicherheits-...
Sicherheitsgurte Frontalunfälle und physikalische Ge- des Fahrzeug eine Energie, die als „kineti- wegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem sche Energie“ bezeichnet wird. Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht setze nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten Die Größe der „kinetischen Energiea“ hängt von Unfällen und Kollisionen.
Sicherheit Richtige Einstellung der Sicher- gungsfreiheit gewährleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und heitsgurte beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll- automat den Schultergurt jedoch. Sicherheitsgurt an- und ablegen Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersit- zen sind mit einem Gurtstraffer ausgestattet ›››...
Sicherheitsgurte Gurthöheneinstellung Gurtstraffer Rückenlehne in einer aufrechten Position be- findet und der Sicherheitsgurt richtig ange- legt ist. Funktionsweise des Gurtstraffers Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ● ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher- ...
Sicherheit Service und Entsorgung der Gurtstraf- Airbag-System Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an ● den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein- bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Grundsätzliches Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie- Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher- ben vorgenommen werden. heitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr- Warum muss man sich angurten und zeuges vorhanden sind.
Seite 73
Airbag-System Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann ● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, ACHTUNG bewirken, dass ein nicht angegurteter Insas- Seitenairbags, ● ● Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte so- se nach vorne in den Bereich des auslösen- wie jede falsche Sitzposition kann zu lebens- ●...
Sicherheit Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die ● Heckkollisionen; Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlagen oder Kippen Auslösung folgender Airbags das Fahrzeug überschlägt sich. ● des Fahrzeugs werden die Airbags nicht aus- ● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite. gelöst. ACHTUNG Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
Airbag-System Sicherheitshinweise zu den Sekunden auf (Selbstdiagnose) und auf dem Im Informations-Display wird angezeigt: Display* des Kombiinstruments erscheint Airbags Airbag/Gurtstraffer ausgeschal‐ AIRBAG/GURTSTRAFFER tet! Frontairbags Das System muss überprüft werden, wenn Wenn der Beifahrerairbag mit dem Schalter die Kontrollleuchte : des Airbags seitlich der Ablage ausgeschal- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- tet wurde: leuchtet beim Einschalten der Zündung...
Seite 76
Sicherheit Seitenairbags* System beschädigt werden kann. Die Seiten- sprechern). Schäden an der Vordertür können airbags würden in diesem Fall nicht auslösen! die korrekte Funktion des Airbag-Systems be- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür ● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü- ›››...
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen Wir empfehlen, für das mögliche Abschalten durch den nachträglichen Einbau von Laut- und dem Austrittsbereich der Kopfairbags der anderen Airbags einen SEAT Vertrags- sprechern). Schäden an der Vordertür können dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere händler aufzusuchen.
– Airbags. auf die Position . Sollten Sie einen Wider- ● Bei Ihrem SEAT-Betrieb können Sie erfah- stand spüren, üben Sie bitte keine Kraft ren, welche Airbags an Ihrem Fahrzeug abge- aus, sondern überprüfen Sie, ob der schaltet werden können.
Sitzhaltung einnehmen?. dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen Gegenstände zwischen dem Beifahrer und ● befördert werden! ››› dem Beifahrerairbag in Frontairbags auf » Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr- Seite zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi- nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden,...
Sicherheit Der funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag portieren, schalten Sie immer den Beifahrer- tödliche Temperaturen erreicht werden kön- stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich- ››› Frontairbag ab Seite 75. Wenn der Beifah- nen. tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar, rersitz in der Höhe verstellt werden kann, ●...
Kind geeig- wurden für die Verwendung in Fahrzeugen net sind. von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas- sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er- bedeutet: Economic Commission of Europe- hältlich.
Wir empfehlen, den Verbandskasten und ● das Warndreieck aus dem SEAT Originalzube- ACHTUNG Ausstattung für den Notfall hör zu benutzen, das bei autorisierten SEAT Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist ● Servicepartnern erhältlich ist. nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben...
● Den Sicherheitsradschrauben-Satz können ● Heben Sie das Fahrzeug immer mit ge- Reifenreparatur Sie bei einem autorisierten SEAT Servicepart- schlossenen Türen an. ner erwerben. ● Wenn das Fahrzeug mit dem Wagenheber ● Beachten Sie beim Radwechsel die nationa- Pannenset TMS (Tyre Mobility Sys- angehoben ist, reichen Sie niemals mit Kör-...
Seite 84
Kontakt mit der Haut sofort ent- Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist ● ● zur Fahrt mit sehr niedrigem Reifendruck fernt werden. bei den SEAT-Händlern erhältlich. oder mit einem luftleeren Reifen, Pannenset außerhalb der Reichweite von ● ● Separate Bedienungsanleitung des Herstel- ●...
Seite 85
Selbsthilfe Komponenten des Pannensets* EIN/AUS-Schalter hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom- pressor einige Minuten abkühlen lassen. 12-Volt-Kabelstecker Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel Ersatz-Ventileinsatz Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt Der Ventileinsatzdreher hat am unteren ››› Den Reifenfüllschlauch Abb. 83 wieder Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz anschließen und den Reifenfülldruck an der passt.
1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer tors führen. Als Starthilfe können Sie die Bat- ● Wir empfehlen, das Seil bzw. die Stange ist. terie eines anderen Fahrzeugs nutzen aus dem SEAT Originalzubehör zu benutzen, ››› Seite Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. ●...
Gerätes rechts heraus. zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög- lich. Informationen über Details der Siche- VORSICHT rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner erhältlich. Die Abschleppöse muss immer bis zum An- schlag eingeschraubt und fest angezogen Grundsätzlich können mehrere Geräte ge- werden, andernfalls kann die Abschleppöse...
Seite 88
Notsituationen Ergänzende Informationen und Warnhinwei- VORSICHT Einige der in den Tabellen aufgeführten ● Ausstattungen beziehen sich nur auf be- ● Um Beschädigungen an der elektrischen stimmte Versionen des Modells bzw. stellen ● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen Sonderausstattungen dar.
Seite 89
Sicherungen und Glühlampen Sicherungsbelegung Verbraucher Verbraucher Verbraucher Steuerhebel unter dem Lenkrad, Schalter für die Diagnoseanschluss, Leuchtweitenregulierung, Scheinwerfer, Antriebsverriegelung mit Zünd- Steuerhebel unter dem Lenkrad, Regler Ambien- Licht links schlüssel (Automatikantrieb), Lichthupe, Steuer- tebeleuchtung gerät SmartGate, Regen-/Lichtsensor, Rückfahr- Zentralverriegelung, Frontscheibenwischer, mit Relaisspule Anlasser, Kupplungspedalschalter kamera Keyless Access...
Seite 90
Notsituationen ● Drücken Sie die Verriegelungslasche der Verbraucher ››› Abdeckung in Pfeilrichtung Abb. 86 ››› oder Abb. Steuergerät für ABS oder ESC ● Heben Sie die Abdeckung an und ziehen Diagnose Sie sie in Pfeilrichtung heraus. Full LED ● Nehmen Sie die Kunststoffklammer zur Be- festigung aus der Abdeckung des Siche- rungskastens heraus.
Sicherungen und Glühlampen ● Heckleuchten mit Glühlampen. dem Lampenspiegel verursachen, wodurch Verbraucher die Beleuchtungswirkung verringert wird. Heckleuchten mit LED*. ● Motorkomponenten ● Eine Glühlampe darf nur durch eine Glüh- System mit Voll-LED-Scheinwerfern* lampe mit identischen Merkmalen ersetzt Bremspedalschalter werden. Die entsprechende Bezeichnung Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle Motorkomponenten, Relaisspule Kraftstoff, Küh- steht auf dem Lampensockel oder auf dem...
Notsituationen Doppelscheinwerfer Glühlampe für Standlicht auswech- Umwelthinweis seln Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam- pen können Sie sich im Fachhandel erkundi- gen. Hinweis Aufgrund der meteorologischen Gegeben- ● heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Heckleuchten und die Blinker für kurze Zeit beschlagen.
Sicherungen und Glühlampen ››› Glühlampe für Fernlicht auswechseln Glühlampe für Abblendlicht auswech- Ziehen Sie den Stecker Abb. 92 nach – außen ab. seln ››› Nehmen Sie die Haltefeder Abb. 92 – durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab. Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen –...
Notsituationen Glühlampe des Warnblinklichts aus- Glühlampe des Tagfahrlichts aus- Glühlampen des Nebelschein- wechseln wechseln werfers auswechseln Glühlampe des Nebelscheinwerfers Glühlampe für Blinklicht auswech- Glühlampe für Tagfahrlicht auswech- Abb. 93 Abb. 94 seln seln Öffnen Sie die Motorraumklappe. Öffnen Sie die Motorraumklappe. –...
Sicherungen und Glühlampen ››› Leuchten hinten wechseln (im Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen Drehen Sie den Lampenträger Abb. 97 – – des Gitters mit einer kleinen Hebelbewe- nach links und ziehen Sie. Kotflügel) gung heraus. Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck –...
Notsituationen ››› . Achten Sie darauf, die Schrauben nicht Lösen Sie den Stecker Abb. 99 Die Lampen sind mit einem Bajonettver- – zu verlieren. Leuchte, indem Sie die seitlichen Hebel be- schluss befestigt. Die Glühlampenbelegung tätigen (Pfeile) und den Stecker nach au- ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Sicherungen und Glühlampen Heckleuchte einbauen Lichter hinten auswechseln (an Drücken Sie Heckleuchteneinheit nach hin- – ten (in Fahrtrichtung), sodass die Befesti- der Kofferraumklappe) ››› gungen in die Gummibuchsen Abb. 102 greifen. Lampenträger ausbauen Ziehen Sie mit einem Einsteck-Schrauben- – dreher oder einem T20 Torx-Schlüssel (im ›››...
Seite 98
Notsituationen ››› Lösen Sie den Stecker Abb. 105 Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken – – und schrauben Sie den Lampenträger Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie ››› Abb. 105 ab. Achten Sie darauf, die bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
Sicherungen und Glühlampen Schrauben Sie den Lampenträger mit der – entsprechenden Schraube fest. Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an- – zuschließen. Schließen Sie die Abdeckung der Innenver- – kleidung. Hinweis Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei Glühlampe auswechseln Abb.
Cockpit Bedienung Je nach Ausstattung: Je nach Ausstattung, Bedienele- mente für: Audiosystem – Sitzheizung Fahrersitz – ..Navigationssystem – Cockpit Parklenkassistent – ....Schalter für Warnblinkanlage .
Bedienung Instrumente und Warnleuchten Armaturen Übersicht der Instrumente Display des Kombi-Instruments in der Abb. 110 Instrumententafel. Erläuterungen zu den Instrumenten tors. Vor Erreichen des roten Bereichs Geschwindigkeitsmesser. ››› Abb. 110: sollte in den nächsthöheren Gang ge- ››› Kraftstoffstandanzeige Seite 104. schaltet, die Wählhebelstellung D ge- Drehzahlmesser (Umdrehun- wählt oder der Fuß...
Instrumente und Warnleuchten Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah- ● Außentemperatur VORSICHT len zu vermeiden und sich an den Empfeh- Kompassanzeige ● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich ● lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei- ››› der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei- ●...
Seite 104
Bedienung Schaltempfehlung (manuelle Schaltung) Betriebsanzeige des Start-Stopp ● Wenn Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt halten, wird der vorherige Wert an- Im Display des Kombi-Instruments wird wäh- Im Display des Kombiinstruments werden In- gezeigt. rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl formationen über den aktuellen Status ange- ›››...
Instrumente und Warnleuchten Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen Die Kühlmitteltemperaturanzeige Hinweis ››› „mi“) können im Radio/Easy Connect* verän- Abb. 110 arbeitet nur bei eingeschalteter ● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, dert werden. Weitere Informationen finden Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, daher können die Ausführungen und Anzei- Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Bedienung Tankinhaltanzeige VORSICHT Hinweis ● Zum Erreichen einer langen Motorlebens- ● Bei einigen Fahrzeugen ist die Kraftstoff- dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei vorratsanzeige im Kombi-Instrument einge- hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe- baut. dals und Aussetzen des Motors hohen Belas- ●...
Einführung in das System Easy Connect* Einführung in das System Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll- VORSICHT leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig- Easy Connect* Das Missachten aufleuchtender Kontroll- nale. leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr- zeugbeschädigungen führen. ACHTUNG Systemeinstellungen (CAR)* Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben Menü...
Seite 108
Bedienung Funktionstasten im Menü Seite Einstellungen Fahr- zeug ››› ESC-System Seite 165 ››› Reifen Seite 233 ››› Fahrerassistenz Tab. auf Seite 22 ››› Einparken und rangieren Seite 178 ››› Beleuchtung Tab. auf Seite 22 ››› Rückspiegel und Scheibenwi- Tab. auf Seite 22 scher ›››...
Kommunikation und Multimedia Kommunikation und Multi- media Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo- dule, über die die Funktionen Audio, Telefon und Radio-/Navigationssystem des Fahr- zeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti- onsmodule: Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach- ●...
Bedienung Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 113 Bedienelemente am Lenkrad Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drücken: Stumm Drücken: Stumm Drücken: Stumm Drücken: Stumm Drücken: Stumm...
Kommunikation und Multimedia Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle Drehen: Vorheriger/nachfolgen- Drehen: Vorheriger/nachfolgen- Drehen: Menüwechsel oder Drehen: Ohne Funktion der Sender der Titel Drehen: Einstellung an der MFA...
Seite 112
Bedienung Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation Kurze Betätigung: Aktives Tele- fongespräch annehmen / aufle- Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü gen / Telefonmenü öffnen. im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen Anhaltende Betätigung: Eingeh- Anhaltende Betätigung: Wahl-...
Motors dient. Audio- bzw. Navigationssystems. Wird ein verloren gegangener Schlüssel er- setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus- getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT- Händler angelernt werden. Nur dann können Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. » Schlüssel mit Funkfernbedienung.
Bedienung Fahrzeug entriegeln Anzeige der Verriegelung Synchronisation der Fernbedienung Drücken Sie Taste Die korrekte Verriegelung wird durch das – Wenn das Fahrzeug nicht mir dem Funk- Blinken der Blinkerleuchten angezeigt. schlüssel ver- oder entriegelt werden kann, Fahrzeug verriegeln Bleibt beim Verriegeln des Fahrzeugs eine stimmt möglicherweise der Schlüsselcode Drücken Sie Taste...
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus- Abb. 119 ››› Funk-Fernbedienung Abb. 117 - oder mit bitte an einen autorisierten SEAT-Betrieb, der nehmen. ››› Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Funk-Fernbedienung Abb. 117 - ausge- stattet sein.
Bedienung Kontrollleuchte in der Fahrertür Die Batterie befindet sich auf der Rückseite nung, gleicher Baugröße und Spezifikation des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde- ersetzen. Nachdem die Türen verriegelt wurden, blinkt ckung. die Kontrollleuchte 2 Sekunden schnell und ● Beim Einbau der Batterie auf die richtige Polarität achten.
Seite 117
Abb. 120 schaltet, wird der Alarm ausgelöst. ● Sie können die individuelle Einstellung bei riegelung und Entriegelung des Fahrzeugs Ihrem SEAT-Händler aktivieren lassen. Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer- ● Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin- – Mit Schlüssel verschließen den die verriegelten Türen automatisch ent-...
Bedienung ● Die Türen, die Heckklappe und die Tank- Durch eine doppelte Verriegelung in weniger raumüberwachung wird allerdings nicht akti- klappe verriegeln sich. als 2 Sekunden kann die Safe-Sicherung viert. deaktiviert werden. ● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die ● Da beim Verriegeln des Fahrzeugs die Safe- Innenbeleuchtung aus.
Seite 119
Öffnen und schließen Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und verriegelten Türen den Zugang in das Fahr- der Tankklappe zeug bei einem Notfall erschweren, Kinder ››› niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Drücken Sie die Taste Abb. 121. Die – Lebensgefahr! Leuchte ...
Seite 120
Bedienung Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry) Heckklappe entriegeln und verriegeln Startsystem Keyless Access diesem eine Zu- gangsberechtigung, wenn eine der Sensorflä- Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im ● chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die ›››...
Öffnen und schließen sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen Die Türöffnung beim Umfassen eines Tür- wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand ››› Schlüssels gedrückt werden Seite 111. griffs erfolgt entsprechend den im Menü verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer). Einstellung - Komfort aktivierten Ein- ●...
Bedienung Kindersicherung einschalten Wie wird der Alarm ausgeschaltet? dienung deaktiviert. Wenn nach etwa 30 Se- kunden nach Senden des Funksignals das Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die – Fahrzeug nicht geöffnet wird, aktiviert sich ›››...
Gefahr besteht, dass der Alarm auf- sche Verriegelung der Gepäckraumklappe in grund der Bewegung eines Kindes oder Tieres einer autorisierten SEAT-Werkstatt aktivieren im Innenraum auslösen könnte, sowie wäh- bzw. deaktivieren lassen. Dort erhalten Sie rend des Transports des Fahrzeugs (z. B. per alle erforderlichen Informationen.
Seite 124
Bedienung Gepäckraumklappe Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die- gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh- ses Systems verfügbar bzw. gesperrt. ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch alle anderen Türen, Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
Öffnen und schließen Fenster elektrisch öffnen und diges Öffnen). Wenn Sie die Taste erneut VORSICHT drücken, stoppt der Vorgang unverzüglich. schließen ● Halten Sie die Fensterscheiben sauber, um eine korrekte Funktion der elektrischen Fens- Schließen terheber zu gewährleisten. Bedienung des elektrischen Fenster- Das Fenster lässt sich durch leichtes Ziehen –...
Bedienung Licht und Sicht Fenster schließen, in diesem Fall schließt das diesem Fall werden die Fenster vorüberge- Fenster ohne Kraftbegrenzung. hend blockiert. Sobald sich die Sicherung ab- gekühlt hat, können Sie die Fenster wieder Nach einer Wartezeit von mehr als 10 Sekun- Lichter bedienen.
Seite 127
Licht und Sicht Hinweis Leuchtet auf empfohlen, die Funktion der Glühbirnen re- gelmäßig zu überprüfen. ● Wenn bei Position des Lichtschalters der Blinkleuchte links oder rechts. Zündschlüssel abgezogen und die Fahrertür Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn ein geöffnet wird, ertönt ein akustisches Warn- ›››...
Bedienung Regulierung der Reichweite der Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die- andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet ● ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün- Hauptlichter werden, besonders entgegenkommende Fahr- dung aus. Das Tagfahrlicht ist aktiviert und zeuge, die entsprechenden Lichter lassen sich ein- die Leuchtweite für ein sicheres Fahren aus- ●...
Seite 129
Licht und Sicht automatische Fahrlichtsteuerung das Ab- Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden ● Das Fernlicht schalten Sie ab, indem Sie blendlicht wieder ausschaltet (z.B. nach Ver- außer Blinker und Fernlicht auch das Park- den Hebel zum Lenkrad in Pfeilrichtung lassen eines Tunnels), wird das Tagfahrlicht licht und die Lichthupe eingeschaltet.
Seite 130
Bedienung Nebelscheinwerfer einschalten te 134 schaltet sich automatisch das Stand- Wenn eine Glühlampe der Blinkanlage de- ● und Abblendlicht ein. fekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuch- Drehen Sie zunächst den Lichtschalter – te doppelt so schnell. ››› Abb. 132 in die Stellung , ...
Seite 131
Wenn das Fahrzeug mit einer werksseitig nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert keit von max. 40 km/h (25 mph), eingebauten Anhängevorrichtung oder einer das Licht. Anhängevorrichtung aus dem SEAT-Original- ● das Tagfahrlicht ist nicht eingeschaltet, Die Funktion schaltet automatisch das Stand- teile-Katalog ausgerüstet ist, leuchtet beim ●...
Seite 132
Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll- Seite 125 in die Position und verrie- um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszu- LED-Scheinwerfer der Modellreihe SEAT Leon geln Sie das Fahrzeug. schalten. ermöglichen die Einhaltung der für das „Aus- landslicht“ spezifizierten Werte, ohne das Sie...
Licht und Sicht ››› Innenbeleuchtung Innenleuchte hinten Abb. 134 in Position ), leuchtet die Be- leuchtung auf, wenn: ● das Fahrzeug entriegelt wird, Innenbeleuchtung eine der Türen geöffnet wird, ● ● der Zündschlüssel abgezogen wird. Ist die Bedienung der Beleuchtung mit dem Türkontaktschalter eingeschaltet (Schalter in Position ), schaltet sich die Beleuchtung aus, wenn:...
Bedienung Ablagefachleuchte Sonnenblenden Sie schalten die Heckscheibenbeheizung – durch Drücken des Schalters ››› Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet Abb. 137 ein bzw. aus, die Kontrollleuch- sich die Beleuchtung automatisch ein. Wenn te im Schalter leuchtet bzw. erlischt. Sie das Handschuhfach schließen, schaltet Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur sich die Beleuchtung aus.
Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage ACHTUNG mal. Diese können Sie bei einem autorisier- nicht bei winterlichen Temperaturen, ohne ten SEAT Servicepartner erwerben. Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Sei- dass vorher die Windschutzscheibe mit der tenscheiben in den Auslösungsbereich der ●...
Bedienung Bedienung von Scheibenwisch- und Der Regensensor* steuert das Scheibenwi- lage und der Wischer der Heckscheibe scher-Intervall in Abhängigkeit von der Stär- funktionieren gleichzeitig. Waschanlage ke des Niederschlags. Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage – stoppt und die Wischer führen noch 1 bis 3 Langsames Wischen Wischerausschläge aus (je nach Dauer des Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-...
Sitze und Kopfstützen Außenspiegel Sitze und Kopfstützen Scheinwerferwaschanlage wird außerdem auch nach 10-maligen Betätigen der Front- scheibewaschanlage aktiviert. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Sitze und Kopfstützen einstel- ››› formationen durch Seite In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte hartnäckig festsitzender Die Rückspiegel sind vor Fahrtantritt so ein- zustellen, dass die Sicht nach hinten gewähr- Schmutz (wie Insektenreste) von den Schein-...
Seite 138
Bedienung Kopfstützen Vorsicht beim Einstellen der Sitze! Durch halten, kann Sie das Airbag-System auch bei ● unachtsames Einstellen können Aktivierung nicht schützen – Lebensgefahr! Quetschverletzungen entstehen. ● Im Fußraum dürfen sich niemals Gegen- Die Rückenlehnen dürfen während der stände befinden, da im Falle eines Bremsma- ●...
Sitze und Kopfstützen Kopfstützen vorne aus- und einbauen Die Kopfstützen müssen an die Größe der In- Sowohl die Sitzflächen als auch die Rücken- sassen angepasst werden. Die korrekte Ein- lehnen der Vordersitze können elektrisch be- Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach –...
Bedienung Armlehne der Vordersitze mit inter- Heben Sie die Armlehne wieder an, bis sie – Belastungen der Fahrt erholen kann. Zur Be- in einer der 5 Positionen einrastet. nem Ablagefach* urteilung Ihrer persönlichen Situation wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt. Ablagefach öffnen Drücken Sie die Taste vorne an der Armleh- –...
Sitze und Kopfstützen Rücksitzlehne vorklappen Sie die ausgebauten Kopfstützen an einer Achten Sie darauf, dass die Sitzlehne rich- ● sauberen und sicheren Stelle ab. tig eingerastet ist. Nur dann kann der Drei- punkt-Sicherheitsgurt auf dem mittigen Rück- Führen Sie die Schlosszunge des Sicher- –...
Bedienung Transportieren und prakti- Ablagefächer auf der Beifahrerseite öffnen Legen Sie bitte nichts auf die Instrumenten- ● und schließen tafel. Diese Gegenstände könnten während sche Ausstattungen der Fahrt (bei Beschleunigung oder Kurven- Ziehen Sie in Pfeilrichtung an dem Griff im –...
Transportieren und praktische Ausstattungen Getränkehalter in der Mittelkonsole ACHTUNG Benutzen Sie keine zerbrechlichen Gefäße ● (z. B. aus Glas, Porzellan). Bei einem Unfall Dieses Ablagefach ist ausschließlich den könnte es zu Verletzungen kommen. Warnwesten vorbehalten. Verstauen Sie hier keine anderen Gegenstände. Ein aus dem Ab- lagefach herausfallendes Objekt kann die Be- VORSICHT dienung der Pedalen beeinträchtigen oder...
Seite 144
Bedienung Aschenbecher* Mithilfe der abbaubaren Teile Nehmen Sie den Zigarettenanzünder sofort – ››› Abb. 151 können Sie die Größe der heraus und zünden Sie die Zigarette an der Aufnahmeöffnungen ändern. glühenden Heizspirale an. Ziehen Sie das Teil bzw. in Pfeilrich- Stecken Sie den Zigarettenanzünder in die –...
Seite 145
Transportieren und praktische Ausstattungen ››› Weitere Hinweise Seite 204, Zubehör und ACHTUNG der elektromagnetischen Verträglichkeit ge- technische Änderungen. prüft ist. Stecken Sie niemals brennbare Gegenstände ● Schalten Sie vor dem Ein- oder Ausschalten in den Aschenbecher – Brandgefahr! ACHTUNG der Zündung sowie vor dem Anlassen des Motors das an die 12-Volt-Steckdose ange- ●...
Seite 146
Bedienung Netztaschen an den Vordersitzlehnen ACHTUNG VORSICHT Verwenden Sie den Multimediahalter niemals ● Verstauen Sie keine wärmeempfindlichen als Aschenbecher oder zur Ablage von brenn- Gegenstände in dem Fach, da diese sonst be- baren Gegenständen – Brandgefahr! schädigt werden könnten. ● Das seitliche Ablagefach darf maximal mit 0,25 kg belastet werden.
Transportieren und praktische Ausstattungen ››› Ablagefach in der Mittelkonsole Im Bereich Abb. 159 des Ablagefachs VORSICHT in der Vordertür befindet sich ein Flaschen- ● Die Ablagefächer sind für kleine Gegen- halter. stände mit einem Gesamtgewicht von 1,5 kg ausgelegt. ACHTUNG ●...
Seite 148
Bedienung ››› in Gepäckraum beladen auf Sei- ACHTUNG öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum 146. klettern und die Heckklappe von innen schlie- Loses Ladegut oder andere Gegenstände im ● ßen. Damit wären sie eingeschlossen und Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die –...
Transportieren und praktische Ausstattungen nem Frontalaufprall mit 50 km/h (31 mph) ei- im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen mer geeignete Verzurrleinen, die an den Ver- ne Energie, die dem 20-Fachen seines Ge- Verletzungen entstehen. zurrösen sicher zu befestigen sind. wichts entspricht. Das bedeutet, dass eine ●...
Seite 150
Bedienung Befestigungsösen zum Verzurren der La- Gegenstände im Kofferraum beschädigt wer- VORSICHT dung und der Haltenetze. den. Die seitlichen Haken dürfen maximal mit je Befestigungsösen zur ausschließlichen 7,5 kg belastet werden. Befestigung der Haltenetze. Hinweis Sie müssen den Reifenfülldruck der Beladung VORSICHT ›››...
Transportieren und praktische Ausstattungen Quernetz Schlagen Sie leicht mit der Hand auf die – Oberseite der Abdeckung, um sie in ihrer Bodennetz Position zu sichern. Längsnetz Haken Sie die Träger in der Abdeckung – ein. ACHTUNG Überschreiten Sie nicht die maximal zulässi- ACHTUNG ge Belastung der Netze.
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die des Fahrzeugs – Unfallgefahr! Gepäckraumabdeckung gleichzeitig mit ange- hoben. VORSICHT ● Benutzen Sie nur von SEAT frei gegebene Dachgepäckträger. Dachgepäckträger* Wenn Sie andere Dachgepäckträgersyste- ● me verwenden oder die Träger nicht vor- Einleitung zum Thema schriftsmäßig montieren, sind dadurch verur-...
Klima Klima VORSICHT und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der Heizung und Beachten Sie die Hinweise im Handbuch. Belüftung, mit dem Entfeuchten und Entfros- Heizung und Klimaanlage ten der Fensterscheiben sowie mit dem Kühl- betrieb vertraut. Last auf dem Dach Allgemeine Hinweise ●...
Bedienung Sind während der Fahrt die Fenster geöffnet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann Damit es einwandfrei funktioniert, dürfen ● sollte die Klimaanlage nicht eingeschaltet folgende Gründe haben: die Luftaustrittsdüsen im Kofferraum mit werden. nicht abgedeckt werden. ● Eine der Sicherungen ist defekt. Sicherung ›››...
Klima Luftaustrittsdüsen Luftaustrittsdüsen. Abb. 168 Heizung und frische Luft Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen Die Einstellung des Luftaustritts aus den Dü- ››› sen erfolgt über den Regler Abb. 169. Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach – ››› Die Luftaustrittsdüsen 3 Abb.
Bedienung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Um das Beschlagen der Scheiben zu verhin- zeigt an, dass der Umluftbetrieb im Fahrzeu- ››› formationen durch Seite dern, lassen Sie das Gebläse stets einge- ginneren aktiviert wurde. schaltet. Temperatur einstellen Umluftbetrieb ausschalten Hinweis ›››...
Seite 157
Klima Maximale Kälte ● Gebläseschalter in Position 1-4 steht. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› formationen durch Seite Wird der Schalter auf die Stellung der – Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Küh- maximalen Kälte gestellt (blaue Anzeige), lung unter bestimmten Bedingungen Luft mit Temperatur einstellen leuchten die Tasten...
Bedienung Wenn der Drehknopf aus irgendeiner Po- zeigt an, dass der Umluftbetrieb im Fahrzeu- Steht der Drehkopf auf enteisen, ist der sition auf die Defrosterstellung gestellt wird, ginneren aktiviert wurde. Lufteinritt ins Fahrzeuginnere immer von au- wird der Umluftbetrieb in dieser Position au- ßen.
Klima Automatikbetrieb peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse- ● Nach Ablauf von 1 Sekunde drehen Sie den stufen und die Luftverteilung selbsttätig ver- Schalter erneut, damit sich das Display aus- ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch schaltet. Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe- ratur konstant zu halten und ein Beschlagen die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach- Um bei hoher Belastung des Motors die Küh-...
Bedienung Windschutzscheibe enteisen (+64 °F) wählen, erscheint das Symbol „LO“. ACHTUNG Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29 °C Lesen und beachten Sie die Warnhinweise Frontscheibe entfrosten - einschalten (+84 °F) wählen, erscheint das Symbol „HI“. ››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 151.
Den Motor können Sie nur mit einem Origi- Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald ● besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurück- nal-Zündschlüssel von SEAT anlassen. der Motor anspringt. Anderenfalls könnte der bleiben. Die Kinder könnten sonst z. B. den Nach dem Anlassen des kalten Motors kann ●...
Bedienung Sicherheitssystem, um die Zündung Fahren Sie nicht weiter. Fachmännische Hilfe Nach dem Abstellen des Motors kann auch ● in Anspruch nehmen. zu sperren (Wegfahrsperre) bei ausgeschalteter Zündung der Lüfter für Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau- (in gelb) Lenkung: Systemstö- fen.
Seite 163
Fahren Benzinmotoren Starterknopf Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus- geschalteter Zündung durch das Öffnen der – Zündung ausgeschaltet, Motor abge- Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie- stellt, die Lenkung kann gesperrt werden gelung aktiviert. – Zündung eingeschaltet Zündung ein- und ausschalten –...
Bedienung ● Der Motor schaltet automatisch ab. ● Sollte der Motor nach ca 10 Sekunden nicht Hinweis anspringen, drehen Sie den Schlüssel wieder Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless in die Position . Wiederholen Sie den Ver- Motorneustart-Funktion Access kann der Motorstart verzögert einset- such nach ca.
Seite 165
Fahren Bei einer Beschädigung eines serienmäßi- Ein leichter Druck auf das Bremspedal ohne Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, ● ● ● gen Frontspoilers bzw. der nachträglichen die Notwendigkeit einer Bremsung führt zu an den Bremsen, am Fahrgestell oder eine an- Montage eines anderen Frontspoilers, Rad- einem vorzeitigem Verschleiß.
Seite 166
Bedienung Korrosion Handbremse Leuchtet die Kontrollleuchte zusammen ● ››› mit der Kontrollleuchte Seite 166, Korrosion an den Bremsscheiben und Ver- das Fahrzeug anhalten! Wenden Sie sich bitte schmutzung der Belege werden durch lange an eine Vertragswerkstatt. Standzeiten und geringe Beanspruchung be- Eine Fehler in der Bremsanlage bzw.
Fahren Berganfahrassistent (HHC)* Im Informations-Display wird angezeigt: ● Elektronische Differenzialsperre (EDS), Hydraulischer Bremsassistent (HBA), ● Der Berganfahrassistent erleichtert das An- Lösen Sie die Handbremse! fahren an Steigungen. Das System hält den ● Berganfahrassistent (HHC) durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdruck noch ca. 2 Sekunden nach Lösen Die ASR sollte normalerweise immer einge- Brems- und Stabilisierungs- des Bremspedals.
Bedienung Kontrollleuchte Im Informations-Display wird angezeigt: Leuchtet die Kontrollleuchte beim Ein- schalten der Zündung auf, kann es sein, dass Leuchtet die Kontrollleuchte auf, liegt eine Störung: Elektronisches Stabili- sich das ASR-System aus technischen Grün- Störung am ABS vor. sierungsprogramm (ESP) den ausgeschaltet hat.
Fahren Schaltgetriebe Bei eingelegtem Rückwärtsgang und einge- gen! oder im Display des Kombi-Instruments schalteter Zündung leuchten die Rückfahr- erscheint P/N . leuchten. Schalten Bei Temperaturen unter -10 °C (14 °F) können Sie den Motor nur in der Wählhebelstellung P ACHTUNG starten.
Seite 170
Bedienung Ziehen Sie die Handbremse an. – Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht Wenn es zur Überhitzung der Kupplungen ● völlig unterbrochen wird und das Fahrzeug kommt, erscheint im Informations-Display Drücken und halten Sie die Sperrtaste, stel- – kriecht. das Symbol mit einem Warntext Getriebe ...
Seite 171
Fahren Wählhebelstellungen – Parksperre oder R verstellen möchten, müssen Sie bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h (3 mph), so- In dieser Stellung sind die Antriebsräder me- wie beim stehenden Fahrzeug und bei einge- chanisch gesperrt. schalteter Zündung, das Bremspedal treten. Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahr- zeug eingelegt werden.
Seite 172
Bedienung Tiptronic-Getriebe Herunterschalten sen Sie das Bremspedal treten. Zur Erinne- rung, dass sich der Wählhebel in den Positio- Ziehen Sie den Wählhebel sanft nach hin- – nen P und N befindet, zeigt die entsprechen- ››› Abb. 179. – de Kontrollleuchte dies auf dem Kombiinstru- ment an .
Seite 173
Fahren wenn sich der Wählhebel in der Stellung P sprechenden niedrigeren Gang herunter und ● Das manuelle Schaltprogramm ist im Not- befindet. Bei abgezogenem Zündschlüssel ermöglicht so ein zügiges Beschleunigen (z. betrieb abgeschaltet. ist der Wählhebel in der Stellung P blockiert. B.
Bedienung Fahren Sie Ihr Fahrzeug aus dem fließenden Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen. Für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gilt anderer- – Verkehr und stellen sie es sicher ab. Fach- seits auch: Fahren Sie nicht mit zu niedriger Nicht mit einem Anhänger fahren. –...
Sie sowohl die Umweltbe- Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber lastung reduzieren als auch Geld sparen kön- Bei der Konstruktion, Materialauswahl und und sechswertiges Chrom. nen. Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- weltschutz eine wichtige Rolle. Herstellung Vorausschauendes Fahren ● Verringerung des Lösungsmittelanteils in Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung...
Seite 176
Bedienung Kurzstrecken vermeiden ausnutzen. Kraftstoffverbrauch, Schadstoff- Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträ- emission und Fahrgeräusche nehmen bei ho- ger aus Bequemlichkeit montiert, obwohl er Der Motor und die Abgasreinigungsanlage hen Geschwindigkeiten überproportional zu. nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöh- müssen ihre optimale Betriebstemperatur er- Langsamer fahren spart Kraftstoff.
Fahren Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des Hinweis Unverbrannter Kraftstoff kann große Teile des ● Kupplungspedals an einer Steigung im Still- Motors und die Abgasanlage beschädigen. Solange die Kontrollleuchten , , oder stand. Verwenden Sie die Fuß- oder Hand- ●...
Seite 178
Bedienung Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah- formationen über die Länder, in denen Kraft- oder alle drei Kontrollleuchten (Dieselparti- ren und den Motor überprüfen lassen. stoff mit erhöhtem Schwefelanteil verwendet kelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem wird.
Fahren Fahrhinweise ● Schalten Sie vor Wasserdurchfahrten das Fahren Sie nicht durch Salzwasser. Das ● ››› Start-Stopp-System aus Seite 193. Salz kann Korrosion verursachen. Alle Fahr- zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt ge- Durchfahren überfluteter Fahrbahnen ACHTUNG kommen sind, umgehend mit Süßwasser ab- spülen.
Bedienung Fahrerassistenzsysteme können. Achten Sie insbesondere auf Kinder Niedrige Hindernisse, die bereits durch ei- ● und Tiere. ne Warnung gemeldet wurden, können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems Parkhilfe ● Halten Sie jederzeit die Umgebung des verschwinden und deswegen nicht mehr ge- Fahrzeugs im Blick: nutzen Sie dabei auch die meldet werden.
Sie diese Parameter von ei- Darstellungsbereich. Abb. 181 kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern den akustischen Signalen. Bei einem Ab- lassen. Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akus- stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer- tisch und optisch beim Einparken.
Bedienung Bedienung der Einparkhilfe Bei Kollisionsgefahr an der Vorderseite des ● ODER: wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder- Fahrzeugs klingen die akustischen Signale in nis von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei- der Front, und im Falle von Kollisionsgefahr ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6 Mei- ›››...
Fahrerassistenzsysteme Beim Einschalten des Systems ertönt kurzer ● Zündung aus- und wieder einschalten. VORSICHT Bestätigungston und das Symbol in der Taste ODER: Fahrzeug auf über 10 km/h (6 mph) ● Die automatische Aktivierung der Einparkhil- leuchtet gelb. beschleunigen und anschließend die Ge- fe funktioniert nur, wenn Sie sehr langsam schwindigkeit wieder unter diesen Wert sin- fahren.
Easy Connect das Symbol vor/hinter nisse weniger als 30 cm entfernt sind. dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor Lautstärke vorn* Mit den Radios SEAT Media System Plus/Na- hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis- ››› vi-System wird außerdem durch einen gelben Lautstärke im vorderen und seitlichen Be-...
Fahrerassistenzsysteme Einparkhilfe Plus Aufgrund der Bildschirmauflösung oder gert sich bei zunehmender Beladung des ● aufgrund unzureichender Lichtbedingungen Fahrzeugs. Schenken Sie der Umgebung des Der Abstand zu möglichen Hindernissen auf können Gegenstände nicht oder unklar darge- Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn der Rückseite des Fahrzeugs wird nicht auf stellt werden.
Seite 186
Um sich mit dem System, den Orientierungs- linien und deren Funktion vertraut zu ma- ● Dann aktivieren Sie das Infotainment-Sys- chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma- tem. növrieren mit der Rückfahrkamera an einem ● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe- verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei bel auf Position R stellen.
Seite 187
Fahrerassistenzsysteme Einparken und Manövrieren mit der Bedeutung der Orientierungslinien In Kombination mit dem System der Einpark- ››› hilfe Seite 178 wird das Kamerabild unver- Rückfahrkamera ››› Abb. 186 züglich nicht mehr angezeigt, wenn der Rück- Seitenlinien: Verlängerung des Fahr- wärtsgang ausgekoppelt wird oder Sie den zeugs (ungefähre Breite des Fahrzeugs Wählhebelstellung auf R bewegen, es wird plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-...
Bedienung Geschwindigkeitsregelung (Ge- Geschwindigkeit speichern VORSICHT schwindigkeitsregler)* ● Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann die Geschwindigkeitsregelanlage die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant hal- Einleitung zum Thema ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs erhöht sich die Geschwindigkeit. Schalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Sie daher rechtzeitig in einen niedrigeren ›››...
Fahrerassistenzsysteme Gespeicherte Geschwindigkeit ändern Wenn Sie die Wippe in der Position SET ge- Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Ge- – drückt halten, verringert sich die Geschwin- schwindigkeit drücken Sie nach Loslassen Geschwindigkeit durch Betätigung des Gas- digkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der des Brems- bzw.
Seite 190
Bedienung zum vorausfahrenden Fahrzeug gefährdet ist, so vor der bevorstehenden Kollisionsgefahr tuation unverzüglich das Bremspedal betäti- kann es den Fahrer mit einer Mitteilung im zu warnen. gen oder dem Hindernis ausweichen. Display des Kombiinstruments warnen, wenn ● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi- Automatische Vollbremsung zum vorausfahrenden Fahrzeug immer den...
Seite 191
Warnhinweise auf dem Bildschirm der Instru- ››› darf den Radarsensor schalten Sie es aus. Fachbetrieb aufsuchen mententafel aufgrund anderer Funktionen, und System prüfen lassen. SEAT empfiehlt wie zum Beispiel die eines eingehenden An- Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei ar- das Aufsuchen eines SEAT-Vertragshändlers. rufs, ausgeblendet.
Seite 192
Front Assist beiten nur von spezialisierten Werkstätten Warnung) und die Abstandswarnung deakti- durchgeführt werden. SEAT empfiehlt daher viert. einen SEAT-Betrieb aufzusuchen. SEAT empfiehlt, Front Assist immer einge- ››› Seite 191, schaltet zu lassen. Ausnahmen VORSICHT In folgenden Situationen das Umfeldbeo-...
Aus diesem Grund muss er immer auf Wenn sich das Fahrzeug auf einem 1-Achs- ● dung bei. ein Eingreifen gefasst sein. Rollenprüfstand befindet. SEAT empfiehlt, die Funktion Vorwarnung im- Wenn der Radarsensor defekt ist. ● Die folgenden Bedingungen können dazu mer einzuschalten. ●...
Seite 194
Bedienung ● Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden die Funktionsknöpfe Fahrerassistenz ACHTUNG ››› Fahrzeugen. Seite Die intelligente Technik der City-Notbrems- ● Die Ladung und besonderen Anbauten an- Die City-Notbremsfunktion erfasst im Ge- funktion kann die physikalisch vorgegebenen derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten schwindigkeitsbereich zwischen etwa 5 km/h Grenzen nicht überwinden.
Taste aktiviert und deak- chen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb auf. tiviert werden. SEAT empfiehlt, einen SEAT-Händler aufzusu- Das Start-Stopp-System hilft Ihnen, Kraftstoff chen. zu sparen sowie schädliche Emissionen und Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuch- Wenn zahlreiche grundlose Eingriffe auftre- ●...
Seite 196
Bedienung Bedingungen für die automatische Motorab- ● Die Reinigung des Dieselpartikelfilters ist entsprechenden Meldungen auf dem Display ››› schaltung (Stopp-Phase) nicht aktiv Seite 175. des Kombi-Instruments. ● Die Vorderräder sind nicht zu stark einge- ● Der Schalthebel befindet sich in der Leer- Meldungen im Display des Kombi-Instru- schlagen (das Lenkrad wurde um weniger als laufposition.
Fahrerassistenzsysteme Funktionsweise und Bedienung Hinweis Die Verantwortung für die eigene Fahrtüch- ● tigkeit liegt immer beim Fahrer. Veränderungen der Außentemperatur kön- ● ● Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr- nen sich an der Innentemperatur der Fahr- zeug führen. zeugbatterie auch im Abstand von mehreren Stunden bemerkbar machen.
200 km/h (125 mph) ausgewertet. hängevorrichtung aus dem Sortiment des Müdigkeit vom System automatisch zurück- gesetzt. Bei anschließendem schnellerem SEAT Originalzubehörs ausgestattet ist, er- Ein- und Ausschalten füllt diese alle technischen und gesetzlichen Fahren wird das Fahrverhalten erneut berech- Die Müdigkeitserkennung kann im System net.
Seite 199
Anhängevorrichtung und Anhänger Anhängelaste Fahren mit Anhänger mende Luftdichte die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, Anhängelast Außenspiegel muss deshalb pro angefangener 1.000 m weiterer Höhenzunahme das Gespannge- Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Nut- Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem wicht um 10% verringert werden.
››› Seite 120, Diebstahlwarn- hängevorrichtung aus dem Sortiment des Alarm auslösen fahrleuchten oder andere Stromquellen an. anlage*. SEAT-Originalzubehörs ausgestattet ist, er- füllt diese alle technischen und gesetzlichen nationalen Anforderungen für den Anhänger- Motorüberhitzung VORSICHT betrieb. Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltempera- Vermeiden Sie scharfe Kurven und scharfes ●...
13-polige Steckdose. Wenn der Anhänger ei- Klemmbuchse nen 7-poligen Stecker besitzt, können Sie Abdeckung des Kugelkopfs den entsprechenden Adapter verwenden, der Kugelkopfstange als SEAT-Originalzubehör zur Verfügung steht. Verriegelungskugeln Die maximal zulässige Vertikallast des Kugel- Zentrierung kopfs der Anhängevorrichtung beträgt 50 kg.
Bedienung In Servicestellung bringen Das Handrändelrad bleibt in dieser Stellung verankert. ››› Servicestellung Abb. 197 Der Schlüssel befindet sich auf geöffne- ● ter Stellung – der Schlüsselpfeil weist auf das Symbol „Schloss geöffnet“. Der Schlüs- sel kann nicht aus dem Schloss abgezogen werden.
Anhängevorrichtung und Anhänger Einbau der Kugelkopfstange Setzen Sie die Abdeckung in Pfeilrich- – ››› tung Abb. 199 auf das Schloss des Handrändelrads. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz – und die sichere Befestigung der Kugelkopf- ››› Seite 202. stange ACHTUNG ● Halten Sie das Handrändelrad nicht mit der Hand gegen, wenn Sie die Kugelkopfstange Aufsetzen der Schlossabdeckung...
Bedienung Abbau der Kugelkopfstange ● Das Handrändelrad ist an die Kugelkopf- Hinweis stange angepasst und es ist kein Zwischen- Legen Sie den Verschlussstopfen der Öffnung raum vorhanden. der Klemmbuchse nach dem Abziehen an ei- ● Das Handrändelrad mit dem Schlüssel ab- ner geeigneten Stelle im Gepäckraum ab.
Seite 205
Anhängevorrichtung und Anhänger Die Kugelkopfstange wird in Servicestellung Hinweis gebracht, so dass sie erneut in die Klemm- ● Es wird empfohlen, vor dem Ausbau der Ku- ››› buchse eingesteckt werden kann gelkopfstange die Abdeckung auf den Kugel- Setzen Sie den Verschlussstopfen der Öff- kopf aufzusetzen.
Empfehlungen StVZO entsprechen. Nähere Informationen er- In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, ● halten Sie bei einem autorisierten SEAT Ser- für Ihr Fahrzeug nur ausdrücklich frei gegebe- vicepartner, der auch alle notwendigen Arbei- nes SEAT Originalzubehör und SEAT Original- Pflege und Wartung ten fachgerecht durchführen kann.
Gefahr schwerer oder Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus Material an und können es beschädigen. tödlicher Verletzungen bei einem Unfall erhö- dem SEAT Originalzubehör zu benutzen, die ● Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der pral- hen. bei autorisierten SEAT Servicepartnern erhält- len Sonne –...
Know-hows empfehlen wir, die Heizung oder der Antenne! Reinigung und Pflege des Fahrzeuginnen- Sie können das Fahrzeug in automatischen raums von einem autorisierten SEAT Service- ● Stellen Sie keinen Duftspender o. Ä. auf das Waschanlagen waschen. partner durchführen zu lassen.
Pflege und Wartung Werksseitig angebrachte Aufkleber Waschen Sie den Schwamm oder Wasch- VORSICHT handschuh in kurzen Abständen gründlich ● Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einem Hoch- aus. Es sind folgende Hinweise zu beachten, um druckreiniger waschen, eine Beschädigung der Aufkleber zu vermei- Räder, Schweller und dergleichen reinigen halten Sie genügend großen Abstand zu –...
Seite 210
Lackschäden bei einem autorisierten Behandeln Sie matt lackierte Teile oder ● der, das Sie zum Polieren der Karosserie ver- SEAT Servicepartner durchführen zu lassen. Kunststoffteile nicht mit Poliermitteln oder wendet haben. Rückstände von Konservie- Hartwachsen. rungsmitteln am Fensterleder können die Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in san- ●...
Deshalb ist es notwendig, diesen de; dies kann zur Beschädigung des Schutz- Produkten aus dem Original-Zubehörsorti- Schmutz zu entfernen. lacks und nachfolgend zur Rissbildung der ment von SEAT zu behandeln. Scheinwerfergläser führen. Benutzen Sie zur Reinigung der Gläser kei- Hinweis ●...
Sie die Flecke mit Reinigungsbenzin. dern um mangelnde Farbbeständigkeit des fen und ggf. ausbessern zu lassen. Textilmaterials. ACHTUNG Die autorisierten SEAT Servicepartner verfü- Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum gen über die geeigneten Spezialprodukte, Stoffbezüge der elektrisch beheizten Entfernen von Wachs beachten Sie bitte die sind mit den erforderlichen Einrichtungen Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften –...
Seite 213
Pflege und Wartung Normales Reinigen Lederpflege Reinigen Sie das Leder alle 2 bis 3 Monate, ● entfernen Sie frische Verschmutzungen je Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit Behandeln Sie das Leder alle 6 Monate mit nach Anfall. einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder einem speziellen Lederpflegemittel.
Empfehlungen Prüfen und Nachfüllen Auf der Innenseite der Tankklappe finden Sie Gewebe zerstören können. Die Sicherheits- die richtige Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug gurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssig- sowie die Reifengröße und den Reifenfüll- keiten (Säuren u. Ä.) in Berührung kommen. Kraftstoff ›››...
Seite 215
Prüfen und Nachfüllen Prüfen Sie, ob die Tankklappe korrekt ge- – ACHTUNG Hinweis schlossen ist. Sollten Sie einen Reservekanister mitführen, Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter, davon 7 sind die gesetzlichen Bestimmungen zu be- Liter als Reserve. Fahrzeuge mit Tankverschluss ohne Schlüs- achten.
Seite 216
››› Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver- Zusätze beim Tanken beizumischen wendet werden, die von SEAT freigegeben wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt- sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo- Nicht alle Benzinzusätze haben sich als wirk- leren Drehzahlen und geringer Motorbelas- stern oder Klopfverbesserern können metalli-...
Prüfen und Nachfüllen Winterdiesel Wartungsprogramm angegeben zu entwäs- Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltge- ● sern. Wir empfehlen, diese Maßnahme in ei- triebe den Schalthebel in Leerlauf, bei Fahr- Sommerdiesel wird im Winter dickflüssiger nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Was- zeugen mit automatischem Getriebe stellen und erschwert das Anlassen.
Seite 218
Austausch von mit Schmuck, losen Kleidungsstücken Betriebsflüssigkeiten im Rahmen der Inspek- oder langen Haaren in drehende Teile des tion von einem autorisierten SEAT Service- Motors geraten – Lebensgefahr! Nehmen partner durchführen zu lassen. Sie deshalb den Schmuck vorher ab, bin- den Sie Ihre Haare hoch und tragen Sie Kleidung, die eng am Körper anliegt.
Prüfen und Nachfüllen Motorraumklappe öffnen und schlie- Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Motorhaube, dass die Scheibenwischerarme ßen nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden entstehen können. Ziehen Sie den Sicherungshebel in Pfeil- – ››› Abb. 204. Die Motorraum- richtung klappe wird entriegelt.
Empfehlungen Füllstände prüfen Abb. 206 Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten Tabellarische Übersicht Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau- im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft wer- fen. Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein- den. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkei- schränkungen zu den technischen Daten fin- ten, dies könnte zu schweren Motorschäden ›››...
Seite 221
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß feste Wartungsintervalle. darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei- 507 00 verwendet werden, da es sich dabei ● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl- nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Empfehlungen Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte blinkt gelb (Sensor Ölstand feststellen des Motorölstands defekt) Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf – Die Kontrollleuchte blinkt rot (niedriger Im Informations-Display wird angezeigt: einer waagerechten Fläche steht und der Öldruck) Motor betriebswarm ist. Ölstandsensor.
Prüfen und Nachfüllen Halten Sie an und schalten Sie den Motor Ist unter den gegebenen Bedingungen ein VORSICHT ● aus. Bitte überprüfen Sie den Stand des Auffüllen von Motoröl nicht möglich, Sie dürfen dem Motoröl keine Zusätze beimi- ››› Kühlmittels Seite 222 und füllen Sie dies...
Bei einer Störung, die zur Überhitzung des ● hälter der herstellen. Motors führt, sollte umgehend ein autorisier- ter SEAT Servicepartner aufgesucht werden, Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues anderenfalls können schwerwiegende Motor- ››› ...
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich, ACHTUNG setzen Sie die Fahrt nicht fort. Wir empfeh- len, die Hilfe eines autorisierten SEAT Ser- ● Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN- vicepartners in Anspruch zu nehmen, da es Markierung abgesunken, fahren Sie nicht ...
Empfehlungen Die Bremsflüssigkeit muss einer der folgen- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- VORSICHT ››› den Normen bzw. Spezifikationen entspre- formationen durch Seite ● Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheiben- chen: Der Scheibenwaschbehälter enthält die Rei- waschwasser Kühlerfrostschutz oder andere ●...
Seite 227
Arzt auf. Batterie aus. Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von einem Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung ● autorisierten SEAT Servicepartner durchfüh- ● Verwenden Sie die Starthilfe niemals bei mit Seifenlauge möglichst bald neutralisieren ren zu lassen. Batterien mit zu niedrigerem Elektrolytstand und danach mit viel Wasser nachspülen.
Empfehlungen Batterieabdeckung anheben Sie zuerst den Minuspol (-) der Batterie ab. Hinweis Klemmen Sie erst danach den Pluspol (+) ab. Batterien, die älter als 5 Jahre sind, sollten ● Beim Anklemmen der Batterie klemmen Sie ersetzt werden. zuerst den Pluspol (+) und dann den Minus- pol (-) der Batterie an.
Seite 229
Beginn der kalten Jahreszeit von einem batterie nicht abgenommen zu werden. Bitte einflussen. Klopfen Sie deshalb vor der Prü- SEAT Servicepartner prüfen und ggf. laden zu beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des fung vorsichtig auf die Anzeige.
Polklemme des Ladegeräts nicht di- ben. Geeignete Fahrzeugbatterietypen kön- Auch trotz eventueller Eingriffe des Bordnetz- rekt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie nen bei einem autorisierten SEAT Servicepart- managements kann es zur Entladung der angeschlossen werden, sondern nur an die ner erworben werden.
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraft- ● Benutzen Sie ausschließlich solche Reifen stoffverbrauch. oder Felgen, die von SEAT für Ihren Fahrzeug- Verwenden Sie keine Sommer- oder Winter- ● typ frei gegeben sind. Anderenfalls kann die reifen, die älter als 4 bzw. 6 Jahre sind.
Seite 232
Empfehlungen Reifenlebensdauer Verschleißanzeiger druck). Beim Fahren mit Komfort-Reifendruck kann sich der Kraftstoffverbrauch leicht erhö- Am Profilboden der Originalreifen befinden hen. sich Verschleißanzeiger mit einer Höhe von ››› Abb. 213. Markierungen an den 1,6 mm Fahrweise Reifenflanken durch die Buchstaben „TWI“, Dreiecksymbole bzw.
Seite 233
Räder und Reifen Räder tauschen Wir empfehlen, Reifen und Felgen regelmäßig Die Kenntnis der Reifendaten erleichtert die auf Beschädigungen (Stiche, Risse, Beulen, richtige Wahl. Reifen haben auf den Flanken Bei deutlich stärkerer Abnutzung der Vorder- Deformationen u. Ä.) zu prüfen. Fremdkörper z.
Hinweis Es muss so schnell wie möglich wieder durch ein Laufrad mit entsprechenden Abmessun- Erkundigen Sie sich bei einem SEAT-Service- gen und Ausführung ersetzt werden. betrieb über die Möglichkeit eines Einbaus von Felgen oder Reifen anderer Größe als die...
Räder und Reifen Reifenkontrollsystem Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen, einstellung des Systems wie folgt durchge- starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten. führt werden: ● Der Reifenfülldruck des Reserverads ist mit Reifendruck* ● Füllen Sie alle Reifen auf den vorgeschrie- ››› dem der Standardbereifung identisch. Seite 230.
Empfehlungen Winterbetrieb Die Reifendruck-Überwachung entbindet (+45 °F) sind die Fahreigenschaften mit Som- ● den Fahrer nicht von der Verantwortung für merreifen besser – der Bremsweg ist kürzer, den richtigen Reifenfülldruck. Deshalb müs- die Abrollgeräusche sind geringer, der Rei- Winterreifen sen die Reifenfülldrücke regelmäßig geprüft fenverschleiß...
Technische Daten Technische Daten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Kenndaten auf dem Fahrzeugdatenträ- Abkürzungen Technische Daten Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Pferdestärke, (veraltete) Leistungsanga- be des Motors Was Sie wissen sollten Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro bei U/min Minute Grundsätzliches Newtonmeter, Maßeinheit zur Angabe Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa- des Motordrehmoments pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der...
Wenn Sie das exakte Gewicht Ihres Fahr- ● ● Zulässiges Gesamtgewicht des Gespanns, halten ist, zeugs ermitteln möchten, wenden Sie sich bitte an einen SEAT Servicepartner. wenn das Fahrzeug mit einem Anhänger be- ● bei der Nutzung der Anhängevorrichtung trieben wird In Abhängigkeit vom Ausstattungsumfang, ●...
Technische Daten Räder ACHTUNG ● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat Reifenfülldruck, Schneeketten und den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen- Radschrauben fülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho- Reifenfülldruck hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr! Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten ●...
Technische Daten Abmessungen Abmessungen Abb. 218 TOLEDO Überstand vorne/hinten (mm) 876/1.004 Radstand (mm) 2.602 Länge (mm) 4.482 Spurweite vorn / hinten (mm) 1.463/1.500 Breite (mm) 1.715 Höhe bei Leergewicht (mm) 1.466 Wendekreis (m) 10,2 Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
Seite 251
Stichwortverzeichnis durchgebrannte Lampen Ein Rad wechseln ......80 Glühlampenwechsel ..... . 89 Einstellen Fach dynamische Regulierung der Reichweite der...
Seite 252
Stichwortverzeichnis Kunstleder ......210 Front Assist Geschwindigkeits-Regel-Anlage Lackpolitur ......207 Anzeigen im Display .
Seite 254
Stichwortverzeichnis Kopfstützenregulierung Laufrichtung Lichter hinten an der Kofferraumklappe aus- wechseln ....... 95 vordere Kopfstützen .
Seite 255
Stichwortverzeichnis Motorhaube ......218 Müdigkeitserkennung ..... 195 öffnen und schließen Motorkennbuchstabe .
Seite 256
Stichwortverzeichnis Räder ......229, 238 Fenster ....... . 208 neue Räder .
Seite 257
Stichwortverzeichnis schließen Reinigung ......211 System Easy Connect ..... . 105 Zentralverriegelung .
Seite 258
Stichwortverzeichnis Umfeldbeobachtungssystem Front Assist Wählhebel Waschen Systemgrenzen ......191 Stellungen ......169 äußere Pflege des Fahrzeugs .
Seite 259
Stichwortverzeichnis Verriegelung ......115 Zentralverriegelungstaster ....116 Zigarettenanzünder .
Seite 263
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.