Seite 3
Vorwort Sie sollten diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, damit Sie sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen. Außer der regelmäßigen Wäsche und Pflege erhält auch der richtige Umgang den Wert des Fahrzeugs. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz. Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen Besitzer aus, da diese zum Fahrzeug gehören.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Aufbau dieses Handbuchs Bedienungshinweise Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und ....Steckdosen ......Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher .
Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in bestimmten Märkten erhältlich. Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell LEON Umwelthinweis handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
Seite 8
Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
Seite 9
Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug: • optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte, •...
Sicher fahren Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und – Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher- Körpergröße entsprechend ein. heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder –...
Seite 11
Sicher fahren – Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin- digkeiten ein. – Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stunden. –...
Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen Richtige Sitzposition des Fahrers Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein sicheres und entspanntes Fahren. Abb. 2 Die richtige Kopf- stützeneinstellung des Fahrers Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die folgende Einstellung: Abb.
Sicher fahren – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 19. gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband- verlauf und einer falschen Sitzposition! zeug unter Kontrolle haben.
Sicher fahren Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 26 abgeschaltet werden. Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Einstellung des Beifahrersitzes ⇒ Seite 132. Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre ACHTUNG! Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.
Sicher fahren Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erreicht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres meisten Unfallsituationen reduzieren.
Sicher fahren Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen ACHTUNG! Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen des Insassenschutzes und können in den meisten Unfallsitu- erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. • ationen das Verletzungsrisiko verringern. Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode führen.
Sicher fahren Die mittlere hintere Kopfstütze Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen für alle Insassen gefährlich werden können. Diese Aufzählung ist nicht vollständig, – Die mittlere hintere Kopfstütze hat nur zwei Positionen, doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren. Gebrauch (Kopfstütze oben) und Außergebrauch (Kopfstütze unten).
Sicher fahren ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! sition während der Fahrt auch beizubehalten ⇒ Seite 10, „Richtige Sitzpo- • Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das sition der Insassen“. zu kritischen Verkehrssituationen führen. • Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein Gegenstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung der Pedale behindern.
Sicher fahren Gepäckstücke verstauen ACHTUNG! Fortsetzung verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden. Gepäckraum beladen In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden – Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im Lebensgefahr! •...
Sicher fahren Verzurrösen ACHTUNG! Fortsetzung • Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befes- Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne tigen von Gepäckstücken und Gegenständen. fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den Verzurrösen sicher befestigt werden. •...
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz- Erst gurten, dann starten! plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge- stattet. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig ACHTUNG! •...
Seite 22
Sicherheitsgurte Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, wenn der Fahrer oder der Beifahrer beim Einschalten der Zündung ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben. Zusätzlich ertönt für einige Sekunden ein akustisches Signal und im Display im Kombiinstrument erscheint kurz die Meldung Gurt anlegen!. ...
Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 7 Prinzipdarstel- lung: Das Fahrzeug prallt mit nicht angegurteten Insassen an die Mauer Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären. Sobald ⇒...
Seite 24
Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen also mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, wie sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern bei allen Arten von Unfällen und Kollisionen.
Sicherheitsgurte sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Beifahrer das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entste- ⇒ Abb. hende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert. Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich reduzieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch in allen anderen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr.
Sicherheitsgurte Sicherheitshinweise zum Umgang mit den ACHTUNG! Fortsetzung Sicherheitsgurten • Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert (Brille, Kugelschreiber, usw.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht werden können. erheblich die Verletzungsgefahr! • Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an –...
Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte – Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss- zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Sicherheitsgurte anlegen Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug wird am Gurt volle Bewegungsfreiheit Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen gewährleistet.
Seite 28
Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf Um den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehen folgende Ausstattungen zur Verfügung: Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der • Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen. Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. • höheneinstellbare Vordersitze*. ACHTUNG! • Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines Unfalles verursachen.
Seite 29
Sicherheitsgurte Schwangere Frauen müssen auch richtig angegurtet sein ACHTUNG! Der beste Schutz für das ungeborene Kind ist, dass auch • Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines während der Schwangerschaft der Sicherheitsgurt stets Unfalles verursachen. • richtig anlegt ist. Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil des Sicherheits- gurtes möglichst tief vor dem Becken, und niemals über dem Bauch verlaufen, sowie immer flach anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib...
Sicherheitsgurte – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband Die Gurthöheneinstellung für die Vordersitze kann benutzt werden, leichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigt um den richtigen Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter einzu- werden. stellen. – Drücken Sie den Umlenkbeschlag im oberen Bereich und halten ⇒...
Sicherheitsgurte ACHTUNG! Hinweis • • Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Verletzungen. • • Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Seite 32
Sicherheitsgurte ACHTUNG! Fortsetzung • Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden. • Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer Auslösung ersetzt werden.
Seite 33
Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange- gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags fliegt. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösenden Airbag lebensge- Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige fährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen.
Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden. Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli- •...
Airbag-System Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System ACHTUNG! Fortsetzung • Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer- Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem System. Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Airbag-System und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und bzw.
Seite 36
Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag- module mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli- chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen. • Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau von Teilen des Airbag-Systems durch.
Airbag-System ⇒ Abb. 17 Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒ Abb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 18. Die Airbags sind durch die Schriftzüge „AIRBAG“ gekennzeichnet. Beschreibung der Frontairbags Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifah- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! rers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒...
Airbag-System • Funktion der Frontairbags während der Fahrt aufleuchtet oder flackert. Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei: Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch • ausgeschalteter Zündung, aufgeblasene Airbags reduziert. • leichten Frontalkollisionen. • leichten Seitenkollisionen, • Heckkollisionen, • Überschlag.
Airbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Airbagabdeckungen bei auslösenden Frontairbags Abb.
Airbag-System Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr! ACHTUNG! • Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen –...
Airbag-System Seitenairbags unfall so in Position zu halten, dass der Seitenairbag maximalen Schutz bieten kann. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des Beschreibung der Seitenairbags gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird.
Airbag-System Funktion der Seitenairbags ACHTUNG! Fortsetzung • Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielen Fahren Sie daher nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen. • seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut werden.
Seite 43
Airbag-System Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Airbag-System Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag- ACHTUNG! Fortsetzung System airbags erheblich beeinträchtigt werden ⇒ Seite 195, „Zubehör, Teileer- satz und Änderungen“. Der richtige Umgang mit dem Airbag-System wird in vielen • Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe- seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr redu- reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb ziert!
Airbag-System Kopfairbags Beschreibung der Kopfairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Abb. 23 Einbauort der Kopfairbags auf der linken Fahr- zeugseite Die Kopfairbags befinden sich zu beiden Seiten im Innenraum oberhalb der Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheits- ⇒...
Airbag-System Funktion der Kopfairbags Das Kopfairbag-System wird nicht ausgelöst bei: • ausgeschalteter Zündung, Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei • Frontkollisionen, Seitenkollisionen durch aufgeblasene Airbags verringert. • Heckkollisionen, • Überschlag, • leichten Frontalkollisionen. ACHTUNG! Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge- hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
Airbag-System Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- ACHTUNG! Fortsetzung chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit • werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag Alle Arbeiten am Kopf-Airbag sowie der Aus- und Einbau von System- geschützt.
Airbag-System Airbags abschalten* Fontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 26 Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur der Frontairbag abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Seite 49
Airbag-System – Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- ACHTUNG! Fortsetzung leuchte„ PASSENGER AIRBAG OFF“ der ⇒ Seite 46, Abb. 26 nicht leuchtet ⇒ − Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der Instrumententafel Beifahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall auslösen und das Kind schwer verletzen oder töten.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen befördert werden! Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, die Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet. Diese Systeme wurde speziell entworfen und zugelassen und erfüllen die Vorschrift ECE-R44.
Sicherheit von Kindern Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen ACHTUNG! Fortsetzung • Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge- die Verletzungsgefahr! nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf den Sitzen zu knien.
Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, Ihr Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich geneh- migt und für das Kind geeignet sind.
Seite 53
Sicherheit von Kindern Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen ACHTUNG! Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers Umgang mit den Kindersitzen“...
Seite 54
Sicherheit von Kindern Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Kindersitze nach Gruppe 2 Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig ange- legten Sicherheitsgurt geeignet.
Sicherheit von Kindern Kindersitz befestigen Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Ein Kindersitz kann unterschiedlich auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz befestigt werden. • Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um einen Kindersitz Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen: ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden ⇒...
Sicherheit von Kindern Befestigen mit dem „ISOFIX“-System Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem„ ISOFIX“ sind beim SEAT- Betrieb erhältlich. Kindersitze mit dem „ ISOFIX“-System können schnell, einfach und sicher auf den äußeren Rücksitzen befestigt ACHTUNG! werden. • Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System entwi- ckelt worden.
Seite 57
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Seite 60
Cockpit Instrumente Übersicht der Instrumente Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an. Abb. 32 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiinstrument Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiinstrument Einstellungsknopf der Uhrzeit / Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers ⇒ Seite 60 Kraftstoffvorrats-Anzeige ⇒ Seite 59 Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) Display für diverse Anzeigen.
Cockpit Kraftstoffvorrats-Anzeige und Reservekontrollleuchte Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur des Kühlmittels an. Abb. 33 Ausschnitt aus Kombiinstrument: Kraft- stoffvorrats-Anzeige Abb. 34 Ausschnitt aus dem Kombiinstrument: Motorkühlmitteltempe- Ausschnitt aus Kombiinstrument: Kraftstoffvorrats-Anzeige ratur-Anzeige Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter. Zeiger im Kaltbereich ⇒...
Seite 62
Cockpit Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte fahren Sie bitte nicht Umwelthinweis weiter. Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch. Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge- räusche zu vermindern! ACHTUNG! Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum Sie die Sicherheitshinweise ⇒...
Cockpit Display im Kombiinstrument Display (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte) Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die Wählhebelstellungen an. Abb. 36 Ausschnitt aus dem Kombiinstrument: Display mit Ganganzeige für Tiptronic Anzeige der Digital-Zeituhr ⇒ Seite 60 Kilometerzähler oder Service-Interall-Anzeige ⇒...
Cockpit Anzeigebereiche Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige „Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige“ Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die Wählhebelstellung-Anzeige des Automatik-Getriebes. Die aktuelle Stel- Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die lung des Wählhebels bzw. des eingelegten Gangs (bei Tiptronic) wird hervorgehoben angezeigt. Wählhebelstellungen an.
Seite 65
Cockpit Wenn Sie den entsprechenden Service nicht ausgeführt haben, wird den Kilo- metern oder Tagen das Minussymbol vorgestellt. Display mit Multifunktions-Anzeige (MFA)* Die Multifunktions-Anzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene Fahr- und Verbrauchswerte an. Abb. 39 Display im Kombiinstrument: Anzeige des durchschnitt- lichen Kraftstoffver- brauchs Die Multifunktionsanlage ist mit zwei automatisch arbeitenden...
Seite 66
Cockpit Stunden nach Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzu- kommenden Werte mit ein. Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als zwei Stunden wird der Speicher automatisch gelöscht. Der Gesamtfahrt-Speicher 2 sammelt die Fahrwerte einer beliebigen Anzahl von Einzelfahrten (auch wenn die Zündung länger als zwei Stunden ausge- schaltet war) bis zu insgesamt 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit, 9999 km Fahrstrecke und 999 Liter verbrauchte Kraftstoffmenge.
Seite 67
Cockpit Anzeige der Geschwindigkeitswarnung Ø l/100km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Rufen Sie das Menü Geschwindigkeitswarnung auf, sobald Sie mit der Der durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten ⇒ Seite 64, Abb. 41 gewünschten Geschwindigkeit fahren und drücken Sie die Taste A (Reset). der Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Dadurch wird die angezeigte Geschwindigkeit vom Kombiinstrument gespei- Metern angezeigt.
Cockpit Warn- bzw. Informationstexte im Display So lange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im Display angezeigt. Störungen werden mit Kontrollleuchten und Warn- bzw. Infor- Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot) mationstexten im Display angezeigt. • ...
Seite 69
Cockpit • Wegfahrsperre-Symbol mit Informationstext SAFE. Es wurde kein berechtigter Fahrzeugschlüssel erkannt, deshalb kann das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen werden. Menüs des Kombiinstruments Hauptmenü Das Menü ermöglicht den Zugang zu den verschiedenen Funktionen des Displays. Abb. 42 Scheibenwi- scherhebel: Taste A zur Bestätigung von Menü- Abb.
Seite 70
Cockpit Anwendungsbeispiel der Menüs: „Anwendungsbeispiel der Menüs“ Hauptmenü Funktion Multifunktions-Anzeige Wechsel auf Multifunktions-Anzeige (MFA): „Multifunktions-Anzeige (MFA) “ Audio Bei eingeschaltetem Radio wird der aktuelle Sender angezeigt. Navigation Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn das Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist. Das Navi- gationssystem muss eingeschaltet sein.
Cockpit Anwendungsbeispiel der Menüs Alle Menüs des Kombiinstruments können entsprechend dem hier beschriebenen Prinzips bedient werden. Abb. 44 Scheibenwi- scherhebel: Taste A zur Bestätigung von Menü- Abb. 45 Display im punkten und Wippe B zum Kombiinstrument: Wechseln der Menüs Anzeige Winterreifen Als Beispiel für die Bedienung der Menüs soll eine Geschwindig- 2.
Seite 72
Cockpit – Drücken Sie die Taste . Das Menü Winterreifen wird aufge- 5. Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten rufen. – Wählen Sie mit der Wippe den Menüpunkt EIN / AUS, um die Geschwindigkeitswarnung ein- oder auszuschalten. Bei ausge- 4. Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren schalteter Geschwindigkeitswarnung erscheinen am Display drei –...
Cockpit Menü Fahrzeugzustand Die Warntexte mit der Priorität 2 und die Informationstexte: „Informations- und Warntexte am Display“ werden nach Ablauf einer gewissen Zeit vom Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an Display gelöscht und im Menü „Fahrzeugzustand“ gespeichert. Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Wenn keine Das Menü...
Cockpit Licht&Sicht In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen wer- den: „Menü Licht und Sicht“ Anzeige Off Es werden nur Warnhinweise angezeigt. Zurück Zurück zum Hauptmenü Hinweis In Funktion der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen unter- schiedliche Menüs am Display.
Cockpit Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 46 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll- leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh- rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat...
Seite 76
Cockpit Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen ⇒ Seite 76 Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒ Seite 76 Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand ⇒ Seite 77 Nebelschlussleuchte eingeschaltet ⇒ Seite 77 Blinkanlage eingeschaltet ⇒ Seite 77 Anhängerblinkanlage eingeschaltet ...
Seite 77
Cockpit Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen ⇒ Seite 19 Sicherheitsgurte anlegen! ⇒ Seite 81 Reifenfülldruck ⇒ Seite 82 Motorstörung (Benzinmotor) Vorglühanlage (Dieselmotor) ⇒ Seite 82 Leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet Blinkt: Motorstörung Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abge- ⇒...
Seite 78
Kraftstoffbehälter auf. Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung. Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal . Sie sollten dann bei der Kühlmittelstand zu niedrig...
Cockpit Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Steht der Zeiger im Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufüllen ⇒ doppelt so schnell. Weitere Hinweise zur Blinkanlage ⇒ Seite 118. ACHTUNG! •...
Seite 80
Cockpit Bremsanlage* / Handbremse Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet : FERNLICHT LINKS DEFEKT. Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage. Geschwindigkeitsregelanlage* Wann leuchtet diese Warnleuchte auf? Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin- •...
Cockpit Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn ACHTUNG! Fortsetzung • die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet. • • Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS- die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt. Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. •...
Seite 82
Cockpit Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)* Wenn das Symbol nicht erlischt, lassen Sie die Störung in einem Fachbe- trieb beheben. Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm Weitere Hinweise zum Ruß-Partikelfilter für Dieselmotoren finden Sie in (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS ⇒...
Seite 83
Cockpit Reifendruck* Reifendruck einstellen Nach einer Änderung des Reifendrucks oder nach dem Wechsel eines oder ⇒ Abb. 47 mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu hören ist. Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z. B. beim Fahren mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifendruck entsprechend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe).
Cockpit Kontrollleuchte blinkt Hinweis Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte angezeigt. Suchen Sie die gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen den Motor überprüfen.
Cockpit Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* Elektro-Mechanische Lenkung* Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie- Bei Fahrzeugen mit Elektro-Mechanischer Lenkung hängt die Unterstützung rungs-Programm. durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad- drehung ab. ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige ...
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet : SAFE. Das Fahrzeug kann in diesem fall nicht gestartet werden ⇒ Seite 156. BREMSBELÄGE PRÜFEN. Mit dem passenden codierten SEAT Originalschlüssel kann der Motor jedoch angelassen werden. ACHTUNG! Leuchtet dieses Warnanzeige auf, muss umgehend ein Fachbetrieb aufgesucht werden, um die Bremsbeläge überprüfen zu lassen.
Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad • Benutzerhinweise Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen vom Lenkrad aus. • Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.
Seite 88
Bedienelemente am Lenkrad Kurze Betätigung Anhaltende Betätigung Taste Radio CD Audio Radio CD Audio CD MP3 CD MP3 Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich) Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich) Sendersuche Fre- Sendersuche Fre- quenzband auf- Nächstes Musikstück quenzband auf- Schneller Vorlauf wärts...
Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon Abb. 50 Lenkradschalter Abb. 51 Lenkradschalter Kurze Betätigung Anhaltende Betätigung Taste Radio CD Audio Radio CD Audio CD MP3 CD MP3 Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich) Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich) Sendersuche Fre- Sendersuche Fre-...
Seite 90
Bedienelemente am Lenkrad Zyklischer Wechsel der Musikquelle Keine spezifische Funktion FM - AM - CD - CDC - FM... Einschalten der Stimmerkennung Keine spezifische Funktion Zum Sprechen betätigen Anrufen oder Direktzugang Terminkalender Keine spezifische Funktion oder Anruf annehmen Aktuellen Anruf beenden oder Anrufen ablehnen Keine spezifische Funktion...
Seite 91
Bedienelemente am Lenkrad Radio-/Navigationssystem Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio Abb. 52 Lenkradschalter Abb. 53 Lenkradschalter Kurze Betätigung Anhaltende Betätigung Taste Radio Radio CD MP3 CD MP3 Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- meldung meldung (kontinuierlich) Verringerung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations-...
Seite 92
Bedienelemente am Lenkrad Sendersuche Fre- Sendersuche Fre- quenzband auf- Nächstes Musikstück quenzband auf- Schneller Vorlauf wärts wärts Sendersuche Fre- Sendersuche Fre- quenzband Vorheriges Musikstück quenzband Schnellrücklauf abwärts abwärts Zyklischer Wechsel der Musikquelle Wiederholung der letzten Navigationsanzeige Radio - CD / CDC - Radio - ... Im Modus Navigation wird das Navigationsfenster verlassen.
Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon Abb. 55 Bedienelemente am Lenkrad Audio + Abb. 54 Lenkradschalter Telefon Kurze Betätigung Anhaltende Betätigung Taste Radio Radio CD MP3 CD MP3 Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- meldung meldung (kontinuierlich)
Seite 94
Bedienelemente am Lenkrad Sendersuche Fre- Sendersuche Fre- Wechsel des Ord- quenzband Vorheriges Musikstück quenzband Schnellrücklauf Schnellrücklauf ners (zurück) abwärts abwärts Zyklischer Wechsel der Musikquelle Wiederholung der letzten Navigationsanzeige Radio - CD / CDC - Radio - ... Nur bei aktiver Navigationsfunktion. Im Modus Navigation wird das Navigationsfenster verlassen.
Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Beleuchtung Gleichzeitige Betätigung von ... ⇒ Abb. 57 Audio Audio + Telefon ⇒ Abb. 56 Abb. 56 Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon Abb. 57 Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio Die Beleuchtung wird durch die gleichzeitige Betätigung der folgenden Tasten ein- bzw.
Auf und zu Auf und zu Zentralverriegelung Safesicherung„Safe“ Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem Beschreibung bestehend aus einer doppelten Verriegelung der Türschlösser und der Deaktivierung des Kofferraums, um das Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Eindringen in das Fahrzeug zu erschweren. Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
Seite 97
Auf und zu Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen- Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage: die Kontrollleuchte blinkt sensor der Alarmanlage ausgeschaltet. ca. 7 Mal auf und erlischt dann. Bei ausgeschalteter „Safesicherung“ sind die Türen durch das einfache Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: die Kontrollleuchte blinkt Verriegelungssystem verriegelt, d.
Auf und zu Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt. automatische Entriegelung* Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.
Auf und zu Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung Dadurch wird die Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr wieder verriegelt werden. möglich. Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriegelung Notentriegelung der anderen Türen der Türen“.
Auf und zu • Zentralverriegelungstaster Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt. • Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion innen ver- und entriegelt werden. des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt.
Auf und zu Kindersicherung Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter- Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend Türen von innen. Damit soll verhindert werden, dass die der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw.
Auf und zu • Schlüssel Lassen Sie niemals diesen Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen. Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrzeugs auch den Kunststoffanhänger an den Käufer weiter. Schlüsselsatz Schlüssel-Ersatz Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit dem ohne Funkbedienung und ein Kunststoffanhänger mit der Kunststoffanhänger an das Werkstattservice.
Auf und zu Funk-Fernbedienung Fahrzeug ent- und verriegeln Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln. Abb. 64 Wirkungsbe- reich der Funk-Fernbedie- nung ⇒ Abb. 63 Mit der Taste (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart ausgeklappt.
Auf und zu Batterie wechseln Bei zweimaligem Drücken der Taste werden alle Türen entriegelt. Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der ACHTUNG! Tasten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt • Unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu gefährlichen werden.
Seite 105
• schlüssel muss dann neu synchronisiert werden. Manipulation der Batterie Weitere Funkschlüssel sind beim SEAT-Betrieb erhältlich und müssen dort an Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. Dieser das Schließsystem angepasst werden. Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal wiederholen.
Seite 106
Auf und zu Wie wird der Alarm ausgeschaltet? Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird. Hinweis • Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich eingedrungen (z. B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
Seite 107
Auf und zu Innenraumüberwachung* ACHTUNG! Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil • Die Safesicherung „safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraumüber- der Diebstahl-Warnanlage* und registriert mittels Ultraschall wachung ausgeschaltet. • das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum. Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist, ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen gewährleistet.
Auf und zu Heckklappe Öffnen und Schließen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe bedient. Abb. 67 Ausschnitt aus der Innenverkleidung Heckklappe: Griffmulde zum Zuziehen Öffnen der Gepäckraumklappe ⇒ Abb. – Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
Auf und zu Notöffnung Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Display des Kombiinstruments angezeigt.* Wird bei einer Geschwindigkeit Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der von über 6 Km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.* Zentralverriegelung geöffnet werden (z.
Auf und zu Fenster Tasten in der Fahrertür Taste für das Fenster in der linken Vordertür Taste für das Fenster in der rechten Vordertür Fenster elektrisch öffnen oder schließen Tasten für hintere Fenster* Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den vorderen und hinteren Fenster bedienen.
Auf und zu Wiederherstellung der Funktion Hochlaufautomatik bei den ACHTUNG! Fortsetzung vorderen Fenstern und Tieflaufautomatik bei allen Fenstern Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt – Schließen Sie alle Fenster. werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird. •...
Seite 112
Auf und zu • Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht Hinweis schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10 Sekunden ist die normale Funktionsautomatik wieder hergestellt. Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster von •...
Auf und zu Schiebe-/Ausstelldach* Schiebe-/Ausstelldach ausstellen – Drehen Sie den Drehschalter in Stellung Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒ Das Schiebe-/Ausstelldach wird bei eingeschalteter Zündung mit dem Drehschalter geöffnet oder geschlossen. Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe-/Ausstelldach noch ca.
Auf und zu Komfortschließen * Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs* Über das Schloss der Fahrertür – Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Schließ- stellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist. – Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen. Mit der Funk-Fernbedienung –...
Seite 115
Auf und zu Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solar- dach eingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder. Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung ⇒...
Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Nebelscheinwerfer einschalten* – Ziehen Sie den Schalter aus der Position oder bis zur ersten Raste heraus. Das Symbol im Lichtschalter leuchtet auf. Licht ein- und ausschalten Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern) ...
Licht und Sicht • Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel Einschalten abziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert – Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stellung „Auto“, diese Sie daran, das Licht auszuschalten. Anzeige leuchtet auf. •...
Seite 118
Licht und Sicht • Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Front- Die Dauer dieser Beleuchtung ist werkseitig voreingestellt. scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr- Leaving-Home-Funktion* lichts verursachen. Diese Funktion wird beim Verriegeln des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedie- nung eingeschaltet.
Licht und Sicht Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über eine automatische Leuchtweitenregulierung. Leuchtweitenregulierung Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen. Abb. 75 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Regler für die Instru- menten-/Schalterbe- leuchtung und Leuchtwei- tenregulierung...
Licht und Sicht 4. Ziehen Sie die Handbremse an. Hinweis • 5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung), beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P. wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist. •...
Seite 121
Licht und Sicht Blinker einschalten ACHTUNG! – Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ⇒ Seite 118, Abb. 77 Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr! , um rechts zu blinken, bzw. nach unten Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn , um links zu blinken.
Seite 122
Licht und Sicht Innenleuchten Hinweis Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung Innenleuchte vorne nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt- schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entleeren der Fahrzeugbatterie. Leseleuchten vorne Abb. 78 Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen- leuchte vorne ⇒...
Licht und Sicht Innen- und Leseleuchten hinten Innenleuchte oder beide Leseleuchten eingeschaltet Drehen Sie den Drehschalter in Stellung Hinweis Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt- schaltung eingeschaltet ist.
Licht und Sicht ⇒ Abb. 82 Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungen Der Scheibenwischerhebel hat folgende Stellungen: versehen. Beim Aufschieben der Abdeckung leuchtet im Dachhimmel eine Leuchte* auf. Scheibenwischer ausschalten – Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung Die Leuchte* im Dachhimmel erlischt, wenn die Abdeckung vor dem Make- up-Siegel zugeschoben oder die Sonnenblende nach oben geschwenkt wird.
Seite 125
Licht und Sicht • – Lassen Sie den Entriegelungsbügel los. Die Wischer arbeiten Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestellung. Wenn der Hebel auf die Stellung 0 gestellt wird, werden die Wischerarme in dann noch etwa vier Sekunden. ihre Ruhestellung gestellt.
Licht und Sicht Regensensor* Regensensor einschalten – Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in ⇒ Abb. Abhängigkeit von der Regenmenge – Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen. Schalter nach rechts –...
Licht und Sicht Scheibenwischer für die Heckscheibe Wisch-/Wasch-Automatik einschalten – Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position Mit dem Scheibenwischerhebel wird der Scheibenwischer ⇒ Abb. 85. Die Waschanlage arbeitet sofort, während der und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe Wischer etwas später zu wischen beginnt.
Seite 128
Licht und Sicht Scheinwerfer-Waschanlage* Spiegel Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfer- Innenspiegel gläser. Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe werden die Heckscheibe nach hinten zu haben. auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel mindes- tens 1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird –...
Licht und Sicht Außenspiegel Automatische Abblendfunktion ausschalten ⇒ Seite 126, Abb. – Drücken Sie die Taste 86. Die Kontroll- Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittel- leuchte erlischt. konsole eingestellt werden. Automatische Abblendfunktion einschalten ⇒ Seite 126, Abb. –...
Seite 130
Licht und Sicht Beheizbare Außenspiegel* ACHTUNG! Fortsetzung – Drehen Sie den Drehknopf nach vorne auf die mittlere • Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den ⇒ Seite 127, Abb. 87 Stellung , damit die Heizung der Außen- Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen. spiegel und die Funktion der beheizbaren Windschutzscheibe* •...
Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? ACHTUNG! Fortsetzung • Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange- optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
Sitzen und Verstauen Kopfstütze Richtige Einstellung der Kopfstützen Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren. Abb. 89 Von der Seite betrachtet: richtig einge- stellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres ⇒...
Sitzen und Verstauen Kopfstützen einstellen oder ausbauen – Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken. Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben – Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingestellt werden. eingerastet ist ⇒ Seite 14 Neigungsverstellung (Vordersitze) –...
Sitzen und Verstauen Sitz in Längsrichtung einstellen ACHTUNG! Fortsetzung – Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz • Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre- nach vorne oder hinten. chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
Sitzen und Verstauen Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Das linke ACHTUNG! Fortsetzung Rändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten Sitz. erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Vorsicht! Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht...
Sitzen und Verstauen Ablage – Klappen Sie die Lehne nach vorne. Wenn die Vordersitze zu weit nach hinten eingestellt sind, müssen Sie ggf. die Kopfstützen vor dem Vorklappen ausbauen ⇒ Seite 131 Ablagefach auf der Beifahrerseite Rückenlehne hochklappen Abb. 95 Beifahrerseite: Ablage Abb.
Seite 137
Sitzen und Verstauen Ablagefach unter dem linken Vordersitz* Ablagefach für CD-Wechsler* Unter dem linken Vordersitz befindet sich ein Ablagefach mit Der CD-Wechsler* befindet sich unter dem rechten Vordersitz Deckel. Für den Zugang zum CD-Wechsler – Öffnen Sie den äußeren Deckel durch Betätigung der Verriege- lungstaste.
Seite 138
Sitzen und Verstauen In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befindet sich ein Getränkehalter ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Abb. Abbremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudert werden und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken. ACHTUNG! • Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der •...
Seite 139
Sitzen und Verstauen ⇒ Abb. 99 Aschenbecher öffnen und schließen – Drücken Sie den Zigarettenanzünder zum Einschalten hinein ⇒ – Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel anheben⇒ Seite 136, Abb. 98 – Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt. – Den Deckel zum Schließen wieder herunterklappen –...
Seite 140
Sitzen und Verstauen ⇒ Abb. 100 Steckdosen An dem 12 Volt Stromanschluss in der vorderen Konsole und der ⇒ Abb. 101 hinteren Konsole des Innenraums und im Gepäckraum* kann An jede 12 Volt Steckdose kann elektrisches Zubehör ange- elektrisches Zubehör angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsauf- nahme an jeder Steckdose 120 Watt nicht überschreiten.
Sitzen und Verstauen Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher Der Feuerlöscher* befindet sich auf den Gepäckraumboden, mit Klettver- schluss befestigt. Warndreieck Hinweis • Der Verbandskasten und der Feuerlöscher gehören nicht zur Serienaus- stattung des Fahrzeugs. • Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Seite 142
Sitzen und Verstauen Hutablage – Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäck- raum nach vorne. – Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den Verzurrösen. ACHTUNG! • Loses Gepäck oder andere lose Gegenstände im Fahrzeug können zu ernsten Verletzungen führen.
Seite 143
• Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör- teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind. • Die den Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen strikt eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der vordere Träger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Karosserie und der...
Klima Klima Heizung Bedienung Abb. 104 In der Instrumententafel: Bedienelemente der Heizung ⇒ Abb. 104 – Mit den Reglern und mit dem Schalter dene Außentemperatur. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse- Betriebstemperatur erreicht hat.
Seite 145
Klima Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen erwärmt wird. Luftverteilung Der Regler zum Einstellen des Luftstromes in die gewünschte Richtung. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe. In dieser Stellung ist aus Sicher- heitsgründen kein Umluftbetrieb möglich.
Klima Climatic* Schalter Abb. 105 In der Instrumententafel: Bedienelemente der Climatic Die Klimaautomatik Climatic bzw. die Klimaanlage funktioniert nur Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse. sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
Klima ACHTUNG! Hinweis Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 151. Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben vertraut.
Seite 148
Klima • Kühlung des Innenraums Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage bei einem Fachbetrieb überprüfen. ⇒ Seite 144, – Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste Abb. 105 ein. – Drehen Sie den Temperaturregler nach links, bis die gewünschte Kühlleistung erreicht ist.
Klima Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wageninnere gelangt. Abb. 107 In der Instrumententafel: Bedienelemente der Climatic ⇒ Seite 147, Abb. 107 Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke ACHTUNG! Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Seite 150
Klima 2C-Climatronic* Schalter Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts. Abb. 108 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C- Climatronic Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge- Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen- raumes getrennt eingestellt werden.
Klima Automatikbetrieb eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinter- leuchtet und das Symbol erscheint am Display. Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege- sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Klima Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn über die Tasten für Luftverteilung, Gebläse oder ECON eingegriffen wird. Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten Parametern geregelt . Manueller Betrieb Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden. Abb.
Klima Gebläse Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abgekühlt Das Gebläse kann über die Tasten stufenlos eingestellt werden. Das wird. Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft ...
Seite 154
Klima • Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt- nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb einen Fachbetrieb aufzusuchen. Hinweis • Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
Fahren Fahren Lenkung Lenkradposition einstellen Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden. Abb. 111 Die richtige Sitzposition des Fahrers – Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein. ⇒ Abb. 110 – Schwenken Sie den Hebel unter der Lenksäule nach unten ⇒...
Fahren Sicherheit ACHTUNG! Fortsetzung • Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand ⇒ Seite 153, Elektronisches Stabilisierungs-Programm (ESP)* zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt Abb. 111. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Mit Hilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen Airbag-System nicht schützen –...
Fahren • Zündschloss beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges. Anschließend sollte das ESP durch Drücken des Taste wieder eingeschaltet werden. Stellungen des Zündschlüssels Mit dem Ausschalten des ESP werden gleichzeitig das ASR und das EDS ausgeschaltet. Das bedeutet, dass diese Systeme solange nicht zur Verfü- gung stehen, wie das ESP ausgeschaltet bleibt.
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert. • Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Deshalb kann der Motor nur mit einem korrekt codierten SEAT Original- Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenkungssperre kann sofort schlüssel angelassen werden. einrasten – Unfallgefahr •...
Sicherung der Kraftstoffpumpe ⇒ Seite 236, Dieselmotor anlassen „Sicherungen“ überprüft werden. Der Motor kann nur mit einem korrekt codierten, zum Fahr- zeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen ACHTUNG! werden. • Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen.
Fahren • Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf- Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff Öldruck aufbauen muss.
Fahren Schaltgetriebe ACHTUNG! Fortsetzung Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen kommen. Fahren mit Schaltgetriebe • Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallge- fahr! Vorsicht! Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des...
Seite 162
Fahren • Rückwärtsgang einlegen Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupplung fest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung der – Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das Kupplung. Kupplungspedal ganz durch. – Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und schieben Sie den Hebel nach unten bis zum Anschlag.
Seite 163
Fahren Stellung für sportliche Fahrweise. Sport-Programm auswählen +/- Stellung für Tiptronic (diese Fahrweise ist ähnlich wie bei einem Schalt- – Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position S. getriebe) Das Programm D ist ein kraftstoffsparendes Programm. Dieses Programm schaltet eher auf einen höheren und später auf einen niedrigeren Gang. Fahrprogramme Wenn Sie das Sport-Programm S ausgewählt haben, fahren Sie ein sportlich- orientiertes Fahrprogramm, d.
Seite 164
Fahren Fahren mit Automatikgetriebe* / Direkt-Schalt-Getriebe* Wählhebelsperre lösen – Lassen Sie das Fahrzeug an. Die Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang werden automa- tisch eingelegt. – Betätigen und halten Sie das Bremspedal, gleichzeitig drücken Sie den Taster am Wählhebel. Die Sperre kann nur bei stehendem Fahrzeug oder bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h aktiviert werden.
Fahren Kurzstopp Je stärker das Gefälle desto kleiner sollte der eingelegte Gang sein, damit man eine Wirkung der Motorbremse erzielt. Sie fahren z. B. im 3. Gang einen – Betätigen Sie während der Standzeit das Bremspedal, damit sich Berg hinab. Wenn die Bremswirkung des Motors zu niedrig ist, wird das Fahr- das Fahrzeug nicht fortbewegt (z.
Fahren Gangschalten mit Tiptronic ACHTUNG! Fortsetzung • Mit der Tiptronic kann der Fahrer manuell schalten Bei Gefällen darf der Wählhebel weder bei stehendem noch bei laufendem Motor auf die Position N oder D geschaltet werden. Bei laufendem Motor wird empfohlen, über die Tiptronic zurückzuschalten. Vorsicht! •...
Fahren Handbremse Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent- lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒ Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Handbremse anziehen Warnleuchte auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte. Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab- Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint im Display vom Kombiinstrument folgender Informationstext*: HANDBREMSE sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.
Fahren – Ziehen Sie die Handbremse an. ACHTUNG! Fortsetzung • – Legen Sie den 1. Gang ein. Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel – Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
Seite 169
B. Ecken, rechteckige Gegenstände besonders vorsichtig - Gefahr einer akustische Warnung. Ebenso wenig wird die Verfügbarkeitsmeldung des Beschädigung! Systems aktiviert. Lassen Sie die Störung umgehend von einem SEAT-Betrieb • Beim Einparken in einer Ecke zwischen zwei senkrechten Wänden sollten beheben.
Fahren Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschalten Beschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage hält eine eingestellte Geschwindigkeit im Bereich von ca. 30 km/h bis 180 km/h konstant. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann der Fuß vom Gaspedal genommen werden. ACHTUNG! Abb.
Seite 171
Fahren Geschwindigkeit speichern* Gespeicherte Geschwindigkeit ändern* Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung des Gas- oder Bremspedals verändert werden. Abb. 123 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für GRA Abb. 124 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter ⇒ Abb. 123 – Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET und Wippe für GRA einmal kurz, wenn die zu speichernde Geschwindigkeit erreicht worden ist.
Seite 172
Fahren Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen, regelt die Anlage Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen abgeschaltet: nach dem Loslassen des Gaspedals automatisch auf die zuvor gespeicherte • Wenn das Bremspedal getreten wird. Geschwindigkeit zurück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespei- •...
Seite 173
Fahren Vollständiges Abschalten des Systems* Abb. 126 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für GRA Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Durch Verstellen des Bedienteils bis ganz nach rechts (OFF eingerastet) bzw. bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung wird das System vollständig abgeschaltet. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe Um das System vollständig abzuschalten, den Wählhebel auf eine der folgenden Positionen stellen: P, N, R oder 1 bzw.
Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Bremsen Bremsassistent (BAS) * In einer Notsituation bremsen die meisten Autofahrer zwar rechtzeitig, aller- Bremskraftverstärker dings nicht mit dem maximalen Bremsdruck. Dadurch wird der Bremsweg länger als nötig! Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck den Sie mit dem Bremspedal Der Bremsassistent greift hier ein: Wenn Sie das Bremspedal sehr schnell erzeugen.
Intelligente Technik Anti-Blockier-System und Antriebs-Schlupf- ACHTUNG! Fortsetzung Regelung M-ABS (ABS und ASR) • Werden Änderungen am Fahrwerk oder an der Bremsanlage durchge- führt, kann das die Funktion des ABS stark beeinträchtigen. Anti-Blockier-System (ABS) Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim Antriebs-Schlupf-Regelung (TCS) Bremsen nicht blockiert.
Intelligente Technik Anschließend muss ASR wieder eingeschaltet werden. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) umfasst die Systeme ABS, EDS und ASR. ACHTUNG! Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* • ESP verringert die Rutschgefahr, wenn die Räder einzeln gebremst werden. Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ASR nicht außer Kraft gesetzt werden.
Intelligente Technik Antiblockiersystem (ABS) ACHTUNG! • Das Anti-Blockier-System verhindert das Blockieren der Antriebsräder beim Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Schnee, Bremsen ⇒ Seite 174 vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen und die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr. •...
Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Reifen und Bremsbeläge einfahren Neue Reifen müssen auf den ersten 500 km, neue Bremsbe- Motor einfahren läge auf den ersten 200 km vorsichtig eingefahren werden. Der neue Motor muss während der ersten 1500 Kilometer Während der ersten 200 km kann die verminderte Bremswirkung der neuen eingefahren werden.
Seite 180
Fahren und Umwelt Bremsbeläge öfter vom SEAT-Betrieb prüfen zu lassen als im Serviceplan ACHTUNG! Fortsetzung angegeben. • Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch heftigen Regenfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der...
Umfang möglich sind. Vorsicht! Der Tank darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann durch die unregel- Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen mäßige Kraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen kann. Dabei jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, gelangt unverbranntes Benzin in die Abgasanlage –...
Fahren und Umwelt Abkleben der Scheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge Am linken Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umgestellt ⇒ Abb. wird 128. Abkleben der Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge Abb. 127 Rechter Scheinwerfer Abb. 129 Rechter Scheinwerfer Abb. 128 Linker Schein- werfer Am rechten Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umge- ⇒...
Fahren und Umwelt Am rechten Scheinwerfer, wenn von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umge- weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10% verringert stellt wird. werden. Das Gespanngewicht setzt sich aus dem tatsächlichen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen) Am linken Scheinwerfer, wenn von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt Anhängers zusammen.
Fahren und Umwelt Fahrhinweise Hinweis • Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht. Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-Intervallen Gewichtsverteilung warten zu lassen. • Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land besondere Vorschriften für das sehr ungünstig.
Regelmäßige Wartung haben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren. Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von Ihrem SEAT-Betrieb warten lassen ist Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start 50-70 l/100 km an Kraft- es auch immer auch vor Fahrtantritt betriebsbereit, und Sie können den stoff.
Seite 186
Fahren und Umwelt Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat sich normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie deshalb vermeiden. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Umgebungstempe- ratur. zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch für die gleiche Strecke °...
Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG! Fortsetzung • Lesen und beachten Sie vor der Anwendung der Pflegemittel die Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Hinweise und Warnungen auf der Verpackung. Bei missbräuchlicher Fahrzeugs. Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich sein oder Schäden am Fahrzeug verursachen.
Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen – Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Shampoo. – Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch- Automatische Waschanlage handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen und dergleichen. Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann.
Pflegen und Reinigen oder Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder die Fensterscheiben Ihres – Vermeiden Sie gleich nach der Wagenwäsche abrupte und plötz- Fahrzeuges verkratzen können. liche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockenge- • bremst“ werden ⇒ Seite 177. Fahrzeugwäsche bei kaltem Klima: Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser oder die Tür- bzw.
Pflegen und Reinigen Kunststoffteile pflegen Eine regelmäßige Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen ⇒ Seite 185. Sie schützt sogar vor leichten Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung mechanischen Einwirkungen. kommen. Auch wenn Sie in der automatischen Waschanlage regelmäßig einen Wasch- konservierer anwenden, empfehlen wir Ihnen, den Fahrzeuglack mindestens Ist eine normale Fahrzeugwäsche nicht ausreichend, können Sie auch zuge- zwei mal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.
Pflegen und Reinigen Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie ein sauberes Tuch oder Fenster- 2. Reinigen Sie die Scheibenwischerblätter mit einem Scheibenrei- leder. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen abgewischt wurden, enthält niger. Verwenden Sie dazu bei starker Verschmutzung einen schmierige Rückstände von Konservierungsmitteln und würde deshalb die Schwamm oder ein Tuch.
Pflegen und Reinigen Chromteile reinigen ACHTUNG! Fortsetzung • Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die 1. Reinigen Sie die Chromteile mit einem feuchten Tuch. Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä- 2. Polieren Sie die Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch. sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
Pflegen und Reinigen Motorraum reinigen ACHTUNG! • Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besonders Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst vorsichtig vor. bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es Korrosionsschutz besteht Unfallgefahr.
Pflegen und Reinigen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! ckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. Andernfalls besteht Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag- Verletzungsgefahr! module mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger • Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die wird die Oberfläche porös.
Seite 195
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach. – Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen- lauge. SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten – Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
Seite 196
Pflegen und Reinigen ACHTUNG! • Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solche Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können. Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in Berührung kommen. • Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau- tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher- heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Funktionsstörungen führen.
Außenantenne, • antenne. falsch installierte Außenantenne, • Sendeleistung über 10 Watt. SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeräten unter folgenden Voraussetzungen freigegeben: • Hinweis Fachgerecht installierte Außenantenne, • Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw.
Zubehör, Teileersatz und Änderungen Anhängevorrichtung nachrüsten* Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich- tung ausgerüstet werden. Abb. 132 Befestigungs- punkte für die Anhänge- vorrichtung Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Seite 200
Zubehör, Teileersatz und Änderungen Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben ACHTUNG! des Herstellers der Vorrichtung erfolgen. Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung von einem Die Befestigungspunkte der Anhängekupplung sind an der Unterseite des Fachbetrieb durchführen. Fahrzeugs. •...
Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken – Schließen Sie die Klappe, bis sie sicher einrastet. Der Tankdeckel ist mit einem Band gegen den Verlust gesichert. Die Tankklappe wird automatisch über die Zentralverriege- lung geöffnet. Der Tank fasst etwa 55 Liter. Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung Umwelthinweis − Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die gesetz- Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst Kraft- stoff austreten. lichen Vorschriften. − Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgründen keinen Reserveka- nister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
Prüfen und Nachfüllen • Benzinzusätze Beim Biodiesel handelt es sich um Methylester, das aus Rapsöl erhalten wird. • Benzinzusätze verbessern die Benzinqualität. DIN ist die Abkürzung für „Deutsches I nstitut für Normung e.V.“. • EN bedeutet Europa Norm. Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des •...
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft- 2. Ziehen Sie die Handbremse an. stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT- Betriebe und Tankstellen des jeweiligen Landes geben Auskunft über die 3. Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf bzw. den Wählhebel in landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Seite 205
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, wie z. B. Kühlmittel, Motoröle, solange der Motor warm ist. Durch die heiße Kühlflüssigkeit steht das aber auch Zündkerzen und Batterien werden ständig weiterentwickelt. SEAT Kühlsystem unter Druck. informiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wir •...
Prüfen und Nachfüllen Motorhaube öffnen ACHTUNG! Fortsetzung • Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt. Wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage notwendig sind, beachten Sie zusätzlich zu den oben genannten Warnhinweisen: − Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz. Dabei muss das Fahrzeug entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.
Prüfen und Nachfüllen Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraumklappe darauf, dass sich Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie sie erneut und lassen Sie sie erneut in die Verriegelung fallen. die Wischerarme in Ruhestellung befinden. ⇒ Seite 204, –...
Seite 208
Prüfen und Nachfüllen ratur angepasst ist. Die Verwendung solcher Öle kann sich auf die Motorleis- Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) tung auswirken, z. B. längere Startphasen, höherer Kraftstoffverbrauch und müssen auf dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf höhere Abgasemissionen.
Prüfen und Nachfüllen Nur empfohlene Öle. Andernfalls kann der Motor beschädigt werden Einbereichsöle Motorölstand prüfen Einbereichsöle sind wegen ihres kleinen Viskositätsbereiches im allge- Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden. meinen nicht ganzjährig verwendbar. Diese Öle sollten deshalb nur in extremen Klimazonen verwendet werden. Zusätze zum Motoröl Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden.
Prüfen und Nachfüllen – Wischen Sie den Ölmessstab mit einem Tuch ab und schieben Vorsicht! Sie ihn bis zum Anschlag wieder hinein. Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht. – Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus und lesen Sie den Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewechselt. und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel vom Fachbetrieb durchführen zu lassen. Sicher ist sicher...
Prüfen und Nachfüllen • Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz, in das Erdreich oder Umwelt ACHTUNG! gelangen. • • Benutzen Sie zum Auffangen des Altöles einen dafür vorgesehenen Der Kühlmittelzusatz ist gesundheitsschädlich. Vergiftungsgefahr! Behälter, der die gesamte Füllmenge Ihres Motors aufnehmen kann. Bewahren Sie den Kühlmittelzusatz immer im Originalbehälter und für Kinder unzugänglich auf.
Prüfen und Nachfüllen Kühlmittelstand prüfen und nachfüllen – Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“- Markierung, füllen Sie Kühlmittel nach. Der richtige Kühlmittelstand ist wichtig für die einwandfreie Funktion des Motorkühlsystems. Kühlmittel nachfüllen – Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach. –...
Prüfen und Nachfüllen Waschwasser und Scheibenwischerblätter ACHTUNG! Fortsetzung • Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Warnhinweise ⇒ Seite 202. Waschwasser nachfüllen • Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck! Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl- mit Scheibenreiniger gemischt werden.
Prüfen und Nachfüllen Scheibenwischerblätter vorne auswechseln ACHTUNG! Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht. Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- Es sorgt für immer klare Sicht. Beschädigte Scheibenwischer- führt werden. • blätter sollten umgehend gewechselt werden. Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Warnhinweise ⇒...
Prüfen und Nachfüllen • Scheibenwischerblatt einsetzen Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne. Andernfalls kann die die Motorraumklappe beschädigt werden. – Setzen Sie die Lasche in die Aufnahme im Wischerblatt ⇒ Seite 213, Abb. 141. Hinweis – Drücken Sie das Wischerblatt gegen die Richtung des Pfeils •...
Prüfen und Nachfüllen Bremsflüssigkeit – Hängen Sie das Wischerblatt aus und ziehen Sie es heraus ⇒ Seite 214, Abb. 142 Bremsflüssigkeitsstand prüfen Wischerblatt befestigen – Halten Sie mit einer Hand das obere Ende des Wischerarms fest. Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten geprüft.
Die Bremsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt werden. Vorsicht! Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit beim SEAT-Betrieb wechseln zu lassen. Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeuglack sofort ab. Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhin- weise ⇒...
Prüfen und Nachfüllen Fahrzeugbatterie ACHTUNG! Fortsetzung sche Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet- zungsgefahr durch energiereiche Funken. Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie • Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasge- misch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf. ...
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor- Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsan- raumabbildung in ⇒ Seite 264 entnehmen. forderungen des Fahrzeugs. Das runde Sichtfenster („magisches Auge“) an der Oberseite der Batterie...
Prüfen und Nachfüllen Reifen lagern ACHTUNG! – Kennzeichnen Sie abmontierte Räder, damit bei der Wiedermon- • Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi- tage die bisherige Laufrichtung beibehalten werden kann. chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu verwenden.
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung • Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen kann. Wenn Sie während der Fahrt ungewohnte Vibrationen oder einseitiges Halten Sie stets die angegebenen Reifendruckwerte ein. Ziehen des Fahrzeugs feststellen, halten Sie sofort an und überprüfen Sie •...
Seite 223
Prüfen und Nachfüllen Reifenlebensdauer Verschleißanzeiger Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6 Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifendruck, der ⇒ Seite 221, Abb. mm hohe „Verschleißanzeiger“ 144. Diese Verschleißan- Fahrweise und der korrekten Montage. zeiger sind je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der Lauffläche angeordnet.
„DOT ... 1103 ...“ bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 11. Woche im Jahr 2003 hergestellt wurde. Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den Reifen oder Rädern vom SEAT- Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezialwerk- zeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist...
Seite 225
Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Reifen oder Felgen zu benutzen, jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigen die von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andernfalls kann die Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden. Verkehrssicherheit beeinträchtigt werden – Unfallgefahr! •...
Seite 226
Prüfen und Nachfüllen Winterreifen Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser. Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad und Eis. ⇒...
Seite 227
Prüfen und Nachfüllen Vorsicht! Auf schneefreien Strecken müssen Sie die Schneeketten abnehmen. Dort beeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört. Hinweis In bestimmten Ländern ist die Geschwindigkeit beim Fahren mit Schnee- ketten auf 50 km/h beschränkt. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des jeweiligen Landes.
Selbsthilfe Selbsthilfe Bordwerkzeug, Reserverad und ACHTUNG! Reifenreparaturset • Verwenden Sie niemals den Sechskant des Schraubendrehers zum Festziehen der Radschrauben, weil Sie mit dem Sechskant nicht das erfor- derliche Anzugsdrehmoment erreichen können - Unfallgefahr! Bordwerkzeug • Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp Das Bordwerkzeug und der Wagenheber sind im Gepäckraum vorgesehen.
Selbsthilfe Platzsparendes Reserverad (Notrad) Schneeketten Aus technischen Gründen ist die Verwendung von Schneeketten auf dem Das platzsparende Reserverad (Notrad) ist nur für den kurz- Notrad nicht gestattet. zeitigen Einsatz bestimmt. Falls Sie jedoch mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem Vorderrad haben, so montieren Sie bitte das Notrad anstelle eines Hinterrades.
Selbsthilfe Hinweis ACHTUNG! • Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist. schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Vorsicht! Rad wechseln Wenn Sie den Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchführen, blockieren Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen,...
Selbsthilfe Nachträgliche Arbeiten Radblenden Nach dem eigentlichen Radwechsel fallen einige Nachar- Die Radzierkappen müssen abgenommen werden, um an die beiten an. Radschrauben heranzukommen. – Verstauen Sie das Bordwerkzeug an seinem Platz. – Verstauen und befestigen Sie das ausgewechselte Rad im Gepäckraum.
Selbsthilfe Radvollblenden* Radschrauben lockern und anziehen Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die den Radschrauben zu erhalten. Radschrauben gelockert werden. Demontieren – Die Radvollblende mit dem Schlüssel und dem Drahthaken* abnehmen. – Den Haken in eine der Aufnahmen in der Radvollblende einsetzen.
Seite 233
Selbsthilfe Wagen anheben – Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Radschrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter. Um das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben werden. ACHTUNG! Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist –...
Selbsthilfe Das Rad abnehmen und anbringen – Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem zu ⇒ Seite 231, Abb. wechselnden Rad am nächsten liegt 149. Zum Ab- bzw. Anbauen des Rades sind die folgenden Schritte – Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit durchzuführen.
Seite 235
Hinweis Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden, Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zum denn nur anhand dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT- Lösen oder Festziehen der Radschrauben. Händler erhältlich. Diebstahlhemmende Radschrauben Laufrichtungsgebundene Reifen Zum Lösen der diebstahlhemmenden Schrauben benötigt...
Selbsthilfe Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System) Umwelthinweis Gebrauchte Dichtmittelflaschen können bei einem Entsorgungsfachbetrieb Allgemeines und Sicherheitshinweise abgegeben werden. Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifen-Reparatur-Set, dem Tire-Mobility-System Hinweis (TMS), ausgestattet. Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur mit Für den Fall einer Reifenpanne befinden sich im Gepäckraum unter der Lade- dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.
Seite 237
Selbsthilfe – Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol- ACHTUNG! lieren. Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie Reparatur beenden schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. – Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen. Vorsicht! –...
Selbsthilfe Sicherungen Sicherungsdeckel unter dem Lenkrad – Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus. Sicherung ersetzen – Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden Verbraucher gehört ⇒ Seite 238. – Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung, und ziehen Sie diese heraus.
Seite 239
Selbsthilfe – Bringen Sie den Sicherungsdeckel sorgfältig wieder an, um ACHTUNG! Wassereintritt zu vermeiden. „Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch stärkere. Andernfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Selbsthilfe Nummer Verbraucher Ampere Heizungsauslässe, Bedienelemente Heizung, Luft, Klimaanlage Lambdasonde Lambdasonde Lichtschalter Einige, der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. entspricht und daher Änderungen unterliegt. Bei Abweichungen haben die Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets Vorrang.
Seite 243
Selbsthilfe Nummer Verbraucher Ampere Hauptrelais in Gehäuse FSI-Motor und Dieselmotor/Stromversorgung Einspritzmodul Hauptrelais in Gehäuse Motor D2L (2,0 FSI 147 kW) nicht belegt Gateway Stromversorgung Einspritzmodul Benzin Stromversorgung Einspritzmodul Diesel Spule Motor T71 / 20 FSI Pumpenrelais ADS-Pumpe Signalhorn nicht belegt Wischer nicht belegt Lambdasonde...
Seite 244
Selbsthilfe Nummer Verbraucher Ampere KL15 Fensterheber (vorne und hinten) Fensterheber (vorne) Motorraumlage: Seitenbox Sicherungen Nummer Verbraucher Ampere Generator < 140 W Generator > 140 W Servolenkung mehrkabelige Spannungsversorgung „30“. Sicherungskasten Innenraum Elektrogebläse < 500 W / Elektrogebläse > 500 W 50 / 80 PTC,s (elektrische Luftzusatzheizung) Versorgung der Anhängersicherungen im Sicherungskasten innen...
Selbsthilfe Glühlampenersatz Xenon-Scheinwerfer Abblend- und Fernlicht - D1S Lichthupe und Zusatz-Fernlicht - H1 Allgemeine Hinweise Standlicht W5W Blinker PY21W Vor dem Ersatz einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher ausge- schaltet werden. Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer - H3 Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern Heckleuchte fest und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die...
Selbsthilfe Glühlampe für Blinker Hinweis • Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von einer Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch beschrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit Ausnahme der Nebelscheinwerfer* und der Innenbeleuchtung. Hauptscheinwerfer Abb. 156 Glühlampe für Blinker –...
Seite 247
Selbsthilfe ⇒ Abb. 157 Abblendlicht – Die Streben in Pfeilrichtung verschieben und den Deckel abnehmen. ⇒ Abb. 158 – Ziehen Sie den Stecker von der Lampe ab. ⇒ Abb. 158 – Die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdre- hung abnehmen. – Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Aufnahme des Spiegels sitzt.
Seite 248
Selbsthilfe ⇒ Abb. 160 Fernlicht – Ziehen Sie den Stecker von der Lampe ab. ⇒ Abb. 160 – Die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdre- hung abnehmen. – Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten. –...
Selbsthilfe ⇒ Abb. 162 Standlicht – Die Fassung herausnehmen. – Die Glühlampe herausziehen. – Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Rückleuchten • An der Karosserie Blinklicht, Standlicht und Bremslicht • An der Heckklappe Abb. 161 Standlicht Links: Standlicht und Nebelschlussleuchte Rechts: Standlicht und Rückfahrlicht Abb.
Selbsthilfe Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht an der Heckklappe Abb. 163 Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie Abb. 164 Leuchten an der Heckklappe – Drücken Sie die seitliche Lasche nach außen und nehmen Sie die Lampenfassung heraus.
Selbsthilfe ⇒ Seite 248, Abb. – Den Deckel abziehen. Siehe Pfeil 164. – Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue. – Die Lampenfassung durch Eindrücken der Haltelaschen heraus- ⇒ Seite 248, Abb. ziehen 165. –...
Selbsthilfe Gepäckraumbeleuchtung – Die Lampe zur Seite drücken und aus ihrer Halterung heraus- ⇒ Abb. 168 nehmen – Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen. Abb. 167 Gepäckraum- beleuchtung Abb. 168 Gepäckraum- beleuchtung – Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau- ⇒...
Selbsthilfe ⇒ Abb. 170 Kennzeichenbeleuchtung – Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus – Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen. Abb. 169 Kennzeichen- beleuchtung Abb. 170 Kennzeichen- beleuchtung – Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schrauben ⇒...
Selbsthilfe ⇒ Abb. 172 Leuchte in der Sonnenblende – Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus – Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen. Starthilfe Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer- schnitt haben. Abb. 171 Ausbau der Leuchte in der Sonnen- blende Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie...
Seite 255
Selbsthilfe Starthilfe durchführen 4. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst an, jedoch nicht in der Nähe der Batterie ⇒...
Seite 256
Selbsthilfe ACHTUNG! • Beachten Sie bitte die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 202, „Arbeiten im Motorraum“. • Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12V) und etwa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere Batterie haben.
Selbsthilfe An- oder abschleppen Abschleppösen Anschleppen* Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu- schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden ⇒ Seite 252. Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss: – Legen Sie 2. oder 3. Gang ein. Abb.
Seite 258
Selbsthilfe Fahrer des ziehenden Fahrzeuges Abschleppseil bzw. Abschleppstange Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur – Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil Sie vorsichtig Gas.
Seite 259
Selbsthilfe • Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt werden. Hinweis • Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften. • Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften. •...
Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien. Mit Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr- welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeug- zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte datenträger im Serviceplan bzw.
Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Fahrzeug-Identifizierungsnummer außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sicht- fenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts. Typschild Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum. Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufge- klebt.
Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Kraftstoffverbrauch Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte sind nach der Messvorschrift einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durchfahren. Dabei werden folgende 99 / 100 / EG ermittelt und berücksichtigen das tatsächliche Fahrzeugleerge- Prüfbedingungen angewendet: wicht (Gewichtsklasse). Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs werden auf städtisch Die Messung des Stadt-Zyklus beginnt mit einem Kaltstart des Motors.
Beschreibung der Angaben Gewichte Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒ Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank- Stützlasten füllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der den Fahrer enthalten.
Beschreibung der Angaben Räder Hinweis Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Räder-, Reifenfülldruck, Schneeketten, Radschrauben Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. Reifenfülldruck Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte Reifen.
Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in ⇒ Seite 202. Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die Tabellarische Übersicht Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen...
Technische Daten Benzinmotor 1,6 75 kW (102 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 75 (102)/ 5600 größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 148/ 3800 Zylinderzahl/Hubraum 4/ 1595 in cm 10,5 ± 0,5 Verdichtung Kraftstoff Super bleifrei 95 ROZ oder Normal bleifrei 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1783 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1280/ 1395 zulässige Vorderachslast in kg zulässige Hinterachslast in kg zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1200 Motoröl-Füllmengen Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 269
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 11,1/266 11,3/271 Landstraße 6,1/146 6,4/151 Insgesamt 7,9/190 8,2/197 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1830 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1335 /1442 zulässige Vorderachslast...
Technische Daten Benzinmotor 2.0 110 kW (150 PS). Automatik Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/ 6000 größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 200/ 3500 Zylinderzahl/Hubraum 4/ 1984 in cm Verdichtung 11,5-0,5 Kraftstoff Super plus bleifrei 98 ROZ oder Super bleifrei mind. 95 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust Leistung Höchstgeschwindigkeit...
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1870 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1375 /1482 zulässige Vorderachslast in kg 1024 zulässige Hinterachslast in kg zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1400 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 272
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 11,2/269 11,4/274 Landstraße 6,4/154 6,6/158 Insgesamt 8,1/194 8,3/199 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1904 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1409 /1516 zulässige Vorderachslast...
Technische Daten Dieselmotor 1,9 TDI 77 kW (105 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 77 (105) 4000 größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 250/1900 Zylinderzahl/Hubraum 4/1896 in cm 19 ± 0,5 Verdichtung Kraftstoff min. CZ 49 Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek.
Seite 274
Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1400 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1400 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,3 Liter Dieselmotor 2,0 103 kW (140 PS) 16V Automatik Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 103 (140)/ 4000 größtes Drehmoment...
Seite 277
Technische Daten Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 7,3/197 7,4/199 Landstraße 4,9/132 5,0/135 Insgesamt 5,7/154 5,8/157 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1925 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1430/1537 zulässige Vorderachslast in kg 1077 zulässige Hinterachslast in kg zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12%...
Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1400 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,3 Liter Dieselmotor 2,0 100 kW (136 PS) 16V Automatik Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 100 (136)/ 4000 größtes Drehmoment...
Seite 280
Technische Daten Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 7,3/197 7,4/199 Landstraße 4,9/132 5,0/135 Insgesamt 5,7/154 5,8/157 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1925 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1430/ 1537 zulässige Vorderachslast in kg 1077 zulässige Hinterachslast in kg zulässige Dachlast in kg Anhängelasten...
Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4315 mm / 1768 mm Höhe bei Leergewicht 1459 mm Überstände vorne und hinten 949 mm / 788mm Radstand 2578 mm Wendekreis 10,7 m Vorne Hinten 1525 mm 1509 mm Spurbreite 1533mm 1517 mm Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
Seite 291
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.