Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorraum - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorraum

Arbeiten im Motorraum
Abb. 313
ma
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und
Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können
Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und
Brandgefahren entstehen.
Deshalb müssen die nachfolgend aufgeführ-
ten Warnhinweise und die allgemeingültigen
Sicherheitsregeln unbedingt beachtet wer-
den.
Der Motorraum des Fahrzeuges ist ein ge-
›››
fährlicher Bereich
.
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum können Verlet-
zungen, Verbrennungen, Unfall- und Brand-
gefahren entstehen.
Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie
den Fahrzeugschlüssel ab und schalten Sie
die elektronische Parkbremse ein. Stellen
Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlauf bzw. bringen Sie
354
beim Automatikgetriebe den Wählhebel in
Stellung P. Lassen Sie den Motor abkühlen.
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie sehen, dass aus dem Motor
Dampf oder Kühlmittel austritt. Warten Sie
so lange, bis kein Dampf oder Kühlmittel
mehr austritt.
Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
Verschütten Sie niemals Betriebsflüssig-
Video zum The-
keiten über den heißen Motor, weil diese
Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthal-
tene Frostschutz) sich entzünden können!
Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elekt-
rischen Anlage, besonders an den Starthil-
›››
fepunkten
der Batterie!
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie
auch bei ausgeschalteter Zündung damit
rechnen, dass sich der Kühlerventilator von
selbst einschaltet – Verletzungsgefahr!
Niemals den Motor mit zusätzlichen Iso-
liermaterialien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel
des Kühlmittel-Ausgleichbehälters, solan-
ge der Motor warm ist. Das Kühlsystem
steht unter Druck!
Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-
men vor heißem Dampf oder heißem Kühl-
mittel sollten Sie den Verschlussdeckel
beim Öffnen mit einem großen Lappen ab-
decken.
Rat und Tat
Seite
50. Explosionsgefahr
Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B.
Putzlappen oder Werkzeug, im Motorraum
zurück.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet
werden soll, muss das Fahrzeug zusätzlich
mit geeigneten Unterstellböcken sicher ab-
gestützt werden. Der Wagenheber ist für ei-
nen sicheren Stand nicht ausreichend -
Verletzungsgefahr!
Falls beim Startvorgang oder bei laufen-
dem Motor Arbeiten durchgeführt werden
müssen, geht eine lebensbedrohende Ge-
fahr von sich drehenden Teilen (z. B. Keilrip-
penriemen, Generator, Kühlerlüfter) und
von der Hochspannungszündanlage aus.
Beachten Sie zusätzlich folgende Punkte:
Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B.
mit Schmuck, losen Kleidungsstücken
oder langen Haaren in drehende Teile
des Motors geraten. Dies kann lebens-
gefährlich sein. Nehmen Sie deshalb
Schmuck vorher ab, stecken Sie Haare
hoch und tragen Sie Kleidung, die eng
am Körper anliegt.
Geben Sie niemals bei eingelegter
Fahrstufe oder eingelegtem Gang un-
achtsam Gas. Das Fahrzeug kann sich
auch bei angezogener Handbremse in
Bewegung setzen. Dies kann lebensge-
fährlich sein.
Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfol-
gend aufgeführten Warnhinweise, wenn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis