Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsintervalle - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
›››
spezifikation finden Sie in
Motorölspezifikationen.

Wartungsintervalle

Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und entspre-
chende Überprüfungen ermöglichen – ab-
hängig von der individuellen Fahrweise – eine
Verlängerung der Ölwechsel-Service-Inter-
valle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
feste Wartungsintervalle.
Prüfen und Nachfüllen
Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinter-
›››
valle
Seite 49
0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle" bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
Seite 49,
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle
verwendet werden. Siehe auch
te 49,
Motorölspezifikationen. In diesem
Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem festen War-
tungsintervall von 1 Jahr / 15.000 km (je nach
dem, was zuerst eintritt)
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch
anderer Ölsorten führt zu einer größeren Ru-
ßansammlung und verringert die Lebensdau-
er des Dieselpartikelfilters. Daher:
Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
›››
Seite 49
›››
Seite 344
und Long-
nachfüllen (bis zu
›››
Sei-
›››
Seite
362.
Wenn das Symbol
drei Warntöne zu hören sind, stellen Sie bitte
den Motor ab und prüfen Sie den Motoröl-
stand. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach
›››
Blinkt die Kontrollleuchte
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter.
Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Warnleuchte
Es leuchtet rot
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.
Es leuchtet gelb
Prüfen Sie so bald wie möglich den Motorölstand.
Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl nach
›››
Seite
344.
Blinkt gelb
Störung am Ölstandsensor.
Fachbetrieb aufsuchen und prüfen lassen. Bis dahin
sollten Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem
Tanken überprüfen.
blinkt und gleichzeitig
Seite
344.
, obwohl der Öl-
343

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis