Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 282

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor startet selbsttätig wieder
Während einer Stopp-Phase wird z. B. in den
folgenden Situationen der reguläre Start-
Stopp-Betrieb abgebrochen. Der Motor star-
tet ohne Aktion des Fahrers wieder.
Die Innentemperatur weicht von dem per
Klimaanlage gewählten Wert ab.
Die Defrostfunktion ist eingeschaltet
›››
Seite
44.
Die Bremse wurde mehrmals nacheinander
getreten.
Der Ladezustand der Batterie wird zu nied-
rig.
Hoher Stromverbrauch.
Weitere Informationen zum Automatikge-
triebe
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P,
D, N und S sowie im Tiptronic-Modus abge-
stellt. In der Wählhebelstellung P bleibt der
Motor auch dann aus, wenn Sie den Fuß von
der Bremse nehmen. Der Motor startet erst
wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen
oder eine andere Fahrstufe einlegen und die
Bremse lösen.
Wenn Sie während einer Stopp-Phase die
Wählhebelstellung R wählen, startet der Mo-
tor wieder.
280
Fahren
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen
ungewollten Motorstart beim Schalten über R
zu vermeiden.
Beim Cupra verhindert das Start-Stopp-Sys-
tem, dass der Motor stoppt, wenn man den
Wählhebel auf S oder in dem Tiptronic-Mo-
dus stellt.
Zusatzinformationen zu Fahrzeugen mit
Adaptive Cruise Control (ACC)
Bei Fahrzeugen mit ACC-Funktion springt der
Motor unter bestimmten Betriebsbedingun-
gen erneut an, wenn der Radarsensor er-
kennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug
wieder anfährt.
ACHTUNG
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit
des Bremskraftverstärkers und der Servo-
lenkung ist nicht gewährleistet. Sie müssen
ggf. mehr Kraft zum Lenken oder Bremsen
aufwenden. Da Sie dabei nicht wie ge-
wohnt lenken und bremsen können, kann es
zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus
dem Zündschloss, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst
plötzlich einrasten und Sie wären nicht
mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Um Verletzungen zu vermeiden, stellen
Sie sicher, dass bei Arbeiten im Motorraum
das Start-Stopp-System ausgeschaltet ist
›››
Seite
281.
VORSICHT
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets
›››
das Start-Stopp-System aus
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
können Sie selbst steuern, ob der Motor ab-
gestellt wird oder nicht, indem Sie die
Bremskraft verringern oder erhöhen. Wenn
Sie die Bremse z. B. im Stop-and-Go-Ver-
kehr oder beim Abbiegen nur leicht treten,
wird bei Fahrzeugstillstand keine Stopp-
Phase eingeleitet. Sobald Sie die Bremse
stärker treten, wird der Motor abgestellt.
Treten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltge-
triebe während einer Stopp-Phase die Fuß-
bremse, um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltge-
triebe den Motor „abwürgen", können Sie
ihn direkt wieder starten, indem Sie das
Kupplungspedal sofort treten.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe nach dem Einlegen des Rück-
wärtsgangs die Wählhebelstellung D, N
oder S einlegen, muss das Fahrzeug über
10 km/h (6 mph) gefahren sein, damit das
System den Motor erneut abstellen kann.
Seite
281.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis