Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 256

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck,
den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar-
beitet nur bei laufendem Motor.
ACHTUNG
Führen Sie Abbremsungen zum Zweck der
Reinigung der Bremsanlage nur durch,
wenn die Straßenverhältnisse dies zulas-
sen. Bringen Sie andere Verkehrsteilnehmer
nicht in Gefahr: Es besteht Unfallgefahr.
Vermeiden Sie, dass sich das Fahrzeug im
Leerlauf bei abgestelltem Motor bewegt.
Andernfalls besteht Unfallgefahr!
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei
sehr starker Beanspruchung der Bremse zu
Dampfblasenbildung in der Bremsanlage
kommen. Dadurch wird die Bremswirkung
beeinträchtigt.
VORSICHT
Lassen Sie niemals die Bremse durch
leichten Pedaldruck „schleifen", wenn Sie
nicht wirklich bremsen müssen. Dies führt
zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg und zu größe-
rem Verschleiß.
Bevor Sie eine längere Strecke mit star-
kem Gefälle befahren, verringern Sie bitte
die Geschwindigkeit, schalten Sie in den
nächst niedrigeren Gang. Dadurch nutzen
Sie die Bremswirkung des Motors aus und
entlasten die Bremsen. Müssen Sie trotz-
254
Fahren
dem zusätzlich bremsen, so tun Sie dies
nicht anhaltend, sondern in Intervallen.
Hinweis
Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht,
weil z. B. das Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss oder weil eine Störung des
Bremskraftverstärkers vorliegt, müssen Sie
das Bremspedal wesentlich kräftiger treten
als normalerweise.
Wenn Sie nachträglich einen Frontspoiler
oder Radvollblenden oder dergleichen
montieren lassen, müssen Sie sicherstellen,
dass die Luftzufuhr zu den Vorderrädern
nicht beeinträchtigt wird - andernfalls
könnte die Bremsanlage zu heiß werden.
Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
›››
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
Seite 347
Bremsanlage gestört.
Nicht weiterfahren!
Es leuchtet rot
›››
Elektronische Parkbremse
Seite
255; ODER ange-
›››
zogene Handbremse
Seite
256.
Bei gelöster Feststellbremse erlischt die Warnleuch-
te.
Es leuchtet gelb
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte der Bremsanla-
ge nicht erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, bedeutet dies, dass der
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist - Un-
›››
fallgefahr!
Seite 347,
Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. Neh-
men Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS aus-
gefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Dies kann unter Umständen zum Aus-
brechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug
bitte an und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
oder
Bremsflüssigkeit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis