Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pro Minute an.
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor Errei-
chen des roten Bereichs sollte in den nächst-
höheren Gang geschaltet, die Wählhebelstel-
lung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal
›››
genommen werden
.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzahlen
zu vermeiden und sich an den Empfehlungen
der Schaltanzeige zu orientieren. Weitere In-
›››
formationen erhalten Sie unter
Schaltanzeige.
VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf
sich der Zeiger des Drehzahlmessers nur
kurzzeitig im roten Bereich der Skala befin-
den.
Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
Instrumente und Kontrollleuchten
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen,
Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche
zu vermindern.
Kraftstoffvorratsanzeige
Analoges Kombiinstrument: Kraft-
Abb. 131
stoffvorratsanzeige
Seite 270,
Frei konfigurierbares Kombiinstru-
Abb. 132
ment: Kraftstoffvorratsanzeige.
Kontrollleuchten
Leuchtet auf und die untere
Leuchtdiode leuchtet in rot
Kraftstoffbehälter fast leer. Der Kraftstoffreserve-
›››
stand wurde erreicht
. Tanken Sie so bald wie
möglich.
Wenn der Kraftstofffüllstand sehr niedrig ist, blinkt die
rote LED.
Es leuchtet gelb
Wasser im Dieselkraftstoff vorhanden.
Stellen Sie den Motor ab und nehmen Sie fachmän-
nische Hilfe in Anspruch.
Die Anzeige erscheint nur bei eingeschalteter
Zündung.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird am
Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt.
Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs ist auf
›››
Seite 48
angegeben.
ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraft-
stoffvorrat kann zum Liegenbleiben im
Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
Ein zu geringen Kraftstoffvorrat kann zu
einer unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr zum
Motor führen, besonders beim Befahren
von Steigungen oder Gefällestrecken.
»
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis