Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat Leon Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Leon

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat Leon

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Leon...
  • Seite 3 Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
  • Seite 5 Elektrische Fensterheber ....SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Mode)* ... Panorama-Schiebedach* ....
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Fahren und Umwelt Starthilfe ............An- und Abschleppen .
  • Seite 7: Umwelthinweis

    Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in bestimmten Ländern verfügbar. Umwelthinweis Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für die Baureihe LEON han- Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz. delt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Hand- buch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Modells vorhanden, und können sich in Abhängigkeit technischer und marktspezifi-...
  • Seite 8 Inhalt Inhalt Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zu- sammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
  • Seite 9: Sicherheitsausstattungen

    Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug: ● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ACHTUNG ● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen ●...
  • Seite 10: Vor Jeder Fahrt

    Sicher fahren Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und – Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher- Körpergröße entsprechend ein. heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstat- –...
  • Seite 11 Sicher fahren – Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin- digkeiten ein. – Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätes- tens jedoch alle zwei Stunden. –...
  • Seite 12: Sicher Fahren

    Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen ACHTUNG (Fortsetzung) ● Im Fußraum dürfen sich niemals Gegenstände befinden, da im Falle eines Bremsmanövers oder Richtungswechsels diese Gegenstände in Einleitung den Bereich der Pedale geraten können. Dies könnte das Treten der Kupp- lung, der Bremse oder des Gaspedals erschweren. ●...
  • Seite 13 Sicher fahren Richtige Sitzposition des Fahrers Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol- Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein siche- gende Einstellung: res und entspanntes Fahren. –...
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    Sicher fahren Richtige Sitzposition des Beifahrers ACHTUNG Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur In- ● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen strumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer führen. Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet. ●...
  • Seite 15: Richtige Sitzposition Der Insassen Auf Den Rücksitzen

    Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen ACHTUNG Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Fü- ● Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verletzun- ße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre gen führen. Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.
  • Seite 16: Richtige Einstellung Der Vorderen Kopfstützen

    Sicher fahren Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres meisten Unfallsituationen reduzieren.
  • Seite 17: Richtige Einstellung Der Hinteren Kopfstützen

    Sicher fahren Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen Hintere Kopfstützen – Für die hinteren Kopfstützen gibt es 2 Positionen: Verwendung Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger und Nicht-Verwendung. Teil des Insassenschutzes und können in den meisten Un- ⇒  A bb. fallsituationen das Verletzungsrisiko verringern.
  • Seite 18: Beispiele Einer Falschen Sitzposition

    Sicher fahren Beispiele einer falschen Sitzposition ● niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren ● niemals im Gepäckraum aufhalten Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. ACHTUNG Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre ●...
  • Seite 19: Gepäckstücke Verstauen

    Sicher fahren Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich ACHTUNG durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. ● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das Richtiges Schuhwerk tragen zu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen füh- Tragen Sie Schuhe, die Ihren Füßen guten Halt geben und durch die Sie ein ren.
  • Seite 20 Sicher fahren ACHTUNG Hinweis ● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu re- ● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu duzieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in ernsten Verletzungen führen. der Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Ent- ●...
  • Seite 21: Bedienungshinweise

    Sicher fahren ACHTUNG ● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit un- geeigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen. ● Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne geschleudert werden, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den Verzurrösen sicher befestigt werden.
  • Seite 22: Grundsätzliches

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen! Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! Einige Modellausführungen sind für nur vier Sitzplätze freigegeben. Zwei vorne und zwei hinten.
  • Seite 23 Sicherheitsgurte Gurtwarnleuchte*  Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplätze ⇒  A bb. 7 Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim Einschalten der Zün- Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran, den Sicher- dung im Display des Kombiinstruments an, ob die Fahrzeuginsassen auf heitsgurt anzulegen. den hinteren Sitzplätzen ihre entsprechenden Sicherheitsgurte angelegt ha- ben.
  • Seite 24: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Frontalunfälle und physikalische Gesetze Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 9 Prinzipdarstel- lung: Das Fahrzeug prallt mit nicht angegurteten Insassen gegen die Mau- Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: So- ⇒  A bb. bald das Fahrzeug in Bewegung ist 8, entsteht sowohl beim Fahr- zeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenann-...
  • Seite 25 Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen folglich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisio- nen.
  • Seite 26: Sicherheitsgurte Schützen

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte schützen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen Sie die Si- cherheitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie nur eine sehr kurze Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall Wegstrecke zurücklegen. schwere Verletzungen! Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind.
  • Seite 27 Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklam- ● Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt ha- mern, Halteösen oder Ähnliches. ben, so erhöht sich das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher Verlet- ● Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen zungen.
  • Seite 28: Die Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge- währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je- Sicherheitsgurte anlegen doch.
  • Seite 29 Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf Um den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehen folgende Ausstattungen zur Verfügung: Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der ● höhenverstellbare Vordersitze*. Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. ACHTUNG ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- nes Unfalles verursachen.
  • Seite 30 Sicherheitsgurte Auch schwangere Frauen müssen richtig angegurtet sein ACHTUNG Das ungeborene Kind wird am besten geschützt, wenn auch ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- während der Schwangerschaft der Sicherheitsgurt stets nes Unfalles verursachen. richtig angelegt wird. ●...
  • Seite 31: Funktionsweise Des Gurtstraffers

    Sicherheitsgurte – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband ACHTUNG leichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigt werden. ● Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Ver- letzungen. ● Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt rich- ACHTUNG tig anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.
  • Seite 32: Service Und Entsorgung Der Gurtstraffer

    Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) Hinweis ● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie ● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar- und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen. beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.
  • Seite 33 Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches schleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösen- den Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders für Kinder. Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem Sitzposition einnehmen? Frontairbag ein.
  • Seite 34: Die Gefährlichkeit Eines Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    Airbag-System Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Ab- ACHTUNG (Fortsetzung) schaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. ● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh- nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet- ACHTUNG zungsgefahr erheblich.
  • Seite 35: Arten Der Beifahrer-Frontairbagsysteme

    Airbag-System Arten der Beifahrer-Frontairbagsysteme Es gibt zwei verschiedene Beifahrer-Frontairbagsysteme von SEAT: Merkmale für den Beifahrer-Frontair- Merkmale für den Beifahrer-Frontair- bag, der nur vom Fachbetrieb ab- bag, der mit Schlüsselschalter ma- nuell abschaltbar ist ⇒  S eite 45. schaltbar ist. – Kontrollleuchte  im Kombi-In- –...
  • Seite 36 Airbag-System Kontrollleuchte Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte PASSEN- nicht dauerhaft oder zusammen mit der Kontrollleuch- GER AIR BAG   te  im Kombiinstrument leuchtet, kann eine Störung im Airbag-System vorliegen ⇒  ACHTUNG Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise nicht einwandfrei, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann.
  • Seite 37: Umwelthinweis

    Airbag-System ACHTUNG ● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu- ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können. ● Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen we- der beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.
  • Seite 38: Beschreibung Der Frontairbags

    Airbag-System ⇒  A bb. 19 Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒  A bb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 20. Der Einbauort ist durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. Beschreibung der Frontairbags Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ ...
  • Seite 39: Funktion Der Frontairbags

    Airbag-System Funktion der Frontairbags ● nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet; ● während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt. Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei: aufgeblasene Airbags reduziert. ● ausgeschalteter Zündung; ●...
  • Seite 40: Sicherheitshinweise Zum Frontairbag-System

    Airbag-System Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge- schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön- Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor- mal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
  • Seite 41 Airbag-System ⇒  A bb. 24 Knieairbag* Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslösenden Knieairbag erfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereich niemals Ge- genstände abgelegt oder befestigt werden. ACHTUNG Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr hoher Geschwindigkeit. ●...
  • Seite 42: Beschreibung Der Seitenairbags

    Airbag-System Seitenairbags* kollision in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen Schutz bieten können. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des Beschreibung der Seitenairbags gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird.
  • Seite 43: Funktion Der Seitenairbags

    Airbag-System Funktion der Seitenairbags ACHTUNG Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vie- ● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge- len seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags redu- löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor- rekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in ziert werden.
  • Seite 44: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Dem Seitenairbag-System

    Airbag-System Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- ACHTUNG (Fortsetzung) chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit ● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Ge- wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt. ...
  • Seite 45: Beschreibung Der Kopfairbags

    Airbag-System Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒  S eite 44, Sicherheitshin- ACHTUNG (Fortsetzung) weise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System. können die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des den.
  • Seite 46: Funktion Der Kopfairbags

    Airbag-System Funktion der Kopfairbags Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag- System Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Sei- tenkollisionen durch aufgeblasene Airbags verringert. Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren! Bei einigen Seitenkollisionen wird der Kopfairbag an der Unfallseite des ⇒ ...
  • Seite 47: Abschalten Der Airbags

    ● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden müssen, bei dem schaltung der Airbags. das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern auf ● Bei Ihrem SEAT-Betrieb können Sie erfahren, welche Airbags an Ihrem Grund abweichender gesetzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung) Fahrzeug abgeschaltet werden können.
  • Seite 48: Schalter Für Beifahrer-Frontairbag

    Airbag-System Schalter für Beifahrer-Frontairbag – Öffnen Sie das Handschuhfach. – Den Schlüsselbart in den für die Abschaltung des Beifahrerair- ⇒  A bb. bags vorgesehenen Schlitz einstecken 28. Dabei sollte der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge bis zum Anschlag eingeführt werden. –...
  • Seite 49 Airbag-System – Die Kontrollleuchte   leuchtet 60 Sekunden lang im Instru- mententafel-Mittelteil. Kontrollleuchte im Schriftzug      (Beifahrerairbag abgeschaltet) Ist der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet, leuchtet einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte. Anschließend erlischt sie etwa 1 Sekunde und leuchtet erneut auf.
  • Seite 50: Einleitung

    ● Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug Kinderrückhaltesysteme aus alle zwei Stunden.  dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, die Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet. Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
  • Seite 51: Sicherheit Von Kindern

    Sicherheit von Kindern ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei- ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz- das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und funktionsfähig ist –...
  • Seite 52: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge- lassen und für das Kind geeignet sind.
  • Seite 53 SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original Zubehör-Katalog zu verwen- zu Installationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei- den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge- tung des Kindersitzherstellers. wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al- Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen...
  • Seite 54 Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original Zubehör-Katalog zu verwen- den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge- wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al-...
  • Seite 55: Möglichkeiten Der Kindersitzbefestigung

    Sicherheit von Kindern Kindersitz befestigen ● Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden. ● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“- bzw. Toptether*- Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung System können ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“- bzw. Toptether*- Halteösen befestigt werden ⇒ ...
  • Seite 56 Sicherheit von Kindern Sitzplatz Gewichtsgruppe Beifahrersitz Seitlicher Rück- Mittlerer Rück- sitz sitz Gruppe 0 bis 10 kg Gruppe 0+ bis 13 kg Gruppe I 9 bis 18 kg Gruppe II 15 bis 25 kg Gruppe III 22 bis 36 kg Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge- wichtsgruppe.
  • Seite 57: Befestigen Mit Dem "Isofix"- Und Toptether*-System

    Sicherheit von Kindern Befestigen mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem System „ISOFIX“ und TopTether* auf den äußeren Rücksitzen be- festigt werden. Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im Fahrzeug siehe die nachstehende vorhanden.
  • Seite 58: Kindersitz Mit "Isofix"-System Einbauen

    ● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den „ISOFIX“ und Toptether*-Halteösen befestigt ist.  Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und TopTether* sind bei den SEAT-Betrieben erhältlich.  Kindersitz mit „ISOFIX“-System einbauen Top Tether*-Befestigungsgurte Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden „ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-...
  • Seite 59: Befestigung Des Top Tether Des Kindersitzes Am Verankerungspunkt

    Sicherheit von Kindern Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am Kindersitze mit Top Tether-System sind mit einem Gurt zur Befestigung des- selben am Verankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, der sich im hint- Verankerungspunkt im hinteren Teil der Rückenlehne eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes befindet. –...
  • Seite 60 Cockpit Abb. 37 Cockpit...
  • Seite 61 Türgriff – SEAT Fahrmodi .........
  • Seite 62 Cockpit Zündschloss ..........Knieairbag .
  • Seite 63: Übersicht Der Instrumente

    Übersicht der Instrumente Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Warn- und Kontrollleuchten ⇒  S eite 69 ● SEAT-Informationssystem ● System Easy Connect ● Anzeige der eingelegten Gänge (Automatikgetriebe) ⇒  S eite 180 ● Angaben zu Service-Intervallen ⇒  B uch Wartungsprogramm ACHTUNG Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-...
  • Seite 64: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten ⇒  A bb. ● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet VORSICHT ● Informations- und Warntexte ● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmes- ● Kilometeranzeigen sers nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden. ● Stunde ●...
  • Seite 65 Instrumente und Kontrollleuchten ⇒  A bb. 39 Bild Legende zu siehe Symbolfar- Meldungsart Erläuterung  Nicht weiterfahren! ⇒  S eite 262 Motorraumklappe geöffnet oder nicht Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam- men mit Warntönen. richtig geschlossen.  Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ...
  • Seite 66 Instrumente und Kontrollleuchten Stunde Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h) ⇒  A bb. 38 ● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste länger als 3 Sekun- Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig- den gedrückt halten, um die Anzeige für Stunden oder Minuten auszuwäh- keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden.
  • Seite 67 Der technische Fortschritt ermöglicht es, die Wartungsarbeit erheblich ● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen! zu reduzieren. Mit dem LongLife Service setzt SEAT eine Technologie ein, mit der nur dann ein Ölwechsel-Service vorgenommen werden muss, wenn das Fahrzeug diesen benötigt. Bei der Festlegung des Ölwechsel-Services...
  • Seite 68 Fuß vom Gaspedal genommen werden. Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzahlen zu vermeiden und sich an Wenn der Service nicht von einem SEAT-Betrieb durchgeführt wurde, kann den Empfehlungen der Schaltanzeige zu orientieren. Weitere Informationen die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden: erhalten Sie unter ⇒ ...
  • Seite 69: Kilometerzähler

    Instrumente und Kontrollleuchten Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeranzeige VORSICHT Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke an, die das Fahrzeug insge- ⇒  A bb. 38 Die Nadel des Drehzahlmessers darf den roten Bereich nur für samt zurückgelegt hat. einen kurzen Moment erreichen, andernfalls besteht die Gefahr eines Mo- torschadens.
  • Seite 70: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Instrumente und Kontrollleuchten Die grüne Kontrollleuchte  erlischt, wenn kein Erdgas mehr vorhanden ist. Motorbelastung und hohen Außentemperaturen können die leuchtenden Der Motor geht in den Benzinbetrieb über. Dioden auch weiter nach oben reichen. Dies ist unbedenklich, solange die Kontrollleuchte  im Display des Kombi-Instruments nicht leuchtet. Besonderheit: Sollte das Fahrzeug direkt nach dem Tanken längere Zeit ab- gestellt werden, kann es passieren, dass die Erdgasvorratsanzeige beim er- Heißbereich...
  • Seite 71: Warn- Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Schaltanzeige Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* Die Anzeige ist nur sichtbar im Tiptronic-Betrieb ⇒  S eite 185 Die Anzeige kann helfen Kraftstoff zu sparen. Die Symbole im Display bedeuten: ● Hochschalten  Herunterschalten ●  VORSICHT Die Schaltanzeige soll Ihnen helfen Kraftstoff zu sparen. Sie ist nicht geeig- net, um in allen Fahrsituationen den richtigen Gang zu empfehlen.
  • Seite 72 Instrumente und Kontrollleuchten Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Warnleuchte im Display des Symbol Bedeutung ⇒  siehe Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden.  Bremspedal treten! Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontrollleuchten ertönen zusätzlich akustische Signale. Im Display des Kombi-Instruments: ...
  • Seite 73 Instrumente und Kontrollleuchten Weitere Kontrollleuchten Symbol Bedeutung ⇒  siehe Symbol Bedeutung ⇒  siehe Leuchtet oder blinkt: Störung im Abgaskontroll-  system. ⇒  S eite 112 Blinklicht links oder rechts.  leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.  ⇒  S eite 117 blinkt: Gestörte Motorsteuerung. Warnblinkanlage eingeschaltet.
  • Seite 74 Instrumente und Kontrollleuchten Symbol Bedeutung ⇒  siehe ACHTUNG (Fortsetzung) Im Display des Kombi-Instruments: ● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich  Mobiltelefon über Bluetooth an Original-Tele- selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink- fongerät angeschlossen. ⇒  B uch Blue- anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil- tooth-System Im Display des Kombi-Instruments:...
  • Seite 75: Übersicht Der Menüstruktur

    Fahrzeugelektronik und dem Ausstattungsumfang des Fahrzeugs ab. Fahrdaten ⇒  S eite 75 Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeugausstattung weitere Funktionen Fahrzeugzustand ■ programmieren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT MFA ab Start ■ Fachbetrieb zu wenden. ■...
  • Seite 76: Menüs Im Kombi-Instrument Bedienen

    Fahrerinformationssystem Menüs im Kombi-Instrument bedienen ● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel: Zur Anzeige der Hauptmenüs ⇒  S eite 75 oder Rückkehr zum Hauptmenü aus einem anderen Menü ⇒  A bb. 42 Wipptaste gedrückt halten. ● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad: Die Hauptmenüliste wird nicht angezeigt.
  • Seite 77 Fahrerinformationssystem Taste für Fahrerassistenzsysteme* Menü Funktion siehe Informationsanzeigen vom eingeschalteten Navigationssystem: Bei aktiver Zielführung werden Abbiegepfeile und Annäherungs- balken angezeigt. Die Darstellung ähnelt ⇒  B uch Naviga- der Symboldarstellung im System Easy Navigation tionssystem Connect. Wenn keine Zielnavigation aktiv ist, wer- den die Fahrtrichtung und der Name der befahrenen Straße angezeigt.
  • Seite 78 Fahrerinformationssystem Speicher der MFA Persönliche Auswahl der Anzeigen Die Multifunktionsanzeige ist mit drei automatischen Speichern ausgestat- Welche der möglichen MFA-Anzeigen im Display des Kombi-Instruments an- tet: MFA ab Start, MFA ab Tanken, MFA Langzeit. Welcher Speicher aktuell gezeigt werden sollen, kann im System Easy Connect über die Taste ...
  • Seite 79: Untermenü Assistenten

    Fahrerinformationssystem Untermenü Assistenten Anzeigen Menü Funktion Menü Assisten- Digitale Ge- Funktion Aktuell gefahrene Geschwindigkeit als digitale Anzeige. schwindigkeitsan- Spurhalteassistent ein- oder ausschalten ⇒  S eite 217. zeige Lane Assist Geschwindig- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung) ein- oder Müdigkeitser- keitswarnung bei Beim Überschreiten der gespeicherten Geschwindigkeit ausschalten ⇒ ...
  • Seite 80: Sparhinweise

    Fahrerinformationssystem Fahrdaten aufrufen. Mit der Wipptaste bis zur Anzeige Komfort- blättern. verbraucher – Bedienung mit dem Multifunktionslenkrad*: Mit den Tasten oder bis zum Abschnitt Fahrdaten blättern und mit OK aufru- fen. Das rechte Rädchen drehen, bis die Anzeige Komfortver- erscheint. braucher Darüber hinaus informiert eine Skala über die aktuelle Summe aller Zusatz- verbraucher.
  • Seite 81: Einführung In Das System Easy Connect

    Einführung in das System Easy Connect* Einführung in das System Easy Connect* Systemeinstellungen (CAR)* Bei Drücken der Menütaste wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. Einleitung Funktionstasten im Menü Einstellungen Fahrzeug Seite ⇒  S eite 80 ESC-System Zur Auswahl der Einstellmenüs die System Easy Connect-Taste und die ...
  • Seite 82: Menü Einstellungen Reifen

    Einführung in das System Easy Connect* Menü ESC-System Menü Einstellungen Reifen – Schalten Sie die Zündung ein. – Schalten Sie die Zündung ein. – Schließen Sie das System Easy Connect an. – Schließen Sie das System Easy Connect an. – Taste Easy Connect drücken.
  • Seite 83: Menü Einstellungen Fahrerassistenz

    Einführung in das System Easy Connect* Beschrei- ACHTUNG Menü Untermenü Mögliche Einstellung bung Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver- Aktivierung und Deak- ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs- tivierung der Einstel- geschehen ablenken.
  • Seite 84: Menü Einstellungen Einparken Und Rangieren

    Einführung in das System Easy Connect* Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach ACHTUNG Schließen der Menüs automatisch gespeichert. Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver- ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs- ACHTUNG geschehen ablenken.
  • Seite 85: Menü Einstellungen Rückspiegel Und Scheibenwischer

    Einführung in das System Easy Connect* – Die Funktionstaste drücken, um das Menü Rückspiegel / Sicht Beschrei- Menü Untermenü Mögliche Einstellung zu öffnen. bung Scheibenwischer Instrumenten- und Die Funktion ist aktiviert, wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der Funkti- Schalterbeleuchtung, onstaste mit einem Häkchen versehen ist . ⇒ ...
  • Seite 86: Menü Einstellungen Multifunktions-Display

    Einführung in das System Easy Connect* Menü Einstellungen Multifunktions-Display – Schließen Sie das System Easy Connect an. – Taste Easy Connect drücken.  – Schalten Sie die Zündung ein. – Die Funktionstaste drücken. Setup – Schließen Sie das System Easy Connect an. –...
  • Seite 87: Menü Einstellungen Datum Und Uhrzeit

    Einführung in das System Easy Connect* Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung Schließen der Menüs automatisch gespeichert. Uhrzeitquelle, Uhr stel- len, automatische Um- ACHTUNG stellung auf Sommer- Einstellungen Da- – zeit, Zeitzone wählen, –...
  • Seite 88: Serviceinformationen

    Fahrgestellnummer, Abstand Datum der nächsten Geschwindigkeit ⇒  S eite 61 Einstellungen Service – SEAT-Inspektion, Da- Temperatur – tum des nächsten Maßeinheiten Menge Ölwechsel-Service. Verbrauch Daten lagen zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht vor. ACHTUNG Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-...
  • Seite 89 Einführung in das System Easy Connect* Mögliche Einstel- Menü Untermenü Beschreibung lung Alle Einstellungen, Fahrerassistenz, Ein- parken und Rangie- ren, Beleuchtung, Werkseinstellun- – Rückspiegel und – Scheibenwischer, Öffnen und Schlie- ßen, Multifunktions- Display. Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
  • Seite 90: Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Zentralverriegelung Einbruchsicherung (Safelock) Als Erinnerung, dass beim Verriegeln des Fahrzeugs von außen die Ein- bruchsicherung eingeschaltet wird, erscheint im Display des Kombi-Instru- Beschreibung ments der Fahrerhinweis  Safelock beachten. Siehe Bedienungsanleitung Das Fahrzeug lässt sich von innen nicht mehr öffnen. Dadurch werden Auf- bruchversuche erschwert ⇒ ...
  • Seite 91 Zündung einschalten. Nach einer bestimmten Zeit endet der oder der Diebstahl-Warnanlage* vor. Lassen Sie die Störung von einem Alarm auch automatisch. SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben. ● Die Innenraumüberwachung der Diebstahl-Warnanlage* funktioniert nur Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schalten Sie die Innenraum- und Ab- schleppschutzüberwachung aus ⇒ ...
  • Seite 92: Fahrzeugschlüssel

    Fahrzeugschlüssel zeugschlüssel, die passend gefräst sind. Mit dem Fahrzeugschlüssel lässt sich das Fahrzeug aus der Ferne ent- und Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel sind beim SEAT-Betrieb oder verriegeln ⇒  S eite 88. bei Fachbetrieben und autorisierten Schlüsseldiensten erhältlich, die quali- fiziert sind, diese Fahrzeugschlüssel herzustellen.
  • Seite 93: Kontrollleuchte Im Fahrzeugschlüssel

    Öffnen und Schließen Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel VORSICHT Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektronische Bauteile. Fahrzeugschlüssel vor Beschädigungen, Nässe und starken Erschütterungen schützen. Hinweis ● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken, wenn die entsprechende Funktion tatsächlich benötigt wird. Ein unnötiger Tastendruck kann dazu führen, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt entriegelt oder der Alarm ausge- löst wird.
  • Seite 94: Batterie Ersetzen

    Wirkungsbereichs gedrückt wird,  lässt sich das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem Fahrzeug- SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durchführen zu schlüssel ent- oder verriegeln. In diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel lassen. wie folgt neu synchronisiert werden: Die Batterie befindet sich auf der Rückseite des Fahrzeugschlüssels unter...
  • Seite 95: Ent-/Verriegeln Per Funk

    Öffnen und Schließen ● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem Schlüsselbart aufschließen. – Um das Fahrzeug zu verriegeln, bringen Sie den Wählhebel in Die Synchronisation ist abgeschlossen. Stellung P (Automatikgetriebe) und drücken Sie die Taste  ⇒  . ● Ggf. Abdeckkappe montieren. ...
  • Seite 96: Selektive Türöffnung

    Öffnen und Schließen Selektive Türöffnung Türentriegelung einstellen (Fahrzeuge mit Easy Connect) – Wählen Sie: Steuertaste Systeme bzw. Car Systeme > Fahrzeu- Die selektive Entriegelung bietet die Möglichkeit, nur die Fahrertür > Zentralverriegelung > Türentriegelung . geinstellungen und die Tankklappe zu entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt ver- riegelt.
  • Seite 97 Öffnen und Schließen Zentralverriegelungsschalter ACHTUNG ● Der Zentralverriegelungsschalter funktioniert auch bei ausgeschalte- ter Zündung und verriegelt bei Betätigung der Taste automatisch das  gesamte Fahrzeug. ● Bei von außen verriegeltem Fahrzeug mit eingeschalteter Einbruchsi- cherung ist der Zentralverriegelungsschalter außer Funktion. ●...
  • Seite 98: Kindersicherung

    Öffnen und Schließen Kindersicherung ausschalten Gilt für Fahrzeuge: mit 5 Türen Kindersicherung – Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll. Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü- ren von innen. Damit soll verhindert werden, dass Kinder –...
  • Seite 99: Aktivierung

    Öffnen und Schließen ● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelten Tür Hinweis ohne Einschalten der Zündung innerhalb von etwa 15 Sekunden (in be- ● Der Alarm wird erneut ausgelöst, wenn nach Ablauf des Alarms noch ein- stimmten Ländern, wie zum Beispiel Holland, entfällt die Wartezeit von 15 mal in den gleichen oder einen anderen Sicherungsbereich eingedrungen Sekunden und die Diebstahlwarnanlage wird sofort beim Öffnen der Tür ausgelöst).
  • Seite 100 Öffnen und Schließen – Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-Fernbedienung. Der In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:  Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungssen- ● Ganz oder teilweise geöffnete Fenster sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahlwarnanlage bleibt ein- ●...
  • Seite 101: Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung Ausschalten

    Öffnen und Schließen Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung ausschalten ACHTUNG Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug mit eingeschalteter Einbruch- sicherung* dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen und Fenster von innen nicht mehr öff- nen lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahr- zeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr! ...
  • Seite 102: Fahrertür Entriegeln Oder Verriegeln

    Öffnen und Schließen Fahrertür entriegeln oder verriegeln ACHTUNG (Fortsetzung) ● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu- Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung kann die Fahrertür rücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug am Schließzylinder ent- und verriegelt werden. selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
  • Seite 103: Beifahrertür Notverriegeln

    Öffnen und Schließen Besonderheit beim Entriegeln: An der Stirnseite der Beifahrertür befindet sich (nur sichtbar bei ge- öffneter Tür) eine Notverriegelung. ● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entriegeltem Fahrzeug aktiviert. Es wird aber noch kein Alarm ausgelöst ⇒  S eite 88. –...
  • Seite 104: Heckklappe (Gepäckraum)

    Öffnen und Schließen Heckklappe (Gepäckraum) Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Dis- play des Kombi-Instruments angezeigt.* Ist bei einer Geschwindigkeit von über 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal.* Gepäckraumklappe Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches ACHTUNG System.
  • Seite 105: Automatische Verriegelung Der Gepäckraumklappe

    Auf Wunsch können Sie die Funktion zur Verlängerung der Begrenzung für die automatische Verriegelung der Gepäckraumklappe in einer autorisierten SEAT-Werkstatt aktivieren bzw. deaktivieren lassen. Dort erhalten Sie alle er- forderlichen Informationen. Solange die automatische Verriegelung nicht erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten Eindringens in das Fahrzeug.
  • Seite 106 Öffnen und Schließen Gilt für das Modell: LEON ST Notentriegelung der Gepäckraumklappe Die Gepäckraumklappe kann von innen notentriegelt wer- den. Abb. 59 Ausschnitt Gepäckraum: Zugang zur Notentriegelung – Entfernen Sie die Abdeckung am Schlitz mit einem Schrauben- ⇒  A bb. 58 dreher .
  • Seite 107: Elektrische Fensterheber

    Öffnen und Schließen Elektrische Fensterheber – Ziehen Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu schließen  ⇒  . Elektrisches Öffnen und Schließen der Fenster* Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒  Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca.
  • Seite 108: Komfortschließen

    Öffnen und Schließen Komfortöffnen/Komfortschließen ACHTUNG Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfortschließen können Sie von ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Verletzungen führen! außen zentral und bequem die Fenster und das Schiebe-/Ausstell- dach* öffnen/schließen ● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
  • Seite 109: Hochlaufautomatik

    Öffnen und Schließen Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik ACHTUNG – Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, ist die ● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/ Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt Ausstelldach* und die Fenster. Verletzungsgefahr! wieder herzustellen: ●...
  • Seite 110 Öffnen und Schließen ● Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle. ● Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schlie- ßen lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden durch Zie- hen der Taste erneut zu schließen.
  • Seite 111: Panorama-Schiebedach Öffnen Oder Schließen

    Öffnen und Schließen Panorama-Schiebedach* Panorama-Schiebedach öffnen oder schließen Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● SEAT-Informationssystem ⇒  S eite 73 ● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒  S eite 88 ACHTUNG Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung des Panorama-Schie- Abb. 62 An der Innen- bedachs kann schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 112: Panorama-Schiebedach: Funktion

    Öffnen und Schließen Panorama-Schiebedach: Funktion Funktion Stellung des Schalters Handlung ⇒  A bb. 62 Komfortöffnen und -schließen Schiebedach ganz Das Panorama-Schiebedach kann von außen mit dem Fahrzeugschlüssel aufschieben: geöffnet und geschlossen werden: Schiebedach in Schalter in die gewünsch- Komfortstellung te Position drehen. ●...
  • Seite 113: Bedienungshinweise

    Öffnen und Schließen Ohne Kraftbegrenzung schließen ⇒  A bb. 62 ● Schalter muss in Stellung „Geschlossen“ gedreht sein. ● Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem Auslösen der Kraftbegren- ⇒  A bb. 63 zung den Schalter hinten so lange ziehen (Pfeil ), bis das Pa- norama-Schiebedach vollständig geschlossen ist.
  • Seite 114: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Kontrollleuchten leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe Einleitung Entsprechende Glühlampe aus- wechseln ⇒  S eite 305. Fahrbeleuchtung ganz oder Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-  Wenn alle Glühlampen in Ord- teilweise ausgefallen. leuchtung beachten. nung sind, ggf.
  • Seite 115 Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel* ACHTUNG Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet- zungen führen. ● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel- dungen. ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. ●...
  • Seite 116: Licht Ein- Und Ausschalten

    Licht und Sicht Licht ein- und ausschalten ACHTUNG Die unsachgemäße Benutzung, die Nichtbenutzung oder das Nichtaus- schalten der Blinker kann die übrigen Verkehrsteilnehmer verwirren. Dies kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker ein, bevor Sie die Fahrspur wechseln, Überhol- oder Wendemanöver ausführen.
  • Seite 117: Licht Und Sicht - Funktionen

    Licht und Sicht ● Einschalten der Nebelscheinwerfer : Ziehen Sie den Schalter aus den Beidseitiges Parklicht Positionen ,  oder bis zur ersten Raste heraus. Wenn Sie bei ausgeschalteter Zündung und Lichtschalter in Position  das ● Einschalten der Nebelschlussleuchte : Ziehen Sie den Schalter aus der Fahrzeug von außen verriegeln, schaltet sich das beidseitige Parklicht ein.
  • Seite 118 Licht und Sicht Cornering-Licht* ACHTUNG (Fortsetzung) Bei langsamen Wendemanövern oder in sehr engen Kurven schaltet sich au- ● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung aufgrund schlechter Witterungs- tomatisch das Kurvenfahrlicht ein. Das Kurvenfahrlicht kann in die oder Lichtverhältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren werden. Das Nebelscheinwerfer integriert sein und schaltet sich nur bei Geschwindigkei- Tagfahrlicht reicht nicht aus, um die Fahrbahn angemessen auszuleuch- ten unter ca.
  • Seite 119 Licht und Sicht Warnblinkanlage  6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen. Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an- 7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu das Fahrzeug verlassen.
  • Seite 120 Licht und Sicht Fernlichtassistenten ein- und ausschalten Hinweis Funktion Handlung ● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung), – Die Zündung einschalten und den Lichtschalter auf die Positi- wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist. Ein- on  stellen. ●...
  • Seite 121 Die Leuchtdichteverteilung der Halogen- und Voll-LED-Scheinwerfer der Mo- ● Wenn das Sichtfeld der Kamera verschmutzt, verdeckt oder beschä- dellreihe SEAT Leon ermöglicht die Einhaltung der für das „Auslandslicht“ digt ist, kann dies die Funktion der Fernlichtregelung beeinträchtigen. spezifizierten Werte, ohne dass Sie Abkleber verwenden oder die Regulie- Dies gilt auch, wenn Änderungen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenom-...
  • Seite 122 Licht und Sicht ⇒  A bb. ● Beim Drehen des Lichtschalters auf die Position  Fahrzeug mit Ha- Über die Funktion „Coming Home“ werden das Tag- logenscheinwer- fahrlicht (DRL) der Scheinwerfer, das Standlicht hinten ● Beim Einschalten der Zündung (Anlassen des Motors). ...
  • Seite 123: Leuchtweitenregulierung, Kombi-Instrument- Und Schalterbeleuchtung

    Licht und Sicht Leuchtweitenregulierung, Kombi-Instrument- und Einstellwert Beladungszustand des Fahrzeugs Schalterbeleuchtung – Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer. Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer. Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll beladen. An- hängerbetrieb mit geringer Stützlast. Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. An- hängerbetrieb mit maximaler Stützlast.
  • Seite 124: Sonnenschutz-Ausrüstung

    Licht und Sicht Innen- und Leseleuchten Ambientebeleuchtung* Die Ambientebeleuchtung in der Türverkleidung wechselt je nach Fahrmo- dus die Farbe (weiß oder rot). Die Leuchtstärke ist über das Radiomenü ein- Taste / Funktion stellbar (siehe Easy Connect > Einstellungen Licht > Innenraumbeleuchtung Position ⇒ ...
  • Seite 125 Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende verlischt unter bestimmten Bedin- gungen nach einigen Minuten automatisch. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.  Gilt für das Modell: LEON ST Sonnenschutz-Rollo* Die hinteren Türscheiben können mit einem Sonnenschutz- rollo ausgestattet sein. Abb. 68 Sonnenblende.
  • Seite 126: Front- Und Heckscheibenwischersysteme

    Licht und Sicht Front- und Heckscheibenwischersysteme VORSICHT Bei Frost vor dem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, dass die Schei- benwischerblätter nicht angefroren sind! Wenn bei kaltem Wetter das Fahr- Einleitung zeug abgestellt wird, kann die Servicestellung der Frontscheibenwischer hilfreich sein ⇒  S eite 126. ...
  • Seite 127 ● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfer- scheibenwischer nen. ● Angefrorene Scheibenwischerblätter vorsichtig von der Frontscheibe lö- Hebel in die gewünschte Position bewegen ⇒  : sen. SEAT empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.  Scheibenwischer ausgeschaltet. VORSICHT Intervallwischen für die Frontscheibe.
  • Seite 128: Servicestellung Der Frontscheibenwischer

    Licht und Sicht Scheibenwischerfunktionen Hinweis Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, die- Verhalten des Scheibenwischers in unterschiedlichen Situationen: ses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wischer Die eingeschaltete Wischerstufe schaltet vo- blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer er- Bei Fahrzeugstillstand: rübergehend auf die nächste Stufe herunter.
  • Seite 129 Licht und Sicht Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen ● Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen ⇒  . ● Scheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an- fassen. VORSICHT ● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar- me zu vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer nur in der Ser- vicestellung nach vorn klappen.
  • Seite 130: Scheibenwaschwasserstand Prüfen Und Nachfüllen

    Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. ● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter be- findet. ● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei- Hinweis benreiniger mischen ⇒  . Mischungsvorschriften auf der Verpackung be- ●...
  • Seite 131: Außenspiegel Einstellen

    Scheibenwaschwasser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger Film auf knopf für den Außenspie- der Fensterscheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt. ● Sauberes, klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheiben- reiniger verwenden. Drehen Sie den Drehknopf in die entsprechende Position: ●...
  • Seite 132: Abblendbare Außenspiegel

    Licht und Sicht ● Wenn erforderlich, Einstellungen des rechten Spiegels korrigieren: Dreh- VORSICHT knopf in Stellung R schwenken. ● Wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen ● Im System Easy Connect sind die Außenspiegel über die Taste beim Rangieren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel elektrisch bis zum die Funktionstaste einstellbar.
  • Seite 133 Licht und Sicht Manuell abblendbarer Innenspiegel – Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten. Außenspiegel automatisch abblendbar* – Drücken Sie die Taste . Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Innenspiegel wird bei Lichteinfall (z. B. Scheinwerferlicht von hinten) abgeblendet. ACHTUNG Bei automatisch abblendenden Spiegeln kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit austreten.
  • Seite 134: Sitzen Und Verstauen

    Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Allgemeine Hinweise ACHTUNG Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen, die Sie im In- teresse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer lesen und beach- ten sollten, finden Sie im Kapitel „Sicher fahren“ ⇒  S eite 7. ...
  • Seite 135: Vordersitze

    Andernfalls schützen weder die Sicherheitsgur- te noch das Airbag-System bei einem Unfall.  Abb. 77 Vordersitze: Sitz manuell einstellen Gilt für das Modell: LEON ST Beifahrersitzlehne vorklappen * Abb. 78 Vordersitze: He- bel zum Vorklappen der Rückenlehne (Fahrzeuge mit 3 Türen)
  • Seite 136: Sitzheizung

    Sitzen und Verstauen ⇒  A bb. 79 ● Airbag-System ⇒  S eite 31 ● Ziehen Sie den Hebel und drücken Sie die Rückenlehne soweit nach vorn, bis sie sich in horizontaler Stellung befindet. ● Kindersitze (Zubehör) ⇒  S eite 48 ACHTUNG ACHTUNG Wenn die Rückenlehne des Beifahrersitzes vorgeklappt ist, darf kein Pas-...
  • Seite 137: Umwelthinweis

    Sitzen und Verstauen ● Sitz ist unbesetzt. ACHTUNG (Fortsetzung) ● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen. ● Keine feuchten oder nassen Gegenstände und Kleidungsstücke auf ● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert. dem Sitz ablegen. ● Sitzfläche ist feucht oder nass. ●...
  • Seite 138: Kopfstütze

    Sitzen und Verstauen Kopfstütze Kopfstützen hinten Einstellung der Kopfstützen Abb. 82 Mittlere Kopf- stütze hinten: Entriege- lungspunkt Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfahren, die Kopfstützen der belegten Sitze mindestens auf die nächsthöhere Rastposition ein- stellen ⇒  . Abb. 81 Vordersitz: Kopfstütze einstellen Kopfstützen einstellen –...
  • Seite 139 Sitzen und Verstauen ⇒  A bb. 82 Ablagefächer – Drücken Sie auf die Taste und ziehen Sie gleich- zeitig die Kopfstütze aus der Lehne heraus ⇒  . – Führen Sie einen Schraubendreher in Position der Öffnung Ablage unter Vordersitzen* ein und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze aus der Lehne he- Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Ablagefach mit De- raus ⇒ ...
  • Seite 140: Vorderer Getränkehalter

    Sitzen und Verstauen Getränkehalter Gilt für das Modell: LEON ST Klapptisch* Abb. 84 Linker Vorder- sitz: Klapptisch Abb. 85 Mittelkonsole: ⇒  A bb. 84 Vorderer Getränkehalter – Klappen Sie den Tisch zum Aufstellen in Pfeilrichtung nach oben. Vorderer Getränkehalter ⇒  A bb.
  • Seite 141: Öffnen/ Schließen

    Sitzen und Verstauen VORSICHT ACHTUNG In den Getränkehalter sollten Sie nur geschlossene Trinkgefäße stellen. Die Die Klappe des Handschuhfachs muss während der Fahrt immer ge- Getränke könnten sonst verschüttet werden und zu einer Beschädigung der schlossen sein. Andernfalls besteht Unfallgefahr! ...
  • Seite 142 – Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo- Im Gepäckraum (gilt nur für das Modell Leon ST) ⇒  A bb. – Die Abdeckkappe der Steckdose anheben – Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo- Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden.
  • Seite 143: Allgemeine Hinweise

    Sie im Kapitel „Sicher fahren“ ⇒  S eite 7.  Abb. 90 Entriegelungs- hebel der Rückenlehne Gilt für das Modell: LEON / LEON SC Gepäckraum vergrößern Rückenlehne vorklappen – Befestigen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte am Halter der Die Rückenlehnen können einzeln oder komplett vorge-...
  • Seite 144: Rücksitzlehne Vor- Und Zurückklappen

    Gepäckraum zu vergrößern. Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vorgeklappt ist, darf niemand auf den entsprechenden Sitzen mitreisen (auch keine Kinder). Gilt für das Modell: LEON ST Vorklappen des Rücksitzes mit der Entriegelungstaste Rücksitzlehne vor- und zurückklappen ● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach unten.
  • Seite 145: Gepäckraumabdeckung

     ● Der Rücksitz muss richtig eingerastet sein. ACHTUNG Gilt für das Modell: LEON / LEON SC Gepäckraumabdeckung Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der Rücksitzlehne können schwerwiegende Verletzungen entstehen. Die Gepäckraumabdeckung versperrt den Blick in den Ge- ●...
  • Seite 146: Aufrollbare Ablage

    ⇒  A bb. 94 diese gelöst ist . Die Abdeckung wird automatisch bis zum En- de eingezogen und vollständig eingerollt. Gilt für das Modell: LEON ST Gepäckraumabdeckung schließen Aufrollbare Ablage ● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung gleichmäßig nach hinten ziehen. Gepäckraumabdeckung abnehmen ⇒ ...
  • Seite 147: Gepäckraumabdeckung Verstauen

    Sitzen und Verstauen Gepäckraumabdeckung einbauen Gilt für das Modell: LEON ST Gepäckraumabdeckung verstauen ● Stecken Sie die Gepäckraumabdeckung in die dafür vorgesehen Aufnah- me in der linken Seitenverkleidung. ⇒  A bb. 95 ● Lassen Sie die Aufhängung der Gepäckraumabdeckung der rechten Aufnahme einrasten.
  • Seite 148 Aufnahme einrastet ● Bringen Sie die linke und rechte Abdeckung nun wieder in die ursprüng- liche Position.  Gilt für das Modell: LEON ST Verwendung der Netztrennwand hinter dem Rücksitz* Abb. 99 Im Gepäckraum: Trennnetz abnehmen Trennnetz einhängen...
  • Seite 149: Verwendung Der Netztrennwand Mit Vorgeklappten Rücksitzlehnen

    Sitzen und Verstauen Netztrennwand ausbauen Gilt für das Modell: LEON ST Verwendung der Netztrennwand mit vorgeklappten ● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn. ⇒  A bb. 99 Rücksitzlehnen ● Drücken Sie auf die linke oder rechte Entriegelungstaste Pfeilrichtung ● Nehmen Sie den Einsatz aus der Aufnahme in Richtung des Pfeils Netztrennwand einbauen ●...
  • Seite 150 Sitzen und Verstauen Netztrennwand einbauen ACHTUNG ● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall können Gegenstände ● Nehmen Sie die Netztrennwand aus den seitlichen Aufnahmen. durch den Innenraum fliegen und schwere oder tödliche Verletzungen ● Setzen Sie den Einsatz der Netztrennwand an den Aussparungen der verursachen.
  • Seite 151: Durchladeeinrichtung

    Sitzen und Verstauen Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht verschmutzt wird, sollten Sie Gilt für das Modell: LEON ST schmutzige Gegenstände z. B. mit einer Decke einwickeln, bevor Sie die Ge- Durchladeeinrichtung genstände durch die Durchladeeinrichtung schieben. Wenn die Armlehne herausgeklappt ist, dürfen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank keine Personen befördert werden.
  • Seite 152 Hinweis ● Die Verzurrösen dürfen mit einer Zuglast von maximal 3,5 kN belastet werden. ● Im Fachhandel können geeignete Riemen und Lastbefestigungssysteme erworben werden. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusuchen.  Abb. 105 Im Gepäck- raum: Verzurrösen (Mo- dell LEON ST).
  • Seite 153 Jeder Haken darf maximal mit 2,5 kg belastet werden.  Abb. 106 Im Gepäck- raum: Taschenhaken (Mo- dell LEON / LEON SC). Abb. 107 Im Gepäck- raum: Taschenhaken (Mo- dell LEON ST). Im hinteren Gepäckraum befinden sich links und rechts fest eingebaute Ta- ⇒ ...
  • Seite 154 Haken des Netzes Verletzungen verur- zum Einhängen sachen. des Gepäckraumnetzes (Modell LEON ST). ● Die Haken des Gepäcknetzes immer gut festhalten, damit sie beim Ein- und Aushaken nicht unkontrolliert aus der Öse springen.  Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrutschen leichten Ladeguts. Im Ge- päckraumnetz mit Reißverschluss können kleinere Gegenstände aufbewahrt...
  • Seite 155 Haken zu vermeiden. ● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der beschriebenen Reihenfolge einhängen. Sollte sich ein Haken versehentlich lösen, steigt das Risiko möglicher Verletzungen.  Gilt für das Modell: LEON ST Abb. 111 Variabler Ge- Variabler Gepäckraumboden päckraumboden: geneig- te Kerben.
  • Seite 156 ● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim Schließen nicht fallen, sondern führen Sie ihn immer kontrolliert nach unten. Ansonsten können die Verklei- dungen und der Gepäckraumboden beschädigt werden. Hinweis SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit Spanngurten an den Verzurrösen zu befestigen. ...
  • Seite 157: Einleitung

    ● Große, schwere, lange oder flache Ladung wirkt sich negativ auf die Da die Regenrinnen im Dach integriert sind, um den Luftwiderstand zu min- Aerodynamik des Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahrverhalten dern, dürfen nur speziell von SEAT zugelassene Querstangen und Trägersys- aus. teme verwendet werden.
  • Seite 158: Befestigung Der Querstangen Und Des Trägersystems

    Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, ränderungen oder Reparaturen vor. Skiern und Booten sind aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trägersys- teme zu verwenden. Geeignetes Zubehör ist bei einem SEAT-Händler erhält- Hinweis lich. Lesen Sie die Montageanweisungen der Querstangen und jeweiligen Träger- Befestigung der Querstangen und des Trägersystems...
  • Seite 159 Sitzen und Verstauen Maximal zulässige Dachlast ACHTUNG Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich zu- sammen aus dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers, der Querstangen Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes Ladegut kann vom Dachge- und des auf dem Dach transportierten Ladegutes ⇒  päckträger fallen und dadurch Unfälle und Verletzungen verursachen.
  • Seite 160: Heizen, Lüften, Kühlen

    Klima Klima Heizen, Lüften, Kühlen ACHTUNG Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Risi- Einleitung ko von Kollisionen und Unfällen, die schwere Verletzungen verursachen können. Anzeigen der Climatronic-Informationen ● Immer sicher stellen, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben. Im Display der Climatronic-Bedieneinheit und im Bildschirm des werkseitig eingebauten Systems Easy Connect werden die Sollwerte der Temperaturzo- ●...
  • Seite 161: Bedienelemente Der Klimaanlage

    Dadurch können Folgeschäden vermieden werden. Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen lassen. ● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt- nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Hinweis ● Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet.
  • Seite 162 Klima Taste, Regler Ergänzende Informationen. Climatronic. Taste, Regler Ergänzende Informationen. Climatronic. Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Übertragung der Temperatureinstellungen von der Fahrer- Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch auf die Beifahrerseite: Wenn die Kontrollleuchte der Taste ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell von aufleuchtet, werden die Temperatureinstellungen der ...
  • Seite 163 Klima Bedienung über das System Easy Connect* Das Menü Klimaanlage aufrufen ● Drücken Sie die Taste Setup Im System Easy Connect können Sie auch verschiedene Einstellungen für ● ODER: Drücken Sie die -Taste von Easy Connect. Wählen Sie mit MENÜ das Climatronic-System vornehmen.
  • Seite 164: Manuelle Bedienelemente Der Klimaanlage

    Klima Manuelle Bedienelemente der Klimaanlage Funktionsfläche Funktion Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellun- gen für die Klimatisierung. Sie können folgende Ein- stellungen vornehmen: Funktionsfläche : zur Einstellung der Ge- Klimat.-Profil bläseleistung im AUTO-Modus. Die Optionen lauten EINSTELLUNGEN schwach, mittel und stark. Funktionsfläche : Ein- und Automatischer Umluftbetrieb...
  • Seite 165: Bedienungselemente Des Heiz- Und Frischluftsystems

    Klima Bedienungselemente des Heiz- und Frischluftsystems Ergänzende Informationen. System zur manuellen Bedie- Taste, Regler nung der Klimaanlage.  Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.  Luftverteilung in den Fußraum.  Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum. Heckscheibenbeheizung: Funktioniert nur bei laufendem ...
  • Seite 166: Betriebshinweise Für Klimaanlage

    Klima stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann Taste, Regler Ergänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem das kurzzeitige Öffnen der Fenster und des Panorama-Ausstelldachs den  Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum. Abkühlvorgang beschleunigen. Thermoglas-Windschutzscheibe: funktioniert nur bei ange- Einstellung für optimale Sichtverhältnisse ...
  • Seite 167: Luftaustrittsdüsen

    Klima Luftaustrittsdüsen ● Der Motor läuft nicht. ● Das Gebläse ist ausgeschaltet. ● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchgebrannt. ● Die Umgebungstemperatur ist kälter als etwa +3 °C (+38 °F). ● Der Klimakompressor der Kühlanlage wurde wegen zu hoher Motorkühl- mitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
  • Seite 168 Klima Funktionsweise des automatischen Umluftbetriebs (Inhalt Klimamenü) Hinweis Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb gelangt Frischluft in den Keine Lebensmittel, Medikamente oder andere hitzeempfindliche Gegen- Innenraum. Wenn das System eine erhöhte Schadstoffkonzentration in der stände vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Hitze- oder kälteempfindliche Außenluft erkennt, schaltet der Umluftbetrieb automatisch ein.
  • Seite 169 Klima VORSICHT In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan- lage sowie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz absetzen und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen. Hinweis Climatronic: Bei eingelegtem Rückwärtsgang und während die Wisch- und Wasch-Automatik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurzzeitig ein, um das Eindringen von Abgasen im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
  • Seite 170: Lenkradposition Einstellen

    Fahren Fahren Lenkung ACHTUNG ● Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge- Lenkradposition einstellen fahr! ● Drücken Sie den Hebel fest nach oben, damit sich die Lenkradposition Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu- nicht während der Fahrt unbeabsichtigt verändert – Umfallgefahr! fenlos eingestellt werden.
  • Seite 171: Motor Mit Dem Schlüssel Anlassen

    Fahren Motor mit dem Schlüssel anlassen ACHTUNG Mit dem Schlüssel im Zündschloss wird die Zündung einge- Wenn Sie die Warnleuchten, die sich eingeschaltet haben, und die ent- schaltet und der Motor gestartet. sprechenden Nachrichten ignorieren, kann das Fahrzeug inmitten vom Verkehr stehen bleiben und dadurch einen Unfall und schwere Verletzun- gen hervorrufen.
  • Seite 172 Fahren Zündung ein-/ausschalten bzw. vorglühen Start-Stopp-System* Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-System* den Motor abstellt, bleibt – Um die Zündung einzuschalten, drehen Sie den Zündschlüssel die Zündung eingeschaltet. in Stellung Automatisches Getriebe: Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Fahr- –...
  • Seite 173: Umwelthinweis

    Fahren Zündung ein ● Wenn die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt wurde, müssen Sie in der Zündschlüsselstellung etwa 5 Sekunden warten, bevor der Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Summer ertönt, wenn Sie bei einge- Motor angelassen werden kann. schalteter Zündung die Fahrertür öffnen. ●...
  • Seite 174 Servolenkung ist nicht gewährleistet. Sie müssen * ⇒  S eite 220 eingestellt ha- Wenn Sie im SEAT Drive Mode* den Modus ggf. mehr Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht ben und das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten, wird wie gewohnt lenken und bremsen können, kann es zu Unfällen und ernst-...
  • Seite 175: Handbremse Anziehen

    Fahren Handbremse Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent- lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒  Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Handbremse anziehen Kontrollleuchte  auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Kontrollleuch- Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab- sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.
  • Seite 176: Diese Funktion Steht Nur Bei Fahrzeugen Mit Esc Zur Verfü

    Fahren – Ziehen Sie die Handbremse an. ACHTUNG (Fortsetzung) ● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könn- – Legen Sie den 1. Gang ein. ten zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wähl- hebel bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung set- –...
  • Seite 177: Warnschwelle Einstellen

    Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren. Hinweis Warnschwelle einstellen Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb informiert Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist. Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy Connect* ge- ...
  • Seite 178: Beschreibung Und Funktionsweise

    Fahren Start-Stopp-System* ACHTUNG ● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum Beschreibung und Funktionsweise Stillstand gekommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des Bremskraft- verstärkers und der Servolenkung ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht Das Start-Stopp-System kann helfen, Kraftstoff zu sparen und den CO -Aus- stoß...
  • Seite 179 Fahren Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Allgemeine Hinweise – Bremsen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand und bleiben Sie Der reguläre Start-Stopp-Betrieb kann aus verschiedenen mit dem Fuß auf dem Bremspedal. Der Motor wird abgestellt. Im Gründen systemseitig abgebrochen werden. Display erscheint die Kontrollleuchte . Motor wird nicht abgestellt –...
  • Seite 180: Start-Stopp-System Manuell Ein-/Ausschalten

    Fahren ● Die Bremse wurde mehrmals nacheinander getreten. Hinweis ● Der Ladezustand der Batterie wird zu niedrig. Das System wird jedes Mal eingeschaltet, wenn Sie den Motor während ei- ● Hoher Stromverbrauch. nes Halts bewusst abstellen. Der Motor startet erneut automatisch. ...
  • Seite 181: Gang Einlegen

    Fahren Schaltgetriebe ● Schalthebel ganz nach links und dann nach vorne schieben, um den ⇒  A bb. 121 Rückwärtsgang einzulegen. ● Kupplungspedal zum Einkuppeln loslassen. Gang einlegen Herunterschalten Während der Fahrt müssen Sie schrittweise Herunterschalten, d. h. auf den nächstniedrigeren Gang und nur dann, wenn die Motordrehzahl nicht zu hoch ist ⇒ ...
  • Seite 182: Einleitung

    Fahren wird im Display in den Wählhebelstellungen im manuellen Betrieb M und VORSICHT den Stellungen D, E und S der aktuell eingelegte Gang angezeigt. Folgendes beachten, um Beschädigungen und vorzeitigen Verschleiß zu ver- P – Parksperre meiden: In dieser Wählhebelstellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. ●...
  • Seite 183 Fahren Zum Herausnehmen des Wählhebels aus der Stellung D/S und Einlegen in Hinweis N muss bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden ⇒  ● Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet haben, soll- ten Sie das Gas wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwar- Unter bestimmten Gegebenheiten (z.
  • Seite 184 Fahren – Treten Sie das Bremspedal und halten Sie gleichzeitig die Hinweis Sperrtaste gedrückt. ● Falls die Wählhebelsperre nicht einrastet, liegt eine Störung vor. Um ein unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern, ist der Antrieb unterbrochen. Um Automatische Wählhebelsperre die Wählhebelsperre wieder einrasten zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: Bei eingeschalteter Zündung ist der Wählhebel in den Stellungen P und N –...
  • Seite 185 Fahren – Halten Sie die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt, le- – Geben Sie bei eingelegter Fahrstufe dosiert Gas und lösen Sie gen Sie die gewünschte Wählhebelstellung ein, beispielsweise die Handbremse. D ⇒  S eite 180, und lassen Sie die Sperrtaste los. Anfahren am Berg bei Fahrzeugen mit Berganfahrassistent* –...
  • Seite 186 Fahren ● Durch bestimmte Fahr- und Verkehrsbedingungen wie häufiges Anfah- ACHTUNG (Fortsetzung) ren, langes „Kriechen“ oder Stop-and-Go-Verkehr kann das Getriebe über- ● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufen- hitzen und beschädigt werden! Wenn die Kontrollleuchte  leuchtet, halten dem Motor die Wählhebelstellung verändern.
  • Seite 187 Fahren ACHTUNG Die Bergabunterstützung kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Daher kann die Geschwindigkeit nicht in allen Situati- onen konstant gehalten werden. Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbereit!  Abb. 124 Lenkrad: die Schalten im Tiptronic-Modus* Hebel für Automatikge- triebe Die Tiptronic ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch von Hand zu schalten.
  • Seite 188: Kick-Down-Einrichtung

    Fahren – Um einen Gang herunterzuschalten, tippen Sie die Schaltwippe nächsthöheren Gang erfolgt erst, sobald die maximal vorgegebene Motor- drehzahl jeweils erreicht wird. – Wenn Sie in der Wählhebelstellung D/S kurzzeitig keine Schalt- ACHTUNG wippe betätigen, schaltet die Getriebesteuerung in den Auto- matikbetrieb zurück.
  • Seite 189: Freilaufmodus

    Bedingung: Auswahlhebel in Position D, Steigungen mit weniger tor) ein. als 12 % Neigung. – Nehmen Sie den linken Fuß vom Bremspedal. – Wählen Sie einmalig im SEAT Drive Mode* den Modus eco ⇒  S eite 219. ACHTUNG – Fuß vom Gas nehmen.
  • Seite 190 Hinweis weiteren Temperaturanstieg zu vermeiden und die Kupplung abzukühlen, ● Der Freilaufmodus ist nur im Fahrmodus (SEAT Drive Mode*) verfüg- halten Sie an, lassen Sie das Getriebe in Wählhebelstellung P abkühlen, bar. während der Motor in Leerlaufdrehzahl läuft. Wenn die Warnung nicht er- lischt, nicht weiterfahren, sondern fachmännische Hilfe in Anspruch neh-...
  • Seite 191: Wählhebel Notentriegeln

    Fahren Wählhebel notentriegeln  Getriebe: System gestört! Weiterfahrt möglich. Lassen Sie die Störung möglichst bald in einer Fachwerkstatt beheben. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann der Wählhebel notentriegelt werden.  Getriebe: System gestört! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Rück- wärtsgang nicht funktionsfähig. Fahren Sie unverzüglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beheben.
  • Seite 192 Fahren Wählhebel notentriegeln – Drücken Sie seitlich mit Hilfe des Schraubendrehers auf die gel- ⇒  A bb. 125 be Entriegelungstaste und halten Sie sie gedrückt. – Drücken Sie nun die Sperrtaste am Wählhebel und bringen Sie den Wählhebel in Position N. –...
  • Seite 193: Geschwindigkeitsregelanlage (Gra)

    Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* ACHTUNG (Fortsetzung) ● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh- men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, Einleitung Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist. ● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine programmierte Geschwin- nicht konstant halten.
  • Seite 194 Fahrerassistenzsysteme Kontrollleuchte leuchtet Mögliche Ursache  Geschwindigkeitsregelanlage aktiv Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden. Anzeige im GRA-Display Zustand Abb. 126: GRA vorübergehend abgeschaltet. Gespeicherte Geschwindigkeit in kleinen Zahlen. Systemfehler.
  • Seite 195 Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeitsregelanlage bedienen* Abb. 127 Links von der Abb. 128 Links an der Lenksäule: Schalter und Lenksäule: Dritter 6-Stel- Bedienelemente des lungs-Hebel zur Bedie- GRA. nung der GRA. ⇒  A bb. 127 Position des Schalters, Betätigung des Schalters im Blinkerhebel Funktion Aktion ⇒ ...
  • Seite 196 Fahrerassistenzsysteme ⇒  A bb. 127 Position des Schalters, Betätigung des Schalters im Blinkerhebel Funktion Aktion ⇒  A bb. 128 oder über den dritten Hebel Je nach Ausstattung: im Blinkerhebel im Bereich RES drücken - Kurz die Taste – oder den dritten Hebel kurz in die Stellung RESUME bringen, um die Geschwin- digkeit um 1 km/h (1 mph) zu erhöhen Gespeicherte Geschwindig- Fahrzeug beschleunigt aktiv bis zum Errei-...
  • Seite 197 Fahrerassistenzsysteme Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph, Meilen pro Stunde) bezieht sich ausschließlich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der Geschwindigkeit in Meilen. Schalten mit GRA-Modus Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung treten, und greift nach dem Schal- ten automatisch wieder ein.
  • Seite 198: Adaptive Geschwindigkeitsregelung (Acc)

    Ihr Eingriff erforderlich ist, beim Bremsen ertönt ein akustischer Warnhinweis ⇒  S eite 198. Zusätzliche Informationen und Warnhinweise: ● SEAT-Informationssystem ⇒  S eite 73 ● System Easy Connect ⇒  S eite 79 ● Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) ⇒  S eite 191 ●...
  • Seite 199 Sie die ACC ab. Dadurch vermeiden Sie mögliche Schäden. Sorgen Sie in diesem Fall für eine Neueinstellung davon! ● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfordern besondere Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu- chen. Abb. 130 Im Display des Kombiinstruments: (A) ACC vorübergehend inaktiv, Fahrzeug vor Ihnen erkannt, vorübergehender Abstand eingestellt.
  • Seite 200 Fahrerassistenzsysteme Statusanzeige im Display Leuchtet Mögliche Ursache ⇒  Abhilfe Wenn das Symbol die Farbe ⇒  A bb. Anzeigenbereiche im Display 130: weiß hat: ist die ACC aktiv. Ein Das vor Ihnen fahrende Fahrzeug, ACC inaktiv. vor Ihnen fahrendes Fahrzeug Abstandsbereich ausgewählt, ACC inaktiv. wurde entdeckt.
  • Seite 201 Fahrwerk oder der Frontspoiler tiefergelegt werden, kann der Betrieb der ACC dadurch beeinträchtigt werden. Daher dürfen Änderungen am Rah- men nur von spezialisierten Werkstätten vorgenommen werden. SEAT emp- fiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusuchen. Wenn Reparaturarbeiten auf ungeeignete Weise am vorderen Fahrzeugbe- reich ausgeführt werden, kann der Radarsensor verstellt werden, wodurch...
  • Seite 202: Der Umgang Mit Der Adaptiven Geschwindigkeitsregelung (Acc)

    Fahrerassistenzsysteme Der Umgang mit der adaptiven Geschwindigkeitsregelung Voraussetzungen zur Aktivierung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) ● Der Auswahlhebel muss sich auf Position D oder S befinden, oder auf der Tiptronic-Auswahl. Im Falle eines Schaltgetriebes kann jeder Gang mit Ausnahme des ersten eingelegt sein. ●...
  • Seite 203 Schalttafel wird ACC Standby angezeigt. Fahrprogramm einstellen Programmieren Sie die Geschwindigkeit und aktivieren Sie die Regelung Bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (SEAT Drive Mode) kann das ausge- ● Zur Programmierung der aktuellen Geschwindigkeit auf die Taste wählte Profil das Beschleunigungsverhalten beeinflussen ⇒  S eite 219.
  • Seite 204: Fahrzeuge Mit Automatikgetriebe

    Fahrerassistenzsysteme Fahrzeuge mit Automatikgetriebe ACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe und adaptiver Geschwindigkeits- Es besteht Gefahr des Zusammenstoßes wegen Auffahrens, wenn der regelung (ACC) ausgestattet ist, können Sie es abbremsen, bis es vollstän- Mindestabstand in Bezug auf das vor Ihnen fahrende Fahrzeug und we- dig zum Halten kommt, falls das vor Ihnen fahrende Fahrzeug anhält.
  • Seite 205: Regelung Unterbrechen

    Fahrerassistenzsysteme Unterbrechen Sie die Regelung bei stehendem Fahrzeug VORSICHT Gilt für Fahrzeug mit Automatikgetriebe: ● Wenn Ihr Fahrzeug mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung nicht wie er- wartet anfährt, trotz Angabe für den Fahrer, dass die ACC verfügbar ist ● Stellen Sie den Hebel auf die Position .
  • Seite 206 Fahrerassistenzsysteme ● Zur Angabe des aktuell programmierten Abstands, bitte den Kippschal-  ACC: ist im Moment nicht verfügbar. Steigung zu groß ⇒  A bb. ter drücken 135. Die maximale Steigung der Straße wurde überschritten, deswegen kann ● Um den Abstand eine Stufe zu erhöhen/reduzieren den Kippschalter kein sicherer Betrieb der adaptiven Geschwindigkeitsregelung gewährleis- nach rechts/links drücken.
  • Seite 207 Fahrerassistenzsysteme  ACC: Motorsystem ● Auf Straßen mit mehreren Fahrspuren, wenn andere Fahrzeuge auf der Überholspur langsamer fahren. In diesem Fall würden Sie die Fahrzeuge Dieser Hinweis für den Fahrer wird angezeigt, wenn die adaptive Geschwin- rechts überholen, die auf linken Fahrspuren langsamer fahren. digkeitsregelung beschleunigt oder bremst, der Fahrer den Gang nicht ●...
  • Seite 208 Fahrerassistenzsysteme Besondere Fahrsituationen Abb. 137 (C) Fahrspur- wechsel eines anderen Abb. 136 (A) Fahrzeug in Fahrzeugs. (D) Abbiegen- einer Kurve. (B) Voraus- des und weiteres stehen- fahrender Motorradfahrer des Fahrzeug. außerhalb des Erfas- sungsbereichs des Ra- Die automatische Geschwindigkeitsregelung (ACC) hat bestimmte physikali- darsensors.
  • Seite 209 Fahrerassistenzsysteme Anfahren nach Phase des Stillstands (nur Fahrzeuge mit Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen Anbauten Automatikgetriebe) Die Ladungen und besonderen Anbauten anderer Fahrzeuge, die seitlich, Nach einer Phase des Stillstands kann die ACC automatisch die Fahrt begin- nach hinten oder über dieselben herausragen, können außerhalb des Erfas- nen, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung setzt.
  • Seite 210 Geschwindigkeitsregelung erneut ein. Die Meldung im Display des Kombiinstruments verschwindet. Wenn die Meldung ACC nicht verfügbar über einen längeren Zeitraum aufleuchtet, bedeutet dies, dass eine Störung vorliegt. Suchen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb auf. SEAT empfiehlt, einen SEAT-Händler aufzusuchen.
  • Seite 211: Überwachungssystem Front Assist

    Zusätzliche Informationen und Warnhinweise: System eine automatische Vollbremsung mit progressiver Erhöhung der ● SEAT-Informationssystem ⇒  S eite 73 Bremskraft einleiten, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwi- schen etwa 5 km/h (3 mph) und 210 km/h (130 mph) fährt. Durch Ge- ●...
  • Seite 212: Warn- Und Anzeigeleuchten Im Display

    ● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahr- wenn es verschiedene Male unnötigerweise eingreift), schalten Sie es aus. zeug immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an- Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen lassen. SEAT empfiehlt das Auf- passen. suchen eines SEAT-Vertragshändler.
  • Seite 213 Fahrerassistenzsysteme Radarsensor Mögliche Ursache ⇒  Leuchtet Abhilfe Kollisionswarnung . Das Bremsen Sie oder weichen System erkennt eine mögli- Sie aus! Treten Sie das  che Kollision mit dem vo- Bremspedal! rausfahrenden Fahrzeug. Sicherheitsabstandswar- Vergrößern Sie den Sicher-    nung zu vorausfahrendem heitsabstand! Fahrzeug.
  • Seite 214: Bedienung Des Überwachungssystems Front Assist

    (vorherige Warnung) und die Abstandswarnung deaktiviert. auf die Funktionsweise von Front Assist auswirken könnte. SEAT empfiehlt, Front Assist immer eingeschaltet zu lassen. Ausnahmen ⇒  S eite 213, Das Überwachungssystem Front Assist in den folgenden Situ- Wenn an dem Fahrzeug grundlegende Veränderungen durchgeführt werden, wenn z.
  • Seite 215: Das Überwachungssystem Front Assist In Den Folgenden Situationen Abschalten

    Fahrerassistenzsysteme SEAT empfiehlt, die Funktion Abstandswarnung immer einzuschalten. zweckmäßig erweisen oder verspätet stattfinden. Aus diesem Grund muss  er immer auf ein Eingreifen gefasst sein. Die folgenden Bedingungen können dazu führen, dass das Überwachungssystem Front Assist gar nicht oder zu spät reagiert: Das Überwachungssystem Front Assist in den folgenden...
  • Seite 216 Fahrerassistenzsysteme City-Notbremsfunktion gern. Dadurch kann das System dazu beitragen, die Folgen eines Unfalls zu mindern. Statusanzeige im Display Die automatische Verzögerung durch die City-Notbremsfunktion wird im Dis- play des Kombiinstruments durch Anzeige der Vorwarnung gezeigt ⇒  A bb. 140 ACHTUNG Die intelligente Technik der City-Notbremsfunktion kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden.
  • Seite 217: Spurhalteassistent (Lane Assist)

    ● Hände immer am Lenkrad lassen, um jederzeit bereit zum Lenken zu Assist aus und somit auch die City-Notbremsfunktion. Suchen Sie in diesem sein. Fall einen Fachbetrieb auf. SEAT empfiehlt, einen SEAT-Händler aufzusu- ● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle Fahrbahnmarkierungen. chen.
  • Seite 218: Display-Anzeige Und Kontrollleuchten

    Fahrerassistenzsysteme Hinweis ● Der Spurhalteassistent ist nur für das Fahren auf befestigten Straßen entwickelt worden. ● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in diesem Kapitel beschrieben funktioniert, Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbetrieb aufsuchen. ● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb aufsuchen und System prü- fen lassen.
  • Seite 219 Fahrerassistenzsysteme Betriebsart Kontrollleuchten blinkt oder Mögliche Ursache Abhilfe leuchtet Das System kann die Fahrspur nicht Spurhalteassistent ak- eindeutig erkennen. Siehe  tiv, aber nicht verfüg- Seite 218, Spurhalteassistent ist (gelb) bar. nicht verfügbar (die Kontrollleuchte leuchtet gelb).  Spurhalteassistent ak- tiv und verfügbar.
  • Seite 220: Spurhalteassistent In Folgenden Situationen Ausschalten

    Fahrerassistenzsysteme Spurhalteassistent ein- oder ausschalten ● Wenn der Blinker eingeschaltet ist. ● Wenn die Stabilisierungskontrolle ESC auf Sport-Modus gestellt ist. Mit dem System Easy Connect ● Die Taste Easy Connect drücken. Hinweis ● Die Funktionstaste drücken. Setup ● Vor Fahrtantritt prüfen, dass das Kamerasichtfenster nicht abgedeckt ist ●...
  • Seite 221: Beschreibung

    Fahrbahneigenschaften und der Verkehrssituation Einleitung Bei einer Störung der DCC erscheint im Display des Kombiinstruments die Im SEAT Drive Mode können Sie zwischen vier Profilen oder Modi wählen: Meldung Störung: Einstellung der Dämpfung . Je nach gewähltem Modus werden einige...
  • Seite 222: Fahrmodus Einstellen

    Einzeln Funktionen Sie einstellen können, ist abhängig von Ihrer Fahrzeugausstattung. ACHTUNG Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn Sie den SEAT Drive Mode, bedienen – Unfallgefahr! Hinweis ● Beim Anlassen befindet sich das Fahrzeug in demselben Fahrmodus wie Abb. 144 Mittelkonsole: beim Abstellen.
  • Seite 223: Funktionsweise Und Bedienung

    Fahrerassistenzsysteme Funktionsweise und Bedienung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● System Easy Connect ⇒  S eite 79 ● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen (Gespeicherte Infor- mationen in den Steuergeräten) ⇒  S eite 284 ACHTUNG Das erhöhte Komfortangebot durch die Müdigkeitserkennung darf nicht dazu verleiten, ein Risiko einzugehen.
  • Seite 224: Umwelthinweis

    Funktionseinschränkungen Ergänzende Informationen und Warnhinweise: Die Müdigkeitserkennung hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedin- ● SEAT-Informationssystem ⇒  S eite 73 gungen können dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung nur einge- ● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒  S eite 247 schränkt oder gar nicht funktioniert: ●...
  • Seite 225 Einschalten der Zündung die druckwarnung auslösen. System gestört. Kontrollleuch- Kontrollleuchte immer noch te blinkt etwa eine Minute und ● Alte Reifen nur durch von SEAT für den zugehörigen Fahrzeugtyp freige-  leuchtet und das Kalibrieren leuchtet anschließend dauer- gebene Reifen ersetzen.
  • Seite 226 Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG (Fortsetzung) Hinweis ● Das Verwenden falscher Reifenfülldruckwerte kann Unfälle und Rei- ● Wenn bei eingeschalteter Zündung ein zu geringer Reifenfülldruck er- fenschäden verursachen. Alle Reifen müssen immer entsprechend der Zu- kannt wird, ertönt eine akustische Warnung. Bei einer Systemstörung ertönt ladung den richtigen Reifenfülldruck haben.
  • Seite 227: Reifenkontrollanzeige Kalibrieren

    Fahrerassistenzsysteme Veränderungen des Abrollumfangs Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder nach Wechsel eines oder mehrerer Räder muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert werden. Das gilt auch Der Abrollumfang des Reifens kann sich verändern: nach dem Tausch der Räder, z. B. von vorn nach hinten. ●...
  • Seite 228: Einparkhilfe Hinten

    ● Bei Fahrzeugen ohne Fahrerinformationssystem können Sie diese Para- Objekte nicht erfasst werden. Achten Sie insbesondere auf Kinder und meter von einem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern lassen. Tiere – Unfallgefahr! ● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit Anhänger ⇒  S eite 230.
  • Seite 229: Einparkhilfe Plus

    Fahrerassistenzsysteme Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese seitlich 0,90 m hinten ein Hindernis erkennen, werden Sie durch akustische und optische Signale Mitte 1,60 m darauf hingewiesen. Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab- Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen stand zwischen den akustischen Signalen.
  • Seite 230 Fahrerassistenzsysteme Ein-/ausschalten – Schalten Sie die Zündung aus. Segmente in der optischen Anzeige Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug können Sie die Entfernung zu ei- nem Hindernis abschätzen. Bei bestimmten Ausstattungen (Radio Stan- dard) markieren die gelben Linien* je nach Lenkeinschlag den zu erwarten- den Fahrweg.
  • Seite 231: Anzeige Und Signaltöne Einstellen

    Fahrerassistenzsysteme Die automatische Einschaltung mit Anzeige des Miniatursymbols der Ein- Klangeinstellungen vorn parkhilfe kann wie folgt im Menü des Systems Easy Connect aktiviert und Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Bereich. deaktiviert werden ⇒  S eite 82: Lautstärke hinten ● Schalten Sie die Zündung ein. Lautstärke im hinteren Bereich ●...
  • Seite 232: Anhängevorrichtung

    Fahrerassistenzsysteme Lassen Sie die Störung möglichst bald in einer Fachwerkstatt beheben.  Anhängevorrichtung Bei belegter Anhängersteckdose sind die hinteren Sensoren der Einparkhil- fe beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder beim Drücken der Taste  nicht aktiviert. Bei nicht werkseitiger Anhängevorrichtung ist diese Funktion mög- licherweise nicht gewährleistet.
  • Seite 233: Intelligente Technik

    Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) dal tritt. Dabei muss das Bremspedal so lange betätigt werden, bis die Ge- fahrensituation vorüber ist. Antriebsschlupfregelung (ASR) Beschreibung Die ASR verringert die Antriebskraft des Motors bei durchdrehenden Rädern und passt die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen an. Dadurch wird Die ESC trägt zur Fahrsicherheit bei.
  • Seite 234 Intelligente Technik Vorderräder minimiert und Kurven können präziser und neutraler durchfah- ACHTUNG ren werden. Bei Nässe und Schnee greift das jeweilige System unter Um- ständen nicht ein. ● Auch ESC, ABS, ASR EDS, automatische elektronische Sperre bzw. radselektive Momentensteuerung können die physikalisch vorgegebenen Multikollisionsbremse Grenzen nicht überwinden.
  • Seite 235: Esc Und Asr Ein-/Ausschalten

    Intelligente Technik ESC und ASR ein-/ausschalten ASR einschalten Die ASR wird über das Menü des Systems Easy Connect eingeschaltet ⇒  S ei- Die ESC schaltet sich beim Anlassen des Motors automa- te 79. Die Antriebsschlupfregelung ist damit aktiviert. tisch ein. Das ESC kann nicht ausgeschaltet werden. Die Kontrollleuchte ...
  • Seite 236 Intelligente Technik Abnutzung den beheben zu lassen. Fahren Sie auf dem Weg dorthin mit reduzierter Ge- schwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf längere Bremswege und einen Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in hohem Maße von den Einsatzbedin- höheren Pedaldruck ein. gungen und der Fahrweise abhängig.
  • Seite 237: Elektromechanische Lenkung

    Intelligente Technik Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, kann die Lenkung schwergängiger oder Hinweis empfindlicher als gewohnt reagieren. Desweiteren kann das Lenkrad beim ● Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z. B. das Fahrzeug abge- Geradeausfahren schief stehen. schleppt werden muss oder weil ein Schaden am Bremskraftverstärker auf- Fahren Sie mit verminderter Geschwindigkeit zu einem Fachbetrieb und las- getreten ist, müssen Sie das Bremspedal wesentlich kräftiger treten als nor- sen Sie die Störung beheben.
  • Seite 238: Die Startfähigkeit Wird Optimiert

    Intelligente Technik Auf Landstraßen oder Schnellstraßen sorgt die progressive Lenkung z. B. in Ruhestrommanagement Kurven für ein sportlicheres, direkteres und spürbar dynamischeres Fahrge- Das Ruhestrommanagement reduziert den Energieverbrauch während der fühl  Standzeit. Bei ausgeschalteter Zündung steuert es die Energieversorgung der verschiedenen elektrischen Verbraucher.
  • Seite 239: Gespeicherte Informationen In Den Steuergeräten

    Intelligente Technik Gerade in diesen Situationen wird Ihnen auffallen, dass das Energiema- Durch die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl wird der Mehrbedarf an Energie nagement die Energieverteilung aktiv regelt. erzeugt und die Batterie aufgeladen.  Bei längerer Standzeit Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Zeitspanne von einigen Tagen oder Wo- Gespeicherte Informationen in den chen nicht fahren, werden nach und nach elektrische Verbraucher zurückge- regelt oder abgeschaltet.
  • Seite 240 Im Fußraum auf der Fahrerseite befindet sich eine Diagnose-Anschlussbuch- se zum Auslesen des Ereignisspeichers. Im Ereignisspeicher werden Daten über Funktion und Zustand der elektronischen Steuergeräte gespeichert. Lassen Sie den Ereignisspeicher nur von einem SEAT Betrieb bzw. Fachbe- trieb auslesen und löschen.
  • Seite 241: Fahren Und Umwelt

    Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren ACHTUNG Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Wirkung der Ein neues Fahrzeug muss eingefahren werden, die Einfahrstrecke sollte Bremsen wegen nasser Bremsscheiben und -beläge verzögert einsetzen. 1.500 km betragen. Fahren Sie die ersten 1.000 Kilometer mit max. 2/3 der Damit sich die volle Bremswirkung wieder einstellt, müssen die Bremsen zulässigen Höchstdrehzahl! Treten Sie das Gaspedal nicht bis zum Boden erst vorsichtig trockengebremst werden.
  • Seite 242: Wirtschaftlich Und Umweltbewusst Fahren

    Fahren und Umwelt Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Fahren Sie den Tank nie ganz leer, durch die unregelmäßige Kraftstoffver- sorgung könnte es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unver- branntes Benzin in die Abgasanlage, das zur Überhitzung und Beschädi- Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und Verschleiß von Motor, Bremsen gung des Katalysators führen kann.
  • Seite 243: Umweltverträglichkeit

    Umweltverträglichkeit Kurzstrecken vermeiden Motor und Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebstempera- Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen SEAT tur erreicht haben, um Verbrauch und Abgasemission wirkungsvoll zu redu- spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle. zieren. Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung des Recyclings Ein kalter Motor verbraucht überproportional viel Kraftstoff.
  • Seite 244 Fahren und Umwelt Materialauswahl ● Verwendung von wiederverwertbarem Material. ● Verwendung von kompatiblen Kunststoffen innerhalb einer Gruppe, wenn deren Komponenten nicht leicht voneinander trennbar sind. ● Verwendung von wiederverwertbarem und/oder wiederverwertetem Ma- terial. ● Verringerung von flüchtigen Bestandteilen der Kunststoffe, einschließ- lich des Geruchs.
  • Seite 245: Anhänger

    Anhänger Anhänger Fahren mit einem Anhänger Die Anhängelast- und die Stützlastangaben auf dem Typenschild der An- hängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbe- zogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr- zeugpapieren bzw. im Abschnitt ⇒  K apitel Technische Daten. Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten? Verteilung der Zuladung Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen...
  • Seite 246: Kugelkopf Der Anhängevorrichtung

    Anhänger Kugelkopf der Anhängevorrichtung* Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers erkennen. Ver- suchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“. Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbauen des Kugelkopfes der Anhän- gevorrichtung liegt dem Kugelkopf bei.
  • Seite 247: Nachrüsten Einer Anhängervorrichtung

    350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zuladung) Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich- 1040 mm tung ausgerüstet werden. 317 mm LEON / LEON SC LEON ST 319 mm 596 mm Montage einer Anhängevorrichtung ● Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anforderungen an das Fahrzeug.
  • Seite 248 ● Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elekt- rischen Anlage des Fahrzeugs entstehen. Hinweis ● SEAT empfiehlt, den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Falls an Ihrem Fahrzeug zu- sätzliche technische Änderungen erforderlich sein sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Seat-Händler.
  • Seite 249: Pflegen Und Reinigen

    Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zer- an der Karosserie sein. störende Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Sonnenein- Die erforderlichen Pflegemittel sind bei SEAT Betrieben bzw. im Fachbetrieb strahlung, verstärken die ätzende Wirkung. erhältlich. Bitte beachten Sie die Anwendungsvorschriften auf der Verpa- Nach dem Ende der winterlichen Streuperiode sollte unbedingt auch die Un- ckung.
  • Seite 250 Pflegen und reinigen Waschen von Hand ● Besonders Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt wer- den. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirk- Beim Waschen von Hand weichen Sie zunächst den Schmutz mit reichlich zeit können Schäden auftreten. Wasser auf und spülen ihn so gut wie möglich ab.
  • Seite 251: Konservieren Und Polieren

    Jahr mit Hartwachs zu schützen. Insektenkadaver, die vornehmlich in der wärmeren Jahreszeit im vorderen SEAT Betriebe verfügen über umweltverträgliche Reinigungsmittel, die für Ihr Fahrzeug geprüft und freigegeben sind. Bereich der Frontklappe und am vorderen Stoßfänger haften, lassen sich ...
  • Seite 252 Kleine Lackschäden wie Kratzer, Schrammen oder Spuren von Steinschlä- ACHTUNG gen sollten Sie sofort mit Lack abdecken, bevor sich Korrosion ansetzt. Hier- zu gibt es bei den SEAT Betrieben die zu Ihrem Fahrzeug passenden Lacks- Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbeschich- tifte oder Sprühdosen.
  • Seite 253: Pflege Des Fahrzeuginnenraums

    Displays mit der Reinigungsflüssigkeit leicht benetzt werden. Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte unbedingt ein säurefreies Spezial- reinigungsmittel. Dieses ist bei SEAT Betrieben und im Fachhandel erhält- Das Easy Connect Bedienteil* muss zunächst mit einem Pinsel gereinigt lich. Die Einwirkzeit des Reinigungsmittels darf nicht überschritten werden.
  • Seite 254: Kunststoff- Und Kunstlederteile

    Naturleder nem handelsüblichen Schaumreiniger durchgeführt werden. Der Schaum wird mit einem weichen Schwamm auf der Textiloberfläche verteilt und SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Natur- leicht eingearbeitet. Eine Durchnässung der Textilien soll aber vermieden produktes Leder unverfälscht zu erhalten.
  • Seite 255: Lederbezüge Reinigen Und Pflegen

    Pflegen und reinigen ausgesprochen gutes Sitzklima bietet. Feine Adern, geschlossene Narben, VORSICHT Insektenstiche, Mastfalten sowie eine nuancierte farbliche Wolkigkeit blei- ● Vermeiden Sie längere Standzeiten in der prallen Sonne, um ein Aus- ben sichtbar und stellen Echtheitsmerkmale des Naturmaterials dar. bleichen des Leders zu vermeiden.
  • Seite 256: Alcantara-Bezüge Reinigen

    Falls Sie bezüglich Reinigung und Pflege der Lederausstattung in Ihrem getränkt mit einer milden Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife Fahrzeug Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren SEAT Betrieb zu auf 1 Liter Wasser). wenden. Dort berät man Sie gern und informiert Sie auch über unser Pflege- mittelprogramm für Leder, z.
  • Seite 257 Pflegen und reinigen Bei Staub und Schmutz können Sie auch ein Pflegeshampoo verwenden. VORSICHT Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern ● Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden. und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne ●...
  • Seite 258: Prüfen Und Nachfüllen

    Steigerung der Oktanzahl angeboten werden ⇒  . Superbenzin bleifrei mit min. ROZ 95 SEAT empfiehlt die „Original-Kraftstoffzusätze der VW-Gruppe für Benzinmo- toren“. Bei Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additive und können Es ist Superbenzin mit mindestens ROZ 95 zu verwenden. mehr über ihre Verwendung erfahren.
  • Seite 259 ● Das Fahrzeug ist nicht zur Verwendung von FAME-Kraftstoff (Biodiesel) torwirkung. ausgelegt. Das Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das Fahrzeug mit die- ● Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) verwendet werden, die von SEAT sem Kraftstoff betrieben wird. freigegeben sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boostern oder Klopfver- ●...
  • Seite 260 Prüfen und Nachfüllen Qualität und Verbrauch von Erdgas ACHTUNG Erdgas wird je nach Qualität in die Gruppen H und L eingeteilt. Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder beim Tanken ignoriert wird, kann H-Gas hat einen höheren Brennwert und enthält weniger Stickstoff und Koh- dies zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 261: Tanken

    Prüfen und Nachfüllen Tanken – Schließen Sie die Tankklappe, bis er einrastet. Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig Tankvorgang abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Dann sollten Sie nicht weiter tanken, weil sonst auch der Ausdehnungsraum im Tank mit Kraftstoff gefüllt wird.
  • Seite 262 Prüfen und Nachfüllen schließenden Anlassvorgang kann es länger als gewohnt - bis zu einer Mi- ACHTUNG (Fortsetzung) nute - dauern, bis der Motor anspringt. Das liegt daran, dass das Kraftstoff- ● Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgründen keinen Reservekanis- system während des Anlassens erst entlüftet werden muss. ter mitzunehmen.
  • Seite 263 Prüfen und Nachfüllen Erdgas tanken Tanken fahren Besonderheit: Bei sehr hoher Umgebungstemperatur ist es möglich, dass der Überhitzungsschutz der Erdgastankanlage diese automatisch abschal- tet. ⇒  A bb. 152 ● Öffnen Sie den Gas-Einfüllstutzen ● Stecken Sie die Einfülldüse der Tankanlage in den Gas-Einfüllstutzen. ●...
  • Seite 264: Motorraumklappe

    Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) Hinweis ● Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in ● Es kann vorkommen, dass nicht alle Einfüllstutzen von Erdgastankanla- Leerlauf bzw. bringen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel in Stel- gen gleich bedient werden. Wenn Ihnen die richtige Bedienung nicht be- lung P.
  • Seite 265: Schließen Der Motorraumklappe

    Prüfen und Nachfüllen Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischerarme nicht von der VORSICHT Frontscheibe weggeklappt sind. Andernfalls können Lackschäden Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüs- entstehen. sigkeiten auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls können schwer- wiegende Funktionsmängel oder ein Motorschaden die Folge sein! Die Motorraumklappe kann nur bei geöffneter Fahrertür entriegelt werden.
  • Seite 266: Motoröl

    Öl ohne Vorbehalt für beide Motortypen eingesetzt werden. Kraft des Schlosses überwunden ist. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT- – Lassen Sie dann die Motorraumklappe in die Verriegelung fal- Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
  • Seite 267 Prüfen und Nachfüllen ● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒  S eite 266 Motorart Spezifikation und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür- Diesel Motoren ohne Dieselparti- VW 505 01 / VW 506 01 / VW 507 00 fen Sie Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw.
  • Seite 268: Prüfung Des Motorölstands

    Prüfen und Nachfüllen Prüfung des Motorölstands Ölstand im Bereich Kein Öl nachfüllen ⇒  . – Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden. Ölstand im Bereich – Sie können Öl nachfüllen, der Ölstand muss jedoch in diesem Bereich bleiben. Ölstand im Bereich –...
  • Seite 269: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Motoröl-Spezifikation ⇒  S eite 264. Motoröl nachfüllen  Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt. ACHTUNG Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile gelangen. VORSICHT Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht. Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators füh- ren.
  • Seite 270: Kühlsystem

    ⇒  .  und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. ● Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in die Umwelt gelangen. ● Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür vorgesehenen Be- hälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.
  • Seite 271: Kühlmittel Nachfüllen

    Heizung nicht funktioniert, besteht die Gefahr des Erfrierens, wenn die Insassen keine ausreichend schützende Winterkleidung tragen. VORSICHT Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen niemals mit Kühlmitteln gemischt werden, die nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls drohen erhebli- Abb. 156 Motorraum: che Schäden am Motor und am Motorkühlsystem. Deckel des Motorkühlmit- ●...
  • Seite 272 Prüfen und Nachfüllen – Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des Kühlmittelausg- ACHTUNG leichsbehälters und schrauben Sie den Deckel vorsichtig links- herum ab ⇒  . ● Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Sie den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters nicht, solange der Motor warm ist – –...
  • Seite 273: Bremsflüssigkeit

    Wann die regelmäßige Erneuerung der Bremsflüssigkeit ansteht, entneh- men Sie dem Serviceplan. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit im Rahmen Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie die Diebstahlwarnanla- eines Inspektions-Service von einem SEAT Betrieb erneuern zu lassen. ge*! Andernfalls wird Alarm ausgelöst. ...
  • Seite 274: Warnhinweise Für Den Umgang Mit Batterien

    Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen. Lassen Sie ● Verwenden Sie keine beschädigten Batterien – Explosionsgefahr! Er- Arbeiten an der Batterie bitte von einem SEAT Betrieb oder einer Fachwerk- neuern Sie eine beschädigte Batterie umgehend. statt durchführen: Gefahr von Verbrennungen und einer Explosion der Batte-...
  • Seite 275: Batterie Laden

    Prüfen und Nachfüllen Batterie laden Beachten Sie vor dem Laden der Batterie unbedingt die Herstellerhinweise des Ladegeräts! Zum Laden der Batterie befinden sich Anschlüsse im Motor- raum. ACHTUNG – Lesen Sie die Warnhinweise ⇒  Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie auf: Tauschen Sie sie aus! An- in Warnhinweise für den Um- sonsten kann eine Explosion ausgelöst werden! gang mit Batterien auf Seite 272 und ⇒ ...
  • Seite 276: Scheibenwaschwasserbehälter Und Windschutzscheibenwischer

    Prüfen und Nachfüllen Scheibenwaschwasserbehälter und VORSICHT Windschutzscheibenwischer ● Fahrzeuge mit Start-Stopp-System* beispielsweise sind mit einer Spezi- albatterie (Typ AGM oder EFB) ausgestattet. Durch Einbau einer anderen Batterie kann die Start-Stopp-Funktion schwer beeinträchtigt werden, d. h. Scheibenwaschwasser dass sich der Motor wiederholt nicht abstellen lässt. ●...
  • Seite 277: Windschutz- Und Heckscheibenwischerblätter Reinigen Und Auswechseln

    Prüfen und Nachfüllen Windschutz- und Heckscheibenwischerblätter reinigen und verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen über die Scheibe. auswechseln Regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen. Rubbelnde Scheibenwischerblätter bei Beschädigung erneuern oder bei Verschmut- zung reinigen ⇒  . Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden. Scheibenwischerblätter sind im Fachbetrieb erhältlich.
  • Seite 278 Prüfen und Nachfüllen ● Entriegelungstaste gedrückt halten und das Scheibenwischerblatt gleichzeitig in Pfeilrichtung abziehen. ● Neues Heckscheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den Scheibenwischerarm entgegen der Pfeilrichtung schieben, bis der Mechanismus einrastet. ● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe zurückklappen. ACHTUNG Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
  • Seite 279: Räder Und Reifen

    Zubehör nachrüsten – Kennzeichnen Sie die Räder, bevor sie abmontiert werden, da- SEAT Betriebe sind darüber unterrichtet, welche technischen Möglichkeiten mit sie bei einer Wiedermontage die Laufrichtung beibehalten der Um- bzw. Nachrüstung von Reifen, Felgen und Radblenden bestehen. ...
  • Seite 280: Lebensdauer Von Reifen

    Fahrverhalten des Wa- wöhnlichem Reifenverschleiß sollten Sie deshalb die Radstellung in einem gens aus. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten ist der Reifenfülldruck SEAT Betrieb überprüfen lassen.  von großer Bedeutung. Wenn Sie komfortbetont fahren möchten, können Sie bei normaler Bela- dung (bis zu 3 Personen) den vorgegebenen Reifendruckwert für die norma-...
  • Seite 281: Verschleißanzeiger

    Räder und Reifen Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung ACHTUNG 1,6 mm hohe „Verschleißanzeiger“. Diese Verschleißanzeiger sind (je nach Fabrikat) 6- bis 8-mal in gleichen Abständen auf der Lauffläche angeordnet. ● Passen Sie den Reifendruck immer der aktuellen Fahrzeugbeladung Markierungen an den Reifenflanken (zum Beispiel die Buchstaben „TWI“...
  • Seite 282: Räder Tauschen

    Reifen-/Felgenkombination ausrüsten wollen. Reifen und Felgen (Scheibenräder) sind wichtige Konstruktionselemente. Die von SEAT freigegebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zugehö- rigen Wagentyp abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten Straßenlage und sicheren Fahreigenschaften bei ⇒ ...
  • Seite 283 Umständen beschädigt werden, so dass die Fahrsicherheit schwerwie- gend beeinträchtigt werden kann ⇒  Altreifen müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Bei Reifen mit einer Freigabe von SEAT ist sicher, dass deren tatsächlichen Hinweis Abmessungen zu Ihrem Fahrzeug passen. Sofern Sie auf einen anderen Rei- ●...
  • Seite 284 In Fahrzeugen, die das Potenzial dazu haben, die jeweilige Höchstge- schwindigkeit zu überschreiten, muss ein entsprechender Aufkleber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein. Solche Aufkleber sind bei Ihrem SEAT Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des Betrieb und im Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie bitte eventuell abwei- Wagens durch Winterreifen deutlich verbessert.
  • Seite 285 Achslasten Ihres Fahrzeugs und der angegebenen Tragkraft der mon- ten. tierten Reifen ab. Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT Betrieb in Verbindung, um die Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern Schneeketten nicht nur Maximalgeschwindigkeit Ihrer V-Bereifung an Hand der Fahrzeug-/Reifenda- den Vor trieb, sondern auch das Brems verhalten.
  • Seite 286: Zubehör Und Technische Änderungen

    Ihr Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird oder wenn Teile ausgetauscht werden müssen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr SEAT Betrieb informiert Sie ger- Technische Änderungen ne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und werkseitige Emp- fehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
  • Seite 287: Sendefunkgeräte Und Geschäftsausrüstung

    Über die Möglichkeiten des Einbaus und des Betriebs von Sendefunkgerä- ● Der nachträgliche Einbau von elektrischen oder elektronischen Geräten ten mit höherer Sendeleistung können Sie sich bei einem SEAT Betrieb bzw. in das Fahrzeug berührt die Fahrzeug-Typenzulassung. Unter Umständen er- im Fachbetrieb informieren.
  • Seite 288: Pannenhilfe

    Pannenhilfe Pannenhilfe Benutzerhinweise Ausstattung – Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Panne möglichst weit vom Warnweste fließenden Verkehr ab. Bei einer Reifenpanne sollte die Stelle waagerecht sein. Falls Sie sich auf einer abschüssigen Fahr- Das Tragen der Warnweste hilft Ihnen von anderen Verkehrsteilneh- bahn befinden, seien Sie besonders vorsichtig.
  • Seite 289: Reifenreparaturset

    Pannenhilfe Reifenreparaturset Die Reifenreparatur ist nur für den vorübergehenden Einsatz bestimmt. Wechseln Sie den beschädigten Reifen so schnell wie möglich ⇒  Wenn der Reifen z. B. durch einen Nagel beschädigt wurde, entfernen Sie Vorarbeiten diesen nicht aus dem Reifen. – Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise auf ⇒  S ei- Das Reifenreparaturset ist bei Außentemperaturen bis -20 °C verwendbar.
  • Seite 290: Reifen Reparieren

    Folie abziehen. – Entfernen Sie die Ventilkappe vom Reifenventil und drehen Sie ● Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf der Dichtmittelflasche steht. Lassen Sie das Reifendichtmittel in einem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb mit einem Ventileinsatzdreher den Ventileinsatz heraus austauschen.
  • Seite 291: Nacharbeiten

    Wenn der Kompressor abgekühlt ist, trieb abgegeben werden. können Sie ihn weiter benutzen.  Hinweis Besorgen Sie sich nach einer Reifenreparatur bei einem SEAT Betrieb oder Nacharbeiten Fachbetrieb eine neue Dichtmittelflasche.  – Kleben Sie den Aufkleber „max. 80 km/h“ des Reifenreparatur-...
  • Seite 292 Pannenhilfe Radvollblenden* – Schaltgetriebe: Legen Sie den 1. Gang ein. – Automatisches Getriebe: Stellen Sie den Wählhebel auf P. Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu den Radschrauben zu erhalten. – Bei Anhängerbetrieb: Kuppeln Sie den Anhänger von Ihrem Fahrzeug ab.
  • Seite 293 – Lösen Sie die Radschraube ⇒  S eite 292. Hinweis Notieren Sie die Codenummer der Sicherheitsradschraube und bewahren Sie sie getrennt vom Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie einen Ersatzadapter be- nötigen, geben Sie die Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb an.  Sicher ist sicher Bedienungshinweise...
  • Seite 294: Fahrzeug Anheben

    Pannenhilfe Radschrauben lockern Fahrzeug anheben Abb. 168 Rad: Rad- schrauben lockern – Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerkzeug) bis zum An- Abb. 169 Querträger: schlag auf die Radschraube Marken – Drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach ⇒  A bb. 168 links -Pfeil-.
  • Seite 295: Rad Ab- Und Anbauen

    Pannenhilfe – Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerkzeug) auf einen festen ACHTUNG (Fortsetzung) Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflächige, stabile Unter- ● Setzen Sie den Wagenheber* nur an den vorgesehenen Aufnahme- lage. Bei glattem Untergrund wie z. B. Fliesenboden sollten Sie punkten am Unterholm an und richten Sie ihn aus.
  • Seite 296 Pannenhilfe Nacharbeiten – Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit dem Radschraubenschlüssel leicht fest. – Leichtmetallfelgen: Bringen Sie die Abdeckkappen der Rad- – Lassen Sie den Wagen mit dem Wagenheber* vorsichtig herun- schrauben wieder an. ter. – Blechfelgen: Bringen Sie die Radvollblende wieder an ⇒  S ei- –...
  • Seite 297: Ersatzrad

    Das Notrad ist nur für den kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Lassen ● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Notrad – Unfallgefahr! Sie es so schnell wie möglich bei einem SEAT Betrieb oder Fachbe- ● Auf die Felge des Notrads darf kein Normal- oder Winterreifen mon- trieb prüfen und ggf.
  • Seite 298: Starthilfe

    Pannenhilfe – Modell LEON / LEON SC: Erst die Matte in Richtung Rückenlehne Starthilfekabel ziehen und anschließend nach oben herausnehmen. Modell LE- Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 ON ST: Heben Sie den Gepäckraumboden an und befestigen ihn (beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers).
  • Seite 299: Starthilfe: Beschreibung

    Pannenhilfe Starthilfe: Beschreibung 2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Plus- des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie ⇒  A bb. 172. 3. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs 4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System: Klemmen Sie ein En- de des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol –...
  • Seite 300: An- Und Abschleppen

    Pannenhilfe Starthilfekabel abnehmen ACHTUNG (Fortsetzung) 9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahr- ● Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt an licht – falls eingeschaltet – aus. den Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könnte sich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden –...
  • Seite 301 Pannenhilfe – Kuppeln Sie beim Anfahren besonders weich ein (Schaltgetrie- Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den da- für vorgesehenen Abschleppösen ⇒  S eite 300. be) bzw. geben Sie besonders vorsichtig Gas (Automatikgetrie- be). Fahrweise Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung – insbesondere bei Verwen- Fahrer des gezogenen Fahrzeuges dung eines Abschlepp seils.
  • Seite 302 Pannenhilfe Abschleppöse vorne Hintere Abschleppöse Die vordere Abschleppöse wird erst bei Bedarf montiert. Die hintere Abschleppöse wird erst bei Bedarf montiert. Abb. 174 Vorderer Stoß- Abb. 175 Hinterer Stoß- fänger rechts: Einge- fänger rechts: Abdeck- schraubte Abschleppöse kappe Vorn rechts im Stoßfänger befindet sich hinter einer Abdeckung ei- ne Gewindeöffnung, in die die Abschleppöse eingeschraubt wird.
  • Seite 303 Pannenhilfe Fahrzeuge mit Abschleppöse Anschleppen Auf der rechten Seite des hinteren Stoßfängers befindet sich unter Das Anschleppen wird im Allgemeinen nicht empfohlen. einer Abdeckkappe ein Öffnung mit Gewinde. – Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2. oder 3. Gang ein. –...
  • Seite 304: Abschleppen Von Fahrzeugen Mit Schaltgetriebe

    Pannenhilfe Abschleppen von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe Hinweis Das Abschleppen ist relativ problemlos. ● Wenn ein normales Abschleppen nicht möglich ist, oder wenn die Ab- schleppstrecke mehr als 50 km beträgt, muss das Fahrzeug auf einem spe- ziellen Transporter oder Anhänger transportiert werden. Beachten Sie bitte die Hinweise ⇒ ...
  • Seite 305: Sicherungen Und Glühlampen

    ● Niemals Sicherungen reparieren. gung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung ● Niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen, eine Büroklammer sind bei einem SEAT Partner erhältlich. oder Ähnliches ersetzen. Grundsätzlich können mehrere Verbraucher gemeinsam über eine Siche- rung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Verbraucher mehrere VORSICHT Sicherungen gehören.
  • Seite 306: Sicherungen Im Fahrzeug

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungen im Fahrzeug Farbkennzeichnung der Sicherungen unter der Instrumententafel Color Stromstärke in Ampere lila hellbraun braun blau gelb weiß oder klar grün orange Abb. 177 Auf der Fahrer- seite in der Instrumen- Sicherungskasten unter der Instrumententafel öffnen und schließen tentafel: Abdeckung des Sicherungskastens.
  • Seite 307: Durchgebrannte Sicherungen Auswechseln

    Sicherungen und Glühlampen Sicherung auswechseln Hinweis ● Sicherung herausziehen. Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen als in diesem Kapitel ● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Siche- angegeben. Diese sollten nur von einem Fachbetrieb gewechselt werden. ...
  • Seite 308 Sicherungen und Glühlampen ● Heckleuchten mit Glühlampen Heckleuchten mit Glühlampen Ausführung ● Heckleuchten mit LEDs* Nebelschlussleuchte H21W Rückfahrleuchte P21W LL System mit Voll-LED-Scheinwerfern* Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle Beleuchtungsfunktionen (Tag- Heckleuchten mit LEDs Ausführung fahrlicht, Standlicht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit lichtemittierenden Blinklicht PY21W LL Dioden (LED) als Lichtquelle.
  • Seite 309: Bedienungshinweise

    Sicherungen und Glühlampen Hinweis ● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions- tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al- lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer. ● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz- lampe.
  • Seite 310: Glühlampen Im Scheinwerfer Wechseln

    Sicherungen und Glühlampen ⇒  A bb. 181 Glühlampen im Scheinwerfer wechseln – Nehmen Sie die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab. Glühlampe für Abblendlicht – Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh- lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf- nahme des Spiegels sitzt.
  • Seite 311: Glühlampe Für Blinklicht

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampe für Blinklicht – Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.  Glühlampe für Fernlicht Abb. 183 Glühlampe für Blinklicht Abb. 185 Glühlampe für Fernlicht Abb. 184 Glühlampe für Blinklicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe ⇒ ...
  • Seite 312 Sicherungen und Glühlampen ⇒  A bb. 186 – Drücken Sie den Stecker seitlich nach links und ziehen Sie. – Ziehen Sie den Stecker ab und nehmen Sie die Glühlampe he- raus. – Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 313: Nebelscheinwerferlampe Wechseln

    Sicherungen und Glühlampen ⇒  A bb. 187 Nebelscheinwerferlampe wechseln – Entfernen Sie die Schraube mit einem Schrau- bendreher aus dem Gitter des Nebelscheinwerfers. ⇒  A bb. 188 Glühlampe des Nebelscheinwerfers – Entfernen Sie die Schrauben (3x) , um den Ne- belscheinwerfer herauszunehmen.
  • Seite 314: Nebelscheinwerfer - Ausführung Fr

    Sicherungen und Glühlampen ⇒  A bb. Nebelscheinwerfer – Ausführung FR – Ziehen Sie am Radkasten 190, um Zugriff auf die 2 ⇒  A bb. 190 Schrauben des Stoßfängers zu erhalten, die ver- deckt sind. – Entfernen Sie die Schrauben mithilfe eines entsprechenden Schraubendrehers.
  • Seite 315: Glühlampenwechsel Hinten (Im Seitenteil)

    Sicherungen und Glühlampen ⇒  A bb. 191 Heckleuchte ausbauen – Drehen Sie den Lampenträger nach links und ziehen Sie. – Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger und gleichzeitiges Drehen nach links heraus. – Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 316 Sicherungen und Glühlampen Lampenträger ausbauen – Hebeln Sie die Abdeckung an der Aussparung mit dem flachen Teil des Schraubendrehers ab und entfernen Sie die Abdeckung Zum Glühlampenwechsel muss der Lampenträger ausge- ⇒  A bb. 192 baut werden. – Lösen Sie mit einem Schraubendreher die dahinterliegende ⇒ ...
  • Seite 317: Glühlampenwechsel Hinten (In Der Gepäckraumklappe)

    Sicherungen und Glühlampen Lampenträger ausbauen Hinweis Falls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausgestattet ist, wechseln Sie nur die Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäckraumklappe ge- Glühlampe für das Blinklicht aus.  öffnet sein. Glühlampenwechsel hinten (in der Gepäckraumklappe) Übersicht Heckleuchten Rücklichter an der Gepäckraumklappe Linke Seite Standlicht 2x W5W LL...
  • Seite 318: Glühlampen Auswechseln

    Sicherungen und Glühlampen – Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in Pfeilrichtung ab – Setzen Sie den Lampenträger wieder ein. ⇒  A bb. 195. Hinweis – Entriegeln Sie die Befestigungslaschen des Lampenträgers ⇒  A bb. Bei LED-Leuchten kann nur die Glühlampe für den Nebelscheinwerfer bzw. in Pfeilrichtung 196.
  • Seite 319: Glühlampenwechsel Der Kennzeichenbeleuchtung

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampenwechsel der 1. Drücken Sie die Nase an der Kennzeichenleuchte in Pfeilrich- ⇒  A bb. tung 198. Kennzeichenbeleuchtung 2. Ziehen Sie die Kennzeichenleuchte etwas heraus. ⇒  A bb. 199 3. Drücken Sie an der Steckerverriegelung in Pfeilrich- tung und ziehen Sie am Stecker.
  • Seite 320: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Grundsätzliches Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben Kilowatt, Leistungsangabe des Motors stets Vorrang hinsichtlich der Angaben des vorliegenden Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors Bedienungsanleitung. bei U/min Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute Newtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmo- Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien.
  • Seite 321: Fahrzeugkenndaten

    Technische Daten Fahrzeugkenndaten Fahrgestellnummer in Easy Connect – Wählen Sie: Funktionstaste > Steuerungstaste (Car) * Syste- > Service & Kontrolle > Fahrgestellnummer . Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer finden Sie in Easy Connect, auf dem Fahrzeugdaten- ⇒  A bb. träger und unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite 201.
  • Seite 322: Wie Wurden Die Angaben Ermittelt

    Technische Daten Motorkennbuchstabe pa.eu/de/index.htm) und gelten für das angegebene Leergewicht des Fahr- zeugs. Der Motorkennbuchstabe kann im Kombi-Instrument abgefragt werden. Voraussetzung: Der Motor ist ausgeschaltet und die Zündung eingeschaltet. Hinweis ⇒  A bb. 38 ● Drücken Sie die Taste länger als 15 Sekunden. Unter Berücksichtigung der hier genannten Faktoren können sich in der Pra- 0.0/SET 4 ...
  • Seite 323: Anhängerbetrieb

    Technische Daten Anhängerbetrieb Räder Anhängelasten Reifenfülldruck, Schneeketten und Radschrauben Anhängelasten Reifenfülldruck Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innensei- intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässi- te der Tankklappe.
  • Seite 324 Technische Daten ACHTUNG ● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die kor- rekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifen- fülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho- hen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr! ● Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmo- ment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen –...
  • Seite 325: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Tabellarische Übersicht Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen Daten finden Sie ab ⇒  S eite 318.  Überprüfung der Flüssigkeiten Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie- mals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschä- den führen.
  • Seite 326 63 (85)/ 4300-5300 160/ 1400-3500 4/ 1197 Super 95 ROZ Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Leistung LEON LEON SC LEON ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) 178 (V) 178 (V) 178 (V) Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden) Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden)
  • Seite 327 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 77 (105)/ 4500-5500 175/ 1400-4000 4/ 1197 Super 95 ROZ Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. LEON LEON LEON SC LEON SC LEON ST LEON ST LEON LEON SC LEON ST Leistung Schaltgetrie-...
  • Seite 328 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 90 (122)/ 5000-6000 200/ 1400-4000 4/ 1395 Super 95 ROZ Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Leistung LEON LEON SC LEON ST Start-Stopp Start-Stopp Start-Stopp Höchstgeschwindigkeit (km/h) 202 (V&VI) 202 (V&VI) 202 (V&VI)
  • Seite 329 250/ 1500-3500 4/ 1395 Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust Leistung LEON LEON SC LEON ST Start-Stopp Start-Stopp Start-Stopp Höchstgeschwindigkeit (km/h) 211 (VI) 211 (VI) 211 (VI)
  • Seite 330 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 132 (180)/ 4000-6200 250/ 1500-3900 4/ 1798 Super 95 ROZ Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Leistung LEON LEON LEON SC LEON SC LEON ST LEON ST Schaltgetriebe Automatikgetriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h)
  • Seite 331 Kraftstoff 81 (110)/ 5000 200/ 1500-4000 4/ 1395 Super 95 ROZ Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Leistung LEON Höchstgeschwindigkeit (km/h) 194 (V) Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden) Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden) 10,7 Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 332 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 66 (90) /2750-4800 230/1400-2750 4/1598 Leistung LEON LEON SC LEON ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) 178 (IV) 178 (IV) 178 (IV) Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden) Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden)
  • Seite 333 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 77 (105) /3000-4000 250/1750-2750 4/1598 LEON LEON LEON SC LEON SC LEON ST LEON ST LEON LEON SC LEON ST Leistung Schaltgetrie-...
  • Seite 334 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 81 (110) /3200-4000 250/1500-3000 4/1598 Leistung LEON LEON SC LEON ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) 197 (V) 197 (V) 197 (V) Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden) Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden)
  • Seite 335 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 81 (110) /3100-4500 250/1500-3000 4/1968 Leistung LEON LEON SC LEON ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) 189 (V) 189 (V) 189 (V) Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden) Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden)
  • Seite 336 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 105 (143) /3500-4000 320/1750-3000 4/1968 Leistung LEON LEON SC LEON ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) 211 (V) 211 (V) 211 (V) Beschleunigung 0-80 km/h (Sekunden) Beschleunigung 0-100 km/h (Sekunden) Gewichte (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 337 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 110 (150) /3500-4000 320/1750-3000 4/1968 LEON LEON LEON SC LEON SC LEON ST LEON ST LEON LEON SC LEON ST Leistung Schaltgetrie-...
  • Seite 338 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 135 (184) /3500-4000 380/1750-3000 4/1968 Leistung LEON LEON LEON SC LEON SC LEON ST LEON ST Start-Stopp Automatikgetriebe Start-Stopp Automatikgetriebe Start-Stopp Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h)
  • Seite 339: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Füllmengen LEON LEON SC LEON ST Kraftstoffbehältervolumen Länge / Breite (mm) 4263 / 1816 4228 / 1810 4535 / 1816 Benzin- und Dieselmotoren 50 l, davon ca. 7 l Reserve Höhe bei Leergewicht (mm) 1459 1446 1454 Erdgasmotor ca.
  • Seite 341: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis adaptive Geschwindigkeitsregelung Anhängerbetrieb ....243, 321 Bildschirmanzeigen ....197 Einparkhilfen .
  • Seite 342 Stichwortverzeichnis Außenbeleuchtung Bezüge: reinigen Glühlampe wechseln ....305 Alcantara ......254 Batterie .
  • Seite 343 Stichwortverzeichnis Diebstahl-Warnanlage ....88 Einfahren Ent-/verriegeln Abschleppschutzüberwachung ..99 neue Bremsbeläge ....233 mit dem Zentralverriegelungsschalter .
  • Seite 344 Stichwortverzeichnis Fahrzeug Frontairbags ......36 anheben ......292 Beschreibung .
  • Seite 345 Stichwortverzeichnis Geschwindigkeitsregelanlage ... . . 191 Heckscheibenwischer ....124 Gruppe 0 und 0+ ..... 50 Bedienen .
  • Seite 346 Stichwortverzeichnis Reifenkontrollsysteme ....223 Kurvenfahrlicht ......116 Coming Home .
  • Seite 347 Stichwortverzeichnis Fremdstarten ..... . . 296 Start-Stopp-System ....176 Nachrüsten einer Anhängervorrichtung .
  • Seite 348 Stichwortverzeichnis Räder ......277, 321 Reinigen Rücksitze vorklappen ....141 reinigen .
  • Seite 349 Umgang mit den Kindersitzen ... 48 SEAT Drive Mode ..... . . 219 Regensensor .
  • Seite 350 Stichwortverzeichnis Sonnenschutz-Rollo ..... 123 Typschild ......319 Sparhinweise (Effizienzprogramm) .
  • Seite 351 Stichwortverzeichnis Verriegelungsbegrenzung der Gepäckraum- Warum Sicherheitsgurte? ... 20, 22, 31 Selektive Entriegelung ....94 klappe verlängern Zentralverriegelungsschalter .
  • Seite 352 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis