Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrhinweise; Durchfahren Überfluteter Fahrbahnen - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollte die selbstständige bzw. automatische
Reinigung des Filters (z. B. bei dauerhaftem
Kurzstreckenverkehr) nicht möglich sein, setzt
sich der Filter mit Ruß zu und die Kontroll-
leuchte
für den Partikelfilter leuchtet.
Ermöglichen Sie die automatische Filterreini-
gung durch folgende Fahrweise:
Fahren Sie etwa 15 Minuten lang mindes-
tens 60 km/h (37 mph) im 4. oder 5. Gang
(Automatikgetriebe: Fahrstufe S).
Halten Sie die Motordrehzahl im Bereich
von ca. 2000 U/min.
Der erzeugte Temperaturanstieg sorgt dafür,
dass der Ruß im Filter verbrennt. Nach erfolg-
ter Reinigung erlischt die Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, fahren
Sie unverzüglich zu einem Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beheben.

Fahrhinweise

Durchfahren überfluteter Fahrbah-
nen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim
Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu
vermeiden, beachten Sie Folgendes:
Das Wasser darf maximal bis zur Unterkan-
te der Karosserie reichen.
Starten und Fahren
Fahren Sie maximal mit Schrittgeschwin-
digkeit.
ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm,
Matsch usw. kann die Wirkung der Bremsen
wegen nasser Bremsscheiben und -beläge
verzögert einsetzen. Damit sich die volle
Bremswirkung wieder einstellt, müssen die
Bremsen erst vorsichtig trockengebremst
werden.
VORSICHT
Bei Wasserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahr-
werk oder Elektrik stark beschädigt wer-
den.
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten
stets das Start-Stopp-System* aus
te
278.
Hinweis
Vor einer Wasserdurchfahrt die Wasser-
tiefe feststellen.
Bleiben Sie keinesfalls im Wasser stehen,
fahren Sie nicht rückwärts und stellen Sie
den Motor nicht ab.
Bitte beachten Sie, dass entgegenkom-
mende Fahrzeuge Wellen erzeugen, die die
zulässige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug
überschreiten können!
Vermeiden Sie Fahrten durch Salzwasser
(Korrosion).
Allradantrieb (4Drive)
3 Gilt für Fahrzeuge mit Allradantrieb 4Drive
Beim Allradantrieb werden alle vier Räder an-
getrieben.
Allgemeine Hinweise
Beim Allradantrieb wird die Antriebskraft auf
alle vier Räder verteilt. Dies geschieht auto-
matisch, abhängig von Ihrem Fahrverhalten
sowie den jeweiligen Fahrbahnverhältnissen.
›››
Siehe auch
Seite 257, Brems- und Stabi-
lisierungs-Systeme.
Das Allrad-Antriebskonzept ist auf eine hohe
›››
Sei-
Motorleistung zugeschnitten. Ihr Fahrzeug ist
außergewöhnlich leistungsfähig und hat so-
wohl bei normalen Fahrbahnverhältnissen als
auch bei Schnee und Eis vorzügliche Fahre-
igenschaften. Gerade deshalb ist es notwen-
dig, bestimmte Sicherheitshinweise zu be-
›››
achten
.
Winterreifen
Durch den Allradantrieb hat Ihr Fahrzeug
schon mit der serienmäßigen Bereifung bei
winterlichen Straßenverhältnissen einen gu-
ten Vortrieb. Trotzdem empfehlen wir Ihnen,
im Winter auf allen vier Rädern Winter- bzw.
»
277

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis