Projektierungshandbuch für VLT
6.1.16. Anwendung mit Master/Folgeantrieb
Anwendungsbeschreibung
Das Beispielsystem verfügt über 4 Pumpen gleicher Größe zur Wasserverteilung. Jede Pumpe ist an einen Danfoss VLT AQUA Drive angeschlossen. Als
Istwert dient ein Druckgeber mit einem Analogsignalbereich von 4-20 mA, der an einen der Frequenzumrichter, den Master, angeschlossen ist. Der Master
ist zusätzlich mit der Optionskarte MCB-101 für den erweiterten Kaskadenregler ausgestattet. Ziel der Anwendung ist ein konstanter Druck im gesamten
System.
Der Einsatz eines Master-/Folgeantriebsystems anstelle einer normalen Kaskadenregelung kann aus folgenden Gründen sinnvoll sein:
•
In alten und schwachen Rohrsystemen, in denen Druckstöße schnell zu Undichtigkeiten führen können, stellt die hohe Leistungsfähigkeit des
Master-/Folgeantriebsystems einen wichtigen Vorteil dar.
•
In Wassersystemen mit konstantem Druck können die Pumpen mit der Master-/Folgeantriebskonfiguration möglichst energiesparend betrieben
werden.
•
In Systemen mit hohen Durchflussschwankungen wird durch die schnelle Reaktionsfähigkeit des Master-/Folgeantriebssystems schnell ein kon-
stanter Druck erzeugt und sicher aufrechterhalten.
•
Einfache Installation – kein weiteres Zubehör erforderlich. Die Frequenzumrichter sind mit Gehäuse nach Schutzart IP55 und IP66 erhältlich
(keine Schaltschränke erforderlich, nur Sicherungen).
Zu beachten
Im Vergleich zur herkömmlichen Kaskadenregelung wird die Anzahl der laufenden Pumpen anhand der Drehzahl und nicht anhand des Istwerts geregelt.
Für einen möglichst energiesparenden Betrieb muss die Zuschalt- und Abschaltdrehzahl gemäß dem System korrekt eingestellt werden. Das Prinzip wird
in Abb. 1 genauer erläutert.
Die Zuschalt- und Abschaltdrehzahl wird für jede Stufe benutzerdefiniert
festgelegt. Die richtige Drehzahl ist abhängig von der jeweiligen Anwen-
dung und dem System. Ab der VLT AQUA-Softwareversion 1.05 stellt der
Frequenzumrichter die Drehzahl automatisch ein. Die richtige Einstellung
kann auch mit der Danfoss PC-Software MUSEC ermittelt werden. Diese
steht auf unsere Website zum Download bereit: www.danfoss.com. Die
in Tabelle 1 angegebenen Einstellungen können in den meisten Anwen-
dungen als Starteinstellungen verwendet werden.
Zuschaltdrehzahl
(Par. 27-31)
Stufe 1
0
Stufe 2
49
Stufe 3
47
Stufe 4
45
Tabelle 6.1: Beispiel für Zuschalt- und Abschaltdrehzahl
®
AQUA Drive
Abschaltdrehzahl
(Par. 27-33)
33
35
37
39
®
MG.20.N3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
6. Anwendungsbeispiele
125
6