13.8 Installation
Eingangs- und Ausgangssignalen k ¨ onnen Namen gegeben werden. So ist es bei der
Arbeit mit dem Roboter einfacher zu erkennen, wof ¨ ur das Signal verwendet wird.
W¨ a hlen Sie einen E/A, indem Sie auf ihn klicken, und legen Sie den Namen ¨ uber
die Bildschirmtastatur fest. Sie k ¨ onnen den Namen zur ¨ ucksetzen, indem Sie nur
Leerzeichen eingeben.
Die acht Standard-Digitaleing¨ a nge und die beiden Werkzeug-Eing¨ a nge sind kon-
figurierbar, um eine Maßnahme auszul ¨ osen. Verf ¨ ugbare Aktionen umfassen die
M ¨ oglichkeit, das aktuelle Programm mit steigender Flanke zu starten, stoppen und
anzuhalten oder den Freedrive Modus bei hohem/niedrigen Eingangssignal ein-
zuleiten/zu verlassen (wie die Freedrive Taste auf der R ¨ uckseite des Teach-Pendant).
Das Standardverhalten von Ausg¨ a ngen ist, dass ihre Werte erhalten bleiben, auch
nachdem ein Programm nicht mehr l¨ a uft. Es ist auch m ¨ oglich, eine Ausgabe mit
einem Standardwert zu konfigurieren, der angewendet wird, wenn kein Programm
l¨ a uft.
Die acht Standard-Digitalausg¨ a nge und die beiden Werkzeug-Ausg¨ a nge sind dar ¨ uber
hinaus konfigurierbar, um festzustellen, ob ein Programm gerade ausgef ¨ uhrt wird,
d.h. dass der Ausgang hoch ist, wenn ein Programm ausgef ¨ uhrt wird und anson-
sten aber niedrig ist.
Es kann zu guter Letzt vorgegeben werden, ob ein Ausgang durch Programmierer
oder Bediener ¨ uber den Tab ,,E/A" gesteuert (entweder ) oder ob der Ausgangs-
wert nur durch Roboterprogramme ge¨ a ndert werden kann.
CB3
E/A-Einstellung
II-50
13.8 Installation
E/A-Einstellung
Version 3.3.0