Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Solar-Log Anleitungen
Datenlogger
200
Solar-Log 200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Solar-Log 200. Wir haben
7
Solar-Log 200 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installationshandbuch, Bedienungsanleitung, Benutzerhandbuch, Handbuch, Anleitung
Solar-Log 200 Installationshandbuch (237 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
10
Hinweise zur Firmware
11
Update von Firmware 2�X auf 3�X
12
Sicherheitshinweise
13
4�1 Zielgruppe dieser Anleitung
13
4�2 Gefahrenklassen
13
Strombetrieb
14
Lieferumfang
15
Wandmontage
16
Abb.: Solar-Log™ Wandmontage
16
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 200 - Oberseite
18
Anschlüsse Unterseite
19
Geräteanschlüsse
18
8�1 Solar-Log 200
18
Anschlüsse Oberseite
18
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 200 - Unterseite
19
8�2 Solar-Log 300
20
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 300 - Oberseite
20
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 300 - Unterseite
21
8�3 Solar-Log 500
22
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 500 - Oberseite
22
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 500 - Unterseite
23
8�4 Solar-Log 1000
24
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1000 - Oberseite
24
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1000 - Unterseite
25
8�5 Solar-Log 1200
26
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Oberseite
26
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Unterseite
27
8�6 Solar-Log 2000
28
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - Oberseite
28
Abb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - Unterseite
29
Abb.: Antennenanschluss auf der Geräteoberseite (Solar-Log™ GPRS)
30
Optionale Anschlüsse
30
Abb.: Einschubschacht für SIM-Karte auf der Rechten Innenseite (Solar-Log™ GPRS)
30
9�1 Solar-Log™ GPRS
30
9�2 Solar-Log™ Meter (Solar-Log 300 und 1200)
31
Abb.: Anschlüsse für Stromwandler (Solar-Log™ Meter)
31
Abb.: Zwei Sechs-Polige Klemmleistenstecker für Meter Schnittstelle
32
Eigenschaften der Meter-Schnittstelle
32
9�3 Solar-Log™ PM
34
Abb.: Sechspolige Pm+Schnittstelle
34
Abb.: Musterverkabelung an 4-Poligem Klemmleistenstecker
35
10 Belegung und Verkabelung der Anschlüsse
35
10�1 Hinweise zur Verkabelung
35
10�2 RS485-A (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000)
36
Abb. Detail Klemmleistenstecker mit Adernendhülsen
36
Abb.: 4-Poliger Klemmleistenstecker
36
10�3 Rs485/422 - B
37
Abb.: 6-Poliger Klemmleistenstecker
37
10�4 RS485/422 - C (nur Solar-Log 2000)
38
Abb.: 6-Poliger Klemmleistenstecker
38
Abb.: 4-Poliger Klemmleistenstecker
39
10�5�1 S0-In B
39
10�5 S0
39
10�5�2 S0 out in (S0-IN a und S0-OUT)
40
Abb.: Schematische Darstellung S0-Ausgang
40
10�6 Pm
41
Abb.: 6-Polige Pm+Schnittstelle
41
Abb.: 6-Poliger Klemmleistenstecker
41
11 Wechselrichter Anschließen
42
11�1 Wechselrichter und Solar-Log™ Stromlos Schalten
43
12 Zubehör Anschließen
44
12�1 Sensor Box Basic und Professional
44
12�2 Sensor Box Professional Plus
46
Abb.: Montagehinweise Sensor Box Professional Plus
46
12�3 Rundsteuerempfänger
49
Abb.: 6-Polige Pm+Schnittstelle
49
Abb.: Grundprinzip Verkabelung PM+ Schnittstelle mit Rundsteuerempfänger für Wirkleistungsbefehle
49
12�4 Großdisplays
50
12�5 Externe Stromzähler
52
Externe Stromzähler/Saldierende Zähler
53
12�6 Verkabelung S0 Zähler
54
Stromzähler
54
12�7 Verkabelung RS485 Zähler
56
Übersicht
56
12�8 Installation Utility Meter (nur Solar-Log 1000 und 2000)
58
Anschluss Utility Meter Ans Stromnetz
59
Abb.: Anschlussschema Spannungsmessung IM Niederspannungsnetz mit Utility Meter
59
Abb.: Anschlussschema Strommessung Utility Meter mit Messwandlern
60
12�9 Solar-Log™ Smart Relais Box
62
Belegung der Relaisausgänge
63
Abb.: Schema Relaisausgänge (Wechslerkontakt) Smart Relais Box
63
13 Sonstige Anschlüsse
64
13�1 Alarmkontakt (nur Solar-Log 1000 und 2000)
64
Abb.: Anschlussschema Alarmkontakt
64
Abb.: Anschlussschema Relais
65
13�3 Usb
65
13�2 Relais (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000)
65
14 Inbetriebnahme
66
14�1 Solar-Log™ mit dem Netzwerk/Pc Verbinden
66
14�1�1 Hinweise zum Anschluss über Powerline-Paket
67
14�2 Erstinbetriebnahme Solar-Log 200 und 300
67
14�2�1 Anfangskonfiguration am Solar-Log 200 und 300 Durchführen
68
14�3 Erstinbetriebnahme Solar-Log 1200
68
14�4�1 Anfangskonfiguration am Solar-Log 2000 Durchführen
69
14�4 Erstinbetriebnahme Solar-Log 1000 und 2000
69
14�3�1 Anfangskonfiguration am Solar-Log 1200 Durchführen
69
14�5 Konfiguration Starten
70
Abb.: Hauptmenü Solar-Log 2000 PM+ GPRS
70
Abb.: Typenschild eines Solar-Log
71
14�6 Bedienung des Browsermenüs
72
Abb.: Aufbau Hauptmenü
72
Bedeutung
73
Abb.: Bedienelemente Browsermenü
73
15 Hauptmenü
74
16 Menü Konfiguration
75
Netzwerkeinstellungen Festlegen
75
16�2 Ethernet
76
Abb.: Ethernet Einstellungen
76
16�3 GPRS (nur Solar-Log™ GPRS)
77
Abb.: GPRS Einstellungen
77
Abschnitt Status uns Test
79
Letzter Fehler
79
16�3�1 Allgemeine Hinweise zu GPRS Geräten
80
16�4 Wifi (nur Solar-Log Wifi)
81
Abb.: Wifi Einstellungen
81
Abschnitt Status
81
Abschnitt Netzwerkeinstellungen
82
Abschnitt Adresseinstellungen
82
16�5 Proxy
83
Abb.: Proxy Einstellungen
83
Portal
84
Abschnitt Status und Test Solar-Log™ WEB
85
Zugangsart
84
17 Konfiguration Internet
84
17�3 E-Mail
85
Abschnitt E-Mail-Einstellungen
85
Abschnitt Status & Test E-Mail
86
17�4 Sms
86
17�5 Export
87
Abschnitt Export-Einstellungen Externer Server
87
17�6 Backup
87
Abschnitt Backup-Einstellungen
87
18 Konfiguration der Angeschlossenen Geräte
88
18�1 Gerätedefinition
88
18�1�1 Geräte den Schnittstellen Zuweisen
88
Abschnitt Netzwerk
89
Abb.: Beispiel einer Gerätedefinition mit Eingebeldeten Hilfetext
89
18�2 Smart Energy Schalter Definieren
90
Abschnitt Schalterkonfiguration
90
Abb.: Gerätedefinition Beim Solar-Log™ Meter
92
Abschnitt Betriebsmodus
92
Abschnitt Eingangsdefinition
93
Abschnitt Referenzspannung
93
18�3 Solar-Log™ Meter Definieren (nur Solar-Log™ Meter)
92
18�4 Geräte-Erkennung
94
Abb.: Geräte-Erkennung - noch nicht Gestartet
94
18�5 Geräte-Konfiguration
95
18�5�1 Wechselrichter Konfigurieren
95
18�5�2 Stromzähler Konfigurieren
96
18�5�3 Sensoren Konfigurieren
96
18�5�4 EGO-Smartheater Konfigurieren
97
18�5�5 IDM-Wärmepumpe Konfigurieren
98
18�6 Gerätereihenfolge Ändern
99
18�5�6 Modulfelder
99
Beispiel Modulfelder
99
Standort Wechselrichter MPP-Tracker-Modulfeld Leistung
99
Abb.: Beispiel für Modulfeldaufteilung
99
18�7 Batterie
100
Abb.: Batteriekonfiguration mit Hilfetext
100
19 Konfiguration der Anlagendaten
101
Allgemein
101
Abschnitt Umweltbilanz
101
19�2 Anlagengruppen
102
19�3 Grafik
102
19�4 Prognosedaten der PV-Anlage Definieren
103
Abschnitt Jahressoll
103
Abschnitt Monatsanteile & Sonnengang
103
19�5 Vergütung Definieren
104
Allgemein
104
Tarifeinstellungen
104
Abb.: Vergütung - Tarifeinstellungen
105
20 Benachrichtigungen Einstellen
107
20�1 Empfänger
107
20�2 Gerätemeldungen
108
Abb.: Bereiche Fehler-Status und Fehlercodes
108
Abschnitt Status Codes und Fehler Codes
108
Abschnitt Filter für Status- und Fehlercodes
109
Abb.: Konfigurationsbeispiel Status- und Fehlercodes Filtern
109
20�3 Ertrag
110
Abschnitt Meldungen Per E-Mail
110
20�4 Alarm (nur Solar-Log 1000 und 2000)
111
Abschnitt Test
111
20�5 Leistung & Ausfall
111
20�6 Pm
113
Benachrichtigungen bei Leistungsreduzierung
113
Benachrichtigung bei Master-Slave-Verbindungsproblemen
113
21 Daten Bearbeiten
114
Anfangsbestand
114
21�2 Datenkorrektur
115
21�3 Systemsicherung
115
Abschnitt Systemsicherung von Festplatte Laden
115
Abschnitt Systemeinstellungen auf Festplatte Speichern
115
Abschnitt Systemeinstellungen auf USB Speichern
116
21�4 Datensicherung
117
Abschnitt Datensicherung auf Festplatte Speichern
118
Abschnitt Datensicherung auf USB Speichern
118
Abschnitt Datensicherung von USB Wiederherstellen
119
21�5 Zurücksetzen
119
Abschnitt Ertragsdaten Zurücksetzen
119
Abschnitt Wechselrichterkonfiguration Zurücksetzen
120
Abschnitt auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
120
System Konfigurieren
121
Zugangskontrolle
121
Abschnitt Browserzugriffschutz
121
Abschnitt Erweiterte Konfiguration Anzeigen
122
22�2 Sprache/Land/Zeit
122
Abschnitt Sprache
122
Abschnitt Land
122
Abschnitt Zeit
123
Abb.: Konfiguration Uhrzeit des Solar-Log
123
Abschnitt Automatischer Zeitabgleich
124
22�3 Display
124
Abschnitt Abschaltung nach Uhrzeit
124
Abschnitt Abschaltung, wenn alle Wechselrichter Offline sind
124
Abschnitt Dimmung nach Inaktivität
124
Abschnitt Slideshow
125
22�4 Lizenzen
125
Abschnitt Aktive Lizenzen
125
Abschnitt Lizenzcode Eingeben
125
22�5 Firmware
125
Abschnitt Manuelles Firmware-Update
125
Abschnitt Internet auf Update Prüfen
126
Abschnitt Automatische Firmware-Updates
126
Smart Energy
128
Smart Energy Steuerungslogik Einstellen
128
Generelle Information zur Typischen Nennleistung
129
Einspeisemanagement
130
24�1�1 Anlagenparameter
130
Mittelspannung Mittelspannung Nieder-Utility Meter (U) Utility Meter Spannung (U+I)
130
Abb. Konfiguration UC und uns bei den Verschiedenen Spannungsebenen
130
24�1�2 Wirkleistung
132
Abschnitt Schnittstelle
132
Abschnitt Dynamische Steuerung bei Unterschiedlicher Modulausrichtung
133
24�1�3 Wirkleistung Deaktiviert
133
24�1�4 Ferngesteuerte Wirkleistungsbegrenzung (nur Solar-Log™ PM+)
133
Abschnitt Kanaleinstellungen für Leistungsreduzierung
134
Abb.: Schematische Darstellung eines Rundsteuerempfängers mit Vier Relais
134
Abb.: Kanaleinstellungen für Leistungsreduzierung
135
24�1�5 Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung mit Verrechnung Eigenverbrauch
136
24�1�6 70% Festabregelung
136
Festabregelung
137
24�1�7 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch
137
24�1 Blindleistung
138
24�1�9 Einstellbare Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch
138
24�1�8 Einstellbare Festabregelung
138
24�1�1 Blindleistung Deaktiviert
139
24�1�2 Fester Verschiebungsfaktor Cos (Phi)
139
24�1�3 Feste Blindleistung in Var
140
Abschnitt Blindleistungssteuerung
140
Abschnitt Begrenzungen
140
24�1�4 Variabler Verschiebungsfaktor Cos (Phi) Kennlinie P/Pn
141
Abschnitt Kennlinientyp
141
24�1�5 Variable Blindleistung über Kennlinie Q(U)
142
(Nur Solar-Log 2000 mit Utility Meter)
142
Abb.: Funktionsplan der Q(U) Regelung
142
Abb.: Schematische Darstellung eines Rundsteuerempfängers mit Vier Relais
144
24�1�6 Fernsteuerbarer Verschiebungsfaktor Cos (Phi)
144
(Nur Solar-Log™ PM+)
144
Abb.: Kanaleinstellungen für Ferngesteuerten Cos (Phi)
145
Abb.: Umschalten auf Blindleistungskennlinien mit Bestimmten Signalen
145
24�2 Vernetzung (nur Solar-Log 1000 und 2000)
147
Abb.: Konfiguration Solar-Log™ Netzwerk
147
24�3 Profil
148
Abb.: Aktiviertes Pm+Profil für ein PM Paket 6
148
Direktvermarktung
150
26�1 Menüstruktur Display
152
Bedeutung
152
(Solar-Log 1200 und 2000)
152
26 Konfigurieren am Gerät
152
26�2 Bedienelemente am Display
153
26�3 Einstellungen am Gerät
153
26�4 Menü Start (nur Solar-Log 1200)
153
Abb.: Display: Energiebilanz
153
26�4�1 Anfangskonfiguration (nur Solar-Log 1200)
154
Abb.: Display: Sprachauswahl Anfangskonfiguration
154
Abb.: Display: Einstellung IP-Adresse in der Anfangskonfiguration
154
Abb.: Display: Geräteauswahl in der Anfangskonfiguration
155
Abb.: Diplay: Auswahl Stromzähler in der Anfangskonfiguration
155
26�5 Geräte Erkennung (nur Solar-Log 1200)
156
Abb.: Display: Geräte-Erkennung
156
Abb.: LCD: Anzahl Erkannte Wechselrichter
156
26�5�1 Easy Installation (nur Solar-Log 1200)
157
Abb.: Display: Geräteerkennung Abgeschlossen
157
Abb.: Display: Easy-Installation Starten
157
26�6 Menüpunkt Grundeinstellungen
158
26�6�1 Menüpunkt Grundeinstellungen | Netzwerk
158
26�7 Menüpunkt USB
159
Abschnitt alle Daten Sichern
159
Abschnitt Ertragsdaten Einspielen
160
Abschnitt Konfiguration Einspielen
160
Abschnitt Firmware-Update
160
26�6�2 Menüpunkt Grundeinstellungen | Portal
159
27�1 Anzeige IM Normalbetrieb
162
27�2 Konfiguration über Folientastatur
162
Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)
162
27�3 Systemeinstellungen Festlegen
163
27�3�1 System | Sprache
163
27�3�2 System | Land
163
27�3�3 System | Datum/Uhrzeit
163
Uhrzeit Korrigieren
163
27�3�4 Sommerzeiteinstellung Korrigieren
164
27�3�5 System | Großdisplay
164
Großdisplay an S0-Ausgang Einstellen
164
Großdisplay an RS485 Einstellen
164
27�4�2 IP-Adresse Manuell Zuweisen (Netzwerk/Manuell)
165
27�4 Netzwerkeinstellungen Festlegen (Menü „Netzwerk")
165
27�4�1 IP-Adresse Automatisch Beziehen (Netzwerk/Automatisch)
165
27�5 Wechselrichter Konfigurieren
166
27�5�1 Wechselrichterauswahl für Bluetooth (nur Solar-Log 500 BT)
166
27�5�2 Wechselrichterauswahl an RS485/422 B-Schnittstelle
166
27�5�3 Wechselrichterauswahl an Ethernet-Schnittstelle
166
27�5�4 Stromzähler am S0-Eingang Einstellen
167
27�5�5 Stromzähler über RS485
167
27�5�6 Wechselrichtererkennung Durchführen
167
27�6�1 Rücksetzen
168
27�6 Interne Einstellungen
168
27�5�7 Nacherkennung von Wechselrichtern
168
27�6�2 PIN-Sperre (Intern | PIN-Sperre)
169
Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)
170
28�1 Bedienung des Touchscreen
170
28�2 Menüstruktur Display
171
28�3 Menü Konfiguration
171
28�4 Anfangskonfiguration Durchführen
172
28�4�1 Zeiteinstellungen und IP-Adresse
172
Abschnitt Systemeinstellungen
172
28�4�2 Wechselrichterauswahl
173
28�4�3 Wechselrichtererkennung Durchführen
173
28�5 Netzwerkeinstellungen Ändern
174
Zum Festlegen der Grundsätzlichen Netzwerkeinstellungen
175
Internetzugang
175
Einstellungen für Analog-Modem
176
Einstellungen für GPRS-Modem
176
28�6 WLAN Konfigurieren (nur Wifi Variante)
177
IP-Einstellungen für WLAN-Betrieb
178
28�7 Anlagengruppen Definieren
178
28�7�1 Wechselrichterdaten Konfigurieren
179
Bezeichnung Ändern
179
Dialog für Multistring-Wechselrichter
182
Grafik-Skalierung Konfigurieren
182
28�8 Prognosedaten der Solaranlage Definieren
183
Monatswerte für Soll-/Ist-Berechnung Festlegen
183
28�9 Anlagenüberwachung Einstellen
184
28�10 Anschluss des Großdisplays Konfigurieren
184
28�11 Benachrichtigung für den Alarmkontakt Einstellen
185
28�13 Datenkorrektur Durchführen
186
28�12 RS485-Funk-Paket: Verbindung Testen
186
28�14 Geräteinterne Einstellungen Festlegen
187
Zugriffschutz für Menüs Einstellen
187
Serien- und Lizenznummer Anzeigen
188
Daten Löschen
188
28�15 Firmware Automatisch oder Manuell Aktualisieren
189
28�16 Anzeigesprache Einstellen
189
28�17 Ländereinstellungen Festlegen
190
Meldungen am LCD Status Display(Solar-Log 300, 1200 und 2000)
191
29�1 Bedeutung der Symbole am LCD Display
191
Abb.: LCD-Display - Bedeutung der Symbole
192
Abb.: Beispiel Blinkcodes für Internet - Fehler 4
193
Abb.: Blinkendes Internet-Symbol
193
29�1�1 Fehlermeldungen
193
29�2 Meldungen am LCD Display
194
29�3 Normalbetrieb
194
Abb.: Anzeige LCD-Display IM Normalbetrieb
194
Erläuterung
194
29�4 Leistungsreduzierung
194
Abb.: Anzeige 70%-Festabregelung
194
Meldungen Per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000)
195
30�1 Statusanzeigen der Leds
195
Abb.: Reset-Taster
197
Neustart Durchführen
198
31�1�2 Neustart
197
31�1�1 Reset-Taster
197
31�1 Neu Starten und Zurücksetzen am Gerät
197
31 Störungen
197
31�1�3 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
198
31�1�4 Neu Starten und Zurücksetzen über Webmenü
199
31�2 Fehlermeldungen
200
31�2�1 Fehlermeldungen GPRS
200
31�2�2 Fehlermeldungen Uhrzeit
201
31�2�3 Fehlermeldungen Wifi
201
31�2�4 Fehlermeldungen Internet
202
Fehlercode
202
31�2�5 Fehlermeldungen Export Externer Server und Backup
203
31�2�6 Fehlermeldungen E-Mail Übertragung
205
Fehler Beim E-Mail-Versand über Gesicherte Verbindungen
206
31�2�7 Fehlermeldungen Portalübertragung
207
31�2�8 Fehlermeldungen Einspeisemanagement
207
31�2�9 Spezialfälle
208
Firmware-Update
208
32 Entsorgung
209
Technische Daten
210
Top Features
212
Technische Daten
213
Anhang
217
34�1 Internet-Ports
217
Funktion
217
34�2 Länderspezifische Wechselricherterkennung bei Easy Installation
218
Abb.: Stromlaufplan Eigenverbrauchserfassung
219
34�3�1 Erfassung des Gesamten Verbauchs
219
34�3 Verkabelung Zähler zur Eigenverbrauchserfassung
219
34�3�2 Erfassung über Bidirektionalen Zähler
220
34�4 Anschlussbeispiele für Rundsteuerempfänger
221
34�4�1 Variante mit 4 Relais (ENBW >100Kwp)
222
Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 4 Relais - Beispiel 1
222
Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 1
223
34�4�2 Variante mit 2 Relais
224
Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 2 Relais - Beispiel 2
224
Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3
226
34�4�3 Variante mit 3 Relais
226
Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 3
227
34�4�4 Variante mit 5 Relais (Incl� Not-Aus)
228
Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3
228
Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 5 Relais - Beispiel 4
228
34�5 Digitale Schnittstellen
230
34�5�1 Modbus TCP
230
Datenpunkt Ein-Wertebe- Heit Reich
230
34�5�2 JSON Schnittstelle
232
34�6 Maße
234
Abbildungsverzeichnis
235
Werbung
Solar-Log 200 Benutzerhandbuch (144 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Solaranlage
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
6
1�1 Erfoderliche Schritte für die Genaue Überwachung Ihrer PV-Anlage mit dem Solar-Log
6
2�1 Voraussetzungen
7
2�2 Übersicht
8
2�2�1 Navigation Allgemein
8
Abb.: Navigationsbezeichnung
8
Abb.: Anmelde-Button mit Auswahlbereich
9
Abb.: Kopfleiste mit „Ausblendpfeile
9
Abb.: Signalisierung Neue Firmware
9
Abb.: Automatische Firmwareüberprüfung mit Eingeblendetem Hinweistext
10
Abb.: Eingeblendetes Fenster mit Hinweis zu einer Neuen Firmware-Version
10
Abschnitt Browserzugriffschutz
11
Zugangskontrolle
11
2�3 Startseite Aufrufen
12
Abb.: Willkommensseite
12
Abb.: VLCD-Display
13
2�4 Ertragsdaten Abrufen
14
2�4�1 Momentanwerte
14
Abb.: Momentanwerte der Anlage (Ansicht Cockpit)
14
2�4�2 Energiefluss
15
Abb.: Bespiel-Anlage mit Energiefluss
15
2�4�3 Tabelle
16
Abb.: Tabellarische Leistungs-Aufzeichnung einer Beispiel-Anlage
16
2�5 Erzeugung
17
Abb.: Grafische Darstellung der Gesamt-Erzeugung der Anlage
17
2�5�1 Tagesansicht
18
Abb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung mit Aktivierter Autoskalierung
18
Abb.:tabelle Tages-Ansicht Erzeugung
19
2�5�2 Monats-Ansicht
20
Abb.: Diagramm Monats-Ansicht
20
Abb.:tabelle Monats-Ansicht
21
2�5�3 Jahres-Ansicht
22
2�5�4 Gesamt-Ansicht
23
Abb.: Diagramm Gesamt-Ansicht
23
2�6 Verbrauch
24
Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit Angeschlossenen Verbrauchern in der Unterverbrauchsübersicht
27
Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit Angeschlossenen Verbrauchern und Aktivierter Liniengrafik in der Unterver
28
2�7 Bilanz
30
Abb.: Diagramm Tages-Bilanz mit Batteriesystem
30
2�7�1 Tages-Bilanz
32
Abb.: Diagramm Tages-Bilanz mit Aktivierter Autoskalierung
32
2�7�2 Monats-Bilanz
33
Abb.: Diagramm Monats-Ansicht Bilanz
33
2�7�3 Jahres-Bilanz
34
Abb.: Diagramm Jahres-Ansicht
34
Abb.: Diagramm Jahres-Ansicht Bilanz
34
2�7�4 Gesamt-Bilanz
35
Abb.: Diagramm Gesamt-Bilanz
35
2�8 Finanzen
36
Abb.: Übersicht Finanzen
36
2�9 Sensor
38
Abb.: Diagramm Werte der Sensorbox
38
10 Systeminfo
39
Abb.: Systeminformationen
39
11 Diagnose-Werte Abrufen
40
11�1 Wechselrichter-Diagnose
40
Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details
41
Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich
42
Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich
43
12 Batterie-Diagnose
44
Abb.: Battierie-Diagnose - Aktuelle Messwerte
44
Abb.: Batterie-Diagnose - Lade Historie 1 Tag
45
Abb.: LCD-Display mit Batteriesymbol und einem Element
47
Ladezustand der Batterie über LCD-Display
47
Abb.: Batterie-Diagnose - Bilanz
48
12�1 Ereignisprotokoll Abrufen
49
Abb.: Ereignisprotokoll
49
Abb.: Ereignisprotokoll wird Geladen
49
12�2 Meldungen Abrufen
50
Abb.: Meldungsübersicht
50
Abb.: Meldung mit Textfeld
51
12�3 Einspeisemanagement Aufrufen
52
Abb.: Einspeisemanagement - Steuerzustand
52
Erklärung
53
Erklärung der Werte IM Abschnitt Leistungsreduzierung
53
Erklärung der Symbole in der Spalte Einspeiseleistung (%DC)
56
Erklärung der Werte IM Abschnitt Blindleistungssteuerung
56
Abb.: Einspeisemanagement - Einspeisepunktbilanz
58
Abb.: PM-Historie
59
12�4 SCB Monitor Aufrufen (nur Solar-Log 2000)
60
12�5 Komponenten Aufrufen
61
Abb.: Komponenten - S0-Zähler auf Schnittstelle a und B
61
Abb.: Alarmkontakt
62
Abb.: Verbindungstest - Funkpaket
62
Aktueller Zustand
62
12�6 Smart Energy
64
Abb.: Smart-Home Profil Konfiguration
64
Abb.: Status (Aktuell) Beispiel-Anlage mit Werten
66
Erklärung der Bereiche
66
Abb.: Beispiel-Anlage mit EGO-Smartheather Tageskurve und Eingeblendeten Werten
68
12�7 CSV-Export Aufrufen
69
Abb.: CSV-Export
69
12�8 Support Aufrufen
70
Abb.: Support Allgemein
70
Benachrichtigungen
71
3�1 Ertragsmail
71
Abb.: Benachrichtigung Empfänger-Adresse Eintragen
71
Abb.: Benachrichtigungszeiten und Einstellungsarten Definieren
72
3�1�1 Erklärung der Einzelnen E-Mail-Funktionen
73
Abb.: Screenshot einer Ertragsmail
73
Deaktiviert
73
Ertragsübersicht Kurz
73
Abb.: Ertragsübersicht (alle WR & Gruppen) in HTML-Format
74
Abb.: Ertragsübersicht (alle WR) in HTML-Format
74
Erklärung der Ertragsübersichten IM Einzelnen
75
3�2 Leistungsüberwachung
76
Abb.: Leistungsüberwachung: Beispiel-Anlage mit Zwei Wechselrichtern
76
Abb.: Konfiguration der Leistungsüberwachung
77
Abb.: Konfiguration der Modulfelder
77
3�2�1 Meldung aus der Leistungsüberwachung
78
Abb.: Leistungsüberwachung mit Meldung und Wechselrichter
79
3�2�2 Berechnung und Erklärung der Meldung
80
Abweichung in Prozent
80
Abweichungs-Berechnung
80
Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000
81
4�1 Navigieren auf dem Touchscreen
81
Abb.: Startseite des Displays
81
4�2 Dashboard Aufrufen
83
4�3 Energiebilanz Aufrufen
83
Abb.: Ansicht Dashboard
83
Abb.: Ansicht Energiebilanz
83
Überschuss
84
4�4 Prognose Aufrufen
85
Abb.: Ansicht Prognose
85
4�5 Leistungsverlauf Aufrufen
86
4�6 Umweltbilanz Aufrufen
86
Abb.: Ansicht Umweltbilanz-Tag
86
Abb.: Leistungsverlauf - Tag
86
4�7 USB-Menü Aufrufen
88
Abb.: Menü-Einstellungen
88
Abb.: Menü-USB
88
Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000
90
5�1 Display Solar-Log 500
90
Bedeutung
90
5�2 Display Solar-Log 1000
90
5�3 so Navigieren Sie auf dem Touchscreen
91
5�4 Ertragsdaten Abrufen
92
5�4�1 so Navigieren Sie in den Übersichten
92
5�4�2 was die Werte der Übersichten Bedeuten
93
Bezeichnung
93
5�4�3 Tagesgrafik
94
5�4�4 Monatsgrafik
95
5�4�5 Jahresgrafik
96
5�4�6 Gesamtgrafik
97
5�4�7 Großdisplay
98
5�4�8 Strombilanz
99
5�5 Diagnose Abrufen
100
5�5�1 Meldungen Abrufen
100
5�5�2 Wechselrichter-Ereignisse Anzeigen Lassen
101
Abb.: Display Ereignisprotokoll Wechselrichter
101
Abb.: Display Wechselrichter-Ereignisprotokoll
101
5�5�3 Alarmmeldungen Bearbeiten
102
5�5�4 den Eigenstromverbrauch Optimieren
102
Abb.: Display Alarmkontakt
102
5�6 Datenübertragung mit USB Benutzen
103
5�6�1 Datensicherung Durchführen
103
Abb.: Display USB-Datensicherungs-Auswahlmenü
103
Abb.: Display USB Konfiguration Einspielen
104
Abb.: Display USB-Datensicherung Starten
104
Abb.: Display USB Ertragsdaten Einspielen
105
Abb.: Display USB Firmwareupdate
106
Firmware Aktualisieren
106
5�7 Einstellungen IM Konfigurationsmenü Ändern
106
Pac-Korrekturfaktor
107
6�1 Berechnung des Pac-Korrekturfaktors
107
Die Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors Lautet
107
Beispiel-Rechnung
108
Geeichter Stromzähler
108
Solar-Log WEB Benutzen
109
7�1 bei Solar-Log™ WEB „Classic 2Nd Edition" Registrieren
109
Abb.: C2-Registrierung
110
7�2 Anlagendaten Abrufen
112
Abb.: C2-Anmeldeseite
112
Abb.: C2 Anlagen-Suchmaske
113
Abb.: C2 Anlagensuche mit Filter
113
Abb.: C2 Anlagensuche mit Ergebnissen
114
Abb.: C2 Anlage mit Tageskurve
115
7�3 Ertragsdaten Abrufen
116
7�3�1 so Navigieren Sie in den Übersichten
116
7�3�2 was die Werte der Übersichten Bedeuten
116
Abb.: C2 in der Ansicht Navigieren
116
7�3�3 Tagesübersicht
117
Abb.: Tageskurve mit Zusätzlichen Werten
117
Schaltflächen der Tagesübersicht
117
Erklärung der Momentan- und Tageswerte
118
7�3�4 Monatsübersicht
119
Abb.: Anlage C2 - Monatsansicht
119
7�3�5 Jahresübersicht
120
Abb.: Anlage C2 - Jahresübersich
120
7�3�6 Gesamtübersicht
121
Abb.: Anlage C2 - Gesamtübersicht
121
7�3�7 Ereignisprotokoll Abrufen und Filtern
122
Abb.: Anlage C2 - Meldungen
122
Abb.: Anlage C2 - Meldungen mit Gesetztem Filter
123
Reinigung und Pflege
124
8�1 Reinigungshinweise
124
8�2 Pflegehinweise
124
Meldungen am LCD Status-Display (Solar-Log 300, 1200 und 2000)
125
9�1 Bedeutung der Symbole am LCD Display
125
Abb.: LCD Status-Display mit allen Symbolen
125
Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000)
128
10�1 Statusanzeigen der Leds (Solar-Log 200, 500 und 1000)
128
10�2 Störungen selbst Beheben
129
Abdeckung Öffnen
129
Neustart Durchführen
130
10�3 Informationen aus dem Internet Beziehen
130
10�4 Fachmann Informieren
131
11 Entsorgung
132
Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)
133
Top Features
135
Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000)
139
14 Abbildungsverzeichnis
142
Solar-Log 200 Handbuch (111 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Kapitel 1: Einleitung
6
Vorgehenweise
7
Sicherheitshinweise
7
Lieferumfang
9
Kapitel 2: Installation
9
Anschlussmöglichkeiten
9
Anschluss an Wechselrichter
10
Klemmleistenstecker
10
Sma
11
Hinweis - Piggyback Mischbetrieb
12
Bluetooth-Betrieb
12
Spezial-RS485-Piggyback (Hersteller: Solare Datensysteme Gmbh)
12
Wichtige Hinweise zur Installation
13
Installation
13
Verkabelungsschema
13
Steuerplatine ohne Piggyback
14
Steuerplatine mit Piggyback
15
Original-SMA-RS485-Piggyback (Hersteller: SMA )
16
Kaco - Powador / PVI-Blueplanet mit RS485-Schnittstelle
17
Powador
17
PVI-Blueplanet
17
Verkabelung
18
Klemmleiste - Powador - Modelle
18
Klemmleiste - PVI-Blueplanet - Modelle
19
Solarmax - Serie S, C und E mit RS485-Schnittstelle
20
S und C-Serie
20
CX-Serie
20
E-Serie
20
Verkabelung
21
Fronius - IG15-60 (HV) und IG35+ bis IG150+ mit Comcard
22
Installation Fronius-Comcard
22
Kommunikationsadresse
22
Verkabelung
22
Danfoss - Wechselrichter
23
RS485-Schnittstelle
24
Verkabelung
24
Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle
25
Verkabelung
25
Power-One/Aurora
26
Klemmleiste - Outdoor - Modelle
26
Sunways - AT/NT
27
Klemmleiste 750V - Modelle
27
Klemmleiste 850V - Modelle
27
Vaillant - Auropower VPI /1 und VPI (RS485)
28
Vaillant - Auropower VPI
28
Verkabelung
29
Solutronic (RS485)
30
Verkabelung SP25, SP35, SP50, SP55
31
Solutronic Verkabelung SP100, SP120
31
Schüco SGI-Serie (RS485)
32
Verkabelung
32
Refusol
33
Verkabelung
34
Kostal Pico / Solar-Fabrik Convert T (RS485)
35
Verkabelung
36
Multistringtechnik
36
Mastervolt mit (RS485)
36
AEG PS / Phoenixtec / Suntension / Riello (RS485)
37
Verkabelung
37
Delta (RS485)
38
Verkabelung
38
Diehl AKO mit RS485-Schnittstelle
39
Verkabelung
39
Ingeteam
40
Verkabelung
41
Effekta -Wechselrichter
41
Alpha-Sol
42
Verkabelung
42
Europa-Solar AG (RS485)
45
Verkabelung
46
Eversolar (Eversol TL RS485)
46
Evoco
47
Verkabelung
47
Powercom
48
Verkabelung
48
Salicru Eqx
51
Verkabelung
51
Salicru Eqxlv
52
Verkabelung
52
Santerno (RS485)
53
Verkabelung
53
Verkabelung 1 Wechselrichter
54
Verkabelung Mehrere WR Untereinander und mit dem Solar-Logtm
54
Schneider Electric Sunezy
54
Verkabelung
54
Sustainable Energy
55
Verkabelung
55
Steca
56
Verkabelung
56
Winaico
57
Verkabelung
57
Sungrow
60
Verkabelung
60
Motech (RS485)
61
Verkabelung
61
Zentral Solar Deutschland (RS485)
61
AROS Solar Technology
62
Verkabelung
62
GE-Wechselrichter (General Electric)
63
Verkabelung
63
Hyundai-Wechselrichter
63
Verkabelung HPC-050HT-E und HPC-100HT-E
63
Verkabelung HPC-250HT-E
64
EKO Energy
64
Verkabelung
64
Q3 (Rs485)
65
Verkabelung
65
Anschluss an den PC / Netzwerk
65
Kapitel 3: Benutzerhandbuch
66
Netzwerkkonfiguration
66
DHCP Vorhanden
66
DHCP nicht Vorhaden
67
PC-Darstellung
68
Menüstruktur PC-Darstellung
68
Inbetriebnahme
69
Anfangskonfiguration
70
Basis-Konfiguration
71
LAN - Netzwerkeinstellungen
72
Internetzugang
72
Wechselrichter
72
Angeschlossene Generatorleistung
73
Pac Korrekturfaktor
73
Bezeichnung
74
Überwachung
74
Grafische Skalierung
75
Prognose
76
Anlagengröße
77
Einspeisevergütung
77
Jahressoll
77
Monatsanteile
77
Grafik
77
Erweitert
78
Internet
78
Email
79
Sms
81
Export
82
Störung
84
Status- und Fehlercodes der Solarmax-Wechselrichter
85
Intern
85
Backup
85
Datensicherung - Automatisch
85
Datensicherung - Manuell
86
Datenkorrektur
86
Datenimport Alter Tagesdaten
86
System
87
Datum / Uhrzeit
88
Zusätzliche Passwortfrage
88
Update
89
Homepage
90
Kostenlose Homepage
91
Automatische Benachrichtigungen
91
Ausfallmeldung Wechselrichter - Email
91
Ausfallmeldung Wechselrichter - SMS
91
Störmeldung aus Leistungsüberwachung - Email
92
Störmeldung aus Leistungsüberwachung - SMS
92
Störmeldung aus Status/Fehlercodeüberwachung - Email
92
Störmeldung aus Status/Fehlercodeüberwachung - SMS
92
Ertragsübersicht - Email
92
Ertragsübersicht - SMS
93
Ertragsdaten
93
Visualisierung PC
93
Tagesübersicht
94
Monatsübersicht
96
Jahresübersicht
99
Gesamtübersicht
101
Nützliche Software
103
Drucken
103
Statusanzeige LED
104
Reset-Taster
105
Kapitel 4: Technische Daten
107
Internet-Ports
108
Zeitschaltuhr
108
CE-Konformitätserklärung
108
Änderungsprotokoll
109
Werbung
Solar-Log 200 Bedienungsanleitung (154 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Ladegeräte
| Dateigröße: 7 MB
Solar-Log 200 Installationshandbuch (41 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Solaranlage
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einspeisemanagement
3
Einleitung
3
Grundlagen
3
Passwortschutz Aktivieren
5
Menüpunkt „70 Prozent-Festabregelung
6
Menüpunkt „Ferngesteuert
7
TM PM+ Modelle)
7
Wirkleistungsbegrenzung Einrichten
6
Menüpunkt „Deaktiviert
11
Menüpunkt „Fester Verschiebungsfaktor Cos (Phi)
11
Menüpunkt „Feste Blindleistung in Var
13
Menüpunkt „Variabler Verschiebungsfaktor Cos (Phi) über Kennlinie P/P N
14
2-Punkt-Kennlinie
15
4-Punkt-Kennlinie
16
Menüpunkt „Variable Blindleistung über Kennlinie Q(U)" (nur Solar-Log PM+)
17
Installation Solar-Log™ Utility Meter
17
2-Punkt-Kennlinie
22
Menüpunkt Steuerbarer Verschiebungsfaktor Cos (Phi)
23
Tm Pm+)
23
Blindleistungssteuerung Einrichten
11
Menüpunkt „Deaktiviert
6
Vernetzung (nur Solar-Log PM+)
25
Funktion
25
Konfiguration
25
Installation Hardware
27
PM+ Schnittstelle und Klemmstecker
27
Variante 1 - 4 Relais
28
Variante 2 - 2 Relais
30
Variante 3 - 4 Relais mit Überlast
32
Variante 4 - 3 Relais
34
Variante Lechwerke Augsburg
36
500 PM+ und Solar-Log
36
Beispiel Erzeugungsanlage unter 412Kwp
38
1000 Pm
39
Abweichende Einstellungen des S0- Ausgangs bei anderen Anlagengrößen
40
Solar-Log 200 Anleitung (6 Seiten)
Solar-Log 300 und 200 mit Laptop oder PC verbinden
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Solaranlage
| Dateigröße: 0 MB
Solar-Log 200 Handbuch (2 Seiten)
Marke:
Solar-Log
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Solar-Log 2000
Solar-Log 250
Solar-Log 1000
Solar-Log 1200
Solar-Log 1900
Solar-Log 300
Solar-Log 500
Solar-Log PM Paket 2
Solar-Log Solar-Log1000
Solar-Log Solar-Log200
Solar-Log Kategorien
Datenlogger
Solaranlage
Sensoren
Messgeräte
Wechselrichter
Weitere Solar-Log Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen