muss. Üblicherweise ist das aber die Standardeinstellung, man muss sich also nicht darum küm-
mern. Auch der Solar-Log
allerdings muss nun ermitteln werden wie diese Adresse lautet, damit man letztendlich auf den
Solar-Log
zugreifen kann.
200
Dazu muss im ersten Schritt zuerst die Netzwerkadresse des eigenen PCs ermittelt werden. Gehen
Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung (auch DOS-Fenster genannt) auf Ihrem Windows-PC. Ge-
hen Sie dazu in der Windows-Oberfläche auf „Start / Ausführen" und tippen dort ein:
cmd [Enter-Taste]
Es öffnet sich nun ein neues Fenster mit schwarzem Hintergrund. Geben Sie jetzt ein:
ipconfig [Enter-Taste]
Sie sehen jetzt folgende (beispielhafte!) Ausgabe
Ethernetadapter "LAN-Verbindung":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.10
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254
Wie Sie in dem Beispiel erkennen können, lautet die IP-Adresse (Netzwerkadresse) „192.168.1.10".
Dies ist die Adresse des PCs.
Der Solar-Log
hat durch die automatische Adressvergabe nun ebenfalls die ersten 3 Zahlen iden-
200
tisch zugewiesen bekommen, die letzte Zahl ist aber immer die 49. So würde nun die Adresse
lauten:
„192.168.1.49". Dies ist die Adresse des Solar-Log.
Hinweis: Natürlich kann später in der weiteren Konfiguration die Netzwerkadresse auch noch
manuell auf einen anderen Wert gestellt werden.
3.1.2
DHCP nicht vorhaden
Ist kein Internet-Router vorhanden, bzw. kein DHCP verfügbar, dann stellt sich der Solar-Log
automatisch immer auf die Standard-Adresse 192.168.178.49 ein.
Bitte stellen Sie nun die Netzwerkadresse des angeschlossenen PCs auf eine vergleichbare Adresse
ein, z.B. auf die 192.168.178.50, damit der Solar-Log im Netzwerk erreichbar wird. Wenden Sie
sich ggfls. an einen Netzwerkfachmann.
68
bekommt nun seine Adresse automatisch von dem Router zugewiesen,
200
2 Installation
200